HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Sony PSX50 | |
|
Sony PSX50+A -A |
||
Autor |
| |
SirSax
Ist häufiger hier |
20:59
![]() |
#1
erstellt: 15. Mai 2016, |
Hallo Ist mein erster Beitrag hier also seit milde ;-) im Plattenspieler Bereich! Habe einen Sony PSX50 Plattenspieler - funktioniert bei 33 1/3 auch bestens nur wenn ich auf 45 stelle - läuft der Teller zu langsam - sieht man bei der Stroposkop Anzeige - könnte man dies einstellen? Der PSX 50 hat ja im Unterschied zum PSX 70 keinen Pitchregler Kann man das im inneren des Drehers irgendwo einstellen wenn ja geht dies seperat zur 33er? denn die läuft ja super - und ist das für einen Laien überhaupt möglich? Oder glaubt ihr ich könnte irgendwo ölen - Lager etc. würde das was bringen? Oder besser Finger weg - Fachmann ranlassen? Ich hoffe auf eure Unterstützung mfg [Beitrag von SirSax am 15. Mai 2016, 21:00 bearbeitet] |
||
evilknievel
Inventar |
22:20
![]() |
#2
erstellt: 15. Mai 2016, |
Hallo, Schau dir mal die Serviceanleitung an. Die kannst du nach Anmeldung bei Vinylengine runterladen. Auf Seite 15 wird alles bezüglich der Geschwindigkeit beschrieben. Leider benötigt man idealerweise einen Oszillator zum einstellen. Pi Mal Daumen kann man auch händisch an den Einstellregler rangehen. Ich würde mir aber zumindest die Ausgangsposition markieren, falls es zu unerwünschten Nebeneffekten kommt. Bevor du dich daran zu schaffen machst, sollte der Regler allerdings gereinigt werden. Oft hat sich über die Jahre eine Schmutzschicht darauf gebildet, die das ordentliche kontakten verhindert. Eventuell reicht das schon, um in der vorher markierten Grundstellung wieder auf die gewünschte Derhzahl zu kommen. Vorsicht beim drehen. Es reichen meist schon 16tel oder 8tel Drehungen um die Geschwindigkeit in die gewünschte Richtung zu verändern. T6 Tunerspray ist zum reinigen geeignet. Alternativ ohne Tunerspray ein paar mal jeweils eine halbe Drehung nach links und rechts drehen. Das hilft den Kontakten auch schon weiter. Beim öffnen des Drehers und während der Reinigung mit Tunerspray muß der Netzstecker gezogen sein. Wenn du sicherheitshalber einen Fachmann ranlassen möchtest, am besten Service Manual ausdrucken und mitnehmen. Dann sollte das sehr flott gehen. Auch ein Repair Cafe könnte gehen, wenn dort ein Oszilloskop rumsteht. Bei den alten Recken die dort rumschrauben nicht unwahrscheinlich. Gruß Evil |
||
|
||
SirSax
Ist häufiger hier |
22:49
![]() |
#3
erstellt: 15. Mai 2016, |
Hi Danke evilknievel für die Antwort werde mich - wenn ich mal die Zeit habe dranmachen - reinigen und testen - Tunerspray und testen - vorher alles markieren dann wenn kein gewünschter Effekt auftritt vorsichtig mal drehen mfg |
||
SirSax
Ist häufiger hier |
11:58
![]() |
#4
erstellt: 25. Aug 2016, |
Hi Sorry die lange Verspätung mit der Erfolgsmeldung - aber vielleicht hilft dies jemanden? 1. Hab ihn aufgeschraubt - war soweit alles sauber, kein Staub, also kein reinigen nötig zumindestens hab ich nichts gereinigt - der wurde schon gereinigt - mein Fazit 2. Ausgangsstellung der 45er markiert Ausgangsstellung der 33er markiert 3. 45er im Uhrzeigersinn gedreht - dadurch wurde die 45er Umdrehung noch schlechter nach dem Test 4. 45er gegen den Uhrzeigersinn gedreht über die Ausgangsstellung hinaus - nach Test stimmte sowohl die 33er als auch die 45er Umdrehung nicht mehr - hmmm?!? 5. 45er wieder in die die Ausgangsstellung zurückgedreht - und siehe da alles lief perfekt 33er und 45er 6. Kann es mir nur so erklären das irgendwas steckte am/im Poti - denn nun war er ja wieder so wie an Anfang - war mein Laien Fazit 7. Vielleicht hätte ja auch der Kontaktspray gereicht - habe es aber nicht probiert - denn nun läuft ja alles mfg SirSax |
||
SirSax
Ist häufiger hier |
13:01
![]() |
#5
erstellt: 25. Aug 2016, |
Hallo hätte da noch ein paar Fragen - vielleicht kann mir da ja einer helfen Die Schrauben die man beim aufschrauben herausholt waren bei mir alle unterschiedlich laut Servicemanual sollten dies TA B3x10 Schrauben sein - wo bekommt man die den her? Finde nur M3x10 Schrauben - ist dies egal oder? Bei meinem zweiten PS-X50 ist die Stroboskop Anzeige ausgefallen - wo bekomme ich die her und wie lautet die genaue Bezeichnung? Wäre super wenn das jemand wüßte - Danke im voraus für mögliche Antworten SirSax |
||
SirSax
Ist häufiger hier |
13:31
![]() |
#6
erstellt: 21. Jan 2017, |
Hallo Ich antworte mir mal selber nach Recherchen habe ich folgende Links gefunden Erstens das Ersatzlämpchen ![]() Zweitens die Schrauben (wobei ich mir hier nicht 100% sicher bin ob dies die richtigen sind) und dazu Ultra teuer - wahrcheinlich tuns auch normale M3x10 Schrauben) ![]() Weiß natürlich nicht wie lange die Links gehen aber vielleicht hilfts oder brauchts ja wer ?!? SirSax |
||
SirSax
Ist häufiger hier |
21:50
![]() |
#7
erstellt: 01. Feb 2017, |
Hallo Der erste Link - der stimmt das sind die Ersatzlämpchen! Der zweite Link ist leider falsch - das sind nach Auskunft des Verkäufers nicht die Original Schrauben - sorry leider kann ich ihn nicht mehr bearbeiten! Bin weiter auf der Suche mfg SirSax [Beitrag von SirSax am 01. Feb 2017, 21:51 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony Psx-555es hifi*7373* am 04.07.2016 – Letzte Antwort am 05.07.2016 – 4 Beiträge |
Sony PsX 50, was muß man anlegen? nano.taku am 10.03.2008 – Letzte Antwort am 11.03.2008 – 5 Beiträge |
Sony PSX-50 willykl am 07.10.2009 – Letzte Antwort am 11.10.2009 – 9 Beiträge |
Mein Plattenspieler (Sony PS-T1) läuft zu langsam. Hilfsaffe am 06.03.2008 – Letzte Antwort am 06.12.2013 – 8 Beiträge |
Tonabnehmernadel Sony PSX 65 assiv8 am 22.03.2009 – Letzte Antwort am 28.04.2009 – 22 Beiträge |
Sony Plattenspieler PS LX 1 Tonarmauflage einstellen? ve-301 am 05.05.2016 – Letzte Antwort am 05.05.2016 – 3 Beiträge |
Tape läuft zu langsam? miko am 18.04.2008 – Letzte Antwort am 19.04.2008 – 4 Beiträge |
Elac PC 910 läuft zu langsam Osterei7540 am 08.04.2018 – Letzte Antwort am 08.04.2018 – 2 Beiträge |
Sony psx 50 oder Dual 721 etonfan am 27.04.2009 – Letzte Antwort am 15.05.2009 – 44 Beiträge |
Plattenspieler läuft zu langsam . rattenboff am 25.03.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- Dual-Kaufberatung
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- IMF Plattenspieler "Bares für Rares"
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
- elliptisch, sphärisch, hä?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Bilder eurer Plattenspieler
- Plattenspieler brummen
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.479 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedAMVX
- Gesamtzahl an Themen1.404.579
- Gesamtzahl an Beiträgen18.748.253