HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Mitlaufbesen befestigen auf Acryl | |
|
Mitlaufbesen befestigen auf Acryl+A -A |
||
Autor |
| |
farni
Ist häufiger hier |
22:29
![]() |
#1
erstellt: 14. Nov 2009, |
Hi an alle, Habe einen Pro Ject Xperience Acryl Dreher und würde gerne einen Mitlaufbesen befestigen / aufkleben. Befürchte aber den falschen Kleber zu nehemen, der dann die Acrylplatte löst. Normalerweise tut es ja Teppichbodenkleber um den Halter zu befestigen. Hat jemand Erfahrungen / Tips welcher Kleber Acryltauglich ist? Vielleicht diese Tesa Power-Strips? Thomas |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
11:02
![]() |
#2
erstellt: 15. Nov 2009, |
Moin, ich würde gar nichts auf das Acryl kleben. Mitlaufbesen haben m.E. eh keine grossen Vorteile, es sei denn, in deinem Zimmer staubt es stark. Wenn du unbedingt den Mitläufer verwenden möchtest, würde ich an deiner Stelle eine Platte aus Blei oder ähnlich schwerem Material nehmen. Diese so zuschneiden, dass der draufgeklebte Besen sicher steht und noch auf den Plattenspieler passt. (also so gross und schwer wie möglich) Dann von unten mit Filz beleben, evtl. von oben lackieren oder schwarz durchgefärbtes Plexiglas/Acryl darüberlegen. (mit Ausschnitt für Besenhalter) Das Ganze kannst du jederzeit spurlos wieder herunternehmen. Auch zum Reinigen des Drehers sicher ganz praktisch. Alle Klebstreifen und Strips und wie das Zeug alles heisst, können auf Dauer Spuren hinterlassen. Doppelklebeband lässt sich ohne Chemie oft nicht entfernen. Div. Strips und Knetbällchen enthalten Fett oder Weichmacher, der austreten kann und das Plastik (Acryl) anlöst. Das Risiko wäre mir in jedem Fall zu gross, egal wie die Werbeversprchen der Hersteller lauten. Gruss, Jens |
||
farni
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#3
erstellt: 15. Nov 2009, |
Hi Jens, danke für die nette Antwort. Denke eigentlich auch, dass Acryl dem Kleber nicht sonderlich standhält. Denke gerade über einen Winkel nach, den man anstecken kann um darauf den Besen zu kleben.... Ohne Besen geht zwar auch, aber der Dreher steht im Schlafraum und da staubt es nun doch etwas mehr. Die Bleigeschichte werde ich mal überdenken. Dachblei hab ich noch im Keller... Thomas |
||
Wuhduh
Inventar |
22:11
![]() |
#4
erstellt: 15. Nov 2009, |
Nabend, Thomas ! Evtl. mit diversen Saugnäpfen experimentieren. Von Tesa gibt es ein unkompliziert wiederablösbares Klebeband. Power-Strips lieber nicht. MfG, Erik |
||
grappus
Stammgast |
22:23
![]() |
#5
erstellt: 15. Nov 2009, |
moin, hab´auch ´nen besen und der steht einfach frei daneben. grüße aus dem norden grappus ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Acryl- vs. Echtglasplattentellers / Plattenpucks / Mitlaufbesen/ Vorverstärker DeCan am 14.10.2010 – Letzte Antwort am 24.11.2014 – 26 Beiträge |
Mitlaufbesen uherby am 08.09.2004 – Letzte Antwort am 08.09.2004 – 2 Beiträge |
Williamthakker Mitlaufbesen röhren1991 am 14.03.2009 – Letzte Antwort am 22.03.2009 – 6 Beiträge |
Mitlaufbesen ja oder nein? TubeAmp am 28.10.2007 – Letzte Antwort am 04.11.2007 – 17 Beiträge |
Mitlaufbesen sanyo tp 625 jebill am 05.04.2011 – Letzte Antwort am 06.04.2011 – 7 Beiträge |
Verwendet Ihr Mitlaufbesen? dietmar18 am 05.12.2004 – Letzte Antwort am 08.12.2004 – 9 Beiträge |
Was sollen Mitlaufbesen? RetoZimmermann am 06.09.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2014 – 15 Beiträge |
Nassläufer oder Mitlaufbesen soundfield am 07.09.2006 – Letzte Antwort am 11.09.2006 – 20 Beiträge |
Mitlaufbesen oder nicht? gecko911 am 17.03.2007 – Letzte Antwort am 19.11.2007 – 20 Beiträge |
Mitlaufbesen von Nöten? atss am 02.12.2010 – Letzte Antwort am 02.12.2010 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- Dual-Kaufberatung
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- IMF Plattenspieler "Bares für Rares"
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
- elliptisch, sphärisch, hä?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Bilder eurer Plattenspieler
- Plattenspieler brummen
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.432 ( Heute: 28 )
- Neuestes Mitgliedhilfehilfehilfe
- Gesamtzahl an Themen1.404.551
- Gesamtzahl an Beiträgen18.747.624