Technics SU-C800U Vorverstärker mit Wackelkontakt (nein, nicht der Sourceselektor))

+A -A
Autor
Beitrag
LAW
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Mai 2025, 00:03
Hallo,

mein Technics SU-C800U Vorverstärker oder meine Technics SE-A900S Endstufe spinnen.
Es scheint irgendwo ein Wackelkontakt zu sein, denn die Geräte gehen manchmal einfach aus, mal das eine, dann das andere, dann beide. Ein leichter Klaps an die Seite und sie sind wieder im Leben. Leider wird es immer schlimmer.

Der Vorverstärker wird ja von der Endstufe über ein 6poliges Link Kabel mit Strom versorgt. Also habe ich den Vorverstärker geöffnet und die Buchse vom Linkkabel durchgemessen, dabei auf eine kalte Lötstelle gehofft. Ich hatte aber von der Buchse immer guten Kontakt zum PCB. Das Kabel habe ich auch durchgemessen, das scheint auch in Ordnung. Auch das Kabel in die Buchse und dann vom PCB zum Kabelende - immer Kontakt, auch wenn man das Kabel verwindet.
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Gibt es ggf. einen typischen Fehler, der auftreten kann?

Gruß
SW
shabbel
Inventar
#2 erstellt: 07. Mai 2025, 09:17
Ich würde sagen, das Verhalten deutet auf nichts eindeutiges hin. Wenn Du die beiden Geräte in etwas Abstand voneinander hinstellst, kannst Du mit dem leichten Klaps von der Seite prüfen, welches betroffen ist. Danach öffnen und mit einem nicht leitenden Gegenstand vorsichtig innen alles abklopfen, um den Wackler zu lokalisieren. Leichter Druck auf die Platinen, Kabel bewegen, Bauteile abklopfen...

Geht die gesamte Stromversorgung aus, oder nur der Ton?
Poetry2me
Inventar
#3 erstellt: 08. Mai 2025, 12:07
Wenn beide einzeln durch Wackelkontakt ausfallen können, aber die Preamp-Versorgung aus der Endstufe kommt, dann würde ich mit der Endstufe anfangen.

Sobald es dort gefixt ist, könnte das Problem am Preamp auch weg sein.
Poetry2me
Inventar
#4 erstellt: 08. Mai 2025, 12:26
Hole Dir das Service Manual, z.B. bei https://www.elektrotanya.com
und schaue Dir mal die Stromversorgung im Schaltplan an. Da sind lauter relais drin. Bei solchen Relais altern die Schaltkontakte. Man kann oft durch Klopfen auf die Relais (im eingeschalteten Zustand) herausfinden, wo die Fehler liegen. Benutze dazu sicherheitshalber einen Stab aus isolierendem Material, wie z.B. einen Pinselstiel oder einen Filzstift.

- Johannes
LAW
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Mai 2025, 11:45

shabbel (Beitrag #2) schrieb:
Wenn Du die beiden Geräte in etwas Abstand voneinander hinstellst, kannst Du mit dem leichten Klaps von der Seite prüfen, welches betroffen ist. Danach öffnen und mit einem nicht leitenden Gegenstand vorsichtig innen alles abklopfen, um den Wackler zu lokalisieren. Leichter Druck auf die Platinen, Kabel bewegen, Bauteile abklopfen...
?


Danke, so habe ich es gemacht und konnte den Vorverstärker als Übeltäter ausfindig machen. Diesen hatte ich mir eh gerade vorgeknöpft, da ich auch ein neues Potentiometer für die source selection einlöten wollte. Mein Gerät hatte wie alle aus dieser Baureihe das Problem mit dem hin und herspringen. Hatte es vor ein paar Jahren mal gereinigt, nun hatte ich die Faxen dicke.

Ich hab die Platine denn unterschiedlich belastet und ein Bauteil hatte tatsächlich kalte Lötstellen. Leider vergessen ein Bild zu machen, habe aber eins hier gefunden: https://insidehifi.blogspot.com/2015/05/technics-su-c800u.html



Die nachgelötet und mit dem neuen Potentiometer ist der Vorversärker wie neu und ich bin schwer begeistert
Im Technics Bereich noch ein Bildchen gepostet:
http://www.hifi-foru...0&postID=13427#13427
Poetry2me
Inventar
#6 erstellt: 12. Mai 2025, 21:11
Die kalte Lötstelle war bei IC601, einem standard 5V-Spannungsregler Typ xxx7805, hier mit der komplizierten Bezeichnung "M5F78M05L".

Offensichtlich hat sich dieses Bauteil über die Jahre "selbst ausgelötet", weil es vielleicht dauerhaft heiß wird.

- Johannes
CarlM.
Inventar
#7 erstellt: 12. Mai 2025, 21:58
Etwas genauer hinzugucken, könnte tatsächlich Sinn machen.
Am Eingang des Geräts liegen 13,4 VAC an, die dann auch als 13,4 VDC am Eingang des 7805 liegen sollen
Vielleicht ist die Spannung ja doch etwas höher. Der 7805 verträgt zwar 20V ...

Am Ausgang findet man dann einen Elko 47µF 16V. Falls sein Leckstrom erhöht sein sollte, würde auch dies den 7805 etwas mehr fordern.
Man könnte natürlich auch - mit entsprechender Isolierung - einen Kühlkörper spendieren oder den Regler auf das Bodenblech schrauben.

Steht das Gerät vielleicht im Betrieb auf der Endstufe?


[Beitrag von CarlM. am 12. Mai 2025, 22:00 bearbeitet]
shabbel
Inventar
#8 erstellt: 12. Mai 2025, 22:44

CarlM. (Beitrag #7) schrieb:
Steht das Gerät vielleicht im Betrieb auf der Endstufe?


LAW
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 12. Mai 2025, 23:07
Jup, so steht die Anlage aber schon viele Jahre und davor sicherlich auch. Ich lasse das jetzt so und sollte sie nochmal zicken, kann man immer noch aktiv werden.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.754 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedMeier_
  • Gesamtzahl an Themen1.561.116
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.767.483