| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Von Rega zu Technics? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
|
||||
Von Rega zu Technics?+A -A |
|||||
| Autor |
| ||||
|
DerHilt
Inventar |
#51
erstellt: 21. Sep 2025, 09:01
|
||||
Kuck dir beide an, dann weißt du‘s.
|
|||||
|
space_zone
Inventar |
#52
erstellt: 21. Sep 2025, 09:23
|
||||
|
Servus, ich bin mit meinem Disco- Dreher voll zufrieden und ich liebe es den Tonarm von Hand aufnehmen zu müssen. Endabschaltung habe ich auch keine und brauche ich auch nicht. Mich freut es jeden Tag, wenn ich meinen Hörraum betrete und den Technics SL1000R da stehen sehe. ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Mario [Beitrag von space_zone am 21. Sep 2025, 09:26 bearbeitet] |
|||||
|
|
|||||
|
Beaufighter
Inventar |
#53
erstellt: 21. Sep 2025, 09:50
|
||||
|
Moin, @Space Zone: Weil es auch ein toller Plattenspieler ist.
So was beantwortet leider nicht meine Frage. Sollte er den Klangcharakter gemeint haben, werde ich durch gucken nicht wissender. [Beitrag von Beaufighter am 21. Sep 2025, 09:50 bearbeitet] |
|||||
|
01.10
Ist häufiger hier |
#54
erstellt: 21. Sep 2025, 10:53
|
||||
okay, ich muss Abbitte leisten.....ich war der Meinung, dass der 1500c diesen Pitch Schieber an Bord hat, deshalb meine Aussage zum Disco Dreher ..>wegen der Optik. Dann bleibt als Unterschied der eingebaute Phonopre beim 1500c und der 100c hat einen silbernen Tonarm, beim 1500c ist alles black..... |
|||||
|
DerHilt
Inventar |
#55
erstellt: 21. Sep 2025, 13:24
|
||||
|
Tja, Herr Beaufighter, lies mal dies:
Dieser sehr frühe Beitrag des TE und womöglich ein klitze-kleiner Blick auf die beiden Geräte hätte dir deine unnötige Frage erspart. Aber auch der letzte Post von 01.10 sollte hifreich sein. Ja, schade, kein Anlass, hier eine Nicht-Klang-Diskussion vom Zaun zu brechen. [Beitrag von DerHilt am 21. Sep 2025, 13:25 bearbeitet] |
|||||
|
Beaufighter
Inventar |
#56
erstellt: 21. Sep 2025, 14:57
|
||||
Ja, du hast selbstverständlich recht. Wenn der TE zufrieden ist, dann ist doch alles gut. Du kannst dich beruhigt zurück lehnen als Connoisseur der Materie. |
|||||
|
Skaladesign
Inventar |
#57
erstellt: 21. Sep 2025, 18:37
|
||||
|
|||||
|
Alpentiger
Ist häufiger hier |
#58
erstellt: 21. Sep 2025, 20:24
|
||||
|
Technics hat ja nun quasi die Discodreher und die Heimdreher. Die laufen leicht versetzt Parallel mit den Preisen und Modellen nach oben. Das "qualitativere" nächsthöhere Modell wäre ja dann ein Discodreher nach dem SL 1500C... |
|||||
|
Alpentiger
Ist häufiger hier |
#59
erstellt: 21. Sep 2025, 20:28
|
||||
|
ich bin mit meinem Disco- Dreher voll zufrieden und ich liebe es den Tonarm von Hand aufnehmen zu müssen. Endabschaltung habe ich auch keine und brauche ich auch nicht. Mich freut es jeden Tag, wenn ich meinen Hörraum betrete und den Technics SL1000R da stehen sehe. ;-) ist ja auch die Refernez Klasse Bei dem wäre ich auch bereit den Tonarm von Hand vom "Discodreher" aufzunehmen |
|||||
|
Alpentiger
Ist häufiger hier |
#60
erstellt: 21. Sep 2025, 23:39
|
||||
|
Ich muss zugeben man fragt sich ja eher geht es auch besser/=teurer anstatt ist es zu überdimensioniert für mein System? Als ich damals meinen Rega P6 gekauft hatte sagte ich dem alten und sehr erfahrenen Meister ich möchte einen guten Tonabnehmer. Er empfahl mir den MC Goldring Eroica LX. Nun wo ich auf den Technics Verstärker SU G700me in Kombination mit dem SL-1500c wechseln möchte muss ich mir evt diese Frage stellen ob ich da nicht einen zu hungrigen/fordernden Tonabnehmer besitze für die zukünftige Kombination... |
|||||
|
hpkreipe
Inventar |
#61
erstellt: 22. Sep 2025, 04:22
|
||||
|
Der Tecnics Verstärker hat eine Phonosektion, die MC kann und hat welche Ingangsimpedanz? Alles ab und größer 100 Ohm genügt dem Eroica. Die effektive Masse vom Tonarm ist wie groß? Ab 8 Gramm funktioniert das Eroica und mehr als 18g müssen es dann auch nicht sein. Aber da kommt es auf das eine oder andere Gramm nicht an. Wie alt ist das vorhandene Eroica? Was ist ein fordernder Tonabnehmer? Das Eroica hat einen vernünftigen Nadelschliff und muss gut eingebaut und justiert sein, wie jeder Tonabnehmer - auch im Azimut. Ich meine das bietet der Technics-Tonarm? Wenn dem so ist, ist alles gut. |
|||||
|
Nunja32
Inventar |
#62
erstellt: 22. Sep 2025, 10:38
|
||||
Wie schon mal gesagt: Der Rega P6 ist sicher nicht "besser" als der Technics. Insofern stellt sich diese Frage eigentlich gar nicht, wie auch hpkreipe schon ausführlich dargestellt hat. Der Eroica LX sollte ohne Probleme auch mit dem Technics harmonieren (theoretisch vom Tonarm her sogar besser als mit dem P6). Ich kenne die Kombination - und ich bin mir sicher, es könnte bei gleichen Voraussetzungen niemand im Blindtest einen Unterschied zum Rega heraushören. |
|||||
|
Christian_Mueller
Stammgast |
#63
erstellt: 22. Sep 2025, 11:21
|
||||
|
Mal ne Zwischenfrage. Beim SL-1500c ist ja ein Ortofon 2M Red Tonabnehmer dabei, was die Sache um etwa 150 Euro ggü. den Konkurrenten verbilligt. Wie ist denn das Red System einzuschätzen? Mit einem Audio Technica Dreher um 330 Euro in Verbingung mit einem 2M Bronze wär man wahrscheinlich besser und billiger unterwegs, oder nicht...? |
|||||
|
Nunja32
Inventar |
#64
erstellt: 22. Sep 2025, 11:48
|
||||
Ich würde ja sogar immer noch eher zum 100C raten, weil da erst gar kein PhonoPre drin ist (auch wenn der gut ist), welcher den 1500C inklusive 2M Red unnötig "verteuert". Das geht natürlich nur, wenn man die kleinen Designunterschiede zwischen 100C und 1500C aushält .Ansonsten wäre die Antwort ein Jein. Wenn du einen AT mit diversen Problemen (die es bei Technics - von Rega hier mal noch ganz abgesehen... - auch ab und an mal gibt, aber dann doch weniger zahlreich) ab Werk erwischst, ist man sicher nicht "besser" unterwegs. Ansonsten ist das 2M Bronze besser als das Red, ja. [Beitrag von Nunja32 am 22. Sep 2025, 14:48 bearbeitet] |
|||||
|
Skaladesign
Inventar |
#65
erstellt: 22. Sep 2025, 12:17
|
||||
|
Um welchen Audio Technica geht es denn ?? |
|||||
|
space_zone
Inventar |
#66
erstellt: 22. Sep 2025, 13:07
|
||||
|
Der Goldring Eroica LX spielt mit Sicherheit auch auf einem Technics gut. Ich hatte vor kurzem selbst noch überlegt, ob ich mir ein Eroica LX zulege. Letztendlich ist es doch ein Goldring Ethos geworden. Als Headshell verwende ich ein Original Technics Diese Kombi ist bei mir auch noch in der Einspielphase, bin aber damit sehr, sehr zufrieden. ![]() ![]() ![]() ![]() Technics hat seit kurzem einen neuen Dreher den SL40 CBT in der "Einsteigerklasse" im Angebot. https://www.technics...pieler/sl-40cbt.htmlGruß Mario |
|||||
|
Nunja32
Inventar |
#67
erstellt: 22. Sep 2025, 13:13
|
||||
Tut es .Bei Goldring finde ich immer noch lustig, dass sie den potentiell besten Schliff in "ihrem" Repertoire, den Gyger S, auf einem MM-System belassen... Der auf nem Goldring-MC, gerne noch nen schönen Träger... und fertig. Aber um noch mal zum Thema zurückzukommen: Für solche Fragen doch auch einfach die Anleitung der Technics-Plattenspieler konsultieren. Alle Tonabnehmer, die dort als "passend" erwähnt werden, sollten ohne Probleme funktionieren. Es ist eher so, dass auch die Tonabnehmer, die demnach nicht im passenden Bereich liegen würden, ebenfalls (in der Regel) problemlos laufen. |
|||||
|
Alpentiger
Ist häufiger hier |
#68
erstellt: 22. Sep 2025, 14:13
|
||||
|
"Der Goldring Eroica LX spielt mit Sicherheit auch auf einem Technics gut. Ich hatte vor kurzem selbst noch überlegt, ob ich mir ein Eroica LX zulege. Danke dir Mario [Beitrag von Alpentiger am 22. Sep 2025, 14:16 bearbeitet] |
|||||
|
Alpentiger
Ist häufiger hier |
#69
erstellt: 22. Sep 2025, 14:15
|
||||
|
Guten Abend Der Eroica ist ca. 5 Jahre alt. Er hat aber bisher sehr wenig Vinyl-Kilometer abgespult. Gruss Alpentiger |
|||||
|
space_zone
Inventar |
#70
erstellt: 22. Sep 2025, 14:45
|
||||
Servus, gerne doch Gruß Mario |
|||||
|
Christian_Mueller
Stammgast |
#71
erstellt: 23. Sep 2025, 10:37
|
||||
Designunterschiede sind mir, bis auf die schwarz/matten Tasten beim SL-1500c, bisher keine aufgefallen. Es kommt auch drauf an, ob man mit dem Audio Technica VM95C zufrieden wäre. Der Preisunterschied zum Ortofon 2M RED beträgt ca. 50 Euro (also 100 Euro mehr für den 1500er). Interessanter Weise dürfte man den SL-1210 MK7 derzeit um etwa 50 Euro weniger bekommen als den SL-1500c, bei dem ist aber natürlich kein Tonabnehmer dabei... |
|||||
|
Nunja32
Inventar |
#72
erstellt: 23. Sep 2025, 13:24
|
||||
Schau' mal auf den Tonarm .
Also, wenn ich nur die beiden zur Auswahl hätte, wäre ich auch mit dem AT zufrieden. Der Schliff der 2M-Red-Nadel sollte besser sein, aber man könnte den 95C für etwa 30 € zum 95E upgraden - und wäre dann ziemlich gleich weit, falls der Schliff einem den Schlaf raubt. |
|||||
|
Christian_Mueller
Stammgast |
#73
erstellt: 23. Sep 2025, 15:15
|
||||
Würde im Fall des Falles den 1500er holen, da besseres System und Hochpegelausgang, den man zwar eigentlich nicht braucht, aber ev. will man mal was am PC Aufnehmen und hat den Player nicht daneben stehen. Hab so ein 7 Meter Kabel, welches vom Verstärker zum PC gelegt werden kann, eventuell entstehen dabei aber leichte Klangverluste... |
|||||
|
Christian_Mueller
Stammgast |
#74
erstellt: 23. Sep 2025, 16:01
|
||||
|
vG Chris |
|||||
|
8bitRisc
Inventar |
#75
erstellt: 23. Sep 2025, 20:30
|
||||
|
So ein eingebauter PhonePre hat den Vorteil daß der evtl. vorhandene und freie Phonoeingang des Verstärkers die Möglichkeit bietet einen weiteren Plattenspieler (evtl. ein Vintagegerät ohne PhonoPre) anzuschließen. Es soll ja Leute geben welche zwei Plattenspieler an ihrer Anlage betreiben. |
|||||
|
Nunja32
Inventar |
#76
erstellt: 24. Sep 2025, 10:46
|
||||
|
@8bitRisc: Auf jeden Fall .Deswegen generell noch mal: Es kann wirklich nur dann problematischer werden, wenn man den Tonabnehmer wechselt und der PhonoPre dann vielleicht nicht mehr so gut zu diesem passt. Gegen den von Technics eingebauten Pre ist ansonsten nichts bis sehr wenig einzuwenden. |
|||||
|
Christian_Mueller
Stammgast |
#77
erstellt: 03. Okt 2025, 23:46
|
||||
|
Im folgenden Video wird der Klangunterschied zwischen mk7 und GR2 erklärt... |
|||||
|
hpkreipe
Inventar |
#78
erstellt: 04. Okt 2025, 06:39
|
||||
Nun ja. Grundsätzlich ist das fragwürdig. Also das Prinzip, einen Plattenspieler mit einem Phonovorverstärker auszuliefern, der sich nicht anpassen läßt. Denn ich halte es für normal, den Tonabnehmer entweder direkt beim Erwerb oder dann nach ein paar Jahren auswechseln zu wollen. Dafür benötigt man mindestens unterschiedliche Impedanzen und Verstärkungsfaktoren, wenn die Eingangskapazität auf um 100 pF gesetzt worden ist. Und Nein ein Schalter hilft da nur wenig, denn niemand kann nachvollziehen, was da wie intern verkabelt wird, das fängt bei der Erdung/ Masse an und endet damit, wie genau da was geschaltet wird. Das wirkt unfertig und nicht durchdacht. Ich kann nur jedem raten von derartigen Geräten die Finger zu lassen und lieber einen externen Phonovorverstärker zu erwerben. Im Zweifel lieber einen, den man sich aus Einzelteilen selber zusammenlötet. Wenn das Budget so eng gesteckt ist. Da es aber hier um diese Technics-Modelle im Neuerwerb geht, ist das Budegt eher zweitrangig, da das eh überteuerte Brettchen sind, die vom Hype über die alten Modelle nun zum Kasse machen in den Markt gedrückt werden. Ja und klar, es wird damit sicher und gut Musik aus der Rille gekratzt, sofern man den Tonabnehmergenerator nutzt, der mit der Auslieferung dabei war. Aber eine Weiterentwicklung oder ein schönes Konzept wurde nicht ausentwickelt, nur alter abgestandener Wein in neuen Schläuchen, der aus meiner Sicht mit den integrierten, kastrierten Phonosektionen schon sehr stark nach Essig riecht. Aber jeder wie er mag |
|||||
|
Nunja32
Inventar |
#79
erstellt: 04. Okt 2025, 07:26
|
||||
@Christian_Mueller: Basementfortyfive war bis vor ein paar Wochen (?), also vor seinen Technics-Videos, noch klarer Riemen-Freund... Muss ja auch verkaufen. Insofern auch nicht verwunderlich, dass er zum klar teureren Technics rät. Und: Was er sagt, basiert er selbst in seinem Video ja auch auf keinerlei Art Fakten. Alles subjektives Gerede, ohne dass er auch nur irgendwo erwähnt, wie er überhaupt verglichen hat (einzige Variablen, die er nennt: zwei unterschiedliche Plattenspieler, gleicher Tonabnehmer). @hpkreipe: Ich halte an sich auch nichts von dem Konzept "Plattenspieler mit integriertem PhonoPre". Aber: So, wie Technics es hier macht, tut es immerhin auch nicht zu viel weh (Aufpreis von 100 € oder so gegenüber dem baugleichen 100C ohne Phonosektion). Die Leute, die Tonabnehmer wechseln wollen, werden sowieso externe Phonostufen nutzen. Und dafür eignet sich der Plattenspieler ja ohne Probleme, da die beiden Signalwege komplett getrennt sind. Eine ausgefeiltere Phonostufe hätte den Preis noch mal weitaus mehr in die Höhe getrieben (die hier verbaute wird ansonsten auch bei Technics bereits weitaus teurer verkauft, wie hier im Thread schon mehrmals beschrieben). Und für die, die einfach nur nen guten Plug-and-Play-Plattenspieler wollen und nach einer Zeit vielleicht mal den Nadeleinschub wechseln, passt der Rest ja ebenfalls. [Beitrag von Nunja32 am 04. Okt 2025, 07:28 bearbeitet] |
|||||
|
8bitRisc
Inventar |
#80
erstellt: 04. Okt 2025, 09:24
|
||||
|
Bzgl. des externen PhonoPre muss man erwähnen daß viele Vollverstärker (auch höherpreisige) oftmals eine nicht anpassbare Phonosektion verbaut haben. Hier bleibt dann einem der Griff zu einem externen Preamp nicht erspart. Ich denke daß 9 von 10 Besitzer eines Technics (oder auch eines anderen Herstellers) den Plattenspieler so nutzen wie er ihnen verkauft wurde. Und die verbauten Tonabnehmer bieten ja auch die Möglichkeit des Nadelupgrades innerhalb der VM95xx bzw. 2m Familie. In diesem Fall wird ja wohl nichts am Phonopre angepasst werden müssen. Der Austausch des Nadeleinschubs bringt den Player ja auch klanglich weiter nach vorne. alles darüber ist dann eher was für die echten HIFI-Freaks. [Beitrag von 8bitRisc am 04. Okt 2025, 09:26 bearbeitet] |
|||||
|
Christian_Mueller
Stammgast |
#81
erstellt: 04. Okt 2025, 10:13
|
||||
Die Klangunterschiede könnten auch durch hochwertigere Kabel/Stecker-Verbindungen innerhalb des Plattenspielers, und/oder durch ein besseres Netzteil entstehen. Müssen also nicht unbedingt Einbildung oder unbegründet, wegen Kommerz-Interessen, sein? Wer weiß mehr...? |
|||||
|
Nunja32
Inventar |
#82
erstellt: 04. Okt 2025, 10:22
|
||||
Die in der beschriebenen Art? Ohne dass gesagt wird, wie er das herausgefunden haben will? (A-B-Test, Blindvergleich - beides wären die einzig sinnvollen Wege) Sehr seltsam... Da sind selbst die Tests von SkyFi Audio, wenn auch praktisch komplett irrelevant, passender. Wie gesagt: Wenn man so etwas glaubt, hilft nur selbst vergleichen. Da könnten dann, wenn man sich nicht verleiten lässt, interessante Resultate folgen... |
|||||
|
Skaladesign
Inventar |
#83
erstellt: 04. Okt 2025, 12:00
|
||||
Gerade bei den VM95xx ist eine Kapazität von max. 200 pF empfohlen. Durch den Nadeltausch kann hier nix angepasst werden, da ja der Generator bleibt. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele diesen TA mit viel zu hoher Abschlusskapazität betreiben, an ihrem Stereoverstärker oder AVR. Da macht meines Erachtens ein anpassbarer Phonopre schon Sinn. |
|||||
|
8bitRisc
Inventar |
#84
erstellt: 04. Okt 2025, 14:27
|
||||
|
Ich habe mir das Video gerade von dem Plattenladenbesitzer angeschaut. Mit der Klangbeschreibung kann ich nichts anfangen und nehme das einfach mal so hin. Der gute Herr sollte sich eine Bohrinsel in den Plattenladen stellen. Dann hat er wahrscheinlich noch mehr Ruhe im Klangbild weil es anscheinend ja am Gewicht des GR2 liegt. Der Tonarmlift ist ja eine Katastrophe; und das bei einem ca. 1K€ bzw. ca. 2K€ Dreher. Da bin ich aber froh daß ich meinen MK2 habe. Kein Wunder daß Technics keine guten Halb- oder Vollautomaten baut wenn die schon an der Konstruktion des Lifts scheitern. |
|||||
|
Nunja32
Inventar |
#85
erstellt: 04. Okt 2025, 17:20
|
||||
Auf jeden Fall - es sei denn, es wäre eben wie im Falle des 1500C und des 2M Red, dass der bereits eingebaute PhonoPre auch genau zum Tonabnehmer passt.
Genau das. Das ist einfach Quatsch. "Ruhe im Klangbild" - da müsste er schon mal genau erklären, was damit gemeint ist und wie sehr man da Unterschiede raushört. Sonst wäre es ja einfach: Plattenspieler beschweren so weit es geht und Ruhe im Karton. Oder eben Klangbild. Und was die Klangbeschreibung sonst angeht: Ich kenne es von Bekannten und selbst eben auch genau andersrum - im direkten Vergleich ist da kein Unterschied herauszuhören, wenn die gleichen Tonabnehmer, Phonostufe und Co laufen. Zumindest habe ich auch noch niemanden erlebt, der das 1.) behauptet und es dann auch 2.) klar nachweisen könnte . "Klar höhere Auflösung" - wenn man "Auflösung" dann mal definiert hat, dann wäre das vielleicht zwischen zwei unterschiedlichen Tonabnehmern herauszuhören. Aber dann liegt es eben auch an diesen...
Ja, die Konstruktion ist anders - früher gab es ja immer mal Probleme mit den Lifts nach einiger Zeit. Aber bei der Konstruktion hier ist ja bereits selbige ein Problem an sich. Mir sind Lifts zum Glück ziemlich egal, solange sie tun, was sie tun sollen (den Tonarm anheben). Aber wer da Wert drauf legt (und das kann man sicher bei den Preisen), wird sicher nicht zufrieden sein. |
|||||
|
Christian_Mueller
Stammgast |
#86
erstellt: 04. Okt 2025, 23:52
|
||||
|
Hab ich noch gar nicht mitbekommen, dass der Tonarmlift beim 1210er ne Fehlkonstruktion sein soll. Echt so schlimm...? |
|||||
|
Beaufighter
Inventar |
#87
erstellt: 05. Okt 2025, 05:33
|
||||
|
Ich auch nicht. Er ist zwar nicht das was ich mir unter haptisch toll vorstelle, aber er tut seinen Dienst zuverlässig und gut. Hier geht sowieso einiges drunter und drüber. Ich lese seit der letzten Belehrung lieber nur noch mit. So werden beispielsweise Unterschiede zwischen Steuern und Regeln, erst gar nicht gemacht. [Beitrag von Beaufighter am 05. Okt 2025, 05:35 bearbeitet] |
|||||
|
Nunja32
Inventar |
#88
erstellt: 05. Okt 2025, 06:23
|
||||
|
Fehlkonstruktion wollte ich damit auch nicht sagen, Herr Mueller - aber "problematisch" in dem Sinne, dass der Lift eben nicht haptisch besonders toll ist und hier früher schon mal besser daherkam. Ansonsten kann ich Beaufighter nur zustimmen: Er tut seinen Dienst (sowohl beim GR2 als auch beim MK7 und anderen) und reicht mir damit völlig aus. |
|||||
| |||||
|
|
||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.323 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCobaltocen
- Gesamtzahl an Themen1.562.556
- Gesamtzahl an Beiträgen21.804.229


Bei dem wäre ich auch bereit den Tonarm von Hand vom "Discodreher" aufzunehmen










