Linker Stereokanal "knirscht" bei lauten Passagen

+A -A
Autor
Beitrag
pantagruel78
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 01. Mrz 2005, 09:58
Hallo,

hatte es mir gestern Abend mit der "Two for the show" von Kansas, meinen Kopfhörern und einer guten Tasse Tomatensuppe auf dem Sofa gemütlich gemacht, als der Musikgenuß überraschend dadurch getrübt wurde, dass die lauten Gesangsstellen von einem leisen, verzerrt klingenden Knirsch- bzw. Knistergeräusch im linken Ohrhörer begleitet wurden

Weiß jemand, woran das liegen kann? Bei leisen Stellen trat das Knirschen nicht auf.

Die Platte ist - den vollkommen fehlenden Fremdgeräuschen und dem optischen Zustand nach zu urteilen - "mint-", ich spiele auf einem TD 320 mit Elac 792 E. Würde die Ursache der Störgeräusche gerne beheben - bin für jede Anregung dankbar.

Viele Grüße,

Micha
ja?
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 01. Mrz 2005, 15:48

pantagruel78 schrieb:
Hallo,

hatte es mir mit einer guten Tasse Tomatensuppe gemütlich gemacht, - bin für jede Anregung dankbar.

Viele Grüße,

Micha :)


Tach,

Nimm zwei! Es kann sich um eine falsch eingestellte Auflagekraft handeln, hier vor allem stimmt das Antiskating wohl nicht. Oder aber der Vorbesitzer der Platte hatte ein Problem damit und das hat sich - unsichtbar - eingegraben und verewigt.

Aber LP klingt ja aus Prinzip besser...

GACSbg
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 01. Mrz 2005, 19:21
Hallo Micha,
der ersten Antwort auf Deine Frage müssen mbMn weitere "Gründe" folgen. Natürlich kann es sich um eine falsch eingestellte Auflagekraft handeln (ist vermutlich sogar wirklich die Ursache, weil Du das Geräusch nur auf einem Kanal hörst, es kann sich aber auch um einen Defekt des Abnehmers resp. der Nadel handeln. Ebenso kann die Ursache ein nicht korrekt eingestellter Abnehmer (horizontaler und vertikaler Abtastwinkel und/oder nicht ganz korrekte Einstellung des Armlagers (Spiel) sein.
Der tendenziöse (letzte) Satz des Vorredners bleibt unkommentiert - DIE Diskussion brauchen wir wohl nicht von neuem beginnen.
Gruß
Gottfried
eltom
Inventar
#4 erstellt: 01. Mrz 2005, 19:46
das finde ich insofern auch ein interessantes Thema und die diversen Gründe würden mich sehr interessieren! Hab 2 neue LPs zu Hause und es fällt auf, dass die Stimmen ein wenig kratzen und "platt im Vordergrund" sind. Auf älteren LPs fällt es nicht so auf, ist aber marginal auch vorhanden. Was sollte man beachten? Alles neu einstellen, Antiskating, Auflagedruck etc.? Was würde ein Einstellen im mfachhandel ungefähr kosten? Ich trau mich nicht so wirklich da dran, muss ich zugeben.

Danke für weitere "Erlecuhtgungen"!
pantagruel78
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 02. Mrz 2005, 10:21
Danke für eure Antworten

Hab gestern Abend nochmal beide Platten der "Two for the show" im direkten Vergleich gehört: die erste läuft wunderbar ohne hörbare Beeinträchtigungen durch, bei der zweiten beginnt's etwa ab der Mitte der ersten Seite ("Mysteries and Mayhem") bei den lauten parts zu zerren *knirsch*

Hab irgendwo gelesen, dass der Kanal der weniger belasteten Rillenflanke zerrt und daher das antiskating von 1,5 schrittweise auf weniger als 0,5 verringert. Brachte allerdings keine Verbesserung (oder nur minimal - wird wohl vor allem Einbildung und/oder Wunschdenken gewesen sein).

Da sich dieses Phänomen ausschließlich auf die besagte zweite Hälfte des Live-Albums von Kansas sowie die "Behaviour" von den Pet Shop Boys beschränkt, kann ich mir fast nicht vorstellen, das es an der Einstellung meines Plattenspielers liegt - lieg ich da richtig?

Herzliche Grüße,

Micha
ja?
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 02. Mrz 2005, 10:46

pantagruel78 schrieb:
Danke für eure Antworten
Da sich dieses Phänomen ausschließlich auf die besagte zweite Hälfte des Live-Albums von Kansas sowie die "Behaviour" von den Pet Shop Boys beschränkt, kann ich mir fast nicht vorstellen, das es an der Einstellung meines Plattenspielers liegt - lieg ich da richtig?

Herzliche Grüße,

Micha


Jain. Es kommt ja auf den maximalen Pegel an, den die Platte abfordert. Und der ist vom Inhalt abhängig. Es kann auch sein, dass ein eventeller Vorbesitzer bereits zerstörerisch tätig war. Zuguterletzt kann es sich auch einfach um eine Fehlpressung handeln - wenn man sich überlegt, dass eine LP vom Aufwand und Produktionsrisiko her um ein vielfaches teurer sein müsste als eine CD ... und doch technisch bodenlos unterlegen bleibt



PS: versuchsweise einfach die Auflagekraft erhöht, um 0.5p?!


[Beitrag von ja? am 02. Mrz 2005, 10:47 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedangela3836
  • Gesamtzahl an Themen1.562.025
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.790.701

Hersteller in diesem Thread Widget schließen