HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Eure Erfahrungen mit Fehlern in Service Manuals | |
|
Eure Erfahrungen mit Fehlern in Service Manuals+A -A |
||
Autor |
| |
fritzos
Ist häufiger hier |
18:50
![]() |
#1
erstellt: Gestern, |
Liebe Gemeinde, nun befasse ich mich seit einiger Zeit mit dem Aufarbeiten von älteren (japanischen) Verstärkern, bis auf einen SABA, an dem eigentlich nicht wirklich was zu tun war. Während ich anfänglich völlig ahnungslos einfach alle Elkos getauscht und das Gerät gereinigt habe (und dafür eigentlich erstaunlich gute Ergebnisse erziehlt habe), tauche ich langsam - auch mit der freundlichen Unterstützung anderer Forenmitglieder - etwas tiefer in die Materie ein. Macht mir ein Heidenspass. Soweit der Prolog. Mit der Weile stelle ich immer häufiger fest, dass es einen Widerspruch zwischen Service Manual (SM) und der tatsächlichen Bestückung der Geräte gibt. Weshalb ich dieses Thema aufmache ist der Umstand, dass es mich einmal interessieren würde wie Eure Erfahrungen hierbei sind. Tückisch finde ich es immer dann wenn augenscheinlich z. B. eine Diode hin ist und offensichtlich im Gerät etwas anderes verbaut ist als angegeben. Anderes Besipiel: es sind den Endstufen Transistoren eingebaut, die nicht nur nicht denen im SM entsprechen, sondern ganz andere Parameter haben... Gibt es bestimmte Firmen, deren SM, aus Eurer Erfahrung besonders schlecht (oder gut) sind, sind es vielleicht einige besondere Modelle? Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass bestimmte Firmen servicefreundlicher Geräte hergestellt haben als andere. Möglicherweise ist es ja so, dass sie auch bei den SM gewissenhafter gewesen sind. (Ich hoffe, dass ich bei meiner Recherche nichts übersehen haben, dass zu der Reaktion führt: "...ah, dass ist ein olles Thema Du Blödmann, schau mal in dem Beitrag von 2003, da ist alles gesagt/geschrieben.) |
||
CarlM.
Inventar |
20:41
![]() |
#2
erstellt: Gestern, |
Ich denke, das Thema ist sehr vielschichtig. Die Qualität der Manuals ist sehr unterschiedlich. Früher haben Hersteller wie Grundig und Telefunken auch die Funktionsweise der Schaltungen erläutert. Heute gibt es Unterlagen, die sich auf die Schaltpläne beschränken und sehr unübersichtlich sind. Dafhlen sogar Sollwert-Angaben. Man merkt dann förmlich, dass nur eine Verpflichtung zur Bereitstellung von Infos mit einem Minimum an Aufwand erfüllt wurde. Zu Fehlern: Man muss Unterscheiden zwischen tatsächlichen Fehlern und Änderungen, die zwischen der Drucklegung des Manual und der Produktiosaufnahme vorgenommen wurden. Zudem habe wir häufig nur Manuals für die USA und nicht immer sind dann abweichende landesspezifische gewollte Abweichungen vollständig dokumentiert. Häufig gibt es auch einseitige Ergänzungen und Korrekturanweisungen, die nicht immer als Download verfügbar sind. Fehler sind z.B. Punkte, die der Grafiker an die falsche Stelle gesetzt hat, sodass Fehler in der Verbindung von Leitungen vorliegen. Abweichungen sind typischerweise Abweichungen aufgrund unterschiedlicher Netzspannungen oder unterschiedlicher Vorschriften zur Funkentstörung. Grundsätzlich muss man immer von Fehlern und gewollten Abweichungen ausgehen. Ich dokumentiere vor jedem Arbeitsschritt den Istzustand mit einer Kamera. Manchmal stelle ich auch Skizzen her, um die Polung von Elkos oder die korrekte Positionierung von Kabeln zu dokumentieren. Soviel dazu. Im Grunde genommen nützt aber eine solche Diskussion wenig. Jeder Fall ist anders. Was bleibt, ist nur die Erfahrung, dass Service Manuals häufiger und mehr Fehler enthalten als mancher annimmt |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.986 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjessikabaehr893
- Gesamtzahl an Themen1.561.654
- Gesamtzahl an Beiträgen21.780.940