Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Plattenspieler als Neuanfang.ja oder nein

+A -A
Autor
Beitrag
Holger
Inventar
#51 erstellt: 20. Dez 2024, 12:51

13mart (Beitrag #45) schrieb:
Analog ist entweder klanglich unterlegen oder es kostet richtig Geld.


Sorry... aber das ist schlicht falsch.

Und wer mir nicht glaubt, möge vorbeikommen... ich kann's nämlich beweisen.
Skaladesign
Inventar
#52 erstellt: 20. Dez 2024, 13:17
Kostet richtig Geld, würde ich auch wiedersprechen

Wer Vintage mag hier für den Anfang und für 110,-- zu bekommen. Steht VB ist vielleicht noch ein 10 drin.
Dazu dann den Dynavox Phono-Pre den Holger schon empfohlen hat. Eine neue Nadel für 40,-- für das Shure M75 was unter dem Dual hängt und das kann richtig Spaß machen.

Sind wir bei 175,-- Wäre für mich schon mal ein Anfang. Platten gibt es zum Beispiel auch in Schneiders Plattenladen in Bottrop ab 5,-- und an der Kasse gibt es bei mehreren Platten auch immer Rabatt.

Und eine Plattenwaschmaschine braucht man nu wirklich nicht zu Anfang, wenn man überhaupt eine braucht.
DJ_Bummbumm
Inventar
#53 erstellt: 20. Dez 2024, 13:38
Hi Siggi,

bevor Du Dich von den hohen Standards der Anwesenden abschrecken lässt, überlege Dir, wie "ernsthaft" Du wirklich Platten hören willst.
Hier sind Leute, die viel Zeit, Geld und Wissen in ihre Analogausstattung und in ihr Vinyl gesteckt haben, und die haben dann natürlich auch ganz andere Ansprüche als Otto Normalhörer.

Ich persönlich habe zuweilen einen Riesenspaß mit meinem aus den 80ern übriggebliebenen Equipment und Platten.
Natürlich klingt das weitaus schlechter als digital (auch da bewege ich mich im Einsteigerbereich) - die meisten Platten sind schlecht gepresst oder gemastert (riesiger Abstand zu z.B. den gleichalten ECM-Scheiben)
Aber Lebensfreude kann man nicht für Geld erwerben.

BB
darkphan
Inventar
#54 erstellt: 20. Dez 2024, 14:07

Holger (Beitrag #51) schrieb:
Sorry... aber das ist schlicht falsch.


Wir wollen doch hier nicht die Debatte aufmachen, die in anderen Threads schon mehrfach moderativ beendet wurde und in der ich euch mal eine Kate-Bush-"Vinyl-Version" untergejubelt hab zum Hörvergleich, die alle Plattenhörer besser fanden als die CD-Version – dabei war es die CD-Version mit Plattenrillenrauschen und -knistern unterlegt ...
Holger
Inventar
#55 erstellt: 20. Dez 2024, 14:19
Man kann sich ja recht einfach hitzige Diskussionen ersparen... siehe den Teil meines Beitrags, den du nicht zitiert hast.
darkphan
Inventar
#56 erstellt: 20. Dez 2024, 14:27
Alles gut!
13mart
Inventar
#57 erstellt: 20. Dez 2024, 14:30

Holger (Beitrag #51) schrieb:
... ich kann's nämlich beweisen.


Das ist schön für deine Welt.
Meine ist die des Vergleichs.

Gruß Mart
darkphan
Inventar
#58 erstellt: 20. Dez 2024, 14:36
Übrigens, vielleicht interessant für alle, die mit Vinyl (wieder-) anfangen wollen: Ich hab meinen alten Thorens, den ich vor ein paar Jahren nach 15-jähriger Pause ja nochmal mit etwas Aufwand instandgesetzt und in Betrieb genommen habe, um Platten zu digitalisieren, wieder in den Schrank gestellt. Ich hatte gut hundert alte Platten digitalisiert – jetzt liegen sie auf dem NAS und kommen seltenst zur Aufführung. Einfach auch deshalb, weil ich sie nicht mit ner Plattenwaschmaschine gereinigt hatte vor der Digitalisierung und mich – wie schon als Jugendlicher – die "Patina" wieder anfing zu nerven ...
Holger
Inventar
#59 erstellt: 20. Dez 2024, 14:41

13mart (Beitrag #57) schrieb:

Meine ist die des Vergleichs.


Selber schuld...

Übrigens ist es kein Problem, einen mitgebrachten CD- oder Whatever-Player bei mir "zum Vergleich" anzuschließen (wer denn unbedingt vergleichen möchte).
WirbelFCM
Gesperrt
#60 erstellt: 20. Dez 2024, 14:46
Das Haupt“problem“ bei Schallplatten ist, dass man alle 10-15 Minuten aufstehen muss, um die Platte zu wenden/wechseln
Das hat man bei CDs deutlich seltener und beim Streaming (egal ob via Internet oder eigenen musikserver) fällt es quasi komplett weg, weil man alles bequem von der Couch aus steuern kann
hpkreipe
Inventar
#61 erstellt: 20. Dez 2024, 14:53

darkphan (Beitrag #58) schrieb:
- Was weggeschnibbelt - ... Ich hatte gut hundert alte Platten digitalisiert – jetzt liegen sie auf dem NAS und kommen seltenst zur Aufführung. Einfach auch deshalb, weil ich sie nicht mit ner Plattenwaschmaschine gereinigt hatte vor der Digitalisierung und mich – wie schon als Jugendlicher – die "Patina" wieder anfing zu nerven ...


Hm,

hast Du denn die LPs nach dem Digitalisieren weiter Nachbereitet, Rauschen Gewonnen aus dem Einlauf und Auslauf Bereich genommen und dann damit das Rillen Geräusch reduziert, Knackser entfernt, Lieder vereinzelt, alles geschnitten?

Es liest sich so, als ob Du einfach mal eine Aufnahme gemacht hast, wie früher eben mit einem Tape, nur jetzt eben das auf den NAS geschoben, das würde mich auch nacht überzeugen und da ich den Aufwand dafür kenne, habe ich eben 2 Plattenspieler und lege dann direkt die Platte auf :-)

Eine Plattenwaschmaschine nenne ich immer noch nicht mein eigen, es genügt bislang jede Plattenseite mittels Kohlefaserplattenbürste vorher abzuwischen und dann geht es los. Der Umstieg von elliptischen Nadelschliffen auf ML/ bzw. Gyger 2 hat allerdings das Rillengeräusch - so meine ich - deutlich beeinflußt. Es ist leiser.

Ist etwas OT, Entschuldigung. Aber ggf. für einen Neueinsteiger auch relevant, der dann direkt meint eine Plattenwaschmaschine mit erwerben zu müssen. Das sehe ich (s. o.) als nicht zwingend an.


[Beitrag von hpkreipe am 20. Dez 2024, 14:59 bearbeitet]
Holger
Inventar
#62 erstellt: 20. Dez 2024, 14:53

Das Haupt“problem“ bei Schallplatten ist, dass man alle 10-15 Minuten aufstehen muss, um die Platte zu wenden/wechseln.


+1


[Beitrag von Holger am 20. Dez 2024, 14:54 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#63 erstellt: 20. Dez 2024, 17:57
@hpkreipe: Klar hab ich das nicht 08/15 gemacht, sondern hochauflösend (mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber sowas von: 24 Bit/48KH) am Stück aufgenommen, manuell die schlimmsten Knackser rausgemacht und dann die WAV-Tracks rausgeschnitten. Durch weitere Filter hab es nicht laufen lassen – weil Filter ja auch immer das Musiksignal verändern. Das wollte ich nicht, dann hätte ich ja gleich die CD-Version nehmen können.
frank60
Inventar
#64 erstellt: 20. Dez 2024, 21:40

WirbelFCM (Beitrag #60) schrieb:
Das Haupt“problem“ bei Schallplatten ist, dass man alle 10-15 Minuten aufstehen muss, um die Platte zu wenden/wechseln ;)

Intakte Platten und intaktes Equipment vorausgesetzt ist es sogar das einzige echte "Problem". OK, wir haben hier auch User, die selbst das zelebrieren, für die das Herausziehen der Platte aus dem Cover schon ein heiliger Akt ist.
net-explorer
Inventar
#65 erstellt: 22. Dez 2024, 13:52
Vor lauter eigener Begeisterung haben einige völlig vergessen:

Herr_Wagner (Beitrag #1) schrieb:
-Ende 40, ...die Musik Leidenschaft ... wieder neu entflammt ist, habe ich mir überlegt, ... mir einen Plattenspieler zuzulegen.
Hatte bis vor 10 Jahren eine circa 700 CDs umfassende Sammlung und habe diese im Zuge der Musik Stream Zukunft ... fast alle verkauft.
..., ob das als Einsteiger Sinn macht oder ihr mir ratet, setz dich vor deine Stereoanlage und bleib beim Streaming über Amazon Music?!
Habe leider überhaupt keine Erfahrung mit Plattenspielern und auch Angst, jetzt Geld auszugeben, wo ich vielleicht feststellen muss, dass es rausgeschmissen war, ...


Herr_Wagner (Beitrag #8) schrieb:
Mein Gedanke war zuerst, einen günstigen gebrauchten Plattenspieler zu kaufen, dazu vielleicht ein Album von The Doors oder Depeche Mode aufzulegen und dann mal als „Spaß“ Den Klangvergleich zu starten.

Saubere Depeche Mode kann man sicher bekommen, aber Doors? Schwierig!

Holger (Beitrag #59) schrieb:
...Selber schuld...
Übrigens ist es kein Problem, einen mitgebrachten CD- oder Whatever-Player bei mir "zum Vergleich" anzuschließen (wer denn unbedingt vergleichen möchte).

Bei aller Toleranz und Liebe finde ich den Auftritt in Zusammenhang mit dem Thema und seiner ausdrücklichen Eröffnung unangemessen stark!
Es geht nämlich tatsächlich nicht um dich und deine Liebhabereien.
Das vergessen hier viele regelmäßig immer wieder.

hpkreipe (Beitrag #61) schrieb:

darkphan (Beitrag #58) schrieb:
Ich hatte gut hundert alte Platten digitalisiert ... weil ich sie nicht mit ner Plattenwaschmaschine gereinigt hatte vor der Digitalisierung und mich – wie schon als Jugendlicher – die "Patina" wieder anfing zu nerven ...

hast Du denn die LPs nach dem Digitalisieren weiter Nachbereitet, Rauschen Gewonnen aus dem Einlauf und Auslauf Bereich genommen und dann damit das Rillen Geräusch reduziert, Knackser entfernt, Lieder vereinzelt, alles geschnitten?

Informativ für jeden »Neueinsteiger«!
Habe ich auch gemacht!
Allerdings die Platten vorher nass gereinigt, ohne Maschine, trotzdem enorm viel besser als ohne.
Man kommt bei Vinyl immer irgendwann nicht mehr umhin!
Von der »Nachbearbeitung« darf man ausgehen, dass sie digital genau so funktioniert: shit in, shit out!
Wo nichts ist, wird nichts besser.
Es ist eine Sisiphosarbeit, die schlimmsten Knackser zu entfernen. Funktioniert (audacity), sogar gut, wirst aber wahnsinnig!
Dafür hören sich diese Digitalisierungen genau so an, als hätte ich die Platte gerade laufen!

Ich möchte hier ausdrücklich niemandem etwas schönreden, was dann sein Geld und Zeit kostet, ohne Gewinn, und mir nur die Überheblichkeit streichelt, andere auf meine Präferenzen zu bekehren!
Holger
Inventar
#66 erstellt: 22. Dez 2024, 14:16

net-explorer (Beitrag #65) schrieb:


Holger (Beitrag #59) schrieb:
...Selber schuld...
Übrigens ist es kein Problem, einen mitgebrachten CD- oder Whatever-Player bei mir "zum Vergleich" anzuschließen (wer denn unbedingt vergleichen möchte).

Bei aller Toleranz und Liebe finde ich den Auftritt in Zusammenhang mit dem Thema und seiner ausdrücklichen Eröffnung unangemessen stark!
Es geht nämlich tatsächlich nicht um dich und deine Liebhabereien.


Da mein Beitrag auf eine Einlassung antwortet, die mbn mit dem Thema und seiner ausdrücklichen Eröffnung ebenfalls wenig bis nichts zu tun hat, sehe ich das nur als kleinen Abstecher, den der TE ruhig ignorieren darf. Nebenbei denke ich nicht, dass es ihm um einen Vergleich geht... eher, was ihm das Hören von Schallplatten möglicherweise geben könnte, was Streaming eben nicht vermag. Wenn sich jemand aus ähnlichen Gründen z. B. ein Motorrad kaufen möchte dann vergleiche ich das ja auch nicht mit Autofahren.
Auf seinen Eröffnungsbeitrag hatte ich ja meine Meinung bereits kundgetan...
hpkreipe
Inventar
#67 erstellt: 23. Dez 2024, 12:23
Hi und @Holger,

das ist ja mal ein Angebot, meinen T&A DVD1235 könnte ich unter den Arm klemmen und ins Auto tragen - kommt jetzt darauf an wo Du wohnst und ob das zu einer Distanz passt, die ich dafür auf mich nehmen würde.

Den Rest dann über eine PN, nur soviel, kommt ein Treffen zustande, dann denke ich werden wir hier berichten.
Holger
Inventar
#68 erstellt: 23. Dez 2024, 12:51
Klar, gerne. PN ist raus.
Cheers, Holger


[Beitrag von Holger am 23. Dez 2024, 12:52 bearbeitet]
S04-Hotspur
Inventar
#69 erstellt: 24. Dez 2024, 12:21
Hallo Herr Wagner,

ich würde die Diskussion um den schlechteren oder besseren Klang im Vergleich zum Streaming hinten an stellen. Ich höre seit vier Jahren wieder Platten, weil mir der Umgang mit dem Plattenspieler und den Platten Spaß macht. Da werden schöne Jugenderinnerungen wach. Um weiter zu kommen, würde ich mich auch nicht in den Streit um die Qualität von alten, gebrauchten Plattenspielern im Vergleich zu Neugeräten verwickeln lassen.

Für mich spielt das Aussehen des Plattenspielers eine große Rolle. Ich mag die "Brettplattenspieler" nicht. Deshalb ist es bei mir ein Pioneer PLX-1000 geworden. Viele hier gehen tief in den Kaninchenbau der Technik und kennen sich sehr gut aus. Heißt oft auch: Es wird viel Geld reingesteckt. Muss auch nicht sein. Spaß an der Musik und am Medium reichen.

Frohe Weihnachten, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 24. Dez 2024, 12:21 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#70 erstellt: 24. Dez 2024, 14:20
Ja sehe ich genauso. Es ist einfach als Hobby zu sehen.

Man könnte genauso einen Angler am See fragen, warum er sich stundenlang dahinsetzt und auf einen Biss wartet, wo er den Fisch doch auch nebenan in dem Laden kaufen könne.
Stefanvde
Inventar
#71 erstellt: 03. Jan 2025, 10:53
Eben,Hobby ist Hobby.

Und es kommt auch immer darauf an was man investieren mag und vor Allem was man bevorzugt hört,gerade wenn man es mit 0815 Standard Streaminganbietern vergleicht.

Hört man viel alte Sachen aus den 70er oder 80er Jahren und ist aufgeschlossen im Rahmen des Hobbies auch alte Originalpressungen zu kaufen reicht da oft schon ein günstiger,vernünftig aufgestellten und eingestellter Pro-Ject Dreher und ein günstiger Phone-Pre um einen Unterschied festzustellen.

Die meisten Streamingdienste verwenden nämlich neuere Versionen von der Musikindustrie,remastert damit es einfach insgesamt lauter ist usw.

Diese Remaster sind vom Dynamikumfang aber sehr oft den alten Originalmastern meilenweit unterlegen im Direktvergleich.

Dazu dann zum Streamen noch komprimiert,das ist immer abhängig vom Anbieter.

Der Markt bietet zwar auch gute Streamingdienste aber die kosten dann auch Geld.

Das ein neueres digitales Format grundsätzlich besser ist,dem ist eben nicht grundsätzlich so.
Rein von den technischen Möglichkeiten sicherlich,aber nicht so wie es teilweise umgesetzt wird.
WirbelFCM
Gesperrt
#72 erstellt: 03. Jan 2025, 16:26

frank60 (Beitrag #64) schrieb:

WirbelFCM (Beitrag #60) schrieb:
Das Haupt“problem“ bei Schallplatten ist, dass man alle 10-15 Minuten aufstehen muss, um die Platte zu wenden/wechseln ;)

Intakte Platten und intaktes Equipment vorausgesetzt ist es sogar das einzige echte "Problem". OK, wir haben hier auch User, die selbst das zelebrieren, für die das Herausziehen der Platte aus dem Cover schon ein heiliger Akt ist.



Stimmt. Zum aktiven Hören eines Albums mag das sogar förderlich sein, aber bei reiner Hintergrundbeschallung wirkt das eher störend, alle 1-3 Titel aufstehen und den Plattenspieler neu starten zu müssen
Holger
Inventar
#73 erstellt: 03. Jan 2025, 18:02

WirbelFCM (Beitrag #72) schrieb:
... alle 1-3 Titel aufstehen und den Plattenspieler neu starten zu müssen :)


Dann nimmt man eben 'nen manuellen Plattenspieler und wechselt bei laufendem Teller.
WirbelFCM
Gesperrt
#74 erstellt: 03. Jan 2025, 18:08
Und dazu muss man nicht aufstehen?
8erberg
Inventar
#75 erstellt: 03. Jan 2025, 18:15
Hallo,

naja, es gab ja auch bis vor 40 Jahren Plattenwechsler (auch sehr hochwertige)...

Aufnahmen großer Werke waren auf mehreren Platten so geschnitten das man den Stapel nach Hälfte der Laufzeit nur umdrehen muss...

Peter
WirbelFCM
Gesperrt
#76 erstellt: 03. Jan 2025, 18:20
Ja okay, ich habe auch überwiegend 12“er aus der 90er Elektronikzeit. Das sind also überwiegend Maxis wo meist nur ein Song pro Seite drauf ist, allerdings zumindest in Überlänge
Skaladesign
Inventar
#77 erstellt: 03. Jan 2025, 18:22

WirbelFCM (Beitrag #76) schrieb:
Ja okay, ich habe auch überwiegend 12“er aus der 90er Elektronikzeit. Das sind also überwiegend Maxis wo meist nur ein Song pro Seite drauf ist, allerdings zumindest in Überlänge :)


Ja da würde ich mich erst gar nicht hinsetzen
Holger
Inventar
#78 erstellt: 03. Jan 2025, 18:33

Und dazu muss man nicht aufstehen?


Sorry... ich vergaß, dass man hier besser gaaanz genau formuliert... mein Einwand bezog sich natürlich nur auf das neu starten...

hätte der geneigte Leser aber auch selbst drauf kommen können, meine ich...


[Beitrag von Holger am 03. Jan 2025, 18:34 bearbeitet]
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#79 erstellt: 04. Jan 2025, 00:40
Langsam kommen wir auch zu Spitzfindigkeiten!

Wer nicht oft aufstehen mag, kann sich überlegen, ob CDs lang genug spielen bis zum Wechsel.
Gab es eigetlich auch CD-Wechsler wie für's Auto für den Heimbereich?

Und wer gar nicht aufstehen will, der kann auf einen Stream oder auf Radio mit Tuner ausweichen.

Mir hat das Plattenwechseln noch nie was ausgemacht. Der Dreher läuft dabei durch, ein Plattenwechsel bei laufendem Teller ist kein Problem.

Gerd
Holger
Inventar
#80 erstellt: 04. Jan 2025, 02:24

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #79) schrieb:

Gab es eigetlich auch CD-Wechsler wie für's Auto für den Heimbereich?


Klar... die besten 7-fach-Wechsler gab's von Nakamichi... gogel mal nach dem 1000mb/i (mb steht für MusicBank).
8erberg
Inventar
#81 erstellt: 04. Jan 2025, 12:52
Hallo

in chic gab es son Wechsler auch von B & O.

Oder man schiebt einfach alles auf den NAS....

Peter
net-explorer
Inventar
#82 erstellt: 04. Jan 2025, 13:16
Alles Vinyl sauber digitalisieren, und vom NAS streamen!
Das schont das Vinyl, erspart musikbegleitetes Joga, läuft sehr lange und es knistert trotzdem total authentisch wie Sau!
WirbelFCM
Gesperrt
#83 erstellt: 04. Jan 2025, 17:12

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #79) schrieb:
Langsam kommen wir auch zu Spitzfindigkeiten!


Ich wollte auch gar nicht so eine Grundsatzdebatte starten, sondern nur erklären, worauf man sich als Vinyl-Neuling auch einstellen muss. Im Marketing werden dir ja auch nur die Vorteile eines Produktes bis zum Erbrechen eingetrichtert. Die Nachteile mußt du hinterher (also nach dem Kauf) immer selber rausfinden

Klar macht das beim aktiven Hören sicher nix aus, als Hintergrundbeschallung im Homeoffice oä sind Schallplatten aber halt nicht für jedermann geeignet. Das wollte ich dem TE nur darlegen, eher er das auf die harte Tour merkt

btw: für Hintergrundbeschallung bin ich übrigens ein großer Freund von „roon radio“
WirbelFCM
Gesperrt
#84 erstellt: 04. Jan 2025, 17:13

net-explorer (Beitrag #82) schrieb:
Alles Vinyl sauber digitalisieren, und vom NAS streamen!


Hab ich auch so gemacht Nur dass ich statt nem NAS (bin ich gar kein Freund von, weils für mich keinen Sinn ergibt) einen Mac Mini M1 als roon core nutze
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#85 erstellt: 05. Jan 2025, 01:48
Interessant, was heute als "Neuheit" offeriert wird.
Und kein kritisches Wort von der Fachpresse.

https://www.youtube.com/watch?v=0hs-Oq-wISI

Das verkauft Technics 2023 im Video, als ob es neue Erkenntnisse wären.
Dabei sind es alles alte Hüte!
(Thorens / Kenwood)

Berührungslose Endabschaltung mit Abheben des Tonarms: Thorens (Holger wird wissen seit wann).
Spezialwerkstoff für Zarge: Kenwood 1978

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Kenwood_KD-5070

Gerd
Stefanvde
Inventar
#86 erstellt: 05. Jan 2025, 13:07
Es kommen ja auch Neulinge hinzu die nicht so alt sind das Sie die Hochzeit des Vinyls miterlebt hätten,für die gibt es daher auch viele Neuigkeiten.

Insgesamt hat sich sehr viel verändert,lobenswert finde ich das sich z.B. Technics getraut hat überhaupt einen Nachfolger des 1200er aufzulegen.

Einfach in der heutigen Zeit ist es nicht so ein technisch aufwändiges Gerät in einem Hochlohnland wie Japan zu montieren, da ist schon noch einiges an Handarbeit drin.
Auch kosten die Bauteile pro Stück heute richtig Geld,die Menge die Technics davon heute im Zahr absetzt weltweit ist nicht groß, zur Vinyl Hochzeit gelang das wohl in einem Monat.

Auch haben sich die Ansprüche an die Optik sehr verändert.

In den 70er und 80er Jahren waren in meinem Umfeld diese HIFI Racks Standard,alle Geräte in Ebenen übereinander und obendrauf der TT.

Oft diese Racks mit Glastüren damit die teuren Geräte nicht einstaubten.

Sowas sieht man heute kaum noch,die Geräte sollen sich idealerweise in die Einrichtung einfügen,sind nicht nur zum Abspielen von Musik da sondern eben auch ein Designobjekt.

Von dem Gedanken leben Firmen wie Transrotor,Pro-Ject und viele Andere.

Auch wenn hier die Älteren oft die Nase rümpfen und zu überholten Geräten aus den 70er oder 80er Jahren raten,weil die reinen technischen Daten damals in der Regel besser waren,so einen Kasten stellen sich heute die Wenigsten hin weil, als Designelement auf modernen Möbelstücken passt das meist nicht wirklich.

Hifi ist heute reines Hobby, Musik hören geht über Bluetooth mit jedem Smartphone und einem x beliebigen Streaminganbieter,und ner Bluetoothbox...

In den 70er/80er/90er Jahren war das ganz anders. Entweder man ließ sich auf das in was Radiosender gerade spielten oder man musste eben Tonträger im Haus haben.

Wer sich heute dafür entscheidet in Vinyl einzusteigen der tut das ganz bewußt, meist weil er Lust hat richtig die Scheibe aus der Hülle zu nehmen,aufzulegen,seine Tonträger zu Ordnen und zu Pflegen.
Auch das Rumspielen am TT selbst,ausprobieren verschiedener Abtaster,Phono Vorstufen usw kann richtig Spaß machen.

Nötig wäre es alles nicht weil per Streamingdienst gibt es heute fast alles,nicht nur bei Musik.

Nicht nur Phono,auch CD,DVD und BD Player kann man mittlerweile als Hobby sehen,notwendig ist davon zwingend nichts mehr.

Und trotzdem habe ich das alles hier stehen,eben weil dieses Hobby soviel Spaß macht.
8erberg
Inventar
#87 erstellt: 07. Jan 2025, 11:34
Hallo,

natürlich ist Vinyl ein feines Hobby, sonst hätte ich nicht mehrere Plattenspieler.

Das dumme Zeuchs von den "technischen Innovationen" bei Vinyl ist für jeden der sich etwas auskennt einfach nur lächerlich, damit tut sich so ein Konzern wie Panasonic keinen Gefallen.

Ja, es ist heute eine bewusste Entscheidung wenn noch keine Platten vorhanden sind wieder auf die alte Technik zu setzen. Wer mehrere Meter Vinyl im Regal stehen hat (weil das verscherbeln für ein paar Pfennige undenkbar war) wird immer einen Dreher im Regal gehabt haben.

Wer keine Platte hat braucht m.E. nicht anfangen: wozu? Es gibt keinen "besseren Klang", nur einen Wahnsinnsaufwand an Geld und Zeit. Aber andere Leute bauen sich eine Modellbahn...

Es muss schon Spaß machen sich in die alte Technik reinzufuxen. Ich bewundere jeden der sich das als unerfahreren Neuling antut.

Peter
S04-Hotspur
Inventar
#88 erstellt: 08. Jan 2025, 20:32
Das ist jetzt sicherlich "off topic", aber ich finde: Im Bildungsbürgertum, in dem ich lebe, wird oft so getan, als müsse man für alles und jedes zum Experten werden: E-Bike, PV-Anlage, Grillfleisch usw.

Es geht auch: Plattenspieler kaufen, anschließen, Platte auflegen, hören, fertig.

Gruß, Andreas
8erberg
Inventar
#89 erstellt: 09. Jan 2025, 07:54
Hallo,

... um dann enttäuscht zu sein, das Gelump auf den Dachboden stellen und fertig?

Das ist eine Sache die schnell richtig in Kohle gehen kann.

Peter
net-explorer
Inventar
#90 erstellt: 09. Jan 2025, 08:47

8erberg (Beitrag #89) schrieb:
... Das ist eine Sache die schnell richtig in Kohle gehen kann.

Wers hat, braucht ja nicht zwingend nachzudenken, wer nicht, wird bereits dadurch auf rationale Entscheidungen geeicht sein, und den Fehler versuchen zu vermeiden.
Aus dem Grund sind hier gut gemeinte Ratschläge häufig satt Perlen vor die Säue geschmissen, denn wenn Geld keine Rolle spielt, dann eine rationale Entscheidung eben auch nicht!
13mart
Inventar
#91 erstellt: 09. Jan 2025, 13:31

net-explorer (Beitrag #90) schrieb:
.. denn wenn Geld keine Rolle spielt, dann eine rationale Entscheidung eben auch nicht!


Ich kenne keine Menschen, bei denen 'Geld keine Rolle spielt'.
Diejenigen, die Geld haben, habe ich als recht rationale Menschen
kennen gelernt. Aber gut, ein jeder hier spricht (hoffentlich) aus
eigener Erfahrung.

Gruß Mart
Hellrider
Stammgast
#92 erstellt: 21. Apr 2025, 21:52
Nach 15-jähriger Plattenabstinenz bin ich wieder stolzer Besitzer einiger Platten und Plattenspieler geworden Und das für 60€
Ich konnte es nie verkraften, meine schöne Sammlung( ca 800) damals verkaufen zu müssen. Durch eine andere Lebenssituation,wurde ich gezwungen
Jetzt darf ich wieder ein Dual 1237 mein Eigen nennen für 25 €! Der Dreher brauchte nur einen neuen Riemen und einen neuen Pimpel.
Es gab noch einen Technics SL BD 20 und ein Dual 410 dazu. Die Dreher laufen alle Tadellos.
Ich habe sie alle über Kleinanzeigen gekauft. Ich möchte einfach dazu sagen,dass ein Einstieg ins Vinyl nicht teuer sein muss.
Sich einfach nur belesen und finanziell schauen, was möglich ist.
Eine gute Platte konnte man damals schon auf dem Flohmarkt bekommen, das ist leider vorbei
Skaladesign
Inventar
#93 erstellt: 21. Apr 2025, 21:56
Ich wünsche weiterhin viel Spaß
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtwyla2131574
  • Gesamtzahl an Themen1.560.849
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.406

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen