HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » KA-7050 R Lautstärkeregler abgebrochen - Ersatztei... | |
|
KA-7050 R Lautstärkeregler abgebrochen - Ersatzteil gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
wilfrid.hifi
Neuling |
11:26
![]() |
#1
erstellt: 21. Jun 2025, |
Hallo, leider ist beim Saubermachen ein schweres Teil ausgerechnet genau von oben auf meinen KA-7050R gefallen und hat den motorbetriebenen Lautstärkeregler so beschädigt, dass der Knopf abgebrochen ist (bzw. die Achse des Pottis). Auch die Halterung der Motorsteuerung ist nicht unbeschädigt geblieben ... bzw die Schleifer im Lautstärkeknopf Gibt es da Hoffnung auf Ersatzteile und falls ja hat jemand eine Idee wo ?? Ansonsten ist der KA-7050 nach wie vor der perfekte Verstärker für mich, funktioniert wunderbar und es würde mir sehr schwer fallen, mich von ihm zu trennen ... Also ich hoffe aufs Forum ;-) Danke und ein schönes Wochenende Wilfrid |
||
Knulse
Stammgast |
13:30
![]() |
#2
erstellt: 22. Jun 2025, |
Als Neuteil wirst du das nirgends mehr auftreiben können, höchstens aus einem Schlachtgerät. Es ist ein sehr spezielles Sechsfach-Motorpoti mit verschiedenen Widerstandswerten (4 x 10kΩ u. 2 x 5kΩ), das vermutlich speziell für Kenwood hergestellt wurde. Auch sind die Kennlinien unklar (linear oder logarithmisch). [Beitrag von Knulse am 22. Jun 2025, 13:51 bearbeitet] |
||
|
||
wilfrid.hifi
Neuling |
13:53
![]() |
#3
erstellt: 22. Jun 2025, |
Hallo, danke für die info, das Problem ist vor allem das mechanische Innenleben des Potis, also die "Drehstange". Die ist zerbrochen, der Rest, also die eigentlichen Potentiometer sind noch in Ordnung. Aber solch eine Drehstange zu finden ist vermutlich auch aussichtslos... es sei denn man hat eine Drehbank Danke jedenfalls Wilfrid |
||
Knulse
Stammgast |
14:11
![]() |
#4
erstellt: 22. Jun 2025, |
Vielleicht läßt sich die Achse mit ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
14:15
![]() |
#5
erstellt: 22. Jun 2025, |
Du schriebst erst:
Und jetzt:
Also funktioniert das Poti noch oder nun doch nicht? Wenn das Poti grundsätzlich noch funktioniert dann sollte man es mit einem Ankleben der Potiwelle versuchen. Falls es natürlich direkt im Innern des Potis abgebrochen ist, dann könnte es aber eher schwierig werden. Schaut denn noch ein Stück der Welle heraus? Edit: @ Knulse .... ![]() ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 22. Jun 2025, 14:16 bearbeitet] |
||
wilfrid.hifi
Neuling |
14:18
![]() |
#6
erstellt: 22. Jun 2025, |
ich hab es gestern Abend man ausgebaut und komplett zerlegt. Die Potis sind in Ordnung, der Schleifer am vorderen "Ende" ist defekt, das ist allerdings "nur" die LED zur Anzeige der Position, also nix wichtiges. Die Potiwelle ist genau am Austritt abgeschert, also dort wo sie aus dem Gehäuse komm und dann auch der Drehknopf aufgesetzt wird. Ob das wirklich mit Kleben funktionieren kann, da hab ich (leider) meine Zweifel. |
||
Knulse
Stammgast |
14:19
![]() |
#7
erstellt: 22. Jun 2025, |
Zum Kleben sollte das Poti natürlich ausgelötet und wenn nötig, auch zerlegt werden. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
14:19
![]() |
#8
erstellt: 22. Jun 2025, |
Man müsste ein Bild vom Schaden sehen, dann erst können wir dazu genaueres sagen. |
||
Knulse
Stammgast |
14:23
![]() |
#9
erstellt: 22. Jun 2025, |
D.h., das Achsende steckt noch im Knopf? Läßt es sich (evtl. mit einer Zange) herausziehen? |
||
CarlM.
Inventar |
14:34
![]() |
#10
erstellt: 22. Jun 2025, |
Es gäbe noch zwei weitere Optionen: - professionelle Reparatur ggf. hier anfragen: ![]() - es gibt ein 6-fach Motor-Poti - allerdings mit 6x 10 kOhm log. Da müsste man gucken, ob man damit etwas anfangen kann: Suchen bei Ibäh nach "Potentiometer ALPS RK16816MG" Falls es ein Poti mit Hohlwelle ist, wird es mit Kleben ggf. problematisch. |
||
Knulse
Stammgast |
14:39
![]() |
#11
erstellt: 22. Jun 2025, |
Das hatte ich vorhin auch schon in meinen ersten Beitrag geschrieben, dann aber wieder gelöscht, nachdem ich nach einiger Recherche gesehen habe, daß es vollkommen anders aufgebaut ist. Ich glaube nicht, daß es sich eignet. KR7050R: ![]() ![]() [Beitrag von Knulse am 22. Jun 2025, 14:54 bearbeitet] |
||
Knulse
Stammgast |
15:00
![]() |
#12
erstellt: 22. Jun 2025, |
Ich denke, die LED im Knopf wird über die vom TE erwähnten Schleifer versorgt, also keine Hohlachse. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
15:22
![]() |
#13
erstellt: 22. Jun 2025, |
Aber bei einer Hohlachse wäre es doch genau deswegen nochmals besser zum Verkleben, indem man mittig noch einen "Stift" zur mechanischen Verstärkung einbringen kann. |
||
Knulse
Stammgast |
15:26
![]() |
#14
erstellt: 22. Jun 2025, |
Durch die Hohlachse (falls eine vorhanden ist) verlaufen aber Kabel für die LED im Knopf... Wir wissen es nicht. Darum wären ein paar Fotos* wirklich angebracht. *die Foto-Uploadfunktion hier im Forum geht nicht, darum muß man einen externen Hoster nutzen, z.B. ![]() [Beitrag von Knulse am 22. Jun 2025, 16:04 bearbeitet] |
||
wilfrid.hifi
Neuling |
09:07
![]() |
#15
erstellt: 23. Jun 2025, |
Knulse
Stammgast |
09:49
![]() |
#16
erstellt: 23. Jun 2025, |
Knulse
Stammgast |
12:22
![]() |
#17
erstellt: 23. Jun 2025, |
Du könntest ![]() Vielleicht könnte man das Teil in einer Dreherei nachfertigen lassen. Wäre eine schöne Übung für einen Lehrling... |
||
wilfrid.hifi
Neuling |
12:32
![]() |
#18
erstellt: 23. Jun 2025, |
Danke für die Idee mit dem "Suche-Thread", mal sehen. Ansonsten bin ich hier natürlich lokal auf der Suche nach jemand, der mir das drehen kann, ist allerdings nicht so einfach ;-). Ich gebe jedenfalls die Hoffung noch nicht auf, den Verstärker wieder zum Laufen zubringen. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedleastobie5497967
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.316