Tandberg TCD330 und 340 A : Wärmeentwicklung

+A -A
Autor
Beitrag
andré_chapelon
Neuling
#1 erstellt: 15. Jun 2025, 22:53
Moin,

es geht um zwei Cassettendecks Tandberg TDC 330 und TDC 340 A.


nun lese ich schon seit geraumer Zeit mit und hatte nie Forumshilfe nötig, weil der Diagnosedienst per Telefon erreichbar war. Die Tandberg-"Hotline" nach Remscheid gibt es leider nicht mehr, deshalb frage ich hier nach:
welche Temperaturen darf solch ein Gerät, das auf den Füßen stehend betrieben wird an der Buchsenseite aufweisen?
Ich bin, trotz der langen Zeit, die ich sie besitze, nie auf die Idee gekommen, dieser Erscheinung Beachtung zu schenken.
Aus Neugier -in Anbetracht der hohen Außentemperaturen der letzten Tage- habe ich nach drei Stunden Kopierbetrieb mit kurzen Spuleinlagen mal mit den Handflächen getestet. Ich war unangenehm überrascht, beide Recorder waren reichlich heiß. Auf vier Minithermometern waren je 48°C neben der Netzkabeldurchführung und 46°C neben der Fernbedienungsbuchse abzulesen. Zumindest scheinen sich die Geschwister einig zu sein. Im Innern, an der Wärmequelle dürften die Werte noch höher sein. Ich frage, ob die Temperaturen "normal" sind, oder ob das Alter - sie sind nun schon 45 Jahre jung- oder doch die erhöhte Außentemperatur mitschuldig ist. Die letzten Durchsichten liegen zweieinhalb und dreieinhalb Jahre zurück. Im Betrieb sind sie etwa vier Stunden pro normaler Woche.

Gespannte Grüße,
Achim
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 16. Jun 2025, 17:11
Moin,


Ich frage, ob die Temperaturen "normal" sind, oder ob das Alter - sie sind nun schon 45 Jahre jung- oder doch die erhöhte Außentemperatur mitschuldig ist.


Im stehenden Betrieb sammelt sich ja die Wärme natürlich im oberen Bereich und zudem sitzt in Buchsennähe auch der Netztransformator, welcher "un(an)fassbar" heiß werden kann. Allein dies ist schon mal ausschlaggebend für eine "gute" Hitzeentwicklung, gerade bei so hohen Zimmertemperaturen wie aktuell.
Auch war/ist eine starke Hitzentwicklung bei Geräten aus dieser "Ära" durchaus normal (auch damals schon im Neuzustand).
andré_chapelon
Neuling
#3 erstellt: 16. Jun 2025, 19:32
Moin, Rabia sorda,

fa"ß"t beruhigend, Deine Information. Bemerkenswert ist nur, daß ich erst nach vielen Jahren zum Begreifen [sic!] gekommen bin.

Danke ,
Achim
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedtheopickard
  • Gesamtzahl an Themen1.561.724
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.587