HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Pioneer SX-1500TD kein Ton | |
|
Pioneer SX-1500TD kein Ton+A -A |
||
Autor |
| |
comja
Ist häufiger hier |
09:52
![]() |
#1
erstellt: 10. Aug 2025, |
Servus wieder mal und einen schönen Sonntag an Alle, bei mir liegt schon länger ein defekter Pioneer SX - 1500TD den habe ich mal von jemanden bekommen (als defekt deklariert) und da ich noch auf Ersatzteile anderer Projekte warte dachte ich ich mache mal den schönen Verstärker auf. Ja er geht an findet Sender aber es kommt halt kein Ton raus nicht a mal auf den Kopfhörern. Als vor paar Jahren das Gerät bekam , war handschriftliche Notiz drauf siehe Bild. der Vorbesitzer schrieb damals "rechter Kanal defekt , linker Kanal geht nicht ich solle die Sicherung ersetzen" hmm..das stand jetzt auf dem von 2010 Zettel drauf. Wie die Zeit vergeht ![]() Service Manual liegt vor. Bedienungsanleitung liegt vor Das Gerät heuet morgen aufgemacht. Beide Sicherungen 3A auf der Main AMP Endstufe Platine sind durchgebrannt, also klar kommt auch kein Ton raus. Ich wollte jetzt auch nicht gleich die Sicherungen ersetzen sondern eher nach der Fehler Ursache suchen. Hatte ja schon mal ähnliches Problem mit einem HK Verstärker, da hatten die Transistoren ein Kurzschluss. Bei dem Pioneer sieht die "Endstufe" allerdings ganz anders aus. Ich denke das ist eben 1970 und nicht 1990 er Teil. ich habe mal den Bereich um die 2 zerschossenen Sicherungen angehängt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Frage ist auch gibt es noch träge 3A Sicherungen?, ich sehe nur 3,15A träge Sicherungen..kann ich die auch nehmen? Natürlich setze ich die erst ein wenn ich den Fehler behoben habe. Weitere Frage ist auch wo fange ich tatsächlich bei diesem Teil bei der Fehlersuche an ? Grüße Jaro |
||
CarlM.
Inventar |
12:10
![]() |
#2
erstellt: 10. Aug 2025, |
Natürlich gehen 3,15AT-Sicherungen. Wichtig ist aber auch, dass die Maße stimmen. US-Geräte haben häufig Sicherungen mit anderem Durchmesser und anderer Länge als die in Deutschland üblichen 5x20mm. Ich würde auch den Lautsprecherkabeln Aufmerksamkeit schenken. Wenn sich aus dieser Art des Terminals eine einzige kleine Litze löst und in Richtung des anderen Pols bewegt, hat man einen Kurzschluss. Für dickel LS-Kabel sind die Terminals sowieso nicht geeignet. Ich verwende dann häufig steckbare Lüsterklemmen, die ich an die Terminals mit einem kurzen Draht anschraube. Das Drahtende kann man zudem zu einer Öse formen. Zum Problem: Zunächst bei gezogenem Netzstecker auf Suche nach Kurzschlüssen gehen. Auf den Photos sehe ich keine defkte aber ggf. zu tauschende Elkos. Die Trimmpotis müsste man auch kontrollieren. [Beitrag von CarlM. am 10. Aug 2025, 12:10 bearbeitet] |
||
|
||
gst
Inventar |
13:00
![]() |
#3
erstellt: 10. Aug 2025, |
Ich schlage vor, du nimmst die Endtransistoren (2SD218) alle heraus. Dann ersetzt du die 3A-Sicherungen erstmal mit 0,315 A und betreibst das Gerät erstmal mit einer Glühlampe 60W in der Netzzuleitung. Dann misst du die Spannung von Masse zum Pluspol von C13. wenn da was bei 32...33V wäre das gut. Wenn nicht, Q3,Q5,Q7 ausbauen und dann die Spannung an D1 messen. Sollte so zwischen 1,8V und 2V liegen. Wenn das so ist musst du wohl Q3,Q5, Q7 austauschen. Ersatztypen für den 2SA497 könnte der BD 140-10 oder -16, für den 2SC497 der BD139-10 oder -16 sein. Wenn die 2SD218 defekt sind (ich vermute das mal), dann kann man bei Reichelt den MJ 802 MBR nehmen. Die Trimmpotis VR1 und VR3 überprüfen, besser gleich austauschen. und dann noch mal melden. Das Ganze immer nur mit der Glühlampe testen, der Austausch von Transistoren gegen neuere Typen kann eine Schwingneigung offenlegen, gegen die man dann etwas machen müsste (modernere Schaltung haben das) Auch ist die Endstufe nicht gegen Kurzschlüsse am Ausgang geschützt. Da helfen die Sicherungen auch nicht, ein kleines Stück Litze an der falschen Stelle und schon ist es passiert. Edit: Carl hatte schon geschrieben, vorher nicht gesehen. [Beitrag von gst am 10. Aug 2025, 20:38 bearbeitet] |
||
comja
Ist häufiger hier |
07:42
![]() |
#4
erstellt: 11. Aug 2025, |
Danke Jungs , ich werde die Anweisungen befolgen und Rückmeldung erstatten. ja diese Boxen Anschlüsse sind echt schlecht. Da muss ich mir was basteln. ![]() ![]()
Aber Messungen werden mich dann wohl überzeugen. Grüße Jaro |
||
comja
Ist häufiger hier |
09:47
![]() |
#5
erstellt: 12. Aug 2025, |
Hallo zusammen, warte auf die Glassicherungen und während dessen habe ich mich mit den @gst Ausführungen beschäftigt. Und die Kabel angepasst. ist dass auf dem Bild C13 Messpunkt? ![]() also diese Art von Schaltplänen ist mir nicht so geläufig. Das meinige SM ist von HIFI Engine und ist relativ schlecht eingescant. Auch kann ich im Manual nicht suchen ..aber kein OCR möglich / Dokument ist gesichert. welche Sicherung soll ich mit der 60Watt Birne "überbrücken" die linke Fuse? Warum ist die andere Sicherung fest gelötet? ![]() Habe mir schon die Lautsprecherkabel Anschlüsse angefertigt. ![]() Grüße Jaro |
||
gst
Inventar |
12:44
![]() |
#6
erstellt: 12. Aug 2025, |
ja, ist der Messpunkt mit dem Pluspol von C13. Ich habe folgende Unterlagen verwendet: ![]() ![]() (zwei verschiedene Seiten!) 60W-Glühlampe in Netzzuleitung: Ich meinte z.B. anstelle der Netzsicherung von 1,5A eine Glühlampe zwischenschalten. Wenn dir der Umgang mit netzspannungsführenden Teilen nicht geläufig ist - das lieber nicht machen. Alternativ ein normales Verlängerungskabel nehmen, an einer beliebigen Stelle öffnen, eine Ader auftrennen und dann beide Ende an eine E27-Lampenfassung anschließen. Berührungssicherer Aufbau natürlich Pflicht, Zugentlastung kann nicht schaden. Ich glaube, Beschreibungen dafür gibt's im Forum in Menge. Auf deinem Bild ist links der Wahlschalter für Netzspannung. Laut Schaltbild ist die fragliche Sicherung mit dem Wahlschalter verbunden. die abgebildete rechte Sicherung ist nicht die Richtige. Die gewünschte Sicherung müsste mit einem grauen Kabel zum Wahlschalter verbunden sein. Wenn das unklar ist, lieber die Lösung mit dem Verlängerungskabel nehmen. Die Lautsprecherkabel-Anschlüsse sehen vertrauenerweckend aus. Ich hatte gemeint, die TO-3 Endtransistoren erstmal komplett herauszunehmen. Leider läuft ein Teil der Anschlüsse direkt über den Kühlkörper und die Endtransistoren, so dass man temporär die Anschlüsse auf der Platine, an denen der Kühlkörper befestigt ist, brücken muss. Logisch? Sonst kann mein Prüfvorschlag nicht funktionieren. Ich hoffe, es hilft [Beitrag von gst am 12. Aug 2025, 13:46 bearbeitet] |
||
comja
Ist häufiger hier |
09:52
![]() |
#7
erstellt: Gestern, |
@gst Danke für die Links evtl.. sind die SM etwas deutlicher.
Aber klar habe ich schon gemacht allerdings mit eine 100W Birne. Da hatte ich einen HK3700 in der Mangel. da sind auch die Transistoren defekt gewesen. ![]() ![]() Beim HK3700 konnte ich durch Wiederstandmessung feststellen ob die Transistoren einen Kurzen haben. Ich denke so habe ich es noch im Kopf. Ist schon paar tage her. Grüße Jaro |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.790 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitglied-JohnnyBoy12-
- Gesamtzahl an Themen1.561.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.770.480