HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Kenwood Basic X1 Aufnahmepegel | |
|
Kenwood Basic X1 Aufnahmepegel+A -A |
||
Autor |
| |
el_martino
Ist häufiger hier |
13:20
![]() |
#1
erstellt: 04. Sep 2025, |
Hallo liebes Forum ![]() ich habe Fragen bzw. mein Anliegen bezüglich des oben aufgeführten Tapedecks: Bei Aufnahmen (Vinyl/CD - Verstärker- Tapedeck) muss ich den Rec-Balancregler (linker Kanal) ordentlich verstellen ca. 2 Teilstrichnummern um den LED-Aufnahmepegel gleich zu haben. Bei der Wiedergabe ist der Pegel dann wieder ungleich, zwar nicht mehr so stark aber ziemlich auffallend. Ich habe mir das Sortiment Einmesskassetten von hanspeterroth aud ebay mal geordert aber noch keine Ahnung davon, geschweige Gerätschaften/Messmittel ![]() Das Basic X1 hat ja eine Drehmoment Bandjustierung, oder wie auch immer man das beschreibt ![]() wie funktioniert diese Einstellungsmöglichkeit? Danke für Tipps und Tricks und beste Grüße, Martin |
||
CarlM.
Inventar |
15:48
![]() |
#2
erstellt: 04. Sep 2025, |
Du solltest Dir bevor Du irgend etwas tust, einen präzisen Plan für die Vorgehensweise machen und Dich mit den Zusammenhängen der verschiedenen Einflussgrößen auseinandersetzen. Grundsätzlich gibt es drei Variablenbereiche: - die Signale vom Quellgerät (z.B. CD-Player oder Tuner) können bereits unterschiedliche Pegel haben. Test: rechts/links vertauschen - es kann sich um ein elektronisches Problem handeln: defekte Bauteile wie z.B. gealterte Elkos oder dejustierte Trimmpotentiometer. - es kann ein mechanisches Problem sein: abgenutzte Tonköpfe, fehlerhafte Justage. Die Norm-Cassetten liefern Dir insbesondere korrekte und definierte Pegel für beide Kanäle, Ich würde also zunächst die Elektronik überprüfen und zwar mit den Bereichen, die von der Mechanik unabhängig sind. Ansonsten: das Service Manual ist im Netz verfügbar. Dort findet man alle Anleitungen und auch die Schaltpläne mit den korrekten Spannungswerten und Pegeln. [Beitrag von CarlM. am 04. Sep 2025, 15:51 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
17:34
![]() |
#3
erstellt: 04. Sep 2025, |
Du solltest zumindest erstmal das Stereo-Eingangssignal auf Mono summieren, sodass es bei deinen jetzigen Tests und evtl. späteren Einstellarbeiten zu keinen Kanalunterschieden führt. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.943 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmarlon.staack
- Gesamtzahl an Themen1.561.559
- Gesamtzahl an Beiträgen21.778.378