HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Wandhalter "deluxxe" ??? | |
|
Wandhalter "deluxxe" ???+A -A |
|||
Autor |
| ||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:04
![]() |
#1
erstellt: 17. Mai 2005, ||
Hallo, da ich in den nächsten Wochen eventuell einige Geräte umstellen muss, kann es sein dass ich meinen Plattenspieler an die Wand verfrachten muss. Dabei ist mir aufgefallen, dass selbst "ekelerregende" Billig-Wandhalter manchmal 600.- € kosten sollen....Spinnen die?? Eigentlich wollte ich mir den Wandhalter ohnehin selbst herstellen, aber mir fehlen momentan ehrlichgesagt die guten Ideen zur Umsetzung. Es sollte eigentlich keine "einfache Platte" werden, die mit einem stabilen Winkel an die Wand geschraubt wird. Ich habe das halbe internet durchgekämmt, um mir Anregungen zu holen, wurde aber nicht fündig. Hat einer von euch einen Tipp, wo man sich so etwas in "delux Variante" mal anschauen kann? [Beitrag von -scope- am 17. Mai 2005, 17:04 bearbeitet] |
|||
icknam
Stammgast |
17:20
![]() |
#2
erstellt: 17. Mai 2005, ||
Plattenspieler an die Wand ist bei einem Altbau (wie bei mir) eigentlich Pflicht. Ich könnte sonst praktisch keine Platten anhören. Zur "delux Variante": Ich würde mir mal überlegen, wieviel Geld du ausgeben willst und welches Material dir am ehesten zusagt: Glas, Holz, Lack, Stein, Plastik oder Metall. Dann würde ich mir überlegen, ob und wenn ja, wie das Material schwingt (nicht dass dann ständig irgend etwas klirrt, wenn mal die Nachbarn besser am Strand, zumindest außer Haus, wären). Mein Plattenspieler steht übrigens auf ca. 1,30m Höhe; sehr angenehm, die Kinder kommen noch nicht dran und Plattenwechseln in Augenhöhe geht auch besser. |
|||
|
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#3
erstellt: 17. Mai 2005, ||
Hallo, danke für die Infos. Ich bin aber vorwiegend auf der Suche nach "Designanregungen" .Wie ich ihn dann optimal und "felsenfest" zusammendengel ist nicht das Problem. ![]() |
|||
GandRalf
Inventar |
17:35
![]() |
#4
erstellt: 17. Mai 2005, ||
Moin auch, Absolut "de Luxe" ist wohl so etwas: ![]() rechts oben ist die Wandhalterung. Weiteres, auch zum Aufbau gibt es hier: h**p://www.copulare.de/1024/index.htm ![]() |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:48
![]() |
#5
erstellt: 17. Mai 2005, ||
Hallo, ja...das geht schonmal in die richtige Richtung, ist mir aber immer noch etwas zu konservativ ![]() ![]() |
|||
GandRalf
Inventar |
18:00
![]() |
#6
erstellt: 17. Mai 2005, ||
Moin nochmal, Konservativ? ![]() h**p://www.copulare.de/1024/de/products/sialwall.htm Du hast aber Ansprüche!!! ![]() ![]() |
|||
icknam
Stammgast |
18:08
![]() |
#7
erstellt: 17. Mai 2005, ||
Das ist ein weites Feld ... |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:17
![]() |
#8
erstellt: 17. Mai 2005, ||
Hi... Nuja.. ![]() Es wirkt win Wenig wie ein an die Wand genageltes Kruzifix ![]() Mir schwebt irgendein Konstrukt aus poliertem Edelstahl oder Aluminium vor. Optimal wäre eine Einarmbefestigung, was aber bei 50 Kilo Tragkraft schwierig umzusetzen ist. Ich möchte unter den "Eckpunkten" der Plattform gerne zylindrische Drehteile verwenden, die über polierte Rohre in einen zentralen "Befestigungspuck" mit etwa 150 mm Durchm. münden, der dann über einen Träger zur Wand führt. Ich bin aber noch total unschlüssig. ![]() |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:22
![]() |
#9
erstellt: 17. Mai 2005, ||
Hallo,
Ähm....Du bist nicht rein zufällig Yoda ? Möge die Macht mit dir sein ![]() |
|||
icknam
Stammgast |
18:34
![]() |
#10
erstellt: 17. Mai 2005, ||
Da musste ich doch lachen (aber in meinem Pass steht was von wegen 187 cm). Der Plattendreher ist so ca. 12 cm hoch. Wenn du dann die Platte hochhebst und drehst (die haben auch nochmal ca. 30 cm), ist das für mich optimal, 10 cm höher wäre zu hoch. |
|||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
20:05
![]() |
#11
erstellt: 17. Mai 2005, ||
Mein Beitrag hat zwar nix mit Scopes Frage zu tun, aber spricht was dagegen einen Plattenspieler direkt auf dem Fußboden zu platzieren ? Als Untergrund würde mir eine massive Granit-/Marmorplatte mit Gummiunterstellfüßen vorschweben. Mein Dual 714 verliert demnächst seinen angestammten Platz und ich suche eine Alternative. |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
21:13
![]() |
#12
erstellt: 17. Mai 2005, ||
Hi...
Hmmm...Du bist also sicher NICHT Yoda, sondern anscheinend Gulliver ![]() Also...je nachdem wie dein Boden beschaffen ist, und wie und wo deine LS platziert sind, würde das schon funktionieren....Wenn auch furchtbar unergonomisch....sofern du nicht Gulliver bist ![]() [Beitrag von -scope- am 17. Mai 2005, 21:17 bearbeitet] |
|||
GandRalf
Inventar |
08:26
![]() |
#13
erstellt: 18. Mai 2005, ||
Moin auch, scope schrieb:
Das Material lässt sich ja entsprechend wählen und bearbeiten. ![]() Hast du etwa so etwas (von der Form)im Kopf? ![]() Freemount classic (ungefähr Mitte der Seite) h**p://www.phonosophie.de/aufstellung4.html |
|||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
11:16
![]() |
#14
erstellt: 18. Mai 2005, ||
@scope Unergonomisch würde es in meinem Fall auch bei einer Wandbefestigung (Kniestock einer DG-Wohnung) werden. Die Aufstellung am Boden ist schädelschonender. Ich probier einfach mal was sich mit den bereits vorhandenen Materialien (Granitplatte, Blotevogel-Strings) machen lässt. Der Boden ist Parkett. Grüße Gulliver, äh Manfred |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:20
![]() |
#15
erstellt: 18. Mai 2005, ||
Hallo,
Ja....so in etwa! ![]() Den mittleren Puck würde ich wohl grösser drehen (um 140 mm). Wahrscheinlich alles aus Baustahl. Danach polieren und ab ins Chrombad...Als Platte schwebt mir entweder eine 20 mm starke, transparente Acrylplatte , oder 20 mm GLAS vor. (Jaja..die bösen Resonanzen) ![]() Die bekomme ich bei der!! Stärke, der passenden Dämpfung, und den 35 Kilo Anpressdruck spielend gegen null. Das Konstrukt sollte nämlich durch die transparente Platte sichtbar bleiben. ![]() Eine weitere kleine Änderung müsste ich noch vornehmen: Die eigentliche Standfläche muss 10 cm von der Wand entfernt sein. Dadurch müssen die beiden eigentlichen "Lastarme" zur Wandplatte erheblich stärker ausfallen. Nun...Mal sehen ob und wann ich damit überhaupt anfange...Vielleicht mustere ich auch meine "passiv" rumstehende Bandmaschine aus, und erhalte auch so einen freien Platz...schluchz... ![]() [Beitrag von -scope- am 18. Mai 2005, 17:23 bearbeitet] |
|||
GandRalf
Inventar |
18:19
![]() |
#16
erstellt: 18. Mai 2005, ||
Moin scope, By the way: Ausmustern! Du hattest vor einiger Zeit mal in einem Thread ein Effektivwert-Messgerät angeboten. Steht das evtl. noch? Wäre u.U. interessiert. ![]() ![]() |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:30
![]() |
#17
erstellt: 18. Mai 2005, ||
Hallo,
Das hat ein Forenmitglied hier noch am selben Tag gekauft ![]() Aber ich werde nächste Woche sowieso zum "Messtechnikfritzen" fahren. Mal sehen ob der noch etwas da hat. Muss es denn speziell ein HP3403, oder darf es auch etwas "analoges" sein? Analoge NF Voltmeter mit max 300V und bis über 300 KHz gibt´s aber auch bei Ebäh ohne Ende für kleines Geld. Ansonsten kann ich dir über den besagten "Messgerätemenschen" (fast) alle Messgeräte halbwegs preiswert besorgen. Oft sogar unter den Ebaypreisen. Da stehen sogar noch 2 kompakte Audiomessplätze (aus den 80igern) rum....Hersteller hab ich jetzt aber vergessen... |
|||
GandRalf
Inventar |
18:52
![]() |
#18
erstellt: 18. Mai 2005, ||
Moin nochmal, Wäre zur Zeit wohl nur dieses halbwegs interessant. Weiß allerdings nicht wegen der Kalibrierung und daß die Bed.Anl. extra bezahlt werden müsste.! ![]() Na und der Frequenzbereich ist auch nicht so toll. h**p://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=65562&item=7515562147&rd=1 Na ja, ich schau mich mal weiter um. Es eilt nicht! ![]() Ist schon etwa O.T. ![]() |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:21
![]() |
#19
erstellt: 18. Mai 2005, ||
Hallo, Das ist aber doch "nur" ein normales Tischmultimeter. Für NF Messungen ungeeignet. Also ich denke, dass man für 50 bis 70 € an jeder Ecke ein "olles" RMS Voltmeter mit mindestens 300 KHz (meist sogar 1 MHz) Bandbreite bekommt. Ich meld mich bei dir mal per pm, wenn ich beim Händler gewesen bin. Grundig MV20 (knapp unter 1 MHz) für Geizige oder eben "Preisbewusste" ![]() h**p://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12958&item=5775201153&rd=1&ssPageName=WDVW Oder ein Philips (12 Mhz) h**p://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=57510&item=7516362113&rd=1&ssPageName=WDVW oder...oder.... ![]() [Beitrag von -scope- am 18. Mai 2005, 19:27 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Codierung des Plattendurchmessers auf der Platte selbst? Wobble67 am 30.10.2009 – Letzte Antwort am 02.11.2009 – 7 Beiträge |
Plattenspieler einfach selbst bauen holger63 am 13.01.2020 – Letzte Antwort am 29.01.2020 – 25 Beiträge |
Plattenspieler schnarrt - Ideen warum? svensvek am 26.07.2020 – Letzte Antwort am 27.07.2020 – 7 Beiträge |
Wie muss ein guter Plattenspieler konstruiert sein? Giustolisi am 06.01.2008 – Letzte Antwort am 15.01.2008 – 10 Beiträge |
Nadel schief - selbst richten? Osyrys77 am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 29.01.2008 – 12 Beiträge |
Platte sprint zur Mitte hin// AKAI 206c Kid_A am 02.01.2016 – Letzte Antwort am 05.01.2016 – 4 Beiträge |
Tipp für einen guten Plattenspieler wantan am 24.09.2013 – Letzte Antwort am 26.09.2013 – 34 Beiträge |
Plattenspieler - was ist wichtig? Ela2 am 15.11.2005 – Letzte Antwort am 16.11.2005 – 3 Beiträge |
Wandhalterung für Plattenspieler Stromgitarre am 26.07.2008 – Letzte Antwort am 27.07.2008 – 19 Beiträge |
DIY Plattenspieler -> Frage zur Optik der Zarge daimler_freak am 19.02.2014 – Letzte Antwort am 20.02.2014 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 9 )
- Neuestes Mitgliediironbet734
- Gesamtzahl an Themen1.561.058
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.368