HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony DTC-790 mit Fehlermeldung CAUTION | |
|
Sony DTC-790 mit Fehlermeldung CAUTION+A -A |
||
Autor |
| |
dat-Horst
Neuling |
15:35
![]() |
#1
erstellt: 01. Jun 2025, |
Bin neu hier und versuche es mal ![]() Mein DTC-790 steht seit einigen Jahren im warm und trocken im Wohnzimmer, wurde aber nicht benutzt. Jetzt wollte ich in der letzten Woche mal wieder eine Cassette abspielen, wurde aber mit der Fehlermeldung "CAUTION" belohnt ![]() Alte Cassette ist noch im Schacht, aber "Cassette herausnehmen und und bei eingeschaltetem Deck etwa eine Stunde abwarten" (wie in der BDA beschrieben) hat keinen Effekt. Gibt es da eventuelle einen Trick oder ist da eine Wartung/Reparatur fällig? Wenn ja, gibt es hier jemanden der so was macht oder gibt es eine Empfehlung für eine zuverlässige Werkstatt die das für einen angemessenen Betrag erledigt? Schon mal vielen Dank Horst |
||
CarlM.
Inventar |
15:48
![]() |
#2
erstellt: 01. Jun 2025, |
Gib mal bei Youtube in die Suche Folgendes ein: sony dtc 790 caution Da gibt es dann ein zweiteiliges sehr informatives Video zu Deinem Problem. Das Service Manual ist auch im Netz verfügbar: ![]() [Beitrag von CarlM. am 01. Jun 2025, 15:49 bearbeitet] |
||
|
||
dat-Horst
Neuling |
16:17
![]() |
#3
erstellt: 06. Jun 2025, |
Danke für die Info, aber ich wollte/kann da nicht selber Hand an legen ![]() |
||
Radiowaves
Inventar |
18:07
![]() |
#4
erstellt: 06. Jun 2025, |
Ich habe nur mit einer Werkstatt Erfahrung, da war mein DTC-57ES. Seitdem er zurück war, spielte er so gut, wie er die ganzen 23 Jahre vorher nicht gespielt hat, trotz zweier Aufenthalte direkt bei Sony 1992/93. Ob er heute noch spielt, weiß ich nicht, ich bin ewig nicht mehr dazu gekommen, ihn zu benutzen. Ein Hobbyfreund von mir hat auch mal testweise ein Gerät dort warten lassen. Mit dem Ergebnis, dass er nicht nur Geräte seines Arbeitgebers (eine ARD-Anstalt) dann dort warten lassen hat (und zwar die ganz "fetten" 19"-Sony, die sich nicht aus den Consumergeräten ableiten), sondern auch seinen Bedarf an DAT-Recordern (und er braucht immer Nachschub, er nimmt die Geräte für ein Archivprojekt hart ran) dann so deckte, dass er ordentlich / unverbastelt wirkende Geräte bei eBay ersteigerte und gar nicht erst zu sich, sondern direkt in diese Werkstatt schicken ließ. Die Werkstatt: Herr Mickeleit in Bargteheide ![]() Leider dokumentiert Herr Mickeleit seine Arbeit nicht mehr auf Facebook, aber die alten Werkstattberichte sind noch immer online: ![]() Bei diesen Geräten treten im Laufe der Jahrzehnte typische und unvermeidbare Alterserscheinungen auf. DAT-Laufwerke sind Präzisionsmechanik, sie sind gefettet und dieses Fett kann verharzen, was die Mechanik schwergängig macht. Gummiriemen altern und verändern ihre Eigenschaften, können glatt und länger werden oder auch klebrig. Es gibt Fälle, in denen z.B. Bremsfilze locker werden und abfallen, es gibt Fälle, in denen Endanschläge des Fädelmechanismus nicht mehr so sitzen, wie sie sitzen sollen. Die Andruckrolle kann auch zu glatt werden, es gibt Laufwerke, in denen bestimmte Zahnrädchen einreißen oder brechen undundund. In Deinem Fall vermute ich schwergängigen Fädelmechanismus, das Gerät bekommt die Kassette nicht definiert entladen und meldet dann CAUTION. Alles andere Geschilderte kann zusätzlich, muss aber nicht auftreten - schon gar nicht alles zusammen. Es nach fachgerechtem Entladen der Kassette zu prüfen und ggf. zu beheben, ist eine Aufgabe, die ich keinem Laien empfehlen würde, wenn ihm das Gerät lieb ist. Ich habe viele Jahre mit DAT-Recordern gearbeitet, würde mich aber auch nicht in meinen Geräten vergreifen, es sei denn, ich kann sofort sehen, dass es sich nur um den Riemen des Lademechanismus handelt. Auch elektrische Probleme können nach Jahrzehnten auftreten, offenbar vor allem bei Sony. Die Kondensatoren im Kopfverstärker rotten chemisch dahin. Wenn ihre Werte ausreichend schlecht geworden sind, wirkt es beim Abspielen, als habe man kaputtes Band oder fehlerhafte Bandlaufjustage (Aussetzer in der Wiedergabe). Wenn der Prozess noch weiter vorangeschritten ist, kommt gar kein Ton mehr und es riecht aus dem Gerät nach Fisch (soweit ich mich erinnere). Derweil verätzt ausgetretenes Elektrolyt die Leiterbahnen der Kopfverstärker-Platine. Das muss behoben werden, bevor es zu spät ist. Ob das beim 790er auch noch ein Problem war, weiß ich nicht. Bei den älteren Sonys ist es eines. Und dann erfolgt der Abgleich, mechanisch (man braucht u.a. eine Drehmoment-Messkassette) und auch elektronisch, wofür weitere Spezialbänder nötig oder empfehlenswert sind. Und natürlich, dass man genau weiß, was man machen muss. Bei Herrn Mickeleit war ich einmalig und mein Hobbyfreund vielfach gut bedient worden. Wenn nötig, werden die Laufwerke komplett zerlegt, gereinigt und wieder fachgerecht zusammengebaut. Der Grundservice kostet aktuell aber auch schon 319 EUR. Wenn besondere Ersatzteile fällig werden, kommt das freilich noch dazu. Man muss es halt wirklich wollen und dann muss das Gerät auch noch reparierbar sein. Es gibt andere Reparaturwerkstätten und es gibt auch einfach nur "Werkstätten", die Reparatur versprechen, aber das Gerät zerstören (ok, da gibt es mindestens eine, ob es mehrere sind, weiß ich nicht). Entsprechende verbastelte Geräte wurden auch auf Herrn Mickeleits Facebookseite dokumentiert. Manche waren rettbar, andere nicht. Falls es günstgere Werkstätten gibt, bei denen das Gerät in besten Händen ist, nehme ich diese Info auch gerne entgegen. Ich kenne nur Herrn Mickeleits Arbeit und würde meine Geräte auch wieder dorthin geben. [Beitrag von Radiowaves am 07. Jun 2025, 16:03 bearbeitet] |
||
AKAI_1972
Stammgast |
14:35
![]() |
#5
erstellt: 07. Jun 2025, |
Hallo DAT Liebhaber, ich kann den DAT Service by MCS-MIK nur empfehlen. Alle meine DAT Geräte (DCT-ZA5ES und 2 X DCT-55ES) haben einen Service bei Herrn Mickeleits bekommen. Danach laufen die Recorder wie am ersten Tag, einfach perfekt. ![]() Zudem werden "überholte" Geräte zu fairen Preisen angeboten. Gruß Andreas |
||
dat-Horst
Neuling |
15:46
![]() |
#6
erstellt: 07. Jun 2025, |
O.K. Danke, ich schau da mal. Gruß Horst |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.754 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCoreyKer
- Gesamtzahl an Themen1.561.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.767.576