HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Armstrong 730 732 Vorverstärker Endstufe | |
|
Armstrong 730 732 Vorverstärker Endstufe+A -A |
||
Autor |
| |
raunzer73
Ist häufiger hier |
00:36
![]() |
#1
erstellt: 15. Jul 2025, |
Hallo, hatte das Glück eine Vor-Endkombi von Armstrong zu ergattern. Leider teilweise defekt. Bin jetzt auf der Suche nach Ersatzteilen. Einschaltknopf Vorverstärker defekt. Alps Drehknopf original fehlt. Lautstärkepoti ist falsch. War ein Stepped Attentuator mit 24 Rastungen verbaut. Alps Ein Kanal Endstufe defekt. Es fehlen die Endtransistoren. Bilder folgen noch ![]() [Beitrag von raunzer73 am 15. Jul 2025, 00:42 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
01:08
![]() |
#2
erstellt: 15. Jul 2025, |
"Lautstärkepoti ist falsch. War ein Stepped Attentuator mit 24 Rastungen verbaut. " Verstehe ich nicht ... im Vorverstärker? Da gehören ein Volume-Poti Stereo 100k log sowie ein Balance-Poti Stereo 20k (vermutlich MN-Taper) hin. Ein solcher Stufenschalter macht nur Sinn, wenn man sehr viel Wert auf absolut gleiches Verhalten beider Kanäle wert legt oder wenn man eine nicht als Poti erhältliche Chrakteristik realisieren will. Letzteres kann natürlich sein. Die Original-Potis sind häufig spezielle Potis nach Herstellerangaben. Im Reparaturfall gibt es dann nur streng linear oder streng logarithmisch. Das bei Herstellern sehr beliebte "linear-audio" mit drei "Rampen" gibt es kaum zu kaufen. Was meinst Du mit Alps Knopf? Gibt es die auch von Alps? Ich kenne nur die Potis, Schalter, Encoder ... [Beitrag von CarlM. am 15. Jul 2025, 01:13 bearbeitet] |
||
|
||
raunzer73
Ist häufiger hier |
10:04
![]() |
#3
erstellt: 15. Jul 2025, |
Hallo, hier war ursprünglich ein Stufenschalter von Alps verbaut. Leider so nicht mehr zu finden. Von Raum her würde eines von EIZZ reinpassen. Ein normales Alps Poti geht leider nicht, da der Durchmesser im Gehäuse schon fast 10 mm hat ud ich es nicht genau zentriert bekomme. Der Taster ist ein SDS3P von Alps. Leider auch nur zu horrenden Preisen gebraucht zu bekommen. Die Endtransistoren sind Hitachi 2SD753 und 2SB723. Wäre hilfreich wo es da eine Bezugsquelle geben könnte. |
||
CarlM.
Inventar |
11:24
![]() |
#4
erstellt: 15. Jul 2025, |
Könntest Du etwas präziser sein? Wenn Du spezielle Schalter und Regler suchst, wären Photos und Infos zu den Maßen sinnvoll. Beispiel "Netzschalter". Vermutlich ist es ein Drucktastenschalter und somit kein Taster (= nicht einrastend)? Wäre so einer? ![]() Wenn ich Photos vom "700" sehe, würde ich annehmen, dass dort nach hinten hin genug Platz ist. Es gibt andere Schalter, die man ansonsten verwenden könnte: Suche bei ibäh nach "Marantz Netzschalter" "Volume" Da hatte ich Dich so verstanden, dass dort ein Poti hingehört ud Du einen Stufenschalter vorgefunden hast. Im Service Manual findet man auch ein Poti. Hier gibt es solche Stufenschalter. Ob die Welle (glatt, D-flat, geriffelt?) passt etc. kann man ohne präzise Angaben nicht sagen ... ![]() Den äußeren 4. Pin (Loudness) kann man entfernen, dann ist es symmetrisch. Weshalb ein RK27 von Alps nicht passen sollte, erschließt sich mir nicht. Auf den mir bekannten Photos sehe ich im "700" exakt solch' ein Poti. [Beitrag von CarlM. am 15. Jul 2025, 11:27 bearbeitet] |
||
shabbel
Inventar |
16:56
![]() |
#5
erstellt: 15. Jul 2025, |
Bilder folgen noch? |
||
CarlM.
Inventar |
18:16
![]() |
#6
erstellt: 15. Jul 2025, |
Transistoren: Nachbauten von ISC gibt es, würde ich aber nicht empfehlen. Ersatztypen im TO-3-Gehäuse ![]() Nachteil: geringer hFE und niedrige fT (2-3 MHz). Vorteil: seriöser Hersteller Onsemi und seriöse Händler (Digikey, Mouser, ...) ![]() ![]() Preis: hoch Hersteller: gut Quelle: unklar hFE niedrig fT okay (10 MHz) Dritte Option: Transistoren in anderem Gehäuse. Grundsätzlich kann man auch T. im TO-3P-Gehäuse verwenden. Beispiel: 2SC5200 von Onsemi oder Toshiba sowie das entsprechende Komplement: ![]() |
||
raunzer73
Ist häufiger hier |
19:52
![]() |
#7
erstellt: 15. Jul 2025, |
Vielen Dank Jetzt hab ich was zu tun. Danke an alle. |
||
DB
Inventar |
12:07
![]() |
#8
erstellt: 16. Jul 2025, |
Den Leistungsverstärker sollte man um einen Überlast- und auch Gleichspannungsschutz erweitern. MfG DB |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjaruka
- Gesamtzahl an Themen1.560.860
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.612