HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Bunte Schallplatten klanglich selbst mit besten To... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Bunte Schallplatten klanglich selbst mit besten Tonabnehmern schlechter?+A -A |
||
Autor |
| |
ardina
Inventar |
11:29
![]() |
#51
erstellt: Heute, |
Gute Zusammenfassung MOS, genau so verhält sich das mit der Schallplatten Produktion. ![]() |
||
flexiJazzfan
Inventar |
12:22
![]() |
#52
erstellt: Heute, |
Ich möchte anfügen, dass man bei neuen Schallplatten wohl davon ausgehen kann, dass sie nicht mehr in irgendwelchen unsäglichen Manufakturen mit alten Maschinen hergestellt werden, sondern in modernen Kunststoffverarbeitungsbetrieben mit hohem Automatisierungsgrad und guter Qualitätssicherung. Ich bezweifle, dass sich ein bemerkbares „Grundrauschen“ wirklich auf Eigenschaften oder Verunreinigungen des Materials zurückführen lässt. Gruß Rainer |
||
|
||
Christian_Mueller
Stammgast |
13:44
![]() |
#53
erstellt: Heute, |
Wie kann es dann zu solchen Fehlpressungen bzw. klanglichen Katastrophen, wie in dem verlinkten Video beschrieben, kommen? vG Chris |
||
8erberg
Inventar |
14:00
![]() |
#54
erstellt: Heute, |
Das wäre schön - wenns die Realität wäre... Peter |
||
flexiJazzfan
Inventar |
16:24
![]() |
#55
erstellt: Heute, |
Wie ist die Realität? Das würde mich interessieren. Ich bin ja immer wieder erstaunt welche Betriebe die "Sendung mit der Maus" so noch auffindet. Gruß Rainer |
||
ardina
Inventar |
16:39
![]() |
#56
erstellt: Heute, |
Wenn ich mich nicht täusche gabs da sogar mal eine Sendung. Zusätzlich findet man aber im Internet und teilweise auch Mediatheken entsprechende Beiträge. Soweit ich weiß werden die wesentlichen Anteile der Schallplattenproduktion auf den alten Maschinen von früher hergestellt und es gibt praktisch keine modernen Schallplatten-Pressanlagen. Was in der Weiterverarbeitung bis zur Verpackung heute organisiert wird, weiß ich nicht. |
||
8erberg
Inventar |
17:30
![]() |
#57
erstellt: Heute, |
Hallo, nur als Beispiel: in ganz Deutschland gibt es noch eine Beutelmaschinen für Innensleeves. Die Maschine wurde (da der damalige Produzent der die Hüllen darauf fertigte Pleite ging) u.a. mir angeboten. Ich hab mir das "Schätzchen" angeschaut. Ohje. Eine 70er Jahre Orgie mit Kupplung-Bremse, frei verdrahteten Schützen - keine Schaltpläne. Nix. Naja. Irgendeiner war so mutig... Peter |
||
kempi
Inventar |
19:11
![]() |
#58
erstellt: Heute, |
Dem ist zu widersprechen: Die Maschinen für Schallplattenpresswerke in Deutschland bestehen teils aus historischen Originalpressen, die technisch überarbeitet und modernisiert werden. Bekannte Maschinentypen, die in deutschen Presswerken wie Optimal Media oder Duophonic verwendet werden, sind unter anderem: - Toolex Alpha Pressen aus den 1970er Jahren, restauriert und technisch überarbeitet (z.B. bei Duophonic in Augsburg). - Getunte Original-Pressmaschinen und technisch optimierte Neukonstruktionen, wie sie Optimal Media nutzt, die auch historische Maschinen durch moderne Technik ergänzen oder ersetzen. Also werden für die Presswerke ein Mix aus technisch überholten Originalmaschinen und modernen Anpassungen verwendet, ergänzt durch individuelle Umbauten zur Qualitätssteigerung ![]() [Beitrag von kempi am 11. Okt 2025, 19:30 bearbeitet] |
||
Christian_Mueller
Stammgast |
19:15
![]() |
#59
erstellt: Heute, |
...und erfüllt, bis auf ein ganz leises Brummen, seine Aufgabe seit 42 Jahren (hat kein CD-, MD-Player oder Tapedeck auch nur ansatzweise geschafft). Ein Vorteil des Technics wäre, aufgrund der Überwurfschraube, eine für Vergleiche einfache Austauschbarkeit von Tonabnehmern. Beim AKAI ist das schon ein ganz schönes Gefummel, allerdings auch nicht weiter schlimm... ![]() vG Chris |
||
MOS2000
Inventar |
19:56
![]() |
#60
erstellt: Heute, |
Der Typ in dem Video spricht nur von Störungen, verliert zum "Klang" fast kein Wort, außer "keine Dynamik...absoluter Vorhang...", ohne allerdings zu zeigen wie er dies festgestellt hat. Er würfelt eine schlecht gemachte Pressqualität mit dem tonalen Charakter der Kopie auf seiner subjektiven Ebene durcheinander. Wenn jemand schon davon spricht dass die Platte der Kelly Family "Bombe" war (01:29), dann muss ich eigentlich mir sowas auch nicht viel länger anhören :D. Bei der Herstellung, muss unterscheiden zwischen Master/Matrizen Herstellung und Pressen. 1. Master/Matrizen Herstellung Das läuft tatsächlich nur auf uralten Maschinen, die klassischen Neumann Schneidemaschinen sind bis in die späten 80er Jahre geserviced worden (oder waren es die frühen 90er? egal....), jetzt muss man danach suchen, wie die noch erhalten werden können, Ersatzteile wie Schneidstichel et al sind Mangelware - ebenso wie die Folien für den Lackschnitt eine Welt für sich sind. Die Menschen die sich die ganze Technik mal "ausgedacht" haben sind inzwischen Dünger oder Greise, einen ernsthaften Nachfolger für Neumann-Schneidemaschinen gab es nicht. Diverse Versuche mit "Super Vinyl" Vorlagen und Laser-Cutting oder photochemischen Prozessen haben allesamt (bis jetzt) keine Marktreife erlangt. DMM war die letzte Ausbaustufe der Technik bei Neumann und scheidet direkt ein Positiv auf eine Metallplatte statt Lackfolie, umgeht also im Prinzip einfach die Galvanik zu einem Großteil. Selbst von diesen Maschinen sind noch ziemlich viele erhalten und es werden immer noch DMM Platten hergestellt. 2. Pressen Hier sollte sich inzwischen durch den schon länger laufenden Vinyl-Boom eine teilweise Erneuerung eingestellt haben – Pressen sind kein Hightech und können problemlos neu gebaut werden, viele neue Presswerke sind entstanden, und dann auch top-modern eingerichtet worden. Genauso gibt es aber Werke die völlig gemischt arbeiten, nur mit uralten Pressen, teils mit neuen. Solange die alten noch tun ist da kein Handlungsbedarf. In Deutschland ist Optimal Media die Nr. 1, die haben jedenfalls auch mal damit angefangen alte Pressen zusammenzutragen, inwieweit sie in moderne Pressen umgerüstet haben weiß ich aktuell nicht. Weltweit dürfte das Größte Presswerk wohl in Tschechien stehen – The Pirates Press – GZ Vinyl. Die liefern eine Achterbahn an Qualität aus, mal top, mal katastrophal. Bei denen dürfte eine bunte Sammlung von Maschinen stehen die mal weniger oder besser funktionieren. Hier mal eine Sammlung Videos zu verschiedenen Presswerken und zur Technik im allgemeinen - kein Anspruch auf völlige Korrektheit, Aktualität oder Qualität: iNTAKT! in Berlin, relativ neu im Geschäft Herstellung in Korea (2 Jahre alt): Generelles Video (2 Jahre alt): Third Man Promo - Neues Werk, 8 Jahre alt: Älterer Film mit viel Technik Grundlagen: Besuch bei Pallas Records: Besuch bei GZ Vinyl (über 2 Stunden lang) Doku von 1987: Besuch bei Record Industry in den Niederlanden Wer auf YT rum sucht findet zu fast jedem Presswerk Aufnahmen, inwieweit sie modernisiert haben müsste man einzeln recherchieren. Auch können nicht alle den full-service anbieten, also Galvanik + Pressen - es haben sich auch Spezialisten für die einzelnen Schritte herauskristallisiert. So ist SST in Frankfurt ein reines Mastering-Studio und gibt dann die Folien an die Galvanik weiter, ebenso wie die Schnittstelle in Berlin oder dr.Dub. Wenn man recherchiert wird man sich wundern, wieviel Presswerke und Dienstleister doch noch existent sind, wieviel alte Maschinen doch noch weiter laufen...da steckt bei den Machern echt oft sehr viel Herzblut drin. Hier noch ein paar Links bei Interesse. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
speedhinrich
Inventar |
21:02
![]() |
#61
erstellt: Heute, |
Nein, Du warst nicht zu streng, aber erheblich zu lang ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.115 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjacquieiam
- Gesamtzahl an Themen1.561.987
- Gesamtzahl an Beiträgen21.789.626