| HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Grundig CD 8400 Mk2 Titelanwahl Problem | |
|
|
||||
Grundig CD 8400 Mk2 Titelanwahl Problem+A -A |
||
| Autor |
| |
|
Alexander_R.
Ist häufiger hier |
#1
erstellt: 30. Sep 2025, 19:39
|
|
|
Hallo, vor einiger zeit habe ich mir eine CD 8400 MK 2 für meine Anlage besorgt. Laut Verkäufer war alles I.O. dem ist leider nicht so. Erstens war das Display verbastelt. Eine andere Glühbirne war Hingelötet, dass war allerdings leicht behoben. Was mir mehr sorgen bereitet: Der CD Player hat ein Problem mit der Anwahl der Titel, auch nach mehreren Versuchen ist es nicht möglich einen Titel über dem 9. Anzuwählen oder vom 9ten in den 10ten Titel. Wenn man die CD durchlaufen lässt, läuft sie auch über den 10 Titel aber irgendwann beendet er die Widergabe der CD selbstständig. Der Laser schwingt frei ohne zu blockieren, die Spindel läuft ebenfalls leicht. Hat jemand dieses Phänomen schon mal gehabt, oder hat weitere Lösungsansätze? Kann mir auch vorstellen das die Elektronik auch nicht unschuldig sein könnte? Danke im voraus. |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#2
erstellt: 01. Okt 2025, 10:39
|
|
|
Moin, Bei so einem Fehlverhalten sollte man es erst mit einer Reinigung der Laserlinse versuchen. Ansonsten hat der Grundig noch ein klasse Philips Schwenkarmlaufwerk. Bei diesem Fehler deutet es erstmal auf den allseits bekannten Defekt des Elkos für die Laserspannungsstabilisierung auf dem Servoboard hin. Dieser sollte dann also erneuert werden. |
||
|
|
||
|
Alexander_R.
Ist häufiger hier |
#3
erstellt: 01. Okt 2025, 19:15
|
|
|
Hallo, danke für den Tipp. Ich finde leider kein gescheites Service Manual vom CD 8400. Liegt der Elko für die Laserspannungsstabilisierung im Netzteil? Gruß |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#4
erstellt: 01. Okt 2025, 22:46
|
|
|
Nein, er ist auf dem Servoboard und dieses befindet sich unter dem Laufwerk. Es ist ein blauer, axialer Philips-Elko mit 33 oder 47 mikro Farad und 25 V. Hast du es denn zuerst mit der Reinigung der Laserlinse versucht? [Beitrag von Rabia_sorda am 01. Okt 2025, 22:48 bearbeitet] |
||
|
Knulse
Stammgast |
#5
erstellt: 02. Okt 2025, 05:33
|
|
|
Nein, das Laufwerk hat keine separate Servoplatine, es liegt alles auf der Hauptplatine. ![]() ![]() Es ist ein 22µF-Elko (C8). Du solltest aber alle diese metallic-blauen, axialen Philips-Elkos erneuern, sie sind für ihre Kurzlebigkeit bekannt. Service ManualDas SM enthält übrigens eine sehr gute deutsche Funktionsbeschreibung dieser Philips-Schwenkarmlaufwerke! [Beitrag von Knulse am 02. Okt 2025, 06:03 bearbeitet] |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#6
erstellt: 02. Okt 2025, 07:05
|
|
|
Oder so. Ich kann ja nicht alle Geräte kennen oder im Kopf haben |
||
|
Knulse
Stammgast |
#7
erstellt: 02. Okt 2025, 07:08
|
|
|
Doch, das ist hier Pflicht... |
||
|
Alexander_R.
Ist häufiger hier |
#8
erstellt: 02. Okt 2025, 16:52
|
|
|
Also, bin jetzt schon ein stück weiter, der C 8 Scheint eigentlich kein Problem zu haben messtechnisch, allerdings hatte der C 47 ganz in der nähe (ist auch im Bild zu sehen) weniger als die hälfte seiner Kapazität. Klar die Elkos kann man alle mal erneuern, es gibt auch noch viele in widerstandform. Das Reinigen der Linse hat wie erwartet nichts geholfen. wie sollte ich jetzt weiter verfahren? [Beitrag von Alexander_R. am 02. Okt 2025, 16:53 bearbeitet] |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#9
erstellt: 02. Okt 2025, 17:21
|
|
|
C47 dient zur Spannungsstabilisierung der RAM - Fehlerkorrektur. Nunja, auch dieser wäre i. d. F. verdächtig. Aber allgemein sind diese kleinen Philips-Elkos heutzutage oftmals defekt und ich selbst würde sie immer ALLE erneuern. Die Platine muss für einen einzigen Elko eh raus und somit kann man auch alle Elkos erneuern. Die kosten ja kaum etwas und es ist ein Abwasch. Falls er dann aber immer noch unter dem Fehler leiden sollte, dann könnte wohl auch die Lasereinheit altersschwach sein. Das Gute ist dabei aber, dass diese LE + Laufwerk in unzähligen (anderen) Playern verbaut wurde und man somit günstig an ein Schlachtgerät kommt. Möglich ist auch, dass der Disc-Motor "träge" geworden ist. Dieser muss ja am Anfang der CD schneller als am Ende der CD drehen. Langsamer bedeutet bei einem "träge" gewordenen Motor, dass er genau da evtl. zu langsam läuft und es deshalb zu dem genannten Fehler führt. Oftmals liegt es dann an trockenen Lagerbuchsen. Diese sollten also erstmal mit einem Tropfen Sinterlageröl versehen werden. Zu Bedenken ist dabei, dass das Öl eine gewisse Zeit braucht um einzuwirken. [Beitrag von Rabia_sorda am 02. Okt 2025, 17:45 bearbeitet] |
||
|
Knulse
Stammgast |
#10
erstellt: 03. Okt 2025, 06:07
|
|
Wie und was hast du gemessen (Wert)? Eine hohe Kapazität bei diesen Elkos deutet oft auf einen erhöhten Leckstrom hin, außerdem sollte auch unbedingt der ESR gemessen werden. |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.219 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedSeelachs14
- Gesamtzahl an Themen1.562.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.795.715









