Yamaha C4 M4 Reparatur/Restauration!

+A -A
Autor
Beitrag
HavarieReveries
Neuling
#1 erstellt: 28. Jun 2025, 18:55
Hi!

Ich bin bislang ein ziemlich unbeschriebenes Blatt, was Hifi angeht, habe jedoch von meinem Vater einiges an altem Hifi Equipment geerbt das ich unbedingt verwenden möchte:
Yamaha C4 Vorverstärker
Yamaha M4 Endstufe
JVC QL-Y3F Plattenspieler
Sound Dynamics 1200 SMT Boxen

Die Geräte haben folgende Auffälligkeiten:

JVC QL-Y3F
- Linker Kanal an Cinch-Kabel beschädigt
- Nadel „Kratzt“ (evtl wechseln)
- Tasten „Start/Stopp“ und Up/Down funktioneren nicht

Yamaha C4 Vorverstärker
- Volume Regler/ Volume Regler Headphones und Schalter Phono1-3 kratzen leicht
- Lämpchen Power und Tone Bypass ausgefallen
- Wackelkontakt Buchse Headphones

Yamaha M4 Endstufe
- Lämpchen Speakers A B ausgefallen.

Vorverstärker und/oder Endstufe „schaltet ab“ bzw. fällt zwischendurch kurzzeitig aus bei Laufzeiten ab ca 15 min. (Gerät bleibt eingeschaltet, es gibt jedoch kein Signal für wenige Sekunden, dann läuft alles normal weiter)

Ich habe nun alles, bis auf die Boxen, in eine Fachwerkstatt gegeben. Dort wurde mir mitgeteilt dass die Geräte von Grund auf restauriert werden - also Tausch aller Kondensatoren, Reinigung usw. etc, ihr Anspruch sei es dass die Teile Jahrzehnte funktionieren, wenn sie damit fertig sind. Preislich wird das für alle Geräte grob auf um die 1000€ herauslaufen, der genaue Kostenvoranschlag steht noch aus. Nun meine Frage: Ist der Preis gerechtfertigt? Lohnt sich das?
Der Laden macht auf mich einen durchaus seriösen Eindruck (audiovideum in Nürnberg) und ich bin durchaus bereit etwas Geld zu investieren, dennoch würden mich weitere unabhängige Meinungen interessieren!
andre11
Inventar
#2 erstellt: 28. Jun 2025, 19:46
Moin und willkommen im Forum!

1000 für die Überholung der drei Geräte?

Meine Meinung...

Auf jeden Fall machen!
Das sind gute Gerätschaften!


Grüße

André
WilliO
Inventar
#3 erstellt: 28. Jun 2025, 20:57
Gleiche Meinung!
HavarieReveries
Neuling
#4 erstellt: 29. Jun 2025, 09:12
Danke, das bestätigt mich sehr in meiner Tendenz, die Teile restaurieren zu lassen!
Kann es kaum erwarten die erste Platte aufzulegen wenn alles im Wohnzimmer steht
andre11
Inventar
#5 erstellt: 29. Jun 2025, 20:13
Poetry2me
Inventar
#6 erstellt: 02. Jul 2025, 00:34
Ja, tolle Anlage und gute Entscheidung. Der genannte Preis ist bei sauberer Arbeit der Werkstatt immer noch ein guter.

Den Yamaha C-4 habe ich schon offen vor mir gehabt.
Dieser Vorverstärker ist schaltungstechnisch und klanglich ein Juwel !!

Aber er hat eine gewisse Schwäche im Thermo-Design, will heißen: Er ist so konstruiert, dass er in den Schaltungen ordentlich Hitze erzeugt, welche aber durch normale Konvektion nicht ausreichend abtransportiert wird. Besonders dann nicht, wenn man den C-4 "normal" in einen Stapel von Geräten stellt. Da gibt es u.a. zu enge kleine Hitzekanäle mittig, die noch dazu mit Gittern abgedeckt sind. Die Folge ist dauerhafte Überhitzung aller Bauteile im Inneren, was vor allem bei Elkos zu deutlich schnellerer Alterung führt. Auch einige Lötstellen leiden, etc.
Daher muss man definitiv alle Elkos wechseln, ohne lange rumzumachen oder zu diskutieren. Hinterher im Betrieb sollte man das Gerät sorgfältig aufstellen, für Luftzufuhr von unten und gute Abluft oben sorgen.

Die Endstufe M-4 kenne ich nur aus dem Service Manual bzw. Schaltplan. Sie hat mbMn ein beeindruckend sorgfältiges und hochwertiges Design.
Das dürfte ebenfalls hervorragenden Klang bieten, und das noch bei hoher Leistung.

Der JVC Plattenspieler dürfte in der selben Liga spielen, aber das können Andere sicher besser beurteilen. Interessant wäre auch, welches Tonabnehmersystem montiert ist. Das allein sind ja manchmal ebenso große Werte wie ganze Geräte.

Die kanadischen Boxen hingegen sind nach meinen Suchtreffern eher etwas einfacher gestrickt (Zweiwege-LS mit großem Breitbänder+Passivmembran, sowie einem kleinen Hochtonhorn). Aber wenn Dein Vater sich auskannte, dann würde ich sie nicht vorschnell in die Ecke stellen. Ggf. könnten die zwei Kondensatoren vor dem Hochtöner (18dB-Weiche bei HT) von einem Ersatz durch MKP-Kondensatoren profitieren.

- Johannes
Poetry2me
Inventar
#7 erstellt: 02. Jul 2025, 07:07
Yamaha M-4 Endstufe

Ich hatte mal in einem Reparatur-Thread einen Schaltplan des rechten Endstufenkanals mit farblich markierten Schaltungsstufen angefertigt:

http://www.hifi-foru...ead=18943&postID=8#8


in einem anderen Thread schrieb:
Yamaha M-4 schematic detail right power amp stages marked


Das nenne ich eine Endstufe !
Ich hoffe sie funktioniert noch gut. Dort werden außer den Elkos die Fuse Resistors (Sicherungswiderstände) FRxxx an den Ausgängen der Spannungsregler für die VAS die üblichen Verdächtigen sein. Außerdem gelegentlich die Mehrfachdioden und Zenerdioden aus dieser Zeit. Ansonsten die buchstäblichen "hot spots" nach Problemen absuchen.

- Johannes


[Beitrag von Poetry2me am 02. Jul 2025, 07:26 bearbeitet]
HavarieReveries
Neuling
#8 erstellt: 03. Jul 2025, 21:54
Wow, danke Johannes für all die Informationen und Tipps!
Je länger ich mich mit den Geräten auseinander setze desto mehr merke ich dass ich damit wohl auf ein ziemliches Juwel gestoßen bin.
Gut zu wissen das mit dem unvorteilhaften Thermo-Design des C-4. Die Kondensatoren werden auf alle Fälle von der Werkstatt ausgetauscht. Ist es dann auch vonnöten die aller paar Jahre erneut zu tauschen? Oder kann man das alleine dadurch vermeiden dass man das Gerät so aufstellt dass es ausreichend Luftzufuhr hat?

Bezüglich der Boxen bin ich mir noch unschlüssig. Ich habe sie zunächst erst gar nicht in die Werkstatt gebracht da sie in recht desolaten Zustand sind (Bei einer ist der Gummi des Mitteltöners zerbröselt, bei der anderen fehlt der gar komplett), und daher dachte dass sich eine Reparatur u.U. nicht wirklich rentiert.
Hatte mit dem Gedanken gespielt mir ein neues Paar zuzulegen (z.B Dali Oberon 7), davon wurde mir jedoch von dem Mitarbeiter der Werkstatt abgeraten, denn, Zitat, "der neue Kram ist ja eh alles China-Schrott"
Kann man hier wirklich in Kategorien wie "besser/schlechter" denken oder ist das einfacht Geschmackssache? Vermutlich bieten die Kanadier im Vergleich schon "mehr" in dem Sinne dass sie aufgrund schlichter Größe einfach mehr Luft bewegen, ob das dann in meinem nicht unbedingt riesigen Wohnzimmer so Sinn macht ist die andere Frage.
Mal sehen vielleicht hole ich mir einfach beide Paare und mache mal einen direkten Hörvergleich.
CarlM.
Inventar
#9 erstellt: 03. Jul 2025, 22:10
Sicken lassen sich relativ problemlos und preiswert tauschen. Ggf. müsste man sich die Kondensatoren auf den Frequenzweichen noch angucken.

Ich bin nur etwas irritiert.
Die Sound Dynamics 1200 SMT Boxen haben
1 Hochtonhorn
1 Tieftöner
1 Passivmembran
2-Wege Frequenzweiche

Preisbeispiel:
Für eine korrekte Auswahl muss man an verschiedenen Stellen sehr präzise messen:
https://www.repairyo...cher/a-2626-10000071

siehe auch:
https://www.ebay.ca/itm/305362084231

link bitte mit copy&paste in den Browser kopieren.


[Beitrag von CarlM. am 03. Jul 2025, 22:27 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#10 erstellt: 03. Jul 2025, 22:51
Juwelen:

Ja, sind es


Thermo-Design des C-4:

Wie lange es nach der Überholung hält, hängt zu einem großen Teil davon ab, ob es gelingt die aufsteigende warme Luft immer gut fließen zu lassen.
Außerdem gibt es heutzutage ein große Auswahl an 105°C Elkos, früher gab es fast nur 85°C Elkos. Es lohnt auch, bei der Auswahl der Elkos auf lange Lebensdauer zu achten. Standardware hätte z.B. 4.000 Stunden bei 85°C. Langlebige Ware 10.000 Stunden bei 105°C. Sowas wird dann länger durchhalten.

Eine Erschwernis für Klassiker gibt es noch:
Seit 1987 wird das Stromnetz in Europa mit 230V~ statt 220V~ betrieben. Die Yamaha Geräte stammen noch aus Anfang der 80er Jahre und müssen heute mit höherer Netzspannung arbeiten. Dadurch leiden vor allem die Spannungsregler im Gerät, welche bei gleichem Laststrom un d gleicher Ausgangsspannung mehr Spannung "herunterbraten" müssen.

Leistung = Spannung x Strom

Das gilt auch für Verlustleistung
Also ca. 5% mehr Verlustleistung, die im Gerät in Wärme umgewandelt wird.


Boxen Sound Dynamics 1200 SMT:

ja, es scheinen Zweiwege-Lautsprecher zu sein, wobei der Tiefmitteltöner eigentlich als Breitbänder betrieben zu sein scheint.
Sowas kann enorme Räumlichkeit haben, je nach Qualität des Breitbänders. Könnte sich also charmant herausstellen ;-)

Sickentausch, wie von Carl vorgeschlagen, wäre eine Option und könnte zumindest Klarheit schaffen.


- Johannes


[Beitrag von Poetry2me am 03. Jul 2025, 22:53 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#11 erstellt: 03. Jul 2025, 23:28
Vielleicht noch eine Anmerkung. Die Boxen sollten auf jeden Fall repariert werden. Auf den Frequenzweiche werden jeweils bestenfalls zwei Kondensatoren zu tauschen sein - vielleicht ist dies aber nicht notwendig.
Weshalb? Weil die Boxen zu schade sind, um entsorgt zu werden. Eine Reparatur ist relativ billig und im Sinne des Wortes preiswert.Zudem erhältst Du die Option zu prüfen, ob Du mit den revidierten Yamahas und den Boxen im Zusammenspiel zufrieden bist.

Dennoch vermute ich, dass die revidierten Yamahas durch andere Boxen erst richtig zur Geltung kommen. Dafür müsstest Du dann aber auch Geld in die Hand nehmen und ggf. auch nach hervorragenden gebrauchten Boxen suchen. Ich denke da auch an ältere Modelle von Yamaha oder JBL - eventuell auch Quadral (Montan, Titan, ...).

Es ist also im Endeffekt auch die Frage wieviel Dir Dein Hörgenuss wert ist und was Du an Musik hörst. Falls Du an den reparierten aktuellen Boxen Gefallen findest solltest Du garnicht erst weitersuchen.
.


[Beitrag von CarlM. am 03. Jul 2025, 23:30 bearbeitet]
HavarieReveries
Neuling
#12 erstellt: 04. Jul 2025, 19:53
Danke für die ausführlichen Infos!
Werde direkt der Werkstatt auf die Nase binden dass sie gefälligst möglichst langlebige Elkos verbauen
Bislang hatte ich geplant den C-4 in ein Regal/Lowboard zu stellen, ist das ein blöde Idee?
Oder mal ganz auf blöd, würde es was bringen beispielsweise einen PC Lüfter in den Fachboden des Regals zu bauen um eine gute Umlüftung der Geräte zu gewährleisten? Gibt ja mittlerweile Adapter so dass man die Teile direkt ans Stromnetz anschließen kann und ich denke als gelernter Schreiner sollte ich das problemlos hinbekommen.

Bezüglich der Boxen hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, bei einer Box ist die Sicke komplett zerbröselt, bei der anderen fehlt der Tieftöner komplett!!! Der wurde wohl mal ausgebaut und ich habe keine Ahnung wo sich das gute Stück befindet.
Ich werde mir trotzdem mal einen Kostenvoranschlag für die Boxen machen lassen, denn ihr habt Recht,
zum Entsorgen sind die zu schade. Ausprobieren möchte ich sie definitiv und ich denke von da ausgehend taste ich mich weiter vor. Ich hoffe nur man kann sie unter den Umständen noch anständig reparieren. Habt ihr eine Idee welche (vintage) Boxen zu den Yamahas optimal passen könnten? Wäre schon bereit einen niedrigen vierstelligen Betrag zu investieren.
Höre primär Metal, Prog Rock und Jazz/Fusion.
WilliO
Inventar
#13 erstellt: 04. Jul 2025, 20:16
Meine Empfehlung:
Die Geräte sollest du -auch wegen der Optik- nebeneinander auf dem Lowboard stellen. Damit ist das thermische Problem auf jeden Fall kein Thema mehr.
Wegen der Boxen: ICH würde mich unter diesen Umständen nach anderen Boxen aus der Zeit der Yamaha's umsehen. Solltest du die alten Boxen behalten wollen benötigst du auf jeden Fall zwei neue Bass-Chassis. Und weil die garantiert different zu den alten Chassis sind benötigst du dann auch zumindest eine neue FW, inkl. Messungen usw.!
Schau mal im Gebrauchtmarkt, ein paar Namen wurde bereits genannt!

Gruß
Willi

PS. Die Yamaha-Kombi ist ein Klassiker die man gerne sehen sollte!


[Beitrag von WilliO am 04. Jul 2025, 20:17 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#14 erstellt: 04. Jul 2025, 20:30
Den noch vorhandenen Tieftöner ausbauen und gucken, ob es auf dem Magneten ein Etikett gibt oder einen Aufdruck.
Falls ja, bitte Photo machen, bei externem Hoster hochladen und Link hier teillen.
Poetry2me
Inventar
#15 erstellt: 05. Jul 2025, 15:47

WilliO schrieb:
Wegen der Boxen: ICH würde mich unter diesen Umständen nach anderen Boxen aus der Zeit der Yamaha's umsehen. Solltest du die alten Boxen behalten wollen benötigst du auf jeden Fall zwei neue Bass-Chassis. Und weil die garantiert different zu den alten Chassis sind benötigst du dann auch zumindest eine neue FW, inkl. Messungen usw.!

Dem würde ich auch zustimmen. Wenn nicht zwei originale Tiefmitteltöner/Breitbänder da sind, dann wird es zu ungleich.
Wenn man neue Chassis aussucht, dann ist das Risiko groß, dass der Frequenzgang und Wirkungsgrad nicht zum Hochtöner und zur Weiche passt.


Aber:
Wenn man Schreiner ist, dann kommen als Alternative vielleicht Selbstbauboxen (mit vergleichbarem Grundkonzept) im Retro-Design in Frage,
Das dürfte jeweils auch besser sein als die alten Sound Dynamics 1200 SMT
beispielsweise:

"Celine" von Variant HiFi (siehe auch Klang+Ton Dez./Jan. 2023)

"DayDream Signature 225" aus HobbyHifi Okt./Nov. 2024

"RetroWave 275" aus HobbyHifi Jun./Aug. 2023



- Johannes
HavarieReveries
Neuling
#16 erstellt: 05. Jul 2025, 16:35
Auf dem ausgebauten Tieftöner ist leider gar nichts zu sehen...
Ich begebe mich mal auf die Suche, am Ende liegt er doch noch irgendwo im Keller meiner Mutter rum.

Cool, Boxen als selbstbau wären definitv eine Überlegung wert
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.568 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHP25
  • Gesamtzahl an Themen1.560.748
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.840