HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Onkyo A5 und gleich Fragen dazu | |
|
Onkyo A5 und gleich Fragen dazu+A -A |
||
Autor |
| |
fritzos
Ist häufiger hier |
23:26
![]() |
#1
erstellt: 11. Aug 2025, |
Liebe Gemeinde, habe ein neues Projekt und gleich Fragen dazu: Gemäß der Geräterückseite handelt es sich um ein (ziemlich fertiges und versifftes) 110V Model. Um es nicht noch kaputter zu machen, als es ohnehin, ist habe ich mit 110V gemessen. Sekundärsetig extrapoliere ich für 220VAC einen Wert in Höhe von 62,5 VAC bzw. 30,6 VAC. Aus dem SM, das mir vorliegt (PDF) ist nichts Genaues zu entnehmen. Habe den Eindruck, dass der Trafo auf 220 VAC gewechselt wurde, gleichwohl erscheinen mir die Werte recht hoch. Frage: kennt sich jemand mit dem Gerät aus und kann mir bestätigen, dass die Werte in Ordnung sind, bzw mir die richtigen nennen? Vielen Dank (und ich werde über den Fortschritt berichten.) Gruß Fritzos |
||
CarlM.
Inventar |
00:02
![]() |
#2
erstellt: 12. Aug 2025, |
Es gibt nur zwei Trafos für das Gerät, die man schon optisch gut unterscheiden kann, weil die US-Version nur zwei Kabel (gelb und weiß) auf der Primärseite besitzt. Die Universal-Version (= Multi-Voltage) hat hingegen diverse Kabel rot-orange-gelb-brau-weiß primärseitig, die vom altertümlichen Trafo (schwarzer Klotz) zur Rückwand (---> Spannungswähler) gehen. Falls es noch ein Etikett gibt: US: NPD-611D Universal: NPT-611ADGQ (aus dem Schaltplan würde ich allerdings NPF-611ADGQ lesen). Für Deutschland sollten dann das rote und das weiße Kabel primärseitig verwendet werden (= 240 V~) bzw. 240 V~ am Wählrad auf der Gehäuserückseite eingestellt werden. Aus der Spannung für die Pilotlampe errechne ich ca. +32 V~ --- 0 --- +32 V~ für die Sekundärseite (+/- 2V). Achtung: Die Version für Deutschland ist ein Gerät mit einer Schutzkontaktbuchse (3-polige Kaltgerätebuchse). Man muss also prüfen, ob alles entsprechend der gültigen Schutzklasse I verdrahtet wurde (Metallgehäuse an Schutzleiter etc.). [Beitrag von CarlM. am 12. Aug 2025, 00:06 bearbeitet] |
||
|
||
fritzos
Ist häufiger hier |
23:24
![]() |
#3
erstellt: 12. Aug 2025, |
Hallo Carl, Dank für die Info. Werde mich der Sache am Wochenende widmen, wenn ich wieder Zuhause bin und werde berichten. Dieses ewige Geldverdienen nervt schon etwas... |
||
fritzos
Ist häufiger hier |
19:42
![]() |
#4
erstellt: 20. Aug 2025, |
An alle, die es interessiert (und mit Dank an Carl): Das Gerät ist nun wirklich interessant. Mit der "Methode des scharfen Hinsehens" (wie mein damaliger Stahlbetonbau-Professor zu sagen pflegte), in Kombination mit den Hinweisen von Carl konnte ich nun folgendes feststellen: Das Gerät ist ursprünglich ein US- oder anderweitiges Gerät mit einer Netzspannung von 110 VAC gewesen. Das war ja alles nicht so richtig erkennbar, weil das Gerät in einem jämmerlichen Zustand war. Na jedenfalls hat sich jemand da heran gemacht und sich etwas zusammengebastelt, was man an der Verkabelung des Transformators erkennen kann. Der eingebaute Trafo ist ein schönes, olles und rostiges Ding - also nix mit Kennzeichnung. Über die gemessenen bzw. expolierten Werte des Trafos - sekundärseitig - hatte ich bereits berichtet. Habe den Verstärker (bewußt) als defekt gekauft. Erst habe ich überlegt ihn wegen des obigen wegzuschmeissen. Dann habe ich mir aber nun doch überlegt zu versuchen ihn in Ordnung zu bringen. Warum? Ich habe den Eindruck, dass er wohl irgend einmal funktioniert hat (wenn auch nur sehr kurz), dass will ich herausfinden. Also habe ich mich daran gemacht das Gerät zu säubern und die enthaltenen Bauteile zu prüfen und ggf. zu ersetzen. Der Trafo setht daneben und schaut zu. Momentan warte ich auf den Ersatz für die Glättungskondensatoren. Bin richtig gespannt was passiert wenn ich das Ding fertig habe. Werde weiter darüber berichten. Bis dahin werde ich auch herausbekommen haben, wie ich ein Foto hochladen kann... |
||
Valenzband
Inventar |
20:06
![]() |
#5
erstellt: 20. Aug 2025, |
Das klingt ziemlich nach Seelenverkäufer. Ohne Kennzeichnungen ist der Trafo "ein Klumpen Eisen mit Rost und Kupferdraht", von dem keiner weiß ob er bauartbedingt eine Zulassung haben könnte, insbes. eine ausreichende Isolations/Schutzklasse. Am besten du nagelst erst mal eine ordentliche Schutzerde ins Gerät. Eine Zulassung hat der Kasten damit natürlich immer noch nicht, alle Risiken liegen bei dir. [Beitrag von Valenzband am 20. Aug 2025, 20:06 bearbeitet] |
||
p.seller
Stammgast |
21:53
![]() |
#6
erstellt: 20. Aug 2025, |
CarlM.
Inventar |
22:22
![]() |
#7
erstellt: 20. Aug 2025, |
Die max. Leistungsaufnahme ist 350W. Es gibt folgende Sekundärwicklungen: 32 V ----- 0 ----- 32 V (angeschlossen = nicht Leerlauf/ohne Last) Passend für ca. +/- 43 VDC nach der Siebung. |
||
p.seller
Stammgast |
23:03
![]() |
#8
erstellt: 20. Aug 2025, |
Hallo Carl Passt oder Passt nicht ?? MfG |
||
CarlM.
Inventar |
23:06
![]() |
#9
erstellt: 20. Aug 2025, |
Das kann ich doch nur sagen, wenn ich Daten habe oder wenn ich weiß aus welchem Gerät der Trafo regulär stammt. Ich habe schon nach dem Trafo und SM gesucht, aber nichts gefunden. |
||
p.seller
Stammgast |
23:34
![]() |
#10
erstellt: 20. Aug 2025, |
Hallo Carl Ich weiss nur noch das es ein ( AV ) Receiver war - aber welcher kann ich nicht mehr sagen. Hier sind noch zwei Transenpaare auf einem Kühlkörper - vieleicht hilft das weiter : 2SA1962 und 2SC5242 MfG [Beitrag von p.seller am 20. Aug 2025, 23:36 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
00:02
![]() |
#11
erstellt: 21. Aug 2025, |
Habe zwar das Modell nicht gefunden. Die genannten Transistoren arbeiten bei den gefundenen Onkyo-Modellen mit ca. 55 VDC - also 12 V zuviel. |
||
p.seller
Stammgast |
00:06
![]() |
#12
erstellt: 21. Aug 2025, |
Danke für Deine Suche. Schade - hätte gern gegen Porto erstattung geholfen. MfG |
||
CarlM.
Inventar |
00:15
![]() |
#13
erstellt: 21. Aug 2025, |
So etwas könnte man probieren ... gibt es ggf. mit 2x35V. Ich würde aber eher defensiv bleiben: ![]() Zuzüglich Montagesatz für 3,60€ Das muss natürlich von den Abmessungen her passen. [Beitrag von CarlM. am 21. Aug 2025, 00:17 bearbeitet] |
||
fritzos
Ist häufiger hier |
19:08
![]() |
#14
erstellt: 21. Aug 2025, |
...so, Leute: nachdem ich mir das alles durchgelesen habe bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich die Finger davon lasse. Der Begriff "Seelenverkäufer" scheint mir nicht ganz abwegig. Warum ich tatsächlich die Finger davon lasse, hat aber folgende Ursache: 1. Ich mache das alles aus Spaß (und möchte wirklich was dabei lernen - Hintergrund war, dass ein Radiotechniker mir einmal gesagt hat, dass wir Bauingenieure zu blöd dafür wären...), aber irgendwo müssen die Dinge auch in irgend einer Relation zueinander stehen. Dass ich meinen "Stundensatz" nicht betrachten darf - geschenkt. Wenn ich aber ein Gerät zum Spaß kaufe, um es zu reparieren und dafür € 90,00 zahle, bekomme ich mit mir selbst Probleme, wenn ich allein für ~ € 80,00 einen neuen Trafo und neue Glättungstransistoren für ca. € 40,00 kaufe, ohne wirklich sicher zu sein, dass "es das war". 2. Ich repariere die Dinger und gebe weiter, bzw. verkaufe sie dann wieder bei ebay. Ich hätte kein gutes Gefühl eine "Seelenverkäufer" - egal für welchen Preis weiter zu geben bzw. zu verkaufen. 3. ...und das ist der wirkliche "Killer": als ich das Gerät bei ebay erstanden habe ist mir nicht aufgefallen, dass die Beschriftung der Front fast vollständig weg ist. Außerdem ist der Korpus nicht unversehrt. Also werde ich das Gerät schlachten und mir denken: "...ach, da habe ich aber ein gutes Geschäft gemacht - so schöne Knöpfe kann man immer gut gebrauchen." Bedanken möchte ich mich aber wie immer, dass ich von Euch so hilfreiche Tipps bekomme. Alleine der Hinweis, dass bei den Onkyo-Geräten die Beschriftung ein Schwachpunkt ist wird meinen zukünftigen Fokus mitbestimmen. So. Jetzt lege ich mich auf die Lauer was Schönes und kaputtes zu ergattern. Schönen Abend Euch allen. |
||
CarlM.
Inventar |
20:14
![]() |
#15
erstellt: 21. Aug 2025, |
Manchmal muss man konsequent sein. Für mich wäre die schlechte Beschriftung das K.O.-Kriterium, weil man es permanent sieht und sich dann ärgert. Das Auge hört ja auch mit. ![]() ![]() [Beitrag von CarlM. am 21. Aug 2025, 20:15 bearbeitet] |
||
fritzos
Ist häufiger hier |
20:54
![]() |
#16
erstellt: 21. Aug 2025, |
...so siehts aus. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.053 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedSchnuckelputz
- Gesamtzahl an Themen1.561.849
- Gesamtzahl an Beiträgen21.785.431