Pioneer Sm G 205 Bias Einstellwerte

+A -A
Autor
Beitrag
Casiemir
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Apr 2025, 21:01
Hallo
ich besitze einen Pioneer SM G 205, leider habe ich durch meine Unwissenheit die Bias Einstellschrauben an der hinteren Seite verstellt. Weiss jemand hier im Forum auf welchen Bias Wert man die Endstufenröhren einstellen muss am SM G 205?
Grüße
Carsten
DB
Inventar
#2 erstellt: 03. Apr 2025, 21:38
Was sagt denn der Schaltplan dazu?
EW_76
Inventar
#3 erstellt: 04. Apr 2025, 19:48
Hallo Carsten

Welche Potis genau hast du verstellt, haben die eine Nr.

Gruß Elmar
DB
Inventar
#4 erstellt: 04. Apr 2025, 20:11
Der Threadstarter will sich einfach die Arbeit sparen, im Netz nach Schaltplänen zu suchen und über diese nachzudenken. Deswegen gibt es von mir nur noch Hilfe, wenn Eigeninitiative erkennbar ist.
Aber gut, damit es nicht heißt, ich würde nur meckern, hier ein paar Fragen zum Bearbeiten:
1. Was versteht der TE unter "Bias"?
2. Wo hat er vor, die Einstellung zu messen?
3. Welchen Wert benötigen die verbauten Endröhren?


[Beitrag von DB am 04. Apr 2025, 20:16 bearbeitet]
EW_76
Inventar
#5 erstellt: 04. Apr 2025, 23:54

DB (Beitrag #4) schrieb:
1. Was versteht der TE unter "Bias"?


Bis jetzt kam noch keine Antwort...ich warte auch noch auf einen Beitrag zu meiner Frage.

Sind da die mittlerweile sehr teuren ECL 86 in der Endstufe verbaut... Fragen über Fragen...
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 05. Apr 2025, 00:21
Ich denke, dass er den Schaltplan auch nicht verstehen würde.

Um es kurz zu machen:
Endstufenröhren 2 Paare ECL86

Verstellen kann man die Symmetrie der Heizspannung für die beiden Eingangsröhren zur Minimierung des Brummens (Hum). Die beiden ECC83 werden mit 5,5 V betrieben. Es gibt zwei als "HUM-BAL" benannte Trimmpotis 100Ohm, die durch die Rückwand verstellt werden können. Alle anderen Röhren werden mit den üblichen 6,3V (fix) betrieben.

p.s.
Ich gebe Euch ansonsten Recht. Manche TE sind zu faul. Manchmal würde sogar ein Blick in die BA ausreichen ....

Hier ein Link zum SM. Da kann man dann gucken, wie man es mit dem Bias halten soll ....
https://dn790005.ca....MG205_SM_PIONEER.pdf


[Beitrag von CarlM. am 05. Apr 2025, 00:24 bearbeitet]
DB
Inventar
#7 erstellt: 05. Apr 2025, 08:40
Damit lieferst du aber dem TE, was er will, ohne sich mal selbst drehen zu müssen.
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 05. Apr 2025, 10:52

DB (Beitrag #7) schrieb:
Damit lieferst du aber dem TE, was er will, ohne sich mal selbst drehen zu müssen.


Ich habe mir das auch überlegt, weil ich Euer Anliegen prinzipiell unterstütze. Ich bin dann aber zu der Einschätzung gekommen, dass jemand, der eine solche Frage stellt, den Schaltplan dieses Röhrengeräts nicht verstehen wird. Fazit: Auch eine erfolgreiche Suche im Netz würde ihn nicht weiterbringen.
Ich habe mich dann darauf beschränkt, aktuell keine konkrete Anweisung zu posten, was nun zu tun wäre.

Warten wir ab, wie sich das entwickelt. Es wäre ja auch schade um das sehr schöne Gerät.
Casiemir
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 05. Apr 2025, 20:38
Hallo Leute,

Danke für die Antworten. Das angehängt Manual habe ich auch schon gefunden, nur haben ich zu den Einstellschrauben darin keine Info gefunden

Ich füge mal ein Foto ein welche Einstellschrauben ich meine.

CarlM
Es gibt zwei als "HUM-BAL" benannte Trimmpotis 100Ohm, die durch die Rückwand verstellt werden können

@CarlM
Gibt es einen Wert mit dem die HUM-BAL eingestellt werden, und wo kann ich der Wert messen?

Ps nicht gleich draufhauen, wenn einer nicht so viel Ahnung hat wie ihr, jeder kann was besonderes, ich kann auch was was ihr nicht könnt ;-)



[Beitrag von Casiemir am 05. Apr 2025, 20:42 bearbeitet]
DB
Inventar
#10 erstellt: 05. Apr 2025, 21:28
Das sind Entbrummer, da wird nichts gemessen sondern gehört. Auf TA schalten, Lautstärke, Baß und Höhen voll aufdrehen und hören. An den Entbrummern auf minimalen Brumm justieren.

An der Endstufen gibt es nichts zu einzustellen, man sollte aber schauen, ob die Koppelkondensatoren zu den Steuergittern der Endröhren in Ordnung sind. Dann gehen die nicht besonders langlebigen ECL86 nicht gar so schnell hops.


[Beitrag von DB am 05. Apr 2025, 21:29 bearbeitet]
EW_76
Inventar
#11 erstellt: 05. Apr 2025, 22:49

Casiemir (Beitrag #9) schrieb:
Das angehängt Manual habe ich auch schon gefunden

Schön dass du den Schaltplan jetzt auch hast.

Bin immer dafür solche alte Röhren Geräte zu erhalten.
Ich würde Dir noch empfehlen alle Kondensatoren zu überprüfen / messen und ggf. austauschen.
Casiemir
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 06. Apr 2025, 09:49
Danke für deine Antwort, die hilft mir weiter


[Beitrag von Casiemir am 06. Apr 2025, 09:50 bearbeitet]
DB
Inventar
#13 erstellt: 06. Apr 2025, 10:01
Da werden größere Mengen der grauen Elna-Kondensatoren drin sein. Von den Dingern habe ich auch schon in einem japanischen Receiver (Lafayette LA-226C) welche ausgetauscht, ein ganzes Kehrblech voll. Gruslige Dinger.
Casiemir
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 06. Apr 2025, 20:53
der sm 205 wurde volständig revediert, der Klang ist phantastisch
Von daher sollte das mit den Elna-Kondensatoren erst mal egal sein
EW_76
Inventar
#15 erstellt: 07. Apr 2025, 19:15

Casiemir (Beitrag #14) schrieb:
der sm 205 wurde volständig revediert, der Klang ist phantastisch

Glückwunsch.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.548 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedBluechen1
  • Gesamtzahl an Themen1.560.713
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.908