HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Brauche Hilfe bei meiner alten Stereo Anlage. | |
|
Brauche Hilfe bei meiner alten Stereo Anlage.+A -A |
||
Autor |
| |
AmigaGerry
Neuling |
13:20
![]() |
#1
erstellt: 09. Jun 2025, |
Hallo, Ich habe gestern meine alte Sterio Anlage von meiner Mutter geholt, die ich mit 16 Jahren 1983 gekauft habe. Lieder will sie nicht mehr so ganz und brauche da Hilfe und Rat. Ich fange mal mit dem an was wohl noch lauft. Grundig CF 5000: Das Teil scheint ohne Probleme zu laufen. Wenn eine Kassette abgespielt wird, leuchten noch die LEDs. Grundig R 1000 Das erste Sorgenkind. Wenn ich sie einschalte, leuchtet die Feldstärke. Bei der Anzeige der Sender bleibt es aber finster und es kommt kein Ton. Weder von den Boxen noch von Kopfhörer. Dual CS 1254. Das ist wohl das größte Sorgenkind. Der Arm würde zwar noch richtig auflegen. Aber der Teller dreht zu langsam. Leider ist beim Tonabnehmer TKS 670 ein Teil abgebrochen. Daher rastet er nicht mehr ein. Es gibt da einen Hebel, der kann das Teil jetzt nicht mehr halten. Es ist klar, dass ich die Teile mal aufmachen muss und reinsehen was sich da tut. Ich denke reinigen wird dem ganzen auch nicht schaden. Vielleicht hat, wer ein paar Tipps auf was ich mal achten sollte, oder genauer hingucken. Von den ganzen Platten, Ein paar fehlen wohl, da hat sich wer bedient. Aber die meisten sind noch da und sehen noch sehr gut aus. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
15:52
![]() |
#2
erstellt: 09. Jun 2025, |
Moin, Bei so alten STEREO-Anlagen sind sehr gerne sämtliche Schaltkontakte und/oder Potis oxidiert und daher sind die Signale unterbrochen. Am Grundig R 1000 solltest du erstmal mit gezogenem Netzstecker ALLE Schalter und Potis etwa 30x betätigen, sodass Oxidationen mechanisch abgetragen werden können. Leider kann aber auch ein echter Defekt an dem R 1000 vorliegen. Es existieren noch Selen-Gleichrichter (giftig = Sondermüll) im Netzteilbereich und diese sind oftmals defekt und sollten unbedingt durch einen Silizium-Gleichrichter ersetzt werden. Elkos können ausgetrocknet oder ausgelaufen sein und diese sollten auch erneuert werden. Ansonsten kann natürlich auch ein alter Endstufenschaden vorhanden sein. Am Dual CS 1254 solltest du dir den Antriebsriemen näher ansehen (ggfls. ersetzen) und auch mal an den Lagern der Motorwelle einen Tropfen Sinterlageröl träufeln. Das Plattentellerlager selbst dürfte auch eine neue Schmierung vertragen können. |
||
|
||
AmigaGerry
Neuling |
06:44
![]() |
#3
erstellt: 15. Jun 2025, |
Es hat sich was getan. Ich habe echt günstig eine überholte R 1000 mit CF 5000-2 bekommen. Wobei ich werde, meine CF 5000 benutzen. Die gefällt mir optisch besser. Die muss ich halt mal reinigen. Was mir jetzt aber aufgefallen ist, dass die Boxen auch schon eine Marke haben. Da muss ich neu besorgen. Damit ist das Sorgenkind nur mehr der Plattenspieler. |
||
AmigaGerry
Neuling |
09:00
![]() |
#4
erstellt: 13. Jul 2025, |
Ich hoffe das funktioniert so mit dem Link. Weil hochladen wollte gar nicht. Ich habe jetzt das CF 5000 so weit wieder. Vor- und Zurückspulen geht wunderbar. Aber Play, das Abspielen nicht. Der Grund ist, weil das Zahnrad (ROT) zu wenig nach oben gedrückt wird. Für mich sieht das so aus, als ob die Feder, Grüner Kreis, schon zu locker ist. Schiebe ich das von Hand nach geht es. Ich denke die Feder ist schon zu alt und ausgeleiert. Mein CF 5000-2 macht da auch schon problem. Ich denke aus demselben Grund. Weiß wer wo mach solche Feder die passen bekommen könnte? Blauer Kreis beim roten Zahnrad. Die werden durch so Plastikringe gesichert. Ich habe mir schon überlegt sie durch Metal zu ersetzen. Weis vielleicht, wer den Durchmesser, den man da braucht? Link zum Foto: ![]() [Beitrag von AmigaGerry am 13. Jul 2025, 09:02 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
10:16
![]() |
#5
erstellt: 13. Jul 2025, |
Ich denke nicht, dass es an der Feder liegt. Das Zahnrad befindet sich doch dann vmtl. auf einem Schwenkarm und da vermute ich eher verharztes Fett an dem Schwenkpunkt. Zum Testen kann man den Schwenkpunkt auch mit dem Haarföhn erhitzen, sodass evtl. hartes Fett wieder flüssiger wird. Falls es dann funktioniert dann muss es zerlegt, gereinigt und neu geschmiert werden.
Weshalb? Ist mit dem Ring denn irgendwas nicht i.O. oder fehlt er? Ich baue sie mir auch selbst aus Blister-Packungen von z.B. Tabletten, Aufschnitt .... falls mal eine verloren gegangen ist. |
||
flexiJazzfan
Inventar |
15:54
![]() |
#6
erstellt: 13. Jul 2025, |
Manchmal sind solche alten Zahnräder einfach auf die Metallachse geschrumpft. Wenn sie altern gibt es Haarrisse und die Achse dreht durch. Es sieht so aus als wenn alles funktioniert - nur ein Zahnrad dreht sich nicht. Gruß Rainer |
||
shabbel
Inventar |
16:26
![]() |
#7
erstellt: 13. Jul 2025, |
Hier gibt es zwei gegenteilige Situationen. Dreht das Zahnrad ungewollt durch, kann ein Tropfen Sekundenkleber helfen. In allen anderen Situationen hilft nachfetten. Nur eben nichts an die falschen Stellen kommen lassen. |
||
flexiJazzfan
Inventar |
16:46
![]() |
#8
erstellt: 13. Jul 2025, |
Das Fetten von Kunststoffzahnrädern ist völlig unnötig, obwohl es sogar von manchen Herstellern stellenweise gemacht wird. Meist handelt es sich dabei um Geräuschprobleme auf Grund ungenauer Fertigung/Montage, die mit irgendeinem Fett provisorisch gemildert werden. Gruß Rainer |
||
Rabia_sorda
Inventar |
17:24
![]() |
#9
erstellt: 13. Jul 2025, |
Wie soll das zu dem roten ZR passen? Es wird durch den Capstan (CCW) angetrieben und somit dreht es sich in CW. Falls dieses ZR auf seiner Achse festsitzen sollte, dann würde dadurch entweder der Capstanantrieb blockiert sein oder sämtliche Zähne wären abgedreht. |
||
AmigaGerry
Neuling |
18:45
![]() |
#10
erstellt: 13. Jul 2025, |
Ich werde das mit dem Föhn mal versuchen. Der Schwenkarm selbst bewegt sich schon, aber zu wenig. |
||
white-head
Ist häufiger hier |
16:36
![]() |
#11
erstellt: 02. Aug 2025, |
Hallöchen, Rabia_sorda hat Recht, das rote ZR wird vom Capston angetrieben,ist der Riemen vom Capston denn in Ordnung? Dreht sich das kleine ZR welches das rote antreibt? |
||
AmigaGerry
Neuling |
17:24
![]() |
#12
erstellt: 02. Aug 2025, |
Das ist schon alles neu. Es ist die Feder, habe leider die Falsche bestellt. Neu kommt Dienstag. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKlaus36
- Gesamtzahl an Themen1.561.710
- Gesamtzahl an Beiträgen21.782.342