| HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Pioneer PD-S 802 CD wird nicht eingelesen | |
|
|
||||
Pioneer PD-S 802 CD wird nicht eingelesen+A -A |
||
| Autor |
| |
|
Falbala
Neuling |
#1
erstellt: Gestern, 10:39
|
|
|
Hallo zusammen, mein Player verweigert das Einlesen und Abspielen der eingelegten CDs. Eine neue Lasereinheit habe ich bei Amazon gekauft (100,-€) und eingebaut - keine Verbesserung. Beim Einlegen der CD und schließen der Lade dreht der Teller nicht. Hat jemand vielleicht eine Idee, wonach ich noch schauen kann? Vielen Dank und schönes Wochenende |
||
|
Sal
Inventar |
#2
erstellt: Gestern, 14:36
|
|
|
Eventuell ist der ESD-Schutz der Lasereinheit (Lötbrücke) noch geschlossen? Emittiert der Laser? Lässt sich meist gut mit dem Smartphone oder Digitalkamera erkennen, weil die infrarotes Licht zumeist "sehen". EDIT: Wird beim Pioneer wohl schwieriger, weil der Laser kopfüber eingebaut ist... [Beitrag von Sal am 01. Nov 2025, 14:39 bearbeitet] |
||
|
|
||
|
Falbala
Neuling |
#3
erstellt: Gestern, 14:55
|
|
|
Oh, das könnte natürlich sein, wissen Sie, wo der Lötschutz platziert ist? Erstmal vielen Dank - Wieso liegt bei dem Neuteil kein Zettel? |
||
|
Sal
Inventar |
#4
erstellt: Gestern, 17:57
|
|
|
Weil die voraussetzen, dass ein Techniker das weiß... Aber ich lese erst jetzt, dass der Teller nicht dreht. Dann könnte es nicht mal der Laser sein bzw. gewesen sein, denn zumindestens sollte ein defekter laser noch versuchen, die CD eubzulesen... |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#5
erstellt: Gestern, 18:06
|
|
|
Ist es nicht so, dass erst der Laser eine CD erkannt haben muss um dann erst den Discmotor aktivieren zu können? |
||
|
shabbel
Inventar |
#6
erstellt: Gestern, 19:28
|
|
|
Schön, nicht? |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#7
erstellt: Gestern, 19:53
|
|
|
||
|
shabbel
Inventar |
#8
erstellt: Gestern, 19:55
|
|
|
Schön, dass es so vernünftig konstruiert ist. Oder ärgerst Du Dich darüber? |
||
|
Sal
Inventar |
#9
erstellt: Gestern, 21:15
|
|
Wie "tot" sollt er dann sein, um zu denken, dass eine CD eingelegt ist? Wegen des großen Plattentellers fällt eine Lichtschranke schon mal aus... Leidr findet sich nichts bezüglich einer Lötbrücke im Service Manual: https://elektrotanya.com/pioneer_pd54_pds802.pdf/download.htmlHier ist noch ein sehr interessantes, allgemeines Dokument, auf deutsch: https://www.burosch....g_Lasereinheiten.pdf [Beitrag von Sal am 01. Nov 2025, 21:19 bearbeitet] |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#10
erstellt: Gestern, 22:10
|
|
Ich kenne es zu gut 99 % von CD-Playern so, dass er erst die CD andreht wenn die Elektronik des Lasers auch eine CD erkannt hat. Dabei muss die Lasereinheit ja funktionieren. Im Umkehrschluss ist ja dann natürlich so, dass der Laser ja nicht defekt sein darf. Aber ich lasse mich auch des Besseren belehren, so is ja nich. |
||
|
Falbala
Neuling |
#11
erstellt: Heute, 09:52
|
|
|
Guten Morgen und zunächst vielen Dank für die Zuschriften! Nun das Update: Zum einen habe ich mich vertippt: Ich habe das Model 801. Zum anderen habe ich gestern den alten Laser nochmal eingebaut und siehe da: die Disc rotiert zumindest. Kann es sein, das der neue Laser nicht funktioniert? Ich habe ihn mir mehrfach angeschaut, keine Ahnung, wo da eine Brücke eingelötet sein sollte? Schönen Sonntag |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#12
erstellt: Heute, 13:09
|
|
|
Es ist ja so, dass man bei einer Erneuerung der Lasereinheit -eigentlich- den Player auf diese neu abgleichen muss.....zumindest sollte er überprüft werden (z.B. Eyepattern usw.) . So steht es in jedem Service-Manual. Es gibt aber auch Player, die dies automatisch durchführen oder per Tastenkombination einen neuen Abgleich vornehmen. Ich glaube es zwar nicht das dieser Player darüber verfügt, aber ich weiß es auch nicht. Ansonsten kann es an der LE halt noch eine Lötbrücke für den ESD-Schutz geben. Bilder kann ich aber über die LE nicht so recht finden. Ich würde dann halt penibel alle Lötstellen beider LE vergleichen. Auch ist es ja heutzutage so, dass es kaum originale LEs gibt und alle angebotenen sind nur Nachbauten und/oder "Ausschussware", die nicht immer funktionieren müssen. [Beitrag von Rabia_sorda am 02. Nov 2025, 13:10 bearbeitet] |
||
|
Jörg_A.
Inventar |
#13
erstellt: Heute, 21:18
|
|
|
Diese ”Brücke” ist eher nur ein etwas größerer Lötpunkt. Wenn mann da den Lötkolben anlegt verteilt sich das Lot. |
||
|
Sal
Inventar |
#14
erstellt: Heute, 22:29
|
|
|
Wobei es gut wäre, dass Kolben und der Löter geerdet sind. Oder zumindest keine Synthetik tragen und das Chassis des Gerätes berühren. Ich selbst habe eine Lötstation mit Erdungsanschluss (aber keinem geerdeten Stecker) , die ich mit dem Chassis des Gerätes verbinde. Aus einem alten Lautsprecherkabel habe ich mir eine diy-mäßig blanke Schlaufe freigelegt und hänge mich und das gerät an eine blanke Stelle an einem Heizkörper, über einen 1MΩ Widerstand (wozu soll der eigentlich sein, es wird in den Service Manuals oft so beschrieben). Und wie gesagt, keine Synthetik tragen, Baumwolle geht. Zumindest ist so bisher kein Laser oder IC gestorben... |
||
| ||
|
|
||||
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.237 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedMänzer_73
- Gesamtzahl an Themen1.562.268
- Gesamtzahl an Beiträgen21.797.159








