Sony CDP-XE220 - Fehlerdiagnose

+A -A
Autor
Beitrag
Jens_H.
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Jun 2025, 18:59
Hallo zusammen,

ich benötige fachkundigen Rat bei oben genanntem CD-Player, da ich mich momentan mit der Eingrenzung der Fehlerquelle ein wenig schwer tue. Der Player lässt sich ohne Probleme ein- und ausschalten. Alle CD's werden eingelesen und man kann zwischen den Titeln hin und herwechseln, ohne das es zu Problemen kommt.

Folgende Symptome weist das Gerät auf:

1. Ab und zu geht für ca. eine Sekunde der Ton komplett weg. Ohne Knacken oder anderen
Störgeräuschen.
2. Irgendwann mitten im Lied kommt es zu einem kleinen zeitlichen Versatz, denn man kaum mitbekommt.
Es hört sich an, als ob eine Passage ohne Unterbrechung oder Tonausfall wiederholt wird. Es hört sich
teilweise so an, als müsste es im Lied so sein.
3. Ab und zu springt der CD-Player innerhalb eines Liedes oder springt zum nächsten Lied vor oder zurück.
Es hört sich aber nicht wie das typische Hüpfen bei einer verkratzten CD an.

Alle Symptome sind nicht reproduzierbar und tauchen auch nicht immer abwechselnd und in der oben aufgeführten Reihenfolge auf. Es kann auch nur mal eins der drei aufgelisteten Symptome pro CD auftauchen. Es läuft mal eine CD fast komplett fehlerfrei durch und die nächste hat gleich mehrere Aussetzer.

Was habe ich bisher gemacht am Gerät gemacht. Geöffnet und alles mit Druckluft ausgeblasen. Auf der Lasereinheit befanden sich ein paar Fussel und die Linse war leicht trüb. Die Linse habe ich mit einem Q-Tipp und milder Spüli-Lösung vorsichtig gereinigt und mit klarem Wasser nachgereinigt. Linse vorsichtig mit Druckluft getrocknet. Und alles Elko's nur visuell gecheckt.
Ich habe nicht viel Erfahrung mit der Reparatur von CD-Playern und kann nicht einschätzen, ob hier ein mechanisches oder elektronisches Problem vorliegt. Ich danke euch für eure Hilfe!

Viele Grüße
Jens


[Beitrag von Jens_H. am 09. Jun 2025, 19:01 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#2 erstellt: 11. Jun 2025, 11:48
Der Laser sollte geschmeidig hin- und herfahren können, ohne zu haken oder gar zu klemmen, also mal die Schmierung überprüfen. Dann mal überprüfen, ob in der Mechanik, die den Laser bewegt noch alle Zähne an den Zahnrädern hat. Probleme mit den Elkos sind auch möglich, jedenfalls habe ich bei SONY öfters Probleme gehabt mit den Elkos,, besonders mit den SMD-Elkos. Ich würde mal die Elko im Bereich Netzteil und die Elkos in der Elektronik um das Laufwerk herum prüfen, dazu braucht man was zu messen, defekte Elkos sind nicht immer optisch auffällig oder man muss halt alle Elkos tauschen. Ich nutze zum Prüfen der Elkos das ESR 1 von ELV. Mit diesen Gerät kann man meist in eingebauten Zustand die Elko prüfen. Möglich ist auch, dass die Lasereinheit einen Treffer hat, nach dem, was ich so googeln konnte, ist in diesen Gerät eine KSS 213 verbaut, ein leicht beschaffbares Ersatzteil.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 11. Jun 2025, 12:02 bearbeitet]
Jens_H.
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 11. Jun 2025, 22:50
Hallo Bollze,

vielen Dank für deine Rückmeldung! Die Lasereinheit kann geschmeidig hin und her fahren. Karies haben die Zahnräder, soweit ich es erkennen kann, anscheinend nicht. Zum Überprüfen der Elkos habe ich mir damals für die letzten Reparaturen meiner Verstärker ein KM-20MF geholt. Eigentlich habe ich gehofft, dass man den Übeltäter unter den Elkos näher eingrenzen kann, um nicht alle nacheinander auslöten und testen zu müssen. Und bei SMD-Elkos wird's ja echt lustig. Ich weis nicht, ob ich meine Hände beim Löten so ruhig halten kann.
VG Jens


[Beitrag von Jens_H. am 11. Jun 2025, 22:51 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#4 erstellt: 11. Jun 2025, 23:19

1. Ab und zu geht für ca. eine Sekunde der Ton komplett weg. Ohne Knacken oder anderen
Störgeräuschen.
2. Irgendwann mitten im Lied kommt es zu einem kleinen zeitlichen Versatz, denn man kaum mitbekommt.
Es hört sich an, als ob eine Passage ohne Unterbrechung oder Tonausfall wiederholt wird. Es hört sich
teilweise so an, als müsste es im Lied so sein.
3. Ab und zu springt der CD-Player innerhalb eines Liedes oder springt zum nächsten Lied vor oder zurück.
Es hört sich aber nicht wie das typische Hüpfen bei einer verkratzten CD an.

Alles typische Laufwerksfehler. Da stirbt gerade der Laser seinen Heldentod.

zu 1. CD-Player, oder besser der Datenstrom auf der CD, haben einen eingebauten Vorwärts-Fehler-Korrektur-Code. Der Datenstrom selbst hat dann noch weitere Korrekturmechanismen. Versagen all, kommt die Fehlerverdeckung und am End das Muten. Die Elektronik arbeitet also tadellos. Bevor das berüchtigte Knacken kommt wird verdeckt und dann gemutet.
zu 2. Klassischer Puffer under flow. D.h. es befinden sich zu wenige Daten im Speicher die eben der Laser nicht mehr liefern konnte.
zu 3. Das ist dann der Beweis ds das Laufwerk, sprich der Laser, stirbt. Ein und der gleiche Laserbeam wird dafür verwendet die Daten auszulesen und die Spur zu halten. Wird der Laser zu schwach, kommt die Servoregelung der Spurhaltung außer Tritt. Damit fängt der Laser an zu springen.

Die Laserleistung kann man oftmals mittels Poti, oder Software, erhöhen. Dann funktioniert das Gerät eine zeitlang wieder fehlerfrei. Es ist aber nuir eine Frage der Zeit, bis das Spiel wieder von vorne beginnt. Ah, manche CD-Player haben hier eine automatische Nachregelung. Kann also sein das der Laser bereits am Anschlag fährt.

In der Summe: Mach' dir keinen Kopf, tausche die Lasereinheit aus, kostet keine 10 €, und gut ist.
Die Bezeichnung der Lasereinheit ist KSS-213BA/F-NP.
Jens_H.
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Jun 2025, 21:33
Ja, vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
Das hilft mir auf jeden Fall weiter. Muss ich die Steuerspannung am Trimmpoti nachjustieren, wenn ich eine neue Lasereinheit eingesetzt habe? Nach dem Service Manual bräuchte ich ein Oszi dafür, das ich aber nicht habe.

VG Jens
Poetry2me
Inventar
#6 erstellt: 13. Jun 2025, 07:15
Du kannst mit dem Multimeter vielleicht mal feststellen, ob der 5V Spannungsregler (IC701) die richtige Spannung erzeugt.

Er sitzt gleich neben der großen Siebkapazität bzw. in der Nähe des Trafo.

Auch sonst mal die Versorgungsspannungen prüfen. Das ist in diesem Alter oft eine der Fehlerursachen.

- Johannes
Jens_H.
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 13. Jun 2025, 11:49
@ Johannes
Die Spannung muss ich dann zwischen den Anschlüssen 3 und 10 abgreifen, wenn ich das richtig sehe. Dort messe ich +5,13 V.

@ AusdemOff
Im Service Manual steht auch die Modellbezeichnung KSS-213BA/F-NP. Auf der Einheit die verbaut ist steht KSS-213B. Wenn ich beides google bekomme ich auch beide Modelle angeboten. Das KSS-213B jedoch deutlich teurer. Welches Modell nehme ich am besten? Soll ich die eBay Anbieter aus China meiden?

VG Jens
AusdemOff
Inventar
#8 erstellt: 13. Jun 2025, 12:13
Nimm die KSS-213B Version. Alle folgenden Buchstaben, zu denen es keine weiteren Beschreibungen im Netz gibt,
deuten eher auf customized Versionen hin. So z.B. wie die Units angeliefert werden um sie bestmöglichst mit Bestückungsautomaten/Roboter zu verbauen.

KSS-213C oder -D etc. unterscheiden sich ein wenig in ihren Bauformen und in ihrer Qualität.
Nach Aussage vieler User macht das aber im Gerät keinen Unterschied.

Mit eBay Anbieter, woher sie auch immer kommen mögen, hat jeder so seine Erfahrungen. Schwer
hier eine generelle Aussage zu treffen. Bei dem Preis würde ich mir jetzt keine Sorgen machen.
Bollze
Inventar
#9 erstellt: 13. Jun 2025, 13:21
Meines Erachtens nach, gibt es bei den Nachbauten heute der KSS213 ob nun A, B, C .... keine Unterschiede.
Originale KSS 213 von SONY wird es kaum noch geben, falls doch, dann sehr teuer. Mir sind folgende Bedeutungen bekannt, ohne Gewähr auf Richtigkeit KSS 213 A für Standgeräte , B für portable , C verschleissarm, F hat einen Mechanismus um die Optik vor Staub schützen und damit einen optisch erkennbarer Unterschied zu den anderen KSS 213 Typen. Wer eine F ersetzen will, kann aber auch eine normale KSS 213 kaufen und die Teile von der alten F auf die neue Einheit bauen und somit zur F machen, andersrum geht es auch.
Für eine KSS 150 kriegt man heute auch kein wirklichen Nachbau der KSS 150 mehr, sondern einen KSS 212 Nachbau, wo KSS 150 dran steht.

Das Problem bei den Nachbauten ist die Qualität, manche der Nachbauten laufen einwandfrei, manche nicht. Eventuell kommen auch Ausschuss -Serien auf den Markt, die jemand bei den Hersteller aus den Mülleimer gefischt hat, das ist aber eine Theorie, dafür habe ich keine Beweise.
Ich habe mal in einen Yamaha CDX 630 ein KSS 212 Nachbau eingebaut, Originale CDs spielte das Gerät, aber bei den CD-Rs gab es Schwierigkeiten, dann eine SONY KSS212 gebraucht eingesetzt, damit wurden auch CD-Rs wieder einwandfrei gelesen.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 13. Jun 2025, 13:50 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#10 erstellt: 14. Jun 2025, 00:10
Ich habe mal einen CD-Player repariert, indem ich den kleinen Elko auf dem Laserkopf ersetzt habe. Schließlich sind auch auf den Lasermodulen solche Bauteile.

Ansonsten: Die CDP-XExxx Serie hat gelegentlich auch mal Probleme mit Reglern und vielleicht auch speziellen Elkos (Die violetten ELNA Duorex II "Auslaufmodelle" gab es bei manchen CDP Modellen).

Ich erinnere mich auch an besonders filigrane Leiterbahnen, also Vorsicht mit den Lötaugen. Lieber keine Entlöt-Litze, sondern Lötsauger verwenden.

- Johannes


[Beitrag von Poetry2me am 14. Jun 2025, 00:12 bearbeitet]
Jens_H.
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 19. Jun 2025, 11:46
Ich habe in den letzten Tagen mal schrittweise die Laserleistung mit dem Trimmpoti erhöht. Anfangs hat sich nichts verbessert. Danach so etwa ein Fehler pro CD. Nachdem ich das Poti bis fast zum Anschlag gedreht habe, lief der CD-Player gute zwei Tage störungsfrei. Heute gab es bisher einen Aussetzer.
Dann werde ich wohl in den nächsten Tagen eine neue Laser-Einheit bestellen. Zum Glück habe ich ja noch einen Reserve-Player, den ich bei Bedarf einsetzen kann.
Jens_H.
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 08. Sep 2025, 14:39
Oh, wie die Zeit rumgegangen ist. Letzten Montag habe ich erst die Ersatz-Lasereinheit eingebaut, die ich über eBay erworben habe. Das alte Fett habe ich entfernt und durch Molykote EM-30L ersetzt. Jetzt läuft der CD-Player wieder störungsfrei. Nochmals vielen Dank für die vielen Tipps!

VG
Jens
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedm1055
  • Gesamtzahl an Themen1.561.716
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.456