HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Mission Cyrus Two reparieren. | |
|
Mission Cyrus Two reparieren.+A -A |
||
Autor |
| |
stoske
Inventar |
14:26
![]() |
#1
erstellt: 21. Jun 2025, |
Hallo, auf der Suche nach einem Verstärker und äußerst eingeschränkten finanziellen Mitteln, habe ich einen Mission Cyrus Two geschenkt bekommen. Offenbar noch eine Version 3, also in England gefertigt, komplett aus Druckguss, mit Kippschalter und ohne Kopfhörerausgang. Er soll bis zum Schluß funktioniert haben, lag aber ein paar Jahre im Schrank. Beim Einschalten kleinerlei Reaktion, auch die LED bleibt aus. Netzsicherung ist in Ordnung (auch die beiden innen, aber die spielen dafür ja noch keine Rolle). Erster Punkt: Ringkerntrafo, zwischen White und Gray bzw. zwischen White und Yellow liegen rund 30 Volt, zwischen Gray und Yellow entsprechend etwas über 60, also ist das Ding in Ordnung. Weiter komme ich mit meinen begrenzten Mittel und verstaubten Wissen leider nicht. Ich habe auch nicht das Geld eine Reparatur in Auftrag zu geben. Aber das Ding aufzugeben, dazu bin ich noch nicht bereit. Drum frage ich mal rum, hier zum Beispiel. Kennt sich jemand damit besser aus? Hat jemand eine Idee wie ich weiter verfahren könnte? Oder kennt jemand jemanden, den man fragen könnte. Mein alter Geselle aus meiner Lehrzeit ist leider schon lange tot ![]() Hier mal zwei Bilder, Platine Total und der Ausschnitt des Versorgungs-Bereiches. ![]() ![]() |
||
stoske
Inventar |
15:33
![]() |
#2
erstellt: 21. Jun 2025, |
CarlM.
Inventar |
15:41
![]() |
#3
erstellt: 21. Jun 2025, |
Zunächst der Link zum Service Manual: ![]() Auf dem Photo ist mir aufgefallen, dass unten rechts (in der Ecke rechts unten neben LED) das schwarze GND-Kabel schlecht verlötet ist. Wenn die LED nicht leuchtet, sollte man zunächst den Schalter SW4 sowie die Zuleitungen (2xrot - 2x orange) und deren Lötstellen prüfen. Das macht man bei gezogenem Netzstecker. Man prüft, ob der Schalter bei Betätigung Durchgang hat (Multimeter Modus Diodenprüfung). Ansonsten ist im Service Manual angegeben, welche Spannungen an welchen Stellen zu prüfen sind (Seite 10 - Power Supply Voltage Test). Dazu das schwarze Messkabel COM am Chassis fixieren und mit dem roten Kabel 0..200 VDC messen. Gib bitte präzise an, wo Du welche Spannungen VAC oder VDC misst. Soweit nicht aufgeführt, messe bitte jeweils an beiden Anschlussdrähten gegen GND ... - Diode D11 - Widerstände R119, R120 - Widerstände R113, R114 Diese 10 Messwerte bitte mitteilen. Wenn Du solche Messungen nicht häufig machst, solltest Du die Messungen zunächst bei ausgeschaltetem Gerät simulieren, damit Du bei den eigentlichen Messungen nicht abrutscht oder mit den Händen spannungsführende Teile berührst. [Beitrag von CarlM. am 21. Jun 2025, 15:42 bearbeitet] |
||
stoske
Inventar |
17:19
![]() |
#4
erstellt: 21. Jun 2025, |
Besten Dank für die großartige Antwort. Sonderlich weit bin ich gar nicht gekommen. Es scheint der Wahlschalter zu sein. Weil die LED nicht leuchtet und auch bei angeschlossenen Lautsprechern und hoher Lautstärke absolut nichts zu hören ist (auch nicht vom Gerät), dachte ich falsch. Der Tape-Eingang geht nicht, bzw. der Wahlschalter ist wohl durch, AUX und CD gehen, das Gerät funktioniert. Hurraaa!!! Warum die LED nicht leuchtet bleibt ein Rätsel. Die Kabel sind zwar etwas "aufgespliced", aber gebe ich 2 V auf die Platine dort, leuchtet die LED, der Kontakt durch Kabel und Lötstelle besteht also. Ja, ääh, pfft. Die Potis kratzen natürlich, Phono scheint auch eine Macke zu haben. Aber herrjeh, jetzt freue ich mir erstmal einen Knopf an die Backe, dass ich so ein cooles Teil geschenkt(!) bekommen habe und dann auch noch Glück hatte. Allerdings hat das Gehäuse massiv gelitten, kaum zu reparieren. Nochmals besten Dank. PS. Mitte der 80er hatte ich mal einen Musical Fidelity A1, der kommt mir nun wieder in Erinnerung. Mal sehen wie diese Kiste klingt... [Beitrag von stoske am 21. Jun 2025, 17:20 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjaimiebingle7
- Gesamtzahl an Themen1.560.797
- Gesamtzahl an Beiträgen21.759.992