Sicherungsautomaten

+A -A
Autor
Beitrag
einstein-2
Inventar
#1 erstellt: 04. Jun 2022, 06:13
Hallo
Da sah ich doch gerade auf YouTube ein Video von der High End in München 2022 Tag 2. Da stellt die Fa. HiFi Tuning doch tatsächlich Sicherungsautomaten zur Klangverbesserung vor. Diese können ohne großen Aufwand gegen die alten ausgetauscht werden. Sachen gibt's. Mein Englisch ist nicht so gut, dass ich alles verstanden hätte, was der Herr von dieser Fa. alles erzählt hat.
akem
Inventar
#2 erstellt: 04. Jun 2022, 10:35
Naja, daß "High-End-Sicherungen" empfohlen werden, sowohl auf Geräte-Ebene als auch auf Installations-Ebene, ist ja nicht neu. Bisher waren es aber immer Schmelzsicherungen weil ja in den bösen Automaten bekanntlich eine böse Induktivität drinsteckt, die ja den guten Klang ausbremst...
Ich kann den Laien nur ausdrücklichst davor warnen, an Sicherungen herumzubasteln! Das sind Sicherheitselemente, von deren korrekter Funktion Leib und Leben sowie Haus und Hof abhängen!! Sicherung und Gerät (bzw. hier die Hausinstallation) müssen aufeinander abgestimmt sein und da einfach irgendwas einzubauen kann gewaltig in die Hose gehen...

Gruß
Andreas


[Beitrag von akem am 04. Jun 2022, 10:38 bearbeitet]
tubescreamer61
Inventar
#3 erstellt: 04. Jun 2022, 10:44
Moin

ich frage mich, wann die ersten "High-End Ohren" zum auswechseln angeboten werden
Oder High-End Plattenspieler mit Federwerk und Handaufzug, da ja bekanntlich Antriebsmotoren ebenfalls eine Induktivität haben und dazu noch ein überaus schädliches magnetisches Streufeld produzieren, welches die Schallplattenwiedergabe negativ beeinflussen kann.

Mannomann - für welchen Mist die Leute bereit sind, Geld auszugeben ...............

Gruß
Arvid


[Beitrag von tubescreamer61 am 04. Jun 2022, 10:48 bearbeitet]
13mart
Inventar
#4 erstellt: 04. Jun 2022, 13:13

akem (Beitrag #2) schrieb:
Naja, daß "High-End-Sicherungen" empfohlen werden, sowohl auf Geräte-Ebene als auch auf Installations-Ebene, ist ja nicht neu. Bisher waren es aber immer Schmelzsicherungen weil ja in den bösen Automaten bekanntlich eine böse Induktivität drinsteckt, die ja den guten Klang ausbremst...


Als unsere Hausinstallation erneuert wurde, habe ich mir eine Steigleitung mit Schmelzsicherung
zur Stereoanlage legen lassen. Der Elektriker bescheinigte ihr gute (Widerstands-) Messwerte,
ich bin seither von Knacksern und Brummstörungen, die aus dem Haus stammten, verschont.

Gruß Mart
einstein-2
Inventar
#5 erstellt: 04. Jun 2022, 13:27
Hallo
Ich bin jetzt 71 und habe seit 1970 Stereoanlagen. Zuerst Elternhaus, dann Miete, danach nun im dritten eigenen Haus. Ich hatte während diesen 51 Jahren nie Kacken oder Brummen über die Netzleitungen.
8bitRisc
Inventar
#6 erstellt: 04. Jun 2022, 13:50

akem (Beitrag #2) schrieb:
Naja, daß "High-End-Sicherungen" empfohlen werden, sowohl auf Geräte-Ebene als auch auf Installations-Ebene, ist ja nicht neu. Bisher waren es aber immer Schmelzsicherungen weil ja in den bösen Automaten bekanntlich eine böse Induktivität drinsteckt, die ja den guten Klang ausbremst...
Ich kann den Laien nur ausdrücklichst davor warnen, an Sicherungen herumzubasteln! Das sind Sicherheitselemente, von deren korrekter Funktion Leib und Leben sowie Haus und Hof abhängen!! Sicherung und Gerät (bzw. hier die Hausinstallation) müssen aufeinander abgestimmt sein und da einfach irgendwas einzubauen kann gewaltig in die Hose gehen...

Volle Zustimmung

Zum Thema Sicherungsautomaten gibt es auch im Wikipedia einen Beitrag

Wahrscheinlich handelt es sich beim auf der High End München vorgestellten Sicherungsautomaten um ein umgelabeltes Produkt eines bekannten Herstellers.
Ich glaube kaum, daß eine kleine High End Firma in der Lage ist einen Sicherungsautomaten zu entwickeln und zu produzieren. Und dann muß der Automat auch umfangreiche Tests nach diversen Normen bestehen bevor er in den Handel kommen darf.
Wurde denn der Preis eines solchen Automaten erwähnt ?
Uwe_Mettmann
Inventar
#7 erstellt: 04. Jun 2022, 14:00

13mart (Beitrag #4) schrieb:
Der Elektriker bescheinigte ihr gute (Widerstands-) Messwerte,
ich bin seither von Knacksern und Brummstörungen, die aus dem Haus stammten, verschont.

Ich habe diese Probleme noch nie gehabt. Wenn die Anlage nur knack- und brummfrei ist, wenn sie vom Sicherungskasten eine eigene Stromversorgung gelegt bekommt, dann stimmt etwas mit der Anlage nicht und an dieser sollte man lieber den Fehler suchen.


Gruß

Uwe
einstein-2
Inventar
#8 erstellt: 04. Jun 2022, 14:10

8bitRisc (Beitrag #6) schrieb:

akem (Beitrag #2) schrieb:
Naja, daß "High-End-Sicherungen" empfohlen werden, sowohl auf Geräte-Ebene als auch auf Installations-Ebene, ist ja nicht neu. Bisher waren es aber immer Schmelzsicherungen weil ja in den bösen Automaten bekanntlich eine böse Induktivität drinsteckt, die ja den guten Klang ausbremst...
Ich kann den Laien nur ausdrücklichst davor warnen, an Sicherungen herumzubasteln! Das sind Sicherheitselemente, von deren korrekter Funktion Leib und Leben sowie Haus und Hof abhängen!! Sicherung und Gerät (bzw. hier die Hausinstallation) müssen aufeinander abgestimmt sein und da einfach irgendwas einzubauen kann gewaltig in die Hose gehen...

Volle Zustimmung

Zum Thema Sicherungsautomaten gibt es auch im Wikipedia einen Beitrag


Wahrscheinlich handelt es sich beim auf der High End München vorgestellten Sicherungsautomaten um ein
D Produkt eines bekannten Herstellers.
Ich glaube kaum, daß eine kleine High End Firma in der Lage ist einen Sicherungsautomaten zu entwickeln und zu produzieren. Und dann muß der Automat auch umfangreiche Tests nach diversen Normen bestehen bevor er in den Handel kommen darf.
Wurde denn der Preis eines solchen Automaten erwähnt ?

Hallo
Die Fa. nennt sich: HIFI Tuning. Dann unter Feinsicherungen .
Suchen musst selber
13mart
Inventar
#9 erstellt: 04. Jun 2022, 14:46

Uwe_Mettmann (Beitrag #7) schrieb:
Wenn die Anlage nur knack- und brummfrei ist, wenn sie vom Sicherungskasten eine eigene Stromversorgung gelegt bekommt, dann stimmt etwas mit der Anlage nicht und an dieser sollte man lieber den Fehler suchen.


Es wäre hilfreich, sich mit Hauselektrik und Entstörung auseinanderzusetzen,
anstatt Fehler in einer Anlage zu vermuten, die seitdem störungsfrei Musik spielt.

Gruß Mart
Uwe_Mettmann
Inventar
#10 erstellt: 04. Jun 2022, 15:14

13mart (Beitrag #9) schrieb:
Es wäre hilfreich, sich mit Hauselektrik und Entstörung auseinanderzusetzen,
anstatt Fehler in einer Anlage zu vermuten, die seitdem störungsfrei Musik spielt.

Tja, wenn man solche Probleme wie du hat mit Brummen und Knacken, wäre es hilfreich auch hier im Forum zu schauen, ob es schon Threads zu dem Thema und mit hilfreichen Beiträgen gibt.

Es wird ganz klar, dass du das nie gemacht hast, denn dann wüstest du, dass es hier im Forum einige Leute gibt, die sich mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt haben und auch oft hilfreich zur Seite standen. Einer davon bin nämlich „ICH“.

Also, ist somit wohl sehr klar, dass ich mich mit der Hauselektrik und vor allem mit der Entstörung sehr wohl auseinandergesetzt habe.

Das ist nämlich auch einer der Gründe, warum ich deine Probleme nie hatte, bzw. Brummen nur, wenn ich fremde Geräte an meine Anlage angeschlossen hatte und dann waren das Brummen auch schnell beseitigt.


Gruß

Uwe


[Beitrag von Uwe_Mettmann am 04. Jun 2022, 15:15 bearbeitet]
raindancer
Inventar
#11 erstellt: 04. Jun 2022, 16:35

einstein-2 (Beitrag #8) schrieb:
Die Fa. nennt sich: HIFI Tuning. Dann unter Feinsicherungen .
Suchen musst selber

Ich suchte und finde nix, jedenfalls keine Sicherungsautomaten. Einen link bitte.
einstein-2
Inventar
#12 erstellt: 04. Jun 2022, 17:30
Hallo
Ich mache das hier mit meinem Smartphone, verlinken, oder verrechten geht bei mir nicht. Aber Google mal einfach unter: Hifi Tuning Feinsicherung. Einfach so eingeben. Viel Erfolg.
frank60
Inventar
#13 erstellt: 04. Jun 2022, 17:51

13mart (Beitrag #4) schrieb:
...

Allerdings hätte es in diesem Fall vermutlich auch gereicht, die vorhandene Elektroinstallation auf Vordermann zu bringen und die verwendete HiFi Anlage instand zu setzen. Jedes vernünftig aufgebaute Netzteil sollte eventuell vorhandene Störungen im Stromnetz mühelos und effektiv eliminieren.
tubescreamer61
Inventar
#14 erstellt: 04. Jun 2022, 18:16
Moin,

ich habe ebenfalls keinerlei Probleme mit brummen, rauschen oder anderen Störgeräuschen der Stereoanlage aus dem Stromnetz.
Mietwohnung - übliche Haus- und Wohnungsverteilung mit Sicherungsautomaten .......... so wie Millionenfach in Miet- oder anderen Wohnungen bzw. Häusern zu finden.
Allerdings haben alle meine Geräte einen Schutzleiter und Schuko Netzstecker - den CD-Player habe ich dazu umgerüstet.

Gruß
Arvid
akem
Inventar
#15 erstellt: 04. Jun 2022, 20:19

frank60 (Beitrag #13) schrieb:
Jedes vernünftig aufgebaute Netzteil sollte eventuell vorhandene Störungen im Stromnetz mühelos und effektiv eliminieren.

Ganz genau - wenn es das nicht tut, dann ist es fehlerhaft konstruiert. Und es ist nun wirklich keine Hexerei, ein Netzteil zu bauen, welches ausreichend immun ggü äußeren Einflüssen ist, das ist seit Jahrzehnten Stand der Technik!
Erst mit dem Aufkommen von Schaltnetzteilen ist es etwas schwieriger geworden aber auch die kann man so konstruieren und bauen, daß sie strengste Vorschriften erfüllen (und da sind die Anforderungen im Hifi noch gar nix, schau da mal in die Medizitechnik oder im Automotive oder Aerospace Bereich...)

Gruß
Andreas
13mart
Inventar
#16 erstellt: 06. Jun 2022, 08:03

Uwe_Mettmann (Beitrag #10) schrieb:
Also, ist somit wohl sehr klar, dass ich mich mit der Hauselektrik und vor allem mit der Entstörung sehr wohl auseinandergesetzt habe.


Uwe, ich möchte deine Qualifikation nicht in Abrede stellen. In meinem Fall hat eine Steigleitung vom
Sicherungskasten direkt zur Musikanlage jedoch einige Probleme gelöst. Und natürlich war das eine
Handwerkerleistung, Basteleien an 230 Volt sind nicht meine Sache.

Gruß Mart
Uwe_Mettmann
Inventar
#17 erstellt: 06. Jun 2022, 08:26

13mart (Beitrag #16) schrieb:
Uwe, ich möchte deine Qualifikation nicht in Abrede stellen. In meinem Fall hat eine Steigleitung vom
Sicherungskasten direkt zur Musikanlage jedoch einige Probleme gelöst. Und natürlich war das eine
Handwerkerleistung, Basteleien an 230 Volt sind nicht meine Sache.

Hallo Mart,

ich habe doch nicht geschrieben, dass die extra Spannungsversorgung vom Sicherungskasten keine Abhilfe schafft. Das sie geholfen hat, ändert aber nichts daran, dass das eigentliche Problem an der Anlage liegt, oder dass ein Gerät defekt ist, welches die Störungen verursacht. Es ist immer besser die Ursache zu beseitigen. Das ist wie bei der Hausmedizin, die sich oft nur um die Symptome Krankheit kümmert und diese reduziert oder beseitigt. Die Krankheit bleibt aber.

Im Übrigen möchte deine Lösung aber nicht kritisieren, sondern einfach nur darauf hinweisen, dass die Ursache meist an der Anlage oder einem defekten und störenden Gerät liegt.

Da deine Lösung funktioniert, ist doch alles gut, denn du bist zufrieden.


Gruß

Uwe
13mart
Inventar
#18 erstellt: 06. Jun 2022, 12:01

Uwe_Mettmann (Beitrag #17) schrieb:

Im Übrigen möchte deine Lösung aber nicht kritisieren, sondern einfach nur darauf hinweisen, dass die Ursache meist an der Anlage oder einem defekten und störenden Gerät liegt.


Es gab nach meiner Erinnerung einen Zusammenhang beim Betrieb von Waschmaschinen im Haus
und hörbaren Störungen in der Musikanlage. Da war ein separates Kabel ein passender Weg, diesen
auszuweichen (Altbau). Dass es dann auch eine Schraubsicherung wurde, war einfach eine Vorliebe.

Dass der Austausch von Sicherungsautomaten, um zum Thema zurück zu kommen, klanglich 'etwas
bringt', würde auch ich erst einmal bezweifeln.

Gruß Mart
Uwe_Mettmann
Inventar
#19 erstellt: 06. Jun 2022, 12:38
Hallo Mart,

ja, natürlich wurde durch die separate Stromversorgung das Problem beseitigt.

Die tatsächliche Ursache war aber entweder ein Defekt der Waschmaschine, eine überempfindliche Anlage oder es lag an Anlagenverkabelung (Strom, Audio und Antenne).

Waschmaschinen können z.B. Störungen erzeugen, wenn Relais schalten. Wenn diese Relais defekt oder nicht ausreichend entstört sind, erzeugen sie Abreißfunken, die hochfrequente Störungen bis deutlich über 1 kV erzeugen können. Diese breiten sich durch die Stromverkabelung aus.


Gruß

Uwe
.JC.
Inventar
#20 erstellt: 06. Jun 2022, 22:54

Uwe_Mettmann (Beitrag #19) schrieb:
Hallo Mart,
ja, natürlich wurde durch die separate Stromversorgung das Problem beseitigt.


wie denn?
Letztenendes trifft sich alles im HAK und wenn dorthin von irgendeiner Leitung böse Oberwellen kommen,
gehen sie von dort aus auch weiter (wenn sie nicht abgeleitet werden).
tubescreamer61
Inventar
#21 erstellt: 07. Jun 2022, 18:32
Moin,
nach meiner Erfahrung stören auch - unter anderem - diese Systeme, bei denen die Stromleitung zur Datenübertragung genutzt wird - wie bei HomePlug AV oder Powerline ........ beonders bei Ringkerntrafos.
Evtl. eine Hilfe: Netzfilter mit stromkompensierter Drossel
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzfilter
Bei mir werden Quellengeräte wie CD Player allerdings auch über einen Netztrenntrafo betrieben (habe ich bei meinem vorigen Post vergessen zu erwähnen).
https://www.banemo.d...gn=idealo&et_seg1=23
Nach wie vor aber gilt trotzdem - ein vernünftig konstruiertes Netzteil (bei einem Gerät der Unterhaltungselektronik) sollte das "abkönnen".

Gruß
Arvid


[Beitrag von tubescreamer61 am 07. Jun 2022, 18:49 bearbeitet]
laminin
Inventar
#22 erstellt: 08. Jun 2022, 01:21
Hier ist die Webseite von HiFi-Tuning.
Was es nicht alles gibt:

"Pipeline-Steckdose für den Sicherungskasten! Der absolute High-End Kick!
Die Steckdose zum direkten aufdrücken auf die DIN-Schiene des Sicherungskasten. (Der Elektriker benötigt dafür 5 Minuten). Damit ist es jetzt jedem möglich sich eine Pipeline über eine 'Verlängerungsschnur' (z.B. mit Powercord Ultimate³ 6mm²) zu legen, der Dynamikzuwachs ist einfach Genial!"

"HiFi-Tuning's Quantenstecker: Der HiFi-Tuning Quanten-Stecker wurde entwickelt nach vielen Untersuchungen und Experimenten. Das Prinzip stammt aus der Quanten-Forschung."

"HiFi-Tuning's Fremdgeräusch Zerstörer: Bereits über 1500 verkaufte Exemplare Weltweit!"

usw.

Vermutlich hat die Firma einen Stammplatz im Voodoo Forum
einstein-2
Inventar
#23 erstellt: 08. Jun 2022, 02:24
Hallo
Jetzt habe ich doch gerade als ich mein Postfach aufgemacht habe eine persönliche Einladung zu einer Vorführung bei HiFi -Tuning erhalten. Gottes Wege sind unergründlich.🤣🤣🤣🤣
raindancer
Inventar
#24 erstellt: 08. Jun 2022, 09:51

laminin (Beitrag #22) schrieb:
Hier ist die Webseite von HiFi-Tuning.

Die website habe ich wohl gefunden, aber nirgends einen Sicherungsautomat. Nur die längst bekannten Schmelzsicherungen bzw die Patronenhalter dafür. Ich hätte schon gerne gewußt was dieser Sicherungsautomat anders macht als Industrieware für 3,50 €, oder gibts den gar nicht und die communitiy diskutiert ein Phantom?
Uwe_Mettmann
Inventar
#25 erstellt: 08. Jun 2022, 19:06
@einstein-2

Inzwischen hast du sicherlich auch einen Zugang zu einem Computer. Bitte verlinke das von dir im Startbeitrag erwähnte Video.


Gruß

Uwe
einstein-2
Inventar
#26 erstellt: 09. Jun 2022, 03:09
Hallo
Leider habe ich immer noch keinen PC. Geh doch einfach bei YouTube in die Suchfunktion den Titel welchen ich Eingangs angegeben habe ein. Da findest du das Video auf Anhieb.
Uwe_Mettmann
Inventar
#27 erstellt: 09. Jun 2022, 07:16

einstein-2 (Beitrag #26) schrieb:
Geh doch einfach bei YouTube in die Suchfunktion den Titel welchen ich Eingangs angegeben habe ein. Da findest du das Video auf Anhieb.

Das haben doch nun einige hier bereits gemacht, aber nichts mit Sicherungsautomaten gefunden, sondern nur mit Schmelzsicherungen. Hast du da etwas verwechselt?

Wenn mehrere hier schreiben, dass sie das besagte Video nicht finden, hilft es gar nicht, wenn du dich immer wieder wiederholst.

Dein ganzer Thread hier basiert auf diesem Video und da machte doch wohl Sinn, den Lesern hier zu helfen, dass sie sich das auch ansehen können.

Links lassen sich sicherlich auch mit dem Handy ins Forum stellen.


Gruß

Uwe
wintertaler
Stammgast
#28 erstellt: 09. Jun 2022, 07:49
Zu Tag 2 gibt es mehrere Videos auf unterschiedlichen Kanälen.

Edit: YouTube


[Beitrag von wintertaler am 09. Jun 2022, 08:07 bearbeitet]
BugFixX
Stammgast
#29 erstellt: 09. Jun 2022, 19:03
Moin!

Zum Thema HiFi-Sicherungen ist schon alles sinnige und unsinnige gesagt worden, daher eine andere Sache:

@tubescreamer61:
Ich hoffe doch sehr, dass du dein vormals Schutzisolierten CD Player (und andere umgebaute Geräte) am Trenntrafo NICHT mit dem Schutzleiter VOR dem Trenntrafo verbunden hast?! Das wäre ziemlich suboptimal!
Der Schutzleiter der Geräte hinter dem Trafo müssen alle auf auf eine separate Ausgleichschiene aufgelegt werden, die NICHT mit dem Schutzleiter verbunden ist (Erdfrei).

Gruß
Andreas


[Beitrag von BugFixX am 09. Jun 2022, 19:03 bearbeitet]
frank60
Inventar
#30 erstellt: 09. Jun 2022, 21:36

einstein-2 (Beitrag #26) schrieb:
Geh doch einfach bei YouTube in die Suchfunktion den Titel welchen ich Eingangs angegeben habe ein.

Dir ist aufgefallen, daß selbst im von Dir selbst angegebenen Titel von Feinsicherungen die Rede ist, nicht von Sicherungsautomaten? Da gibt es schon einen gewissen Unterschied.
Uwe_Mettmann
Inventar
#31 erstellt: 09. Jun 2022, 22:31
Wenn es nicht um Sicherungsautomaten geht, sondern um Feinsicherungen oder andere Schmelzsicherungen von Hifi-Tuning, ist das nichts Neues oder Aktuelles, sondern aufgewärmtes Brot, welches sogar schon Schimmel angesetzt hat und wäre somit keinen extra Thread wert (Klick mich)

Aber manche wärmen eben gerne Durchgekautes gerne wieder aus.


Gruß

Uwe
.JC.
Inventar
#32 erstellt: 09. Jun 2022, 23:03

frank60 (Beitrag #30) schrieb:
Da gibt es schon einen gewissen Unterschied.


Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alles zum Thema Tuning
Petb1 am 10.01.2007  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  2 Beiträge
Rega Planar 3 Tuning
Tobiiii am 06.04.2007  –  Letzte Antwort am 06.04.2007  –  3 Beiträge
High-End-Hifi
Bladerunner am 30.12.2003  –  Letzte Antwort am 06.01.2004  –  5 Beiträge
FA Benytone kennt die jemnad?
misfits am 13.08.2006  –  Letzte Antwort am 06.12.2006  –  6 Beiträge
High End 2016
Musi_Kuss am 08.05.2016  –  Letzte Antwort am 08.05.2016  –  7 Beiträge
China High-End Plattenspieler
MattiO am 03.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  326 Beiträge
Was ist denn nun wirklich High-End?
tom0815net am 10.07.2008  –  Letzte Antwort am 14.07.2008  –  38 Beiträge
Thorens TD-124 Tuning
Badhabits am 09.03.2005  –  Letzte Antwort am 26.11.2020  –  42 Beiträge
Magnetkopf beim Sony PS 313 FA
seebank am 15.02.2012  –  Letzte Antwort am 18.09.2018  –  2 Beiträge
Plattenspieler Sony PS- 313 FA
Dj-HOuze am 28.10.2015  –  Letzte Antwort am 09.12.2015  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.745 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedTianapype
  • Gesamtzahl an Themen1.561.114
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.767.370

Hersteller in diesem Thread Widget schließen