Teac AV-H500 rechter Kanal verzerrt

+A -A
Autor
Beitrag
Karsten10245
Neuling
#1 erstellt: 27. Mrz 2025, 01:04
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass mir jemand bei meinem Problem helfen kann.
Das Gerät um das es sich handelt, ist ein Verstärker der Marke TEAC, genauer ein AV-H500.
Er ist schon etwas betagt, aber hat viele Jahre sehr gut seinen Dienst getan. Jetzt habe ich leider
dauerhaft eine Verzerrung auf dem rechten Kanal. Über den Kopfhörerausgang ist diese Verzerrung nicht zu hören. Den Lautstärkeregler würde ich damit ausschließen. Den Balanceregler auch viele Male bewegt, ohne dass sich was geändert hätte.
Was ich bereits gemacht habe:
- Lautsprecherrelais getauscht (ohne Ergebnis)
- auf kalte Lötstellen untersucht (negativ)
- nach geplatzten Kondensatoren gesucht (negativ)

Jetzt würde ich versuchen, die Transistoren der Endstufe links und rechts durchzumessen, um festzustellen, ob ein Transistor defekt ist.

Würde mich freuen, wenn jemand mir noch einen Rat geben könnte.

Vielen Dank schon einmal in die Runde
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 27. Mrz 2025, 01:11
Here we are ...

Der Kopfhörertest funktioniert hier nicht, weil die KH-Buchse ein eigenes Verstärkermodul besitzt (IC53).

Das Service Manual ist hier verfügbar:
https://elektrotanya.com/teac_av-h500d.pdf/download.html

Ggf. ist das Modul IC51 STK407-090 defekt. Als erstes sollte man an den Widerständen R525 und R526 (jeweils 4,7Ohm 1W) oder den parallel geschalteten Kupfersdrosseln die Spannung gegen GND messen. Dies entspricht dem DC-Offset.

Üblicherweise würde man an den beiden Eingängen und Ausgängen des IC mit einem Signalverfolger oder einem Oszi prüfen, ob die Verzerrungen schon am Eingang vorhanden sind.

Das IC gibt es noch hier. Eventuell ist es ein Nachbau. Da muss man Glück haben, dass es funktioniert:
https://elw-elektron...UDIO-AMPLIFIER-2X90W


[Beitrag von CarlM. am 27. Mrz 2025, 01:16 bearbeitet]
Karsten10245
Neuling
#3 erstellt: 27. Mrz 2025, 01:20
Wow, das ging ja schnell. Vielen Dank schon einmal dafür.
Ich werde die vorgeschlagenen Schritte am Wochenende ausprobieren und dann über das Ergebnis berichten.
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 27. Mrz 2025, 14:41

Eventuell ist es ein Nachbau.


Müsste einer sein.
Die Originalen waren unten an den Pins vergossen und dieser nicht.

Ich habe so einen vor Jahren auch schon verbaut und er läuft heute noch.
Muss aber erwähnen, dass er in dem Technics etwa 15 V unter der angegebenen Maximal-Railspannung betrieben wird und auch nur an jeweiligen 8 Ohm Last hängt.
Karsten10245
Neuling
#5 erstellt: 30. Mrz 2025, 10:00
Guten Morgen,

ich habe jetzt gemessen.
DC-Offset:
L ca. 20
R ca. 18

Am Widerstand:
L ca. 10
R ca. 10

Das spricht für den Schaltkreis? Oder gibt es noch eine andere Interpretation.

Danke und einen schönen Sonntag!
Karsten10245
Neuling
#6 erstellt: 30. Mrz 2025, 10:12
Komischerweise, tritt nach der Messerei der Fehler gerade nicht auf. Ich lasse es mal laufen. Das sind die Fehler, die am meisten nerven 😔
Karsten10245
Neuling
#7 erstellt: 30. Mrz 2025, 10:23
Fehler ist wieder da…wenn man die Leiterplatte abklopft, verschwindet er bzw. tritt wieder auf. Habe im Bereich der Schaltkreise geklopft
Karsten10245
Neuling
#8 erstellt: 30. Mrz 2025, 11:09
Kann sein, dass der AV-H500 und der AV-H500D im Aufbau doch sehr verschieden sind? Ich finde den IC51 nicht.
Karsten10245
Neuling
#9 erstellt: 30. Mrz 2025, 11:36
Die ICs haben die Bezeichnung (sofern ich es richtig sehen kann): SEC K718C KA4558S


[Beitrag von Karsten10245 am 30. Mrz 2025, 11:37 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 30. Mrz 2025, 11:42

ich habe jetzt gemessen.
DC-Offset:
L ca. 20
R ca. 18

Am Widerstand:
L ca. 10
R ca. 10


Und was sind das für Werte?
Ampere, Volt, Ohm .... ?


Fehler ist wieder da…wenn man die Leiterplatte abklopft, verschwindet er bzw. tritt wieder auf.


Eindeutig ein Problem mit kalten Lötstellen, wackeligen Steckkontakten oder gebrochenen Leiterbahnen. In Einzelfällen kann auch ein Bauteil selbst "angebrochen" sein.


P.S.:
Man kann seinen Beitrag auch editieren und muss dazu nicht mit Einzelpost den Thread zumüllen.


[Beitrag von Rabia_sorda am 30. Mrz 2025, 11:45 bearbeitet]
Karsten10245
Neuling
#11 erstellt: 01. Apr 2025, 14:04
Hallo,

danke für den Tipp mit dem Editieren. Fand es auch nervig.
Die Werte sind die gemessene Spannung, also mV.

Wegen der kalten Lötstellen bliebe dann nur ein Durchlöten aller Lötstellen, da man optisch nichts sieht.
Wenn ich mit dem Löten fertig bin, werde ich das Ergebnis mitteilen.
Schönen Gruß


[Beitrag von Karsten10245 am 01. Apr 2025, 20:26 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.980 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedeljosch
  • Gesamtzahl an Themen1.561.630
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.780.403