HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Von Rega zu Technics? | |
|
Von Rega zu Technics?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Alpentiger
Ist häufiger hier |
14:00
![]() |
#1
erstellt: Gestern, ||
Hallo Zusammen Ich besitze einen Rega P6 mit einem Goldring MC Eroica LX Tonabnehmer. Ich muss aber zugeben, dass mir die neuen Techniks Dreher enorm gut gefallen und gut (optisch wie technisch verwandt) zum bald einziehenden Techniks SU-G700m2 Verstärker passen würden. Entweder beide in silber oder beide in schwarz. Das muss ich mir noch überlegen. Ich tendiere momentan zum Techniks SL-1500C. Evt ein kleiner Abtieg vom Rega Planar 6 aber der Tonabnehmer MC Eroica LX bleibt ja erhalten. Und der Techniks SU-G700m2 hat ja einen integrierten MC Vorverstärker der auch ok sein sollte. Was sind eure gedanken dazu? Grosser oder kleiner Abstieg? ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
14:14
![]() |
#2
erstellt: Gestern, ||
Moin,
Brrrr.....es schüttelt mich gerade. Technics wird es geschrieben ![]() Was möchtest du denn "verbessern"? Es machen beide dasselbe: sie spielen Platten ab. Wenn, dann liegt der Unterschied nur in dem Design.
Und somit wird es keine klangliche Veränderungen geben. Falls doch, dann werden sie nur subjektiv sein.
Aus meinem Text lässt sich mein Fazit vmtl. erahnen .... ![]() |
|||
|
|||
ronmann
Inventar |
14:22
![]() |
#3
erstellt: Gestern, ||
Warum willst Du absteigen? Ich kenne das. Man möchte etwas haben, was einem gefällt und manchmal macht man Kompromisse. Du kannst mit dem Technics genauso glücklich werden. Nach meiner Erfahrung unterscheiden sich gute Laufwerke nicht dramatisch. Der Rega Tonarm ist toll. Habe selbst einen. Der Tonabnehmer bleibt, also auch der Klang weitgehend erhalten. Wichtig ist die Aufstellung, vor Tritt- und Luftschall bisschen geschützt. Wenn es dir das wert ist, etwas anderes zu haben, das hübscher ist, aber nicht besser, kann man machen. Die Japaner wissen auch wie man Plattenspieler baut |
|||
Alpentiger
Ist häufiger hier |
15:20
![]() |
#4
erstellt: Gestern, ||
Du hast mich erwischt :-) Technics ;-) Ja es geht nur ums Aussehen. Schuldig im Sinn der Anklage :-) In Sachen Autolift wäre es sogar ein kleines Upgrade. Nein es wäre nur ob mehrere im Forum schlechte Erfahrungen gemacht haben oder von diesem Modell abraten oder bei meinem Tonabnehmer das nächst höhere Modell empfehlen würden. Aber im nächsthöheren Modell sehe ich keine signifikante Verbesserung des Tones. Nur der „Build“ Qualität. Aber da ich kein Audiophiles Gehör habe ist der Aupreis eigentlich für meine Benutzung nicht gerechtfertigt. Aber der Schreibfehler von Techniks könnte ein guter „Klick-Bait“ sein ![]() |
|||
Alpentiger
Ist häufiger hier |
15:22
![]() |
#5
erstellt: Gestern, ||
![]() So in etwa geht es mir. Danke für deine Antwort |
|||
net-explorer
Inventar |
16:09
![]() |
#6
erstellt: Gestern, ||
Meiner Ansicht nach im Ergebnis "nur Platten abspielen", kein sachlicher Unterschied. Wenn du wechseln möchtest, dann tu es. Eine rationale Begründung gibt es hier dazu nicht. |
|||
Ano_Malie
Stammgast |
16:46
![]() |
#7
erstellt: Gestern, ||
Ich kann es ja nachvollziehen. Zum neuen Verstärker möchte man halt auch gerne noch den optisch "passenden" Dreher, auch wenn es klanglich wohl keinen Sinn macht. Du musst halt überlegen, ob dir das 1k € Wert ist oder ob man die Scheine vllt anderweitig sinnvoll in sein Hobby stecken kann. Oder spare es weiter an und kauf dir dann irgendwann einen großen Technics, der auch wirklich klanglich einen Unterschied machen kann. LG |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
16:59
![]() |
#8
erstellt: Gestern, ||
Der Plattenspieler alleine soll etwa DEN Klang erbringen ? Dein Ernst jetzt ?! Ich habe noch keinen Plattenspieler "klingen" gehört. Was da klang waren immer nur die Tonabnehmer + Nadel und auch der Phonopre. Nebengeräusche und Gleichlaufschwankungen fallen bei Plattenspielern unterschiedlich aus. Natürlich sollte der Gleichlauf NUR unhörbar schwanken und ein Brummen wäre sowieso nicht geduldet. Bei den genannten Parametern könnten so manche Goldohren für sich selbst sicherlich "klangliche" Unterschiede zwischen verschiedenen PS ausmachen. Reell hat dies aber nichts mit dem echten Klang zu tun. |
|||
Christian_Mueller
Stammgast |
17:17
![]() |
#9
erstellt: Gestern, ||
Genau das ist ja die Frage, wie sehr ein direkt betriebenes Laufwerk Geräusche verursacht, welche man bei Riemendrehern eventuell nicht hört. Andererseits sind dann auch Gleichlaufschwankungen von Bedeutung, die man bei direktem Antrieb nicht hören kann, aber bei Riemenantrieb eventuell schon... Allerdings habe ich bisher von Technics Drehern noch nie negative Kommentare zu Laufwerksgeräuschen gehört. Wer weiß mehr...? ![]() |
|||
doc_sisiphus
Stammgast |
17:28
![]() |
#10
erstellt: Gestern, ||
Hallo, du schreibst:
nein, ich auch nicht und daher möchte ich keinen Riementriebler haben. behalte doch einfach deinen Rega und stell dir einen feinen Technics dazu, wenn der Platz reicht. Später kannst du das doch alles wieder verändern, aber so kannst du Erfahrungen sammeln. |
|||
Ano_Malie
Stammgast |
18:20
![]() |
#11
erstellt: Gestern, ||
Ach ja.... Du hast ja so recht. Da habe ich doch garade glatt 1200€ zum Fenster raus geschmissen... Schade, dass du mich erst jetzt erhellt hast. Da hätte es ja dann auch ein Crosley Kofferdreher getan. Da hätte ich dann ja nur den TA wechseln müssen (sofern möglich, aber ein Keramiksystem is ja bestimmt auch nicht so schlecht, oder?) Ich kann es nicht mehr hören bzw lesen. pfuuhhhhh..... Jede Diskussion endet damit, dass einer daher kommt und behauptet: "Das hört man eh nicht!". Sei es das Kabel (durchaus debatable), der Verstärker, der CD-Spieler oder jetzt auch noch der Dreher (dem man ja vllt und nur vllt auch einen neuen Tonabnehmer gönnt mit dem er dann anders klingen tut). LG |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
18:35
![]() |
#12
erstellt: Gestern, ||
Beide verursachen keine hörbaren Geräusche WENN sie denn gut entwickelt/hergestellt (Biligproduktionen mal ausgeschlossen) oder bei Altgeräten gut gewartet sind. Falls etwas hörbar sein sollte, dann liegt hier ein Defekt vor oder es wurde schlecht bis nie gewartet (geschmiert).
Auch ein Riementriebler kann mit Direktantrieben mithalten. Dabei gelten auch hier meine oberen Erwähnungen. Z.B. verwende ich einen Technics SL-B303 aus 1981 und trotz Servomotor- und Riemenantrieb besitzt er eine per Tachosignal abgefragte Quartz-Motorregelung. Hier leiert auch heute noch nichts. [Beitrag von Rabia_sorda am 19. Sep 2025, 18:41 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
18:37
![]() |
#13
erstellt: Gestern, ||
Und ich kann es nicht mehr hören, wenn man von klingenden Plattenspielern schreibt........ und jetzt ? |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
18:42
![]() |
#14
erstellt: Gestern, ||
Wenn du deine eigene Meinung und auch ein eigenes Gehör hast, dann sei doch mit allem glücklich wie es ist. Andererseits solltest du aber mal etwas technisch auf dem Boden bleiben. Keiner wird für ernsthaftes HIFI einen Koffer-Plattenspieler verwenden .... ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
18:47
![]() |
#15
erstellt: Gestern, ||
Richtig. Ich hatte es vorhin ja mal zu verdeutlichen versucht, dass ein Plattenspieler nur die Platte dreht. Wenn dabei keine merklichen Gleichlaufschwankungen oder Nebengeräusche entwickelt werden dann ist ein Plattenspieler schon mal als absolut i.O. anzusehen. Der Klang ergibt sich dann halt durch den TA + Nadel und auch noch durch den Pre. |
|||
Skaladesign
Inventar |
19:03
![]() |
#16
erstellt: Gestern, ||
Und durch ein Kabel vom Dreher zum Pre ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
19:15
![]() |
#17
erstellt: Gestern, ||
Eigentlich sollte an einem PS ein originales Kabel fest verbaut sein und dies sollte daher ideal passen. Es kann dabei aber durchaus auch negative Auswirkungen bei einer Verwendung eines nicht original montierten TA´s auftreten. Hier sollte man dann die Kabelkapazität passend zu dem TA wählen (berechnen/messen). OK, bei "moderneren" PS finden sich Cinchbuchsen und da kann man "irgendwelche" Cinchkabel anstecken. Auch die, die von der Kapazität überhaupt nicht passen aber für alle anderen Line-Geräte ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 19. Sep 2025, 19:24 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
19:24
![]() |
#18
erstellt: Gestern, ||
Yo man ![]() Also ich würde auch den Technics nehmen. Alleine schon wegen dem Headshell. Da kann ich dann auch mal ein anderes schnell anbringen mit einem Tonabnehmer der anders klingen tut ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
19:30
![]() |
#19
erstellt: Gestern, ||
So als Technics-Fan würde ICH NATÜRLICH zu einem Technics greifen ![]() ![]()
Wenn man häufiger einen TA wechseln möchte ist dies absolut von Vorteil. Aber so ein wechselbares Headshell bieten ja reichliche Hersteller an, nicht nur Technics. |
|||
Christian_Mueller
Stammgast |
19:46
![]() |
#20
erstellt: Gestern, ||
Zum Thema das passende Video... ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
20:30
![]() |
#21
erstellt: Gestern, ||
Ich hatte das Ergebnis ja fast vermuten können. Hier wird hier bei jedem der PS das gleiche TA verwendet und dies ist so nicht original, womit ich nun bei meinem vorletzten Post lande. Hier können unterschiedliche original-Kabel Verwendung finden und dies ist wiederum ursächlich für Nuancen. Am teuersten PS werden sich die Ingenieure sicherlich mehr Mühe dabei gegeben haben. Am (so wie im Video erwähnt) "Laufwerk" (ohne Ermessungen der Kapazitäten) ist es also kein eigentlicher Laufwerkstest (Plattenteller + Antrieb). Fazit: Bei einem echten LAUFWERKS-Test hätte ich eine externe Tonarmbasis daneben gestellt, welche somit absolut unhabhängig vom Laufwerk ist und auch immer identisch (Kabel-Kapazität, Auflagegewicht usw.) zu den getesten Laufwerken steht. Erst dann hätte ich in einem Video evtl. erwähnte Unterschiede geglaubt. Bei diesem Video bin ich raus. |
|||
Sunlion
Inventar |
20:58
![]() |
#22
erstellt: Gestern, ||
21000 Euro für 'nen Plattenspieler? Die haben doch echt 'nen Schaden! Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein extrem knisterndes ABBA-Doppelalbum "The Singles" darauf besser klingt als auf einem "normalen" PS. Dennoch würde mich interessieren, wie viele Käufer sich weltweit dafür finden. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
21:19
![]() |
#23
erstellt: Gestern, ||
Ja. Zumindest ist da Technics noch auf dem Boden geblieben. Es gab da noch ganz andere "Kaliber". Schaue dich mal bei Burmester um, nur um mal ein Beispiel zu nennen. Und selbst deren PS sind nicht die teuersten. Es gab in den 80ern auch mal einen "digitalen" Plattenspieler, der anstelle einer Nadel einen Laser besaß. Dieser PS kostete damals 150.000 DM. Aber auch das ist ein Witz gegenüber einem analogen "Bohrturm". |
|||
Klaus_N
Inventar |
21:45
![]() |
#24
erstellt: Gestern, ||
Es scheint Nachfage für solch teuere Exoten zu geben. Thorens z.B. bietet jetzt einen New Reference an. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
22:02
![]() |
#25
erstellt: Gestern, ||
So ein "Ding" meinte ich auch mit "Bohrturm" . Wobei ich eigentlich einen Transrotor Metropolis-FMD im Hinterkopf hatte. Da muss es aber dann wirklich jemand mit Vinyl ernst meinen ..... oder derjenige hat einen kleinen Pi..el ![]() |
|||
Costanza
Stammgast |
22:21
![]() |
#26
erstellt: Gestern, ||
Die Zahl ist nicht korrekt. Du meinst sicher den Laserplattenspieler der kalifornischen Firma "Finial Technology", der ab 1986 erhältlich war. Dieser kostete umgerechnet 35000 DM. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
23:21
![]() |
#27
erstellt: Gestern, ||
Der Hersteller ist mir mittlerweile entfallen....wenngleich der erste seiner Art sicherlich noch über 150.000 DM kostete. Es ist ja oft so, dass die ersten Geräte absolut teuer waren, aber wenige Monate bis Jahre einen preislich radikalen Einschnitt bekamen. Man erinnere sich an den ersten CD-Player (Sony/Philips) ..... und später auch an einen der ersten Hifi CD-Recorder Yamaha PDS, der 35.000 US-Dollar kostete. Beide waren preislich weitaus über "Budget" und wenige Monate bis Jahre wurden sie auch für "Normalsterbliche" erschwinglich. |
|||
Alpentiger
Ist häufiger hier |
00:31
![]() |
#28
erstellt: Heute, ||
Ich glaube er meinte nicht den nächsthöheren Plattenspieler sondern der nächsthöhere Verstärker der gleichen Linie den SU G1000m2 ![]() |
|||
Beaufighter
Inventar |
09:29
![]() |
#29
erstellt: Heute, ||
Moin, Ich höre nun seit ein paar Jahren mit dem Technics SL 1200 gr und bin mehr als zufrieden. In den unteren Preisklassen der Firma Technics sind sie nahezu Preisleistung Sieger. In den oberen Preis Segmenten wird auch immer der persönliche Geschmack mit entscheiden. Gegenüber dem Rega hat der Technics den Vorteil eines kräftigen Motors und er hat keinen Riemen. Das sorgt für eine gute stabile Drehzahl. Da hat Rega ja so seine Probleme. Gruß Beaufighter |
|||
net-explorer
Inventar |
11:37
![]() |
#30
erstellt: Heute, ||
Wieso? Für dich "klingt" er ja "gut"!! Und mich - und vielleicht auch andere - interessiert dein Invest nicht! Was noch lange nicht heißt, dass auch zwangsläufig jeder andere das Gras wachsen hören muss! Und Direkt- und Riementriebler: Da soll und muss auch ein jeder nach seiner Fasson selig werden. Faktisch funktionieren beide Systeme für die Vinylwiedergabe gut, wenn sie technisch den Anforderungen entsprechen. Und das ist längst auch kein Hexenwerk. Habe beides, aber beide funktionieren "nur" korrekt! Kommt hier jedenfalls mal wieder der übliche Blödsinn in Buchstaben: Riementriebler vs. Direkttriebler! Gut und günstig vs. Protz und teuer! Aufstieg vs. Abstieg! - kenne ich tendenziell eher aus unserer "sozialen" Gesellschaft... Hat schon wer das Abtastsystem, passend zum Dreher, eingebracht? Lasst es, ist nicht so wichtig ![]() |
|||
hpkreipe
Inventar |
11:40
![]() |
#31
erstellt: Heute, ||
Hm, woher kommt denn die Information, dass ein starker Motor auch einen guten Gleichlauf erzeugt? Wenn ich da an unsere Küchenmaschine denke - nun ja. Welche Frage für Home-HiFi beantwortete denn ein Direktantrieb bei einem Plattenspieler? Technisch gibt/ gab die Hochlaufzeit unter 1/3 der Umdrehung einen Vorteil im Rundfunk, aber zu Hause sehe ich den Nachteil, kein Subchassis damit umsetzen zu können. Musikhören kann man damit, mit Brettchenspieler und mit den von mir bevorzugten Sub-Chassis-Spielern und auch mit Bohrtürmen. Was dann wirklich dabei herauskommt in technischen Unterschieden muss man messen - mit den Ohren unterscheiden und heraushören wird man nur wirkliche Fehlkonstruktionen oder defekte Geräte - für mehr sind unsere Ohren eben nicht gemacht. |
|||
Tendaberry
Stammgast |
11:40
![]() |
#32
erstellt: Heute, ||
[quote="Christian_Mueller (Beitrag #20)"]Zum Thema das passende Video... ![]() Die haben beim Test leider geschludert ![]() An Alpentiger: Es gibt keinen Grund den Plattenspieler zu tauschen, investiere lieber das Geld in einen besseren Tonabnehmer oder eine bessere Phonostufe. Ein Rega Planar 8 ist natürlich auch besser und hat einen besseren Tonarm. [Beitrag von Tendaberry am 20. Sep 2025, 11:45 bearbeitet] |
|||
8bitRisc
Inventar |
12:12
![]() |
#33
erstellt: Heute, ||
Machen wir uns nichts vor, beim Plattenspieler gibt es doch seit über 40 Jahren keine technischen Innovationen mehr welche den Kauf eines Neugeräts gerechtfertigen. |
|||
ronmann
Inventar |
12:22
![]() |
#34
erstellt: Heute, ||
[quote="Tendaberry (Beitrag #32)"][quote="Christian_Mueller (Beitrag #20)"]Zum Thema das passende Video... ![]() Der SL1000 stand auf einer aufwendigeren Basis als die beiden anderen, das spielt natürlich eine Rolle für den Klang. Der SL1000 hat natürlich auch einen viel besseren Tonarm. Trotzdem war es sehr eindeutig, welcher am Besten geklungen hat. .[/quote] Ich habe selbst meinen SubChassisSpieler TD318 auf einer Badis mit Seilaufhängung stehen. Selbst konstruiert. Das nimmt dem Klangbild etwas Stress, wenn ich sehr laut höre und alle Möbel und Wände vibrieren. Die Aufstellung ist wichtiger als das Laufwerk, wenn das gewissen Mindestanforderungen entspricht. Und noch besser klingt es laut, wenn ich die LP vorher auf DAT überspiele ![]() Also resonanzarme Konstruktionen und Materialmixe machen beim Plattendreher schon Sinn [Beitrag von ronmann am 20. Sep 2025, 12:26 bearbeitet] |
|||
ronmann
Inventar |
12:47
![]() |
#35
erstellt: Heute, ||
![]() Paul Mc Cartney Platte und Gipskartonwände. Also da ist einiges an Energie in der Luft, die sich auf Geräte die mechanisch abtasten auswirkt [Beitrag von ronmann am 20. Sep 2025, 12:49 bearbeitet] |
|||
Tendaberry
Stammgast |
12:55
![]() |
#36
erstellt: Heute, ||
Ich lache mich kaputt ![]() Hier nur ein Bespiel bei EINER Firma: ![]() Mein LP12 läuft mit 33.333333 RPM, das konnte noch keiner vor 40 Jahren... |
|||
ronmann
Inventar |
13:10
![]() |
#37
erstellt: Heute, ||
Du meinst Du hast einen von den Schotten kopierten Thorens TD150 für viel Geld? ![]() ![]() Wirf die TrampolinePlatte weg und ich gebe Dir eine bessere Basis für den Taumelspieler ![]() OK, Linn hat auch weiterentwickelt. Verzeih, mein Blutzucker ist im Keller. Da bin ich so ![]() |
|||
Skaladesign
Inventar |
13:25
![]() |
#38
erstellt: Heute, ||
Vor 54 Jahren konnte ![]() ![]() |
|||
8bitRisc
Inventar |
15:31
![]() |
#39
erstellt: Heute, ||
Ich bin mir ziemlich sicher, daß du nicht in der Lage bist die Drehzahl bis auf die sechste Stelle nach dem Komma zu messen. Einfach mal überlegen was man da schreibt. Und selbst wenn er so genau die Drehzahl einhält, gehört das für mich nicht zu den technischen Innovationen der letzten 40 Jahre. Ein alter Dual CS-731Q hält die Drehzahl garantiert auch genau genug ein und verwöhnt mit überragenden Gleichlaufwerten. |
|||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKlaus36
- Gesamtzahl an Themen1.561.709
- Gesamtzahl an Beiträgen21.782.233