HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Thomann CL118 Protect LED | |
|
Thomann CL118 Protect LED+A -A |
||
Autor |
| |
Rapper_tomatex_
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:50
![]() |
#1
erstellt: 26. Jul 2025, |
Hallo zusammen, Ich habe einen CL118 aktiv Subwoofer von Thomann, der lief die letzen 10 Jahre einwandfrei. Seit neustem leuchtet die Rote „Protect“ led beim einschalten für 5 Sekunden und geht dann aus, leider ist kein Aufdioausgang mehr möglich, weder vom Sub selber oder von den angeschlossenen Lautsprecher. Hat jemand eine Idee welches Bauteil mir hier ein Strich durch die Rechnung macht ? Danke. [Beitrag von Rapper_tomatex_ am 26. Jul 2025, 13:08 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
16:42
![]() |
#2
erstellt: 26. Jul 2025, |
Wie die Bezeichnung "Protect" schon aussagt, liegt ein Defekt vor. Die Schutzschaltung ist aktiv, um Folgeschäden zu vermeiden. Deshalb solltest Du auch keine weiteren Startversuche unternehmen. Leider gibt es zu diesem Modell keine Service-Unterlagen im Netz. Deshalb könntest Du bestenfalls das Modul ausbauen und einige hinreichend aufgelöste Photos erstellen. Bei einer Sichtprüfung sollte man zunächst ... ... die eingebauten Feinsicherungen prüfen ... Lötstellen begutachten ... den Lüfter ansehen (stark verschmutzt ... kein Luftdurchsatz?) ... Bauteile auf offensichtliche Schäden hin betrachten (gewölbte Elkos, gebräunte Bauteile, geplatzte Halbleiter). Da die IMG-Funktion des Forum deaktiviert wurde, müsstest Du einen externen Bilder-Hoster benutzen und die Links hier teilen. |
||
|
||
Rapper_tomatex_
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:42
![]() |
#3
erstellt: 26. Jul 2025, |
Hallo Vielen Dank für die Antwort. Die Feinsicherungen nach dem Trafo sind überprüft und haben Durchgang. Am Trafo liegen an beiden Wicklungen 30V an. Die Transistoren am Kühlköprer haben alle 40 kOhm Der Lüfter läuft nicht, liegen aber auch keine 24V DC am Anschluss an. Das ganze kam im laufenden Betrieb, Anlage lief, aufeinmal ein Geräusch als würde man das Klingelkabel ziehen und seither nichts mehr, bei jedem mal einschalten die LED für 5 Sekunden Wenn ich die Eingänge sowie die Ausgänge auf der Platine "Abklemme" bzw den Stecker entfernen ist das Problem weiterhin. Leider habe ich von der Firma auch keine Schaltpläne erhalten. Anbei die Bilder: ![]() |
||
PBienlein
Inventar |
10:31
![]() |
#4
erstellt: 27. Jul 2025, |
Hallo zusammen, gibt es hier schon neue Erkenntnisse? Grundsätzlich denke ich, daß sich dieses Endstufenmodul auch ohne Schaltungsunterlagen reparieren lässt. Der Fehlerbeschreibung nach zu urteilen, dürfte wenigstens ein Halbleiter in einer der drei Endstufen defekt sein. Wenn es nun nicht die am großen Kühlkörper sind, wird möglicherweise eine Treiberstufe einer der beiden Satellitenverstärker defekt sein. Die beiden NPN- und PNP-Treiber (2SC5200 / 2SA1943) der Subwooferendstufe werden ziemlich sicher auch auf dem großen Kühlkörper montiert sein. Die drei Endstufen enthalten ebenfalls die oben genannten Pärchen.
Diese Aussage halte ich für wenig hilfreich. Besser wäre es, die Transistoren mit der Diodenprüffunktion zu testen. Die Ergebnisse wären dann eindeutiger. Was auch gemacht werden könnte, wäre die Spannungen am Stecker J1 zu überprüfen. Insbesondere die beiden Rails +/-46V sollten vorhanden sein. Ebenfalls messen könnte man die Rails an den Endstufentransisoren. Denkbar wären darüber hinaus eine fehlende +/-12 bis +/-18V Spannung denkbar, denn der bzw. die Operationsverstärker benötigen eine symmetrische Kleinspannung zwischen 12 bis 18V. Last but not least könnte auch die Schutzschaltung selber defekt sein. Da hier keine Relais zu erkennen sind, werden die Lautsprecher vermutlich mit Triacs an- und abgeschaltet. Wo steht denn das Modul, also in welchem PLZ-Gebiet? Gruß PBienlein |
||
Rapper_tomatex_
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:36
![]() |
#5
erstellt: 27. Jul 2025, |
Hallo, Erstmal vielen Dank für die Antwort. Ich komme aus 77652 Den Stecker J1 habe ich gemessen - +46V gegen GND = 44,2V -46V gegen GND = 45,9V Die Transistoren sind noch eingelötet, ich habe mit der diodenfunktion im Multimeter von links nach rechts die Transistoren 2SC5200 und die 2SA1943 getestet Jeweils Rot links schwarz rechts und andersrum, jeweils 0,5V Messe ich bei den 2SC5200 links Rot und Schwarz in der Mitte habe ich bei allen 0,5V Messe ich bei den 2SC5200 links schwarz und Rot in der Mitte habe ich bei allen 1,9v Bei den 2SA1943 Links rot Schwarz in der Mitte messe ich bei allen 1,8V Links Schwarz und Rot in der Mitte messe ich bei allen 0,5V |
||
Mechwerkandi
Inventar |
14:27
![]() |
#6
erstellt: 27. Jul 2025, |
Das funktioniert so nicht. Da misst Du alles mögliche aus der Beschaltung der Halbleiter. |
||
PBienlein
Inventar |
18:00
![]() |
#7
erstellt: 27. Jul 2025, |
Wie sieht es mit den symmetrischen Kleinspannungen aus? Müsste man schön am TL072 Doppel-OPV auf dem Mainboard messen können (Pin 4 und Pin 8 jeweils gegen GND). Offenburg ist etwas zu weit entfernt zu meinem Standort. Wenn das Modul nicht zu schwer ist, käme ein Versand für die Reparatur möglicherweise infrage?! Gruß PBienlein |
||
Rapper_tomatex_
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:50
![]() |
#8
erstellt: 27. Jul 2025, |
Hallo, Ich habe den pin 4 gegen Masse gemessen,15,3V Pin 8 gegen Masse 14,3V Das kommt drauf an, die große Platine ist separate auf der Rückplatte montiert, sowie der Trafo und die Platine von den Eingängen sowie Drehregler. Könnte man alles separat auseinanderbauen, alles zusammen durch den Trafo ehr eine Schwere Sache. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedsilviafm78
- Gesamtzahl an Themen1.560.987
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.650