Grundig T5000 kann keine UKW-Sender einstellen.

+A -A
Autor
Beitrag
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Jul 2025, 11:18
Guten Tag, Forumsmitglieder.
Mein Grundig T5000-Tuner empfängt keine UKW-Sender mehr.
Das UKW-Hintergrundrauschen bleibt bestehen, aber es sind keine Sender zu empfangen.
Mittelwelle funktioniert einwandfrei.
Alle anderen Funktionen sind in Ordnung.
Ich habe die Spannungen an Netzteil, UKW-Modulen, Synthesizer und Mikroprozessor überprüft.
Alles ist in Ordnung.
Ich empfange jedoch keine UKW-Sender.
Kennt jemand diesen Tuner?
Ich freue mich über Ihren Rat.
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 07. Jul 2025, 15:02
Es gibt zum T5000 ja schon eine Reihe an Threads. Du könntest sie mit der Suchfunktion des Forums finden.
Dazu in das kleine Suchfeld direkt rechts über "Neueste Beiträge" den Suchbegriff "T5000" eingeben.
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Sep 2025, 16:31
Guten Tag
Kennt jemand den Grundig T5000 Tuner?
Am Ausgang des Synthesizermoduls sollten zwei variable Spannungen anliegen.
Eine für AM, die sich beim Drehen des Reglers perfekt verändert, und die andere für FM. Letztere verändert sich nicht und bleibt konstant bei 29,6 Volt. Muss ich davon ausgehen, dass der Fehler am Synthesizermodul liegt?
Hat jemand dieses Problem schon einmal gehabt?
Vielen Dank.
oldiefan1
Inventar
#4 erstellt: 22. Sep 2025, 17:34
C347 im FM-Mischteil schon ersetzt? Der ist mit 16V nicht ausreichend spannungsfest und fällt mit Schluß aus. In Folge ist dann häufig noch der FM-Schalttransistor T15 defekt.

Falls Abstimmspannung am Maximum festhängt (bei 29V): Dann OpAmp im Synthesizer Modul erneuern, Und auch C101, C112 erneuern.


Gruß
Reinhard
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Sep 2025, 22:09
Sehr geehrter Herr,
Vielen Dank für die Informationen. Ich habe den Kondensator C347 erfolglos ausgetauscht.
Der T15 hat nichts mit diesem Kondensator zu tun. Meinten Sie einen anderen Transistor?

Ich habe auch die Spannungen an den Pins 8, 10 und 11 der Stromversorgung des Synthesizermoduls gemessen. Sie betragen 5 Volt, 9 Volt und 32 Volt, was korrekt ist.

Ich habe überprüft, dass Pin 2 von IC 505 CA3140(FM) 0 Volt anzeigt, obwohl er laut Servicehandbuch 4,5 Volt betragen sollte.
Könnte dieser IC defekt sein oder liegt die fehlende Spannung am IC 503 HEF 4016?

Vielen Dank
oldiefan1
Inventar
#6 erstellt: 23. Sep 2025, 00:02
Ich schrieb T15 und meinte auch T15.

Der Transistor T15 hat sehr viel mit dem Kondensator C347 zu tun. Denn T15 schaltet die FM-Tunerspannung (Leitung "1", 15 V, sie wird am Kollektor von T15 zu Leitung "3", an der C347 liegt). Wenn C347 mit Feinschluß defekt war, ist der Strom durch T15 auf längere Zeit zu hoch und T15 stirbt. Also in dem Fall unbedingt T15 ersetzen.

Ich hatte ja bereits geschrieben, dass der OpAmp (= IC505) im Synthesizer Modul ersetzt werden soll, wenn die Abstimmspannung auf 29 V festhängt.
Wenn bei FM an PIN 4 von IC503 4,5 V liegen, aber nicht an PIN 2 von IC505, kann auch IC503 defekt sein.

Gruß
Reinhard


[Beitrag von oldiefan1 am 23. Sep 2025, 00:22 bearbeitet]
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 23. Sep 2025, 09:17
Sehr geehrter Herr,
Vielen Dank für Ihre hilfreichen Kommentare.
T15 ist tatsächlich über die Leitungen 1 und 3 mit C347 verbunden. Glücklicherweise sind beide in gutem Zustand. Ich habe C347 vorsorglich ausgetauscht.

Mir ist jedoch Folgendes aufgefallen:
Das Synthesizermodul besteht aus einer Kette von 5 ICs mit folgenden Defekten laut Servicehandbuch:
1. 0 Volt an Pin 2 von IC 505 CA3140. Es sollten 4,5 Volt anliegen.

2. 0 Volt an Pin 4 von IC 503, obwohl 4,5 Volt anliegen sollten. Der interne Schalter dieses ICs funktioniert also nicht.


3. 8,8 Volt liegen fest an den Pins 10 und 14 von IC 502 SAA1056, obwohl diese Spannung je nach der vom 4-MHz-Oszillator Q501 bereitgestellten Frequenz variieren sollte.
Ist das richtig?
Ein defekter Oszillator kann zum Ausfall aller ICs in der Kaskade führen.

Mit freundlichen Grüßen
oldiefan1
Inventar
#8 erstellt: 23. Sep 2025, 16:02
Nach Schaltplan sollen an den Pins 8 und 10 des IC 502 jeweils 4 MHz mit einer Amplitude von 9 Vs-s anliegen. Gemessen werden soll mit 10:1 Tastkopf-Teiler am Oszilloskop.

Sind 5 V an PIN 3 des IC502 vorhanden?

Gruß
Reinhard
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 23. Sep 2025, 17:18
Sehr geehrter Herr,
Ja, an Pin 3 von IC 502 liegen 5 Volt an, wenn FM verwendet wird, und 0 Volt, wenn der Empfänger auf AM umgeschaltet wird.
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 24. Sep 2025, 08:11
Guten Morgen.
Die Messung konstanter 8,8 Volt an den Pins 10 und 14 des SAA 1056 IC deutet auf einen Fehler in diesem Chip oder im 4-MHz-Referenzoszillator hin.
Ist das richtig? Die Spannung an diesen Pins sollte sich beim Drehen des Reglers ändern.
Ich möchte mich über den Fehler informieren, da jede Bedienung des Moduls kompliziert sein wird.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen.
oldiefan1
Inventar
#11 erstellt: 24. Sep 2025, 16:10
Nach Suche der Fehler-Beschreibung habe ich dies gefunden:

"Bei normaler Funktion liegen an Pin 10 ca. 8,3-8,8 V und an Pin 14 liegen bei normaler Funktion 0 V."

und

"Am PIN 13 des SAA 1056 sollen je nach gewählter UKW-Frequenz zwischen 3,05 und 3,7 MHz mit 9Vss anliegen und sich durchstimmen lassen. Im Fehlerfall ist die Frequenz nicht mehr abstimmbar, sondern "festgefroren."

Ich tippe deshalb auch auf einen defekten SAA1056.

Gruß
Reinhard


[Beitrag von oldiefan1 am 24. Sep 2025, 16:36 bearbeitet]
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 24. Sep 2025, 16:37
Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Ich werde versuchen, den IC mit großer Sorgfalt auszutauschen.
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 20. Okt 2025, 16:20
Sehr geehrter Herr,
Ich habe den SAA1056-IC ausgetauscht, aber die FM-Abstimmung funktioniert weiterhin nicht.
Das Problem ist folgendes: Das Synthesizermodul verfügt nach dem SAA1056 und dem HEF4016 über zwei Operationsverstärker, den CA3140, einen für FM und einen für AM. Wird der Anschlussstift dieses Moduls getrennt, liegt an jedem Pin dieser Buchse eine Spannung von 30 Volt an, sowohl für AM als auch für FM. Diese Spannung bleibt beim Drehen des Reglers für beide Bänder konstant. Schließe ich nun den zweipoligen Stecker an, schwankt die Spannung am AM-Pin, aber nicht am FM-Pin, da offenbar sowohl im AM- als auch im FM-Band Rückkopplungen auftreten. Ich vermute daher, dass das Problem im FM-Mischer liegt.
Ich habe die Spannungen am FM-Mischer überprüft und die BB204-Varicaps ausgetauscht, ohne Erfolg. Was kann ich tun?
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 20. Okt 2025, 16:37
Ich würde gerne ein Signal auf dem FM-Mixermodul mit einem Standardoszilloskop verfolgen, aber ich glaube nicht, dass dies bei einer so stromsparenden Schaltung möglich ist. Was meinen Sie?
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 20. Okt 2025, 17:17
Ich frage mich, ob das Audiosignal auf dem SO42P-IC extrahiert wird und ob die AFC auch auf diesem Chip durchgeführt wird, sodass bei einer Fehlfunktion keine Rückkopplung an den CA3140-IC erzeugt wird.
Weiß das jemand?
oldiefan1
Inventar
#16 erstellt: 20. Okt 2025, 17:18
IC501 bekommt an seinem PIN 5 über das Koaxialkabel Leitung 201 (FM) die Oszillatorfrequenz aus dem Mischteil, nämlich über Stecker 45R (am Mischteil) von der Auskoppel-Modul Platte mit dem Transistor T361.

Der Pegel der Oszillatorfrequenz sollte am Stecker 45R stark genug sein, um ihn mit einem 100 MHz Oszilloskop dort gut messen zu können.

Sollte T361 defekt sein oder wenn der Oszillator nicht schwingt, wenn also an der Leitung 201 (FM) kein Oszillatorsignal anliegt, geht meiner Meinung nach die Abstimmspannung (Leitung 95) auf Maximum und eine Senderabstimmung ist nicht möglich, also der beobachtete Fehler.

Die Auskopplung am Mischteil erfolgt über Leitung 201. Die Rückkopplung in das Mischteil erfolgt über die Abstimmspannung über die Leitung 95.


SO42P ist der Mischer, der hat mit der Erzeugung der Abstimmspannung und Rückkopplung gar nichts zu tun, auch nicht mit AFC und auch nicht mit Audio..


[Beitrag von oldiefan1 am 20. Okt 2025, 17:27 bearbeitet]
Valenzband
Inventar
#17 erstellt: 20. Okt 2025, 19:11
So wird das nichts. Wenn du so weitermachst ist am Ende mehr kaputt als repariert.
Eventuell war das alte IC SAA1056 gar nicht defekt. Es gibt leider eine ganze Reihe von Fehlermöglichkeiten, einfache und komplexere. Bevor man "mit Kanonen auf Spatzen" schießt, sollte man erst einmal einen Überblick bekommen.
Systematik ist das Zauberwort

1) Versuche herauszufinden, ob der Tuner HF-bezogen überhaupt funktioniert:
Trenne die Leitung zwischen Ausgang IC 505 (Pin 6) und dem FM Mischerteil.
Schalte ein einfaches Potentiometer, mit dem du nun die Empfangsfrequenz einstellen wirst, hinzu:
Das untere Ende des Potis liegt auf Masse 0V, das obere an den 32 Volt.
Der Abgriff des Potis wird an die zuvor getrennte Leitung zum FM Mischer geschaltet.
Vorsicht, auf ausreichende Isolierung achten!
Nach dem Einschalten muss der FM-Tuner abstimmbar sein und einige Sender empfangen (mit Dipol oder einfacher Drahtantenne), egal was der Synthesizer macht.

2) Für direkte Messungen am FM Mischer brauchst du ein schnelles Oszi (100MHz oder mehr), evtl. einen Meßsender mit einigen mV Ausgangsspannung und vor allem einen guten Tastkopf mit geringer Eingangskapazität. Typischerweise sind das 10:1 Tastköpfe mit ca. 5-10pF am Eingang. Selbst das führt schon zu Verstimmung der FM Kreise und kann daher nicht ohne tieferes Verständnis beim Abgleich der Kreise verwendet werden. Es ist zunächst einmal nur gut genug um zu sehen, ob der FM Mischer überhaupt funktioniert.
Bevor du so tief einsteigst solltest du aber alle DC Spannungen im FM-Mischer kontrollieren, denn das gibt oft schon Aufschluß auf Fehler von Halbleitern, defekten Elkos etc.

Mache das unter 1) genannte erst einmal und melde dich dann wieder. Viel Erfolg!


[Beitrag von Valenzband am 21. Okt 2025, 07:09 bearbeitet]
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 23. Okt 2025, 12:51
Liebe Freunde,
Vielen Dank für Ihre Kommentare, die bei der Diagnose dieses schwierigen Fehlers sehr hilfreich sind.
Ich habe im FM-Mixermodul im Vergleich zum Servicehandbuch folgende Anomalien festgestellt:
Gate 1 des T303 (BF900), eines Hochfrequenzverstärkers, hat 2,77 Volt, obwohl es 7 Volt sein sollten.
Bei IC301 sind die Spannungen an den Pins 10, 11, 12 und 13 vertauscht, d. h. wo 1,4 Volt sein sollten, liegen 0,8 Volt an und umgekehrt.
Könnte dies auf einen Fehler in anderen Komponenten hinweisen?
Valenzband
Inventar
#19 erstellt: 23. Okt 2025, 14:47

Lorenzo08 (Beitrag #18) schrieb:
Liebe Freunde,
Vielen Dank für Ihre Kommentare, die bei der Diagnose dieses schwierigen Fehlers sehr hilfreich sind.
Ich habe im FM-Mixermodul im Vergleich zum Servicehandbuch folgende Anomalien festgestellt:
Gate 1 des T303 (BF900), eines Hochfrequenzverstärkers, hat 2,77 Volt, obwohl es 7 Volt sein sollten.
Bei IC301 sind die Spannungen an den Pins 10, 11, 12 und 13 vertauscht, d. h. wo 1,4 Volt sein sollten, liegen 0,8 Volt an und umgekehrt.
Könnte dies auf einen Fehler in anderen Komponenten hinweisen?


1) Hast du nun etwas empfangen können oder nicht?
2) Du hast wahrscheinlich falsch gemessen. Am G1 des BF900 sind 2.77V genau richtig. An G2 sollten etwa 9V anliegen.
3) 0.8V solten an Pin 10 und 12 sein, 1.4V an Pin 11 und 13. Vieleicht hast du dich geirrt.
4) Hast du nun etwas empfangen können oder nicht?
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 23. Okt 2025, 16:33
Sehr geehrter Herr,
Tatsächlich beträgt die Spannung am BF 900 folgende Werte: G1: 2,7 Volt, G2: 9 Volt, Drain: 14,2 Volt.
An den Pins 10 und 12 von IC 301 liegen jedoch Spannungen von 0,8 Volt und an den Pins 11 und 13 von 1,4 Volt an. Im Servicehandbuch steht das Gegenteil: Pins 10 und 12: 1,4 Volt und Pins 11 und 13: 0,8 Volt.
Ich traue mich nicht, Pin 6 von IC 505 zu entfernen, um ein Potentiometer anzuschließen, da dies sehr schwierig und der Zugang eingeschränkt ist. Außerdem habe ich noch keinen Ersatz für IC 505. Daher weiß ich nicht, ob das FM-Mixermodul ordnungsgemäß funktioniert.
Wahrscheinlich nicht.
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 23. Okt 2025, 16:44
Vor einiger Zeit kam es gelegentlich zu Aussetzern der UKW-Abstimmung, aber jetzt empfange ich überhaupt kein UKW mehr.
Bevor das gesamte UKW-Band komplett abgeschaltet wurde, bemerkte ich, dass Sender im unteren Bereich der Skala, also ab 88 MHz, allmählich verschwanden.
Sogar der zuletzt eingestellte Sender blieb unverändert, egal wie weit ich den Abstimmknopf drehte.
Ich dachte also, es läge an Kapazitätsdioden, aber die waren nicht der Übeltäter.
Valenzband
Inventar
#22 erstellt: 23. Okt 2025, 17:48

Bevor das gesamte UKW-Band komplett abgeschaltet wurde, bemerkte ich, dass Sender im unteren Bereich der Skala, also ab 88 MHz, allmählich verschwanden.

Was genau bedeutet "verschwanden"? Waren diese Sender gar nicht mehr zu empfangen, oder wurde deren Signal stetig immer schwächer?


Sogar der zuletzt eingestellte Sender blieb unverändert, egal wie weit ich den Abstimmknopf drehte.

Das ist jetzt aber eine ganz andere story...
Die Frequenz-Anzeige ist komplett unabhängig vom FM-Tuner-Modul. Wenn die Anzeige sich nicht ändert stimmt entweder etwas mit dem µC, oder mit der Tastatur bzw. dem Drehgeber nicht.


Ich dachte also, es läge an Kapazitätsdioden, aber die waren nicht der Übeltäter.

Die sind sehr selten kaputt.

Das IC505 ist insgesamt nicht so kritisch, Ersatz gibt es auch noch. Du könntest die Verbindung aber bestimmt auch an einer anderen Stelle unterbrechen und das Poti dort einschleifen. Noch einmal: Ob der Tuner überhaupt noch funktioniert ist eine Frage, die man am Anfang klären sollte, um den Fehler halbwegs einzugrenzen. Ansonsten bleibt das ein Fischen im trüben Wasser.
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 23. Okt 2025, 18:38
Zu einem bestimmten Zeitpunkt waren alle Sender klar empfangbar. Plötzlich begann zuerst die niedrigste Frequenz (87,5 MHz) auszublenden, dann alle anderen bis zum Ende des UKW-Bandes (108 MHz). Das heißt, ich konnte zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Sender auf 90,7 MHz empfangen, aber beispielsweise keinen Sender auf 88,2 MHz.
Schließlich verschwanden sie alle, und nur das charakteristische UKW-Hintergrundrauschen blieb übrig, das mit der Stummschalttaste unterdrückt werden kann.

Ich habe den Mikroprozessor ausgetauscht, aber er funktionierte nicht. Ich muss wissen, wie ich das Potentiometer anschließe, das Sie erwähnt haben.
Wie hoch sollte der Ohm-Wert sein?
Es sollte 3 Pins haben.
Wo schließe ich die 3 Pins des Potentiometers an?
Valenzband
Inventar
#24 erstellt: 23. Okt 2025, 20:17

Lorenzo08 (Beitrag #23) schrieb:
Zu einem bestimmten Zeitpunkt waren alle Sender klar empfangbar. Plötzlich begann zuerst die niedrigste Frequenz (87,5 MHz) auszublenden, dann alle anderen bis zum Ende des UKW-Bandes (108 MHz). Das heißt, ich konnte zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Sender auf 90,7 MHz empfangen, aber beispielsweise keinen Sender auf 88,2 MHz.
Schließlich verschwanden sie alle, und nur das charakteristische UKW-Hintergrundrauschen blieb übrig, das mit der Stummschalttaste unterdrückt werden kann.

Also konnte damals zumindest noch das Display verändert werden. Das scheint jetzt aber nicht mehr der Fall zu sein (?)


Ich habe den Mikroprozessor ausgetauscht, aber er funktionierte nicht.

Wenn es nicht genau der richtige µC ist , der mit der zu diesem Gerät passenden Masken-Programmierung, dann kann es auch nicht funktionieren


Ich muss wissen, wie ich das Potentiometer anschließe, das Sie erwähnt haben.
Wie hoch sollte der Ohm-Wert sein?
Es sollte 3 Pins haben.
Wo schließe ich die 3 Pins des Potentiometers an?

Wert ca. 100 kOhm, alles zwischen 50kOhm und 200kOhm ist auch OK.
Unteres Poti-Ende an 0V
Oberes Poti-Ende an 32V von der Abstimmspannungs-Versorgung.
Abgriff / Schleifer des Potis an Eingang des Tuner-Moduls (FM Abstimmspannung / Kapazitätsdioden).
Keinen Kurzschluss auslösen, auf Isolation achten...
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 25. Okt 2025, 17:44
Liebe Freunde,
Ich habe einen variablen Strom zwischen 2,5 und 16 Volt an die 95-V-Leitung angelegt, die vom Synthesizer zum FM-Mixer führt. Ich zog zunächst den Stecker und stellte fest, dass keine Radiosender empfangen wurden, nur das FM-Hintergrundrauschen. Muss ich daraus schließen, dass der FM-Mixer defekt ist?
Die LED-Zahlenanzeige funktioniert hingegen einwandfrei, und das Tunoskop scheint ebenfalls zu funktionieren, da die beiden gegenüberliegenden Pfeile auf dem Tunoskop leuchten und auf ein Signal warten.
Vielen Dank für eure Antworten.
Valenzband
Inventar
#26 erstellt: 25. Okt 2025, 21:10
So wie bis hier aussieht ist der Analogteil des FM Zweigs defekt. Das kann bereits im FM-Mischer sein, aber auch im nachfolgenden ZF-Verstärker oder einem der ZF Filter.

Wenn du ein Oszi hast, 10MHz Bandbreite reichen, dann könntest du mit einer 10:1 Tastspitze einmal an R506 oder R507 messen, ob dort ein Signat mit etwa 3MHz anliegt. Das sind Ausgänge des 32/33 pre-scalers, der die Oszillatorfrequenz herabsetzt, so dass die PLL damit zurechtkommt.
Wenn dort auch nichts zu messen ist würde das sehr wahrscheinlich einen defekten Oszillator im FM-Mischer bedeuten.

Was genau meinst du mit "LED Anzeige"? Die Frequenzanzeige, die Kanalanzeige, oder etwas anderes?
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 26. Okt 2025, 16:34
Sehr geehrter Herr,
Alle Anzeigen funktionieren ausnahmslos einwandfrei.
Können Sie mir sagen, welcher der hintere ZF-Verstärker und welcher die Zwischenfrequenzfilter sind?
Ich habe das ZF-PLL-Decodermodul ab- und wieder abgesteckt, und der FM-Ausgang des CA3140 ist immer noch mit 30 Volt gesättigt, der AM-Ausgang des CA3140 jedoch nicht, obwohl dieser einwandfrei funktioniert.
Bedeutet das, dass der ZF-PLL-Decoder nicht am Fehler beteiligt ist?
Andererseits habe ich vor einiger Zeit alle Module mit Kühlspray eingesprüht. Mir ist aufgefallen, dass das FM-Signal für einige Sekunden wieder empfangen wurde, als ich das Kühlspray auf das Mischmodul gesprüht habe. Genauer gesagt, als ich die Varicaps und den SO42P-IC damit besprüht habe. Was bedeutet das?
Valenzband
Inventar
#28 erstellt: 26. Okt 2025, 16:50

Lorenzo08 (Beitrag #27) schrieb:
Bedeutet das, dass der ZF-PLL-Decoder nicht am Fehler beteiligt ist?
Andererseits habe ich vor einiger Zeit alle Module mit Kühlspray eingesprüht. Mir ist aufgefallen, dass das FM-Signal für einige Sekunden wieder empfangen wurde, als ich das Kühlspray auf das Mischmodul gesprüht habe. Genauer gesagt, als ich die Varicaps und den SO42P-IC damit besprüht habe. Was bedeutet das?

Na toll, das hättest du uns auch früher sagen können...
Wenn der Tuner mit Kühlspray im FM-Mischer vorrübergehend wieder funktioniert, dann liegt es wohl woran???
Generell wäre es hilfreich, wenn du einmal auf die hier gestellten Fragen eingehst, statt immer wieder kleine Infomations-Häppchen zu geben.
Schau erst einmal nach kalten Lötstellen und Haarrissen im FM -Mischer, oder löte das ganze Ding einfach nach, wenigstens den Bereich des Oszillators um T304 mitsamt Spule "A".


[Beitrag von Valenzband am 26. Okt 2025, 16:52 bearbeitet]
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 26. Okt 2025, 21:36
Sehr geehrter Herr,
Ich bin mir nicht so sicher.
Die UKW-Abstimmung wurde vor zwei Monaten mit Kühlspray wiederhergestellt.
Dann hörte sie auf.
Es scheint keine Kaltlötung zu geben. Es muss ein defektes Bauteil im Mischpultmodul sein.
Ich werde versuchen, es zu finden.
Vielen Dank.
Valenzband
Inventar
#30 erstellt: 27. Okt 2025, 08:07
Hast du eigentlich keine Messgeräte, oder weißt du nicht wie man sie hier einsetzt?


[Beitrag von Valenzband am 27. Okt 2025, 08:08 bearbeitet]
Lorenzo08
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 27. Okt 2025, 10:33
Ja, ich habe ein Multimeter und ein Kapazitätsmessgerät. Ich möchte mir bald ein Oszilloskop zulegen.
Ich glaube allerdings nicht, dass man aufgrund der hohen Frequenzen ein Oszilloskop an diesem Mischermodul verwenden kann. Stimmt das? Reicht ein 100-MHz-Oszilloskop aus?
Außerdem würde ich gerne wissen, ob das ZF-PLL-Modul für diesen Fehler geeignet ist.
Vielen Dank.
CarlM.
Inventar
#32 erstellt: 27. Okt 2025, 10:36

Lorenzo08 (Beitrag #31) schrieb:
Ich glaube allerdings nicht, dass man aufgrund der hohen Frequenzen ein Oszilloskop an diesem Mischermodul verwenden kann. Stimmt das? Reicht ein 100-MHz-Oszilloskop aus?


Antwort:
#26
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.258 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedmarciadacomb245
  • Gesamtzahl an Themen1.562.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.798.653