Reparatur Sony TA-F6B, Muting Schalter defekt

+A -A
Autor
Beitrag
*Veganer*
Neuling
#1 erstellt: 27. Mrz 2025, 21:20
Hallo zusammen,

der linke Kanal tönt immer wieder mal schwächer als der rechte, wenn ich ein wenig an dem Muting-Schalter wackel, geht es wieder eine Zeit lang gut. Ich habe mal grob reingeguckt, aber es ist wohl kein offener Schalter wo man mal eben die Kontakte polieren kann.

Jetzt benötige ich jemanden in der Nähe Köln oder in der Eifel nähe 53949 der den Schalter wieder flott bekommt. Ihr kennt doch sicher ein paar Adressen?

Da ich den Schalter überhaupt nicht benötige, könnte ich Ihn auch überbrücken, aber ich weiß nicht wo ich ansetzten muss. Siehe Foto. Löten kann ich, aber bin kein Elektroniker und weiß nicht welche Punkte ich verbinden müsste.

Gruß
Jörg
*Veganer*
Neuling
#2 erstellt: 27. Mrz 2025, 21:26
Ich kann leider kein Bild hochladen, versuche es mal mit URL...

Muting
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 27. Mrz 2025, 22:12
Ja, es nervt, dass die IMG-Funktion nicht funktioniert. Ich werde es versuchen zu beschreiben.

Wenn Du auf die Oberseite der Platine guckst siehst Du an jeder Seite des Schalters zwei Widerstände.
Wenn MUTING OFF gewählt wird (was ja fixiert werden soll),
- werden die beiden Widerstände direkt am Schalter (mit denselben Farbringen) überbrückt und
- die beiden äußeren Widerstände abgeschaltet.

Wenn Du also sicherstellen willst, dass beim versehendlichen Betätigen des Schalters nichts passiert, dann müsstest Du
- die beiden äußeren Widerstände entfernen und ...
- anstelle der beiden inneren Widerstände Drahtbrücken einlöten. Ersatzweise kannst Du die Platine von oben durchleuchten. Dann siehst Du auf der Lötseite, welche zwei Pins des Schalters jeweils durch Lötzinn verbunden werden müssen.

Du sieht jeweils 12 Pins des Schalter entsprechend vier Dreiergruppen. Verbunden werden jeweils die unteren beiden Pins der Dreiergruppe oben rechts und der Dreiergruppe unten links.

o o
o x
o x

o o
x o
x o


Falls Du ein Photo der Platinenoberseite posten kannst, können wir sagen, ob der Schalter zu reinigen ist.


[Beitrag von CarlM. am 27. Mrz 2025, 22:28 bearbeitet]
Broesel02
Inventar
#4 erstellt: 28. Mrz 2025, 00:47
Das habe ich alles in diesem Forum mal ausführlichst beschrieben.

HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony TA F6b Revision

Wenn man die Suchfunktion nutzt, findet man das auch. Ich wohne in Siegburg. Ich kann dir den Schalter auch reinigen. Aber es wird nicht nur der eine Schalter sein
*Veganer*
Neuling
#5 erstellt: 28. Mrz 2025, 12:22

CarlM. (Beitrag #3) schrieb:
Ja, es nervt, dass die IMG-Funktion nicht funktioniert. Ich werde es versuchen zu beschreiben.



Huch, ich habe gar keine Mail erhalten das es Nachrichten gab, obwohl ich es eingestellt hatte.

In Beitrag 2 gibt es einen Link zum Foto der Platine von hinten, dann ist die Beschreibung bestimmt einfacher.
Ich hatte in meinem Eifer gedacht, 1 oder 2 Punkte mit einer Drahtbrücke zu versehen und gut ist.

Ich rupfe den Verstärker gleich mal so weit auseinander, wie ich mir das zutraue und schaue mir das mal aus der Nähe an :-)

Gruß
Jörg
*Veganer*
Neuling
#6 erstellt: 28. Mrz 2025, 12:38

Broesel02 (Beitrag #4) schrieb:

Wenn man die Suchfunktion nutzt, findet man das auch. Ich wohne in Siegburg. Ich kann dir den Schalter auch reinigen. Aber es wird nicht nur der eine Schalter sein


Deinen Beitrag habe ich inzwischen gefunden :-)

Klar, vermutlich sind auch noch andere Bauteile betroffen, bleibt bei dem Alter ja nicht aus, aber so lange alles läuft, würde ich mich jetzt nur um diesen Schalter kümmern. Ich weiß auch nicht ob der Verstärker früher schon mal überholt wurde, ich habe ihn erst seit einem Jahr.

Das Wetter am Wochenende soll ja nicht so toll werden, genau richtig um mir den Sony mal im Detail von innen anzusehen.

Gruß
Jörg


[Beitrag von *Veganer* am 28. Mrz 2025, 12:45 bearbeitet]
*Veganer*
Neuling
#7 erstellt: 28. Mrz 2025, 16:03
So, jetzt auch von vorne. Die Muting Platine ist nur über die 6 Pins unten mit der anderen Platine verbunden.

Ich weiß das man das nicht macht, aber ich brauche die Funktion wirklich nicht und der Verstärker wird auch nicht mehr verkauft, deshalb möchte ich die einfachste und schnellste Lösung und die wäre doch vermutlich, wenn man bestimmte "Beinchen" unten von den 6 unterbricht, oder?

https://www.fotocommunity.de/photo/img0596-veganer/49087128
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 28. Mrz 2025, 16:03
Manchmal hilft es auch wenn man solche Schalter einfach 50x betätigt.
Dadurch wird Oxidationen an den Kontakten abgeschliffen.

Das kann damit durchaus wieder "ewig" funktionieren, jedoch auch gar nichts bringen oder in kurzer Zeit wieder auftreten.
Versuchen ....
*Veganer*
Neuling
#9 erstellt: 28. Mrz 2025, 16:04
Ja, habe ich als Erstes versucht, hilft aber nichts.
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 28. Mrz 2025, 16:09
Carl hatte dazu in seinem ersten Post die Vorgehensweise nachgetragen (editiert) ....
*Veganer*
Neuling
#11 erstellt: 28. Mrz 2025, 16:47
Ich glaub ich habe es jetzt verstanden. 4 Widerstände wegknipsen und dann die Punkte verbinden, siehe Foto.

https://www.fotocommunity.de/photo/img0577-veganer/49087199


[Beitrag von *Veganer* am 28. Mrz 2025, 16:47 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#12 erstellt: 28. Mrz 2025, 16:58
Nicht ganz.
Die großen gelben Ovale markieren die beiden Widerstände, die durch den Schalter überbrückt werden.
Diese Widerstände können bleiben wo sie sind.
Es werden entweder die beiden Lötstellen der Widerstände (in den großen gelben Ovalen) oder die beiden zugehörigen Kontakte des Schalters (kleine gelbe Ovale) überbrückt.

Wenn der Schalter nie betätigt wird und in der OFF-Position steht, können auch die beiden anderen Widerstände bleiben wo sie sind.
Viel kann da nicht passieren, wenn der Schalter auf ON (MUTE) gestellt wird. Man kann also die beiden Widerstände die nicht markiert sind - direkt neben den großen gelben Ovalen - entfernen, wenn man es für nötig hält. Absolut notwendig ist es nicht.

Nachwievor wäre aber die sinnvollste Lösung, den Schalter auszulöten und von "Brösel02" reinigen zu lassen. Das ist ein prima Angebot.
Für die Zwischenzeit funktioniert das Gerät auch mit den Brücken, wenn der Schalter nicht eingelötet ist.


[Beitrag von CarlM. am 28. Mrz 2025, 17:02 bearbeitet]
*Veganer*
Neuling
#13 erstellt: 28. Mrz 2025, 18:41
Hallo zusammen,

als Schlossermeister habe ich zwar nur einen groben Lötkolben, aber es hat geklappt (die 2 äußeren Widerstände entfernt und die Lötpunkte des Schalters verbunden) Handwerklich eine Kleinigkeit, aber ohne Carl hätte ich nicht gewußt welche Punkte...

Ein dickes Dankeschön an alle die sich beteilligt haben und insbesondere natürlich an Carl

Früher oder später landet das Teil sicher mal auf Broesels Tisch.

Gruß
Jörg
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMartin_Wandowski
  • Gesamtzahl an Themen1.561.048
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.172