Yamaha Endstufe, Trafo defekt?

+A -A
Autor
Beitrag
not0815
Inventar
#1 erstellt: Gestern, 15:54
Hallo,

bei meiner Yamaha Endstufe bricht die Spannung des Trafo (ca. 700VA, 2x50V und 2x28V # 50-28-0-28-55 # Vac) komplett auf 2x3-4Vac zusammen. Alle Trafowicklungen haben Durchgang, ein Schluss zwischen den Wicklungen ist mit Ohmmeter nicht feststellbar. Im Leerlauf liefern die Wicklungen 55-0-55V und 35-0-35V. Sofern eine größe Last (sowohl mit Endstufe selbst als auch nur mit Lastwiderständen) anliegt brechen alle Spannungen auf ca. 3Vac zuammen. DerTrafo bleibt immer kalt.

Das Oszi-Bild im Leerlauf sieht auch schon merkwürdig aus.

Trafo sekundär ohne Last


Trafo primär

Über ein Labornetzteil mit 2x 2x30Vdc läuft die Endstufe.

Ist der Trafo defekt obwohl kein Fehler feststellbar?

Gruß
Sven


[Beitrag von not0815 am 19. Jul 2025, 16:01 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#2 erstellt: Gestern, 16:13
Möglicherweise hat der Trafo eine Temperatursicherung in der primären Wicklung verbaut und diese ist hochohmig.

Bollze
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: Gestern, 17:36
Wie heisst denn die Endstufe?
hf500
Moderator
#4 erstellt: Gestern, 21:38

Bollze (Beitrag #2) schrieb:
Möglicherweise hat der Trafo eine Temperatursicherung in der primären Wicklung verbaut und diese ist hochohmig.

Bollze


Mopin,
dann ist das aber auch per Widerstandsmessung auf der Primaerseite feststellbar.

Wenn die Sekundaerspannung zusammenbricht, wurde dabei auch die Primaerspannung direkt an den Trafoanschluessen gemessen?
Nicht dass man da noch Verluste durch defekte Schalter, Sicherungshalter/Sicherungen oder kalte Loetstellen hat.

73
Peter
Broesel02
Inventar
#5 erstellt: Heute, 00:34
Temperatursicherung halte ich für eine gute Idee.
holli05
Stammgast
#6 erstellt: Heute, 08:46
Temperatursicherungen sollen als Stromsicherungen unterbrechen. Wenn bei Last keine Sekundärspannung und keine Verlustwärme entstehen, gibts keinen primären Stromfluß. Entweder hat eine Temperatursicherung nicht vollständig unterbrochen oder im Primärkreis gibts nen Übergangswiderstand wie Peter schrieb.
not0815
Inventar
#7 erstellt: Heute, 11:09
Hallo
und danke für die zahlenreichen Hinweise.

hf500 (Beitrag #4) schrieb:
Nicht dass man da noch Verluste durch defekte Schalter, Sicherungshalter/Sicherungen oder kalte Loetstellen hat.

Den Netzschalter hatte ich zwar zuvor bereits ergebnislos geprüft, aber nicht die gesamte Zuleitung zum Trafo. Eine Messung des Primärkreise nunmehr über das Netzkabel brachte die Erklärung. Der Netzspannungswahlschalter ist hochohmig geworden. Er stand auf 240V und läßt sich jedoch weder bewegen noch öffnen. Ich habe die Trafoswicklungen daher nun ohne den Wahlschalter direkt auf 240V geschaltet.

Der Amp läuft wieder wie er soll.

Danke nochmals

Gruß
Sven
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedWolf-Dieter_Heine
  • Gesamtzahl an Themen1.560.879
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.960