HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Pioneer A-700, Japan-Import: Wartung & Review | |
|
Pioneer A-700, Japan-Import: Wartung & Review+A -A |
||
Autor |
| |
Explosiv
Stammgast |
14:12
![]() |
#1
erstellt: 18. Mrz 2025, |
Pioneer A-700 - ein echter Japaner, Wartung & Review Hallo zusammen. Es gab lange Zeit nichts neues, nun hat es mal wieder in meinen Fingern gejuckt und ein neuer "alter" Pioneer musste her Alles was ich hierzulande gesehen habe, hat für mich aktuell nicht den großen Reiz. Die Exklusive Serie ist schön und finde ich sehr interessant. Sie ist aber auch verdammt teuer und solch große Kindersärge möchte ich meiner Frau im Wohnzimmer nicht zumuten. Ich habe mal wieder einen Blick nach Japan geworfen und es ist dieses Mal ein Pioneer A-700 geworden. Der technische und optische Zustand ist in Anbetracht des Alters und des Preises, als "grandios" zu bezeichnen. Man bekommt hier verdammt viel Technik. Nicht einmal die Stellerkontakte sind schwarz angelaufen - Glück gehabt. Es handelt sich hier um ein Modell, was hierzulande bisher nirgends vertreten ist. Optisch hat die A-Serie aus Japan, nicht viel mit der SA-Serie gemein. Technisch dürfe das Gerät im groben einem Pioneer SA-8800 ähneln, mit teilweise großen Unterschieden im Aufbau und in der Schaltung. Informationen und Infos im deutschen Raum sind sehr rar gesät. Ein Service Manual ist faktisch nirgends zu bekommen. Da bin ich aber gerade noch dran und kämpfe mich mit einer VPN durchs Japanische Netz- mit mäßigem Erfolg. Es gab noch einen Pioneer A-500 und einen A-900 (optisch nicht so mein Fall). Der A-900 bildete die Speerspitze dieser Versärker-Reihe in Japan. Meiner Meinung nach ist der A-700 in der goldenen Mitte, ein sehr interessanter und edel aussehender Verstärker (ähnlich Serie 20, bzw. A-27). Mit zwei mal 90 Watt an 8 Ohm und einem extrem niedrigen Klirr. Der Verstärker verfügt laut Werbetexten über einen Auto-Bias und DC-Servo. Auch mein Pioneer SA9800 arbeitet mit einer Non-Switching Schaltung und dennoch sind beide Verstärker an sich sehr verschieden. Der Pioneer A-700 hat zwei kleine "Black Boxen", dazu später dann mehr. Ich möchte euch hiermit auf die Reise nach Japan mitnehmen und euch das Gerät genauer vorstellen. ![]() Für den Anfang gibt es erstmal ein paar Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Explosiv am 18. Mrz 2025, 14:19 bearbeitet] |
||
shabbel
Inventar |
19:58
![]() |
#2
erstellt: 19. Mrz 2025, |
Elkos sehen gut aus. Nur den Orangen traue ich nicht. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.984 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedderandereheinz
- Gesamtzahl an Themen1.561.649
- Gesamtzahl an Beiträgen21.780.654