HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Technics SC-CA10 Kompaktanlage - VFD Display ohne ... | |
|
Technics SC-CA10 Kompaktanlage - VFD Display ohne Funktion+A -A |
||
Autor |
| |
LAW
Ist häufiger hier |
19:12
![]() |
#1
erstellt: 16. Jun 2025, |
Hallo, bei meinem Neuzugang, einer Technics SC-CA10 ![]() Macht das Display von der Steuereinheit / dem Tuner kein Mucks, weswegen sie leider nicht zu gebrauchen ist. Viel dazu habe ich im Netz nicht gefunden, außer das es andere mit dem Problem gibt. Habt ihr ggf. eine Idee? Gruß S. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:48
![]() |
#2
erstellt: 16. Jun 2025, |
Moin, Der Transformator für den ST-CA10 befindet sich ja im SE-CA10 und so ziemlich alles Weitere (Gleichrichtungen, Regulatoren usw.) wieder im ST-CA10. Dort würde ich also erstmal alle Spannungen überprüfen. Manchmal sind nur Lötstellen gebrochen oder Sicherungswiderstände defekt. Die Display-Röhrenheizung (FL1/2) bekommt ihre Spannung (ca. 23 VDC) aus dem SE-CA10 geliefert und es befindet sich dazu eine kleine Regulator-Schaltung. Hier wären R713 und R779 sehr "interessant". Diese solltest du als erstes prüfen. Aber im ST-CA10 sind im Display-Treiber ("FL-Treiber") - Bereich einige Elkos mit einer 6,3 V-Spannungsfestigkeit (z.B C919, C921) ersichtlich und diese sind oftmals ausgetrocknet, sodass die anliegende Spannung zusammenbricht. Allerdings kann auch die Display-Röhre selbst defekt sein. Die Service-Manuale sind im WWW frei verfügbar. |
||
|
||
hf500
Moderator |
20:42
![]() |
#3
erstellt: 17. Jun 2025, |
Moin, Vorsicht, nicht verwechseln. Die typische Heizspannung einer FL-Roehre liegt bei 3-4V, die Spannung sollte so hoch seon, dass man die Heizfaeden gerade noch nicht leuchten sieht (im Dunklen). Meist wird die Roehre mit einer Wechselspannung aus dem Netztrafo geheizt, man findet aber auch Gleichstromheizung. 23V klingt eher nach der typischen Anodenspannung der Roehre. Aus Grunden der einfacheren Steuerung legt man die Heizfaeden auf etwa diese Spannung (negativ gegen Masse, die Heizung hat also -23V gegen Masse). Dann muss man die Leuchtanoden und Gitter nur noch auf Masse legen, um die Leuchtsegmente einzuschalten. Die Heizspannung liegt am ersten und letzten Anschluss der Roehre an. Von einem der Anschluesse gegen Masse gemessen erhaelt man die Anodenspannung (ganz genau: die Katodenspannung ;-) der Roehre. 73 Peter |
||
LAW
Ist häufiger hier |
10:17
![]() |
#4
erstellt: 27. Jun 2025, |
Danke für die Tipps. Leider bin ich elektrotechnisch nicht bewandert. Ich habe beide Geräte mal aufgeschraubt und jeweils ein aufgeblähten Kondensator gesehen. Hier im SE ![]() und im ST ![]() Ich würde im ST zuerst einmal die Spannung messen, wie hf500 es beschrieben hat. [Beitrag von LAW am 27. Jun 2025, 10:25 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
10:55
![]() |
#5
erstellt: 27. Jun 2025, |
Ja. Die Photos sind aufschlussreich. C715 470µF 35V gehört bereits zur Versorgung der Fluoreszenzanzeige. Darüber befindet sich ein stark gebräunter Platinenbereich. Falls der genannte Elko berreits niederohmig geworden ist, könnte er zu einer Überlastung von Q755/Q756 und seinem Umfeld R777 etc. beigetragen haben. Ich würde die beiden Transistoren auch einmal auslöten und prüfen (Multimeter Diodentest). Wenn sie ausgelötet sind, kann man die (grau-grünen) Lastwiderstände versuchen zu prüfen. Konkret: im ausgeschalteten Zustand ... Multimeter R 0 .. 200 Ohm. Sollwerte 5,6 bzw. 6,8 Ohm (alles <10 Ohm ist okay). Sie sollen nicht nur Spannung abbauen, sondern wirken ggf. auch als Überlastschutz. Es ist also gut möglich, dass einer davon durchgebrannt ist. [Beitrag von CarlM. am 27. Jun 2025, 11:15 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
14:23
![]() |
#6
erstellt: 27. Jun 2025, |
Interessant, dass Technics auch zu anderen Elko-Herstellern gegriffen hat und nicht nur ihre eigenen verbaute. Die blauen stammen ja aus ihrem eigenen Haus (Matsushita) und erkennbar sind noch welche von "ELNA". Die hier aufgeblähten Elkos stammen von "TK" und die sagen mir überhaupt nichts. Auch in meinen eigenen Technixen traf ich keine vor. Sind die evtl. gar nicht mehr original und wurden schon mal ersetzt? (Kennt hier jemand den Hersteller TK?) |
||
CarlM.
Inventar |
15:02
![]() |
#7
erstellt: 27. Jun 2025, |
Ist wohl ein japanischer Hersteller, der hauptsächlich Firmen direkt beliefert. ![]() Ggf. auch interessant ... Elkos am Deckel erkennen ... ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
15:39
![]() |
#8
erstellt: 27. Jun 2025, |
Dankeschön, Carl ![]() Übrigens waren die gelben "mini" Elkos von ELNA bei mir immer negativ "auffällig". [Beitrag von Rabia_sorda am 27. Jun 2025, 15:41 bearbeitet] |
||
LAW
Ist häufiger hier |
15:40
![]() |
#9
erstellt: 27. Jun 2025, |
Ich hab jetzt den stark gewölbten C715 470µF 35V Kondensator ausgelötet und dann die (grau-grünen) Lastwiderstände im eingebauten Zustand gemessen. Dort habe ich bei R777, R778, R779 7 Ohm und bei R719 5,8 Ohm. Soll ich C761 auch auslöten? ![]() Ich würde dann C656 im ST-CA10 Gerät auch auslöten und alle 3 ersetzen? Leider kann ich deren Kapazität nicht messen, das gibt mein lowend Multimeter nicht her. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
15:44
![]() |
#10
erstellt: 27. Jun 2025, |
Meinst du etwa C781? Ja.
C656 ist doch nur einer ...... aber mach alle 3 neu ![]() |
||
CarlM.
Inventar |
15:52
![]() |
#11
erstellt: 27. Jun 2025, |
Wie gesagt ... wenn Du schon dabei bist, würde ich die beiden Transistoren auch prüfen. Wenn einer von denen durchbrennt, wird der andere - weil parallel - ebenfalls kaputtgehen. |
||
LAW
Ist häufiger hier |
16:21
![]() |
#12
erstellt: 27. Jun 2025, |
Du meinst jetzt Q755 und Q756? Also auslöten und mit Multimeter > Diodentest durchführen? |
||
CarlM.
Inventar |
16:28
![]() |
#13
erstellt: 27. Jun 2025, |
Das wäre mein Vorschlag. Die Alternative wäre: Elkos ersetzen, Widerstände wieder einlöten und ... Daumen drücken. ![]() |
||
LAW
Ist häufiger hier |
17:58
![]() |
#14
erstellt: 27. Jun 2025, |
Danke, ich werde mal drüber schlafen, hetzt mich ja keiner ^^ Da hier gerade die Fachmänner sind ![]() Ich empfinde die Beleuchtung der VU Meter recht schwach, dies kann doch auch durch gealterte Komponenten geschehen. Habt ihr einen Tipp für mich, wo ich mal nachschauen kann? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
18:25
![]() |
#15
erstellt: 27. Jun 2025, |
Nein. Schaue dir dieses Bild an: ![]() Wenn es bei dir genau so ist dann sind daran noch die originalen Glühlampen verbaut und an irgendwelchen anderen Bauteilen kann es sonst nicht liegen, denn sie liegen direkt am Trafo. Wenn es bei dir also noch dunkler sein sollte dann wurden mal zu schwache Lampen eingebaut. [Beitrag von Rabia_sorda am 27. Jun 2025, 20:39 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
18:35
![]() |
#16
erstellt: 27. Jun 2025, |
Neben dem blauen Relais befindet sich ein kleiner 1Ohm-Widerstand R761. Da könntest Du gegen GND messen, ob überhaupt die Sollspannung für die sechs Lämpchen von ca. 7,5 VDC vorhanden ist. Das sind in summa sogar vier Regler und vier Widerstände R761 ... R764, die zusammen den Strom bereitstellen. Wenn Du es genau nimmst. müsstest Du an jedem Widerstand beide Anschlüsse messen, um zu sehen, ob alle vier Regler korrekt arbeiten. Anhand des Photos vermute ich aber, dass man da kaum mit den Messspitzen dran kommt. Eventuell sind aber auch die Glaskolben der Lämpchen oder Reflektoren geschwärzt. Du könntest natürlich die sechs Lämpchen auch gegen warm-weiße LED austauschen. Gleichspannung ist ja bereits vorhanden. Da müsste man nur noch den korrekten Vorwiderstand für die LEDs errechnen (dafür gibt es Online-Rechentool). [Beitrag von CarlM. am 27. Jun 2025, 18:40 bearbeitet] |
||
LAW
Ist häufiger hier |
18:36
![]() |
#17
erstellt: 27. Jun 2025, |
Danke, so schaut´s auch bei mir aus. Hatte das irgendwie heller in Erinnerung, das waren dann wohl Werbebilder. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
20:44
![]() |
#18
erstellt: 27. Jun 2025, |
Für die Lampen der VU? Entweder habe ich ein falsches SM oder ich verhaspel mich jedesmal durch die schlecht leserlichen Strompfade (vmtl. letzteres ![]() |
||
CarlM.
Inventar |
21:17
![]() |
#19
erstellt: 27. Jun 2025, |
Ich habe auch mehrfach genau hinsehen müssen ... Ich nutze das SM vom SE mit 39 Seiten (nach PDF). Auf Seite 18 findet man die 6 Pilotlampen mit Pfeilen nach A und B. Die führen zunächst auf Seite 19 oben rechts zum Verbinder W502 (Pins 1 und 2). Von da gehts auf Seite 20 weiter (CN502-3) und endet beim Digitaltransistor Q757. ![]() [Beitrag von CarlM. am 27. Jun 2025, 21:31 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
22:25
![]() |
#20
erstellt: 27. Jun 2025, |
JAAAAA..... BAAAAHHHHH ..... Danke. Da haben wir beide wohl doch das gleiche SM und ich kann es nicht genau erkennen (oder ich brauche unbedingt mal Urlaub ![]() ![]() Übrigens könnte man die Spannungsversorgung der Lampen auch direkt an einer Trafo-Sekundärwicklung abnehmen, falls man neue Lampen nicht in der korrekten Spannungshöhe finden sollte. Da macht es bei Glühlampen eh keinen Unterschied zwischen DC und AC. So sind sie z.B. auch bei dem SE-A1000 original direkt an dem Trafo angeschlossen. Somit könnte man nun auch andere Lampenspannungen verwenden, je nachdem wie sich das alles spannungstechnisch verhält und umsetzen ließe. P.S.: An meinem SE-A1000 hatte ich mir diese VAC später intern auf VDC umgebaut, weil bei hoher Lautstärke die VU-Beleuchtung im Rhythmus des Basses flackerte. Mit einem Puffer-Elko hatte es sich dann erledigt. Nach der Gleichrichtung liegt die Spannung natürlich etwas höher und dazu hatte ich sie mit einem dicken Bratwiderstand angepasst. Das kam mir dann viel später auch bei defekten Lampen entgegen, denn die originale Spannungshöhe fand sich nicht und ich nahm dann die erhältlichen mit einer höhere Spannung. Somit konnte der Widerstand entfernt werden. Aber entfernen wollte ich ihn auch nicht und baute einfach einen Schalter zum Überbrücken ein, sodass ich ihn irgendwann bei Lampen mit einer geringeren Spannung einfach nur umschalten brauch. Sorry, war gerade in Schreiberlaune ... |
||
LAW
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#21
erstellt: 03. Jul 2025, |
So, erst einmal ein großes Danke in die Runde, ich kann einen Erfolg vermelden. Da ich keine Ersatzteile hier hatte, musste ich diese erst bestellen. Da habe ich mir es leicht gemacht und zwei 470µF 35V bestellt. Einer kam auf C715 im SE-CA10, der andere auf C656 im ST-CA10. Das Ergebnis sieht so aus: ![]() Wie man sieht, leuchtet das Display wieder. Zwar schwach, es ist aber zumindest nicht kaputt. Erkennbar ist auch, das einzelne Dots heller leuchten als andere, also schwächelt die Versorgung noch etwas. Im Tageslicht kann man es kaum erkennen. Man sieht auch die schwache VU Beleuchtung, da habe ich aber noch nicht nachgeschaut. Man darf halt nicht vergessen, dass das Bild die Beleuchtung und das Display heller leuchten lässt, als es wirklich ist. Es wäre total super, wenn ihr mir noch andere Bauteile nennen könntet, die ich für eine bessere Versorgung austauschen könnte. Da ja noch Leben in der kleinen Kiste ist, lohnt sich ja nun die Arbeit ^^ |
||
CarlM.
Inventar |
18:42
![]() |
#22
erstellt: 03. Jul 2025, |
Am sinnvollsten wäre es, wenn Du tatsächlich einmal ein paar Spannungen an bestimmten Widerständen messen könntest. Dadurch würde man eindeutig zwei Fragen klären, nämlich ... a. die Fluoreszenzanzeige schwächelt oder b. ggf. andere Bauteile wie der Transistor Q755 defekt sind. Dazu müsstest Du die schwarze Messklemme (COM) irgendwo am Metall des Chassis fixieren und jeweils nacheinander an beiden Drähten der folgenden Widerstände (in der Endstufe) messen. Es wären also 8 Messungen/Messwerte Bereich 0..200 VDC. Sollwerte 0 VDV und ca. -24 VDC. R713, R777 6,8Ohm 1W R778, R779 5,6Ohm 1W Aber: es macht keinen Sinn, wenn Du aus Deiner Sicht ein zu hohes Risiko eingehst und Bedenken hast, einen Kurzschluss zu verursachen. Vorschläge für weiter Elkos - alle im Tuner: C916, C917 33µF 35V (Stützelkos des Displays) C919 1000µF 6.3V - wenn es von der Bauteilgröße her passt gegen 25V-Type tauschen. C921 100µF 6.3V - wenn es von der Bauteilgröße her passt gegen 25V-Type tauschen. Die beiden Letzten gehören zum Display IC und zum Schalttransistor des Displays und sind weniger wichtig als die beiden Stützelkos. [Beitrag von CarlM. am 03. Jul 2025, 18:51 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:18
![]() |
#23
erstellt: 03. Jul 2025, |
Die anliegende Spannung würde ich zumindest mal überprüfen. Möglich ist aber auch, dass die Lampen evtl. mal gegen etwas spannungshöhere erneuert wurden. Schaue dir also mal deren Lötstellen an ob sie nicht mehr original aussehen. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedtheopickard
- Gesamtzahl an Themen1.561.724
- Gesamtzahl an Beiträgen21.782.587