HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Wangine WNA 120 Schutzschaltung aktiv | |
|
Wangine WNA 120 Schutzschaltung aktiv+A -A |
||||
Autor |
| |||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:38
![]() |
#1
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Hallo zusammen, habe nach circa 40 Jahren meinen defekten Wangine ausgepackt. Dieser ging kurz nach der Garantie defekt. Wurde nie gefordert, Zimmerlautstärke und mal für einen Song ein wenig mehr. Man kann ihn einschalten, die rote LED leuchtet, leider kommt die grüne LED nicht mehr. Habe den Deckel abgeschraubt, optisch ist nur ein Kondensator neben der Sicherung auffällig. Alle Sicherungen sind ok. Die 4 Sanken Endstufentransistoren und die 4 Transen mit Kühlung auch geprüft. Kenne mich leider nur sehr wenig aus, bin aber willig was zu lernen. Eventuell gibt es typische Fehler für den Wangine ? Bilder folgen [Beitrag von @mako@ am 23. Mai 2025, 20:39 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:15
![]() |
#2
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Moin,
Du solltest am besten mal ein Bild davon hier hochladen. Problem dabei ist leider, dass die IMG-Funktion hier nicht mehr aktiv ist und du dazu einen externen Hoster verwenden musst. Ansonsten solltest du uns zumindest die Platinen-Bezeichnung des Kondensators verraten (z.B. C100 oder ähnlich). |
||||
|
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:20
![]() |
#3
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Moin, habe versucht Bilder hoch zu laden, das letzte mal hat es geklappt. Ich schau mal wie ich das realisieren kann. Wenn ich die Bezeichnung habe melde ich mich. Vorab erst mal vielen Dank. [Beitrag von @mako@ am 23. Mai 2025, 21:21 bearbeitet] |
||||
CarlM.
Inventar |
21:21
![]() |
#4
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Es ist gut möglich, dass ein Elko ggf. in der Schutzschaltung oder dem Netzteil defekt. Dort sind etliche mit sehr geringen Spannungsfestigkeiten verbaut. Beispiele: C014 1000µF 16V C07 bis C010 220 bzw. 470µF 16V C015 220µF BP 10V C016 33µF 10V Trotzdem solltest Du zuerst den DC-Offset messen. Da das Relais nicht aktiv ist, könntest Du ihn jeweils an R523 neben der Ausgangsdrossel gegen GND messen. |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:28
![]() |
#5
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Waren die Elkos so schlecht bei den Wangine ? Oder habe ich einfach nur Pech gehabt. Mein anderer 46 Jahre alter Verstärker läuft heute noch. Der Wangine ging kurz nach der Garantie kaputt, dürften dann ungefähr 7 Monate sein. Vielen Dank für die Informationen, muss mir erst mal ein neues Messgerät zulegen. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:32
![]() |
#6
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Das ist mir nicht geläufig und vmtl. auch keinem anderen.
Wahrscheinlich liegt der Fehler woanders oder du hattest ein "Montagsgerät". |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:41
![]() |
#7
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Platine Wangine PW - 3912 |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:49
![]() |
#8
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Ne! Das scheint ja die Platinen-Nr. zu sein. Hier wird die Bz. des einzelnen Bauteiles gefordert und Kondensatoren sollten regulär mit einem "C" anfangen. |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:51
![]() |
#9
erstellt: 23. Mai 2025, |||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:53
![]() |
#10
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Auf dem Bild hat der andere Kondensator eine Wölbung, im realen eigentlich so nicht sichtbar. |
||||
CarlM.
Inventar |
21:53
![]() |
#11
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Das ist die Platine mit Netzteil, Schutzschaltung und Klangregelung. |
||||
CarlM.
Inventar |
21:57
![]() |
#12
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Das sollte C015 220µF 10V NP sein, der Bestandteil der Schutzschaltung/Relaissteuerung ist. |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:01
![]() |
#13
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Kondensator C015NP |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:04
![]() |
#14
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Ja, das ist er. Am besten mal ausbauen und prüfen. Kenne die Marke der Kondensatoren auch nicht. Vielen Dank auch für die Hilfe. |
||||
CarlM.
Inventar |
22:06
![]() |
#15
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Wie gesagt, das ist ein unpolarer (bipolarer) Typ. Der kann nicht gegen einen normalen gepolten Elko ersetzt werden. Beispiel (siehe Beschreibung): ![]() [Beitrag von CarlM. am 23. Mai 2025, 22:08 bearbeitet] |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:12
![]() |
#16
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Gibt es bessere Kondensatoren dafür ? bei den normalen Kondensatoren ( keine NP ) könnte man ja einen mit 16 Volt einbauen, wie verhält sich es mit NP Kondensatoren ? |
||||
CarlM.
Inventar |
22:16
![]() |
#17
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Höhere Spannungsfestigkeit geht immer. Bei den von mir genannten würde ich alle mit 25V nehmen. Z.N. Panasonic 105°C. Beispiel für C014: ![]() Vergiss nicht, Entlötlitze und ggf. ein Multimeter (ca. 20€) mitzubestellen. [Beitrag von CarlM. am 23. Mai 2025, 22:18 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:16
![]() |
#18
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Wie erfordert ![]() Es wird hier ein Non-Polarer Kondensator gefordert. |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:25
![]() |
#19
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Top, dann werde ich mal bestellen und den Austausch durchführen. Werde mich auf jeden Fall melden, auch wenn ich keine Erfolg habe. Vielen Dank, ihr habt mir sehr geholfen. |
||||
CarlM.
Inventar |
22:32
![]() |
#20
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Die übliche Vorgehensweise wäre es, zunächst Messungen durchzuführen. Da Du aber (noch) kein Multimeter hast, kann man in Anbetracht der Rahmenbedingungen die genannten Elkos "auf gut Glück" tauschen. p.s. Bei alten Geräten ist das Löten mit bleihaltigem Zinn (ca. 60/40)noch erlaubt und sinnvoll. Gibt es aber nicht bei R.. Ggf. bei Ibäh gucken. |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:41
![]() |
#21
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Ja, das mache ich mich mal schlau, werde mal die entsprechenden Kondensatoren in "besser" bestellen und tauschen, dann wird man(n) sehen, ob das Problem noch vorhanden ist. [Beitrag von @mako@ am 23. Mai 2025, 22:42 bearbeitet] |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:02
![]() |
#22
erstellt: 28. Mai 2025, |||
Hallo zusammen, mein Messgerät kommt als erstes. Dann könnte ich ja mal den DC Offset messen, R623 müsste ja die gleichen Werte anzeigen wie R523, wenn alles in Ordnung ist. Was für Werte wären denn in Ordnung ? Danke. |
||||
CarlM.
Inventar |
18:14
![]() |
#23
erstellt: 28. Mai 2025, |||
Die besitzt einen Spannungsteiler 15k + 47k ... der Transistor löst bei U(be) ca. 600mV aus. Das ergibt eine grob geschätzte Auslöseschwelle von DC-Offset 700 bis 800mV. Je nach Polung löst Q03 oder Q04 aus. Man könnte also auch an oder über R011 (47k gelb-violett-orange) messen und gucken, ob der Wert 600 mVDC erreicht. Eine Seite von R011 liegt ja an GND. Wenn C016 defekt ist, wirkt dies ebenfalls so als wäre der DC-Offset fehlerhaft. Dieser Wert liegt aber deutlich über dem Sollwert eines ordnungsgemäßen Betriebs: Gute Werte liegen unter 10mV DC, akzeptable Werte unter 50mV. Darüber liegt fast immer ein Problem vor. [Beitrag von CarlM. am 28. Mai 2025, 18:23 bearbeitet] |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:30
![]() |
#24
erstellt: 28. Mai 2025, |||
Super, das ist doch eine klare Ansage. Dann mal schauen, habe mir nochmals die Platine angeschaut. Vermutlich ist der Kondensator auf meinen Bild nur verschmiert. Es sind einige Bauteile verschmiert, auch Widerstände usw. Mal schauen, was für Werte angezeigt werden. Es kann ja alles sein. Vielen Dank für die Mühen. Ich will das gute Stück wieder zum laufen bekommen und nicht einfach entsorgen. Steht noch auf meiner Bucket Liste und die Zeit läuft.... |
||||
CarlM.
Inventar |
21:07
![]() |
#25
erstellt: 28. Mai 2025, |||
Vielleicht noch ein Hinweis. Bei HiFi-Wiki heisst es zum WPA120: "Die Endstufe besitzt eine Einschaltverzögerung und eine Schutzschaltung. Diese Schutzschaltung reagiert teilweise empfindlich auf Netzstörungen. Ein ausreichend dimensionierter Netzfilter schafft hier Abhilfe. " |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:27
![]() |
#26
erstellt: 28. Mai 2025, |||
Sobald ich das gute Stück zum Laufen bringe, kann ich mich mal schlau machen, was man da am Netzfilter upgraden kann. Mich wundert immer noch was nach der kurzen Laufzeit und wenig Beanspruchung kaputt gegangen ist, da gibt es ja keinen Boreout, man sieht optisch auch keinen defekten Widerstand, Halbleiter.... [Beitrag von @mako@ am 28. Mai 2025, 21:27 bearbeitet] |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:16
![]() |
#27
erstellt: 08. Jun 2025, |||
Hallo zusammen, habe heute mal gemessen R011 circa 495mV DC R523 circa 2mV DC Schöne Pfingsten noch |
||||
CarlM.
Inventar |
20:43
![]() |
#28
erstellt: 08. Jun 2025, |||
R011 ist sehr grenzwertig und aus meiner Sicht zu hoch. Wie wurde der Wert "R523" gemessen? Über R523 würde hier keinen Sinn machen. Es müsste die Spannung an einem Ende gegen GND gemessen werden. |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:10
![]() |
#29
erstellt: 08. Jun 2025, |||
eine Messspitze an GND, die andere an den R523 |
||||
CarlM.
Inventar |
21:17
![]() |
#30
erstellt: 08. Jun 2025, |||
Okay. Dann sollte DC-Offset nicht das Problem sein. Kannst Du den anderen Kanal auch messen also den zu R523 analogen Widerstand? Irgendwo muss die Spannung an R011 ja herkommen. |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:33
![]() |
#31
erstellt: 08. Jun 2025, |||
also den R623, man kommt schwer an ihn ran. Werde es morgen versuchen. Vielen Dank für die Hilfe. |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:35
![]() |
#32
erstellt: 08. Jun 2025, |||
den R011 habe ich mal gemessen, circa 45k. |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:07
![]() |
#33
erstellt: 09. Jun 2025, |||
Habe mich gestern vertan, es war der R623 mit circa 2mV DC der R523 zeigt circa 1,731 Volt an, da dürfte ein Problem vorhanden sein. |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:11
![]() |
#34
erstellt: 09. Jun 2025, |||
R011 heute nochmals gemessen, ganz andere Werte bekommen, denke nur im ausgebauten Zustand bekommt man richtige Werte. |
||||
CarlM.
Inventar |
19:28
![]() |
#35
erstellt: 09. Jun 2025, |||
Ja, da hast Du eine defekte Endstufe. Am besten, zuerst einmal eine intensive Sichtkontrolle. Dann bei gezogenem Netzstecker vergleichend (= Bauteile R/L) die Widerstände und Dioden prüfen. Wenn Du anschließend Messungen unter Spannung machen willst, solltest Du zumindest eine 230V~ Glühlampe 60W in eine Ader vom Netzkabel oder anstelle der Primärsicherung einschleifen. Vermutlich würde ich unbesehen die vier Elkos pro Kanal ersetzen. Wenn ich sehe, dass da 220µF 10V verbaut sind ... bitte gegen 220µF 25V ersetzen. Der Eingangskoppel-Elko C501/601 4,7µF 25V ist wichtig, damit Du sicher bist, keine Gleichspannung aus der Vorstufe/Klangregelung einzuschleppen. [Beitrag von CarlM. am 09. Jun 2025, 19:32 bearbeitet] |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:11
![]() |
#36
erstellt: 09. Jun 2025, |||
Ja, das mache ich zuerst die optische Sichtprüfung und Spannungsfreie Messungen und dann den Rest . Mal schauen was man findet. 10 Volt Kondensatoren sind schon knapp bemessen. Einige Bauteile auf dem Messplan haben keine Werte.Da muss ich dann noch einige Teile bestellen. Vielen Dank für die tolle Hilfe. Was da wohl passiert ist. Auf jeden Fall hat man jetzt schon was gefunden. Was mir auch aufgefallen ist, beim einschalten, zeigt der linke Kanal ein Watt Signal auf der LED an, der rechte nicht. |
||||
CarlM.
Inventar |
20:55
![]() |
#37
erstellt: 09. Jun 2025, |||
Die Elkos mit geringer Spannungsfestigkeit haben ein ungünstiges Verhältnis von Oberfläche zu Volumen. Deshalb trocknen sie schneller aus (bei thermischer Belastung). |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:28
![]() |
#38
erstellt: 09. Jun 2025, |||
Habe nochmals alles angeschaut, man sieht keine optischen Auffälligkeiten. Oft sieht man defekte Halbleiter, oder kann die großen Endstufentransen mit einem Kurzschluss lokalisieren, leider optisch nichts zu finden. Schade, gebe aber noch nicht auf. [Beitrag von @mako@ am 09. Jun 2025, 22:29 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
09:18
![]() |
#39
erstellt: 10. Jun 2025, |||
Ausgetrocknet sind sie ja im Inneren und dass sieht man natürlich nicht. Die müssen entweder alle gemessen oder pauschal erneuert werden. |
||||
CarlM.
Inventar |
10:55
![]() |
#40
erstellt: 10. Jun 2025, |||
Es sind ja nur vier Elkos pro Kanal. Mir geht es auch um die Sicherheit, dass keine Gleichspannung in die Endstufe importiert wird. Man könnte natürlich - nur für die Messungen - auch die Steckbrücken zwischen Pre_Out und Main_In entfernen und die Main_In Buchsen kurzschließen. [Beitrag von CarlM. am 10. Jun 2025, 10:55 bearbeitet] |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:59
![]() |
#41
erstellt: 10. Jun 2025, |||
das mit ausgetrockneten Kondensatoren kenne ich, nur da waren die Geräte einige Jahre im Betrieb und nicht nur 7 Monate und das Gerät ist nicht viel gelaufen, Beanspruchug minimal, Zimmerlautstärke.
die Elkos werde ich auf jeden Fall machen, da ja alle Sicherungen, Endstufentransen, Treibertransen laut Messung keinen Kurzschluss haben, dürfte das Problem hoffentlich nicht zu groß sein. Erst mal lernen, was ich da schaltungstechnisch vor mir habe Mein C015 220µF NP ist schon eine 16 Volt Version, also keine 10 Volt, werde ich dann mit einer 25 Volt Variante upgraden. Vielen Dank für die konstruktiven Anregungen [Beitrag von @mako@ am 10. Jun 2025, 13:09 bearbeitet] |
||||
CarlM.
Inventar |
13:44
![]() |
#42
erstellt: 10. Jun 2025, |||
Bevor Du Dir 'nen Wolf suchst: ![]() oder für die Gurgel-Suche: Panasonic ECEA1EN221U |
||||
@mako@
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:51
![]() |
#43
erstellt: 10. Jun 2025, |||
danke, da werde ich wieder bestellen. Brauche noch ein paar Sachen. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.754 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsaxonufo
- Gesamtzahl an Themen1.561.122
- Gesamtzahl an Beiträgen21.767.729