HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » wie is die richtige einstellung der kapazität am p... | |
|
wie is die richtige einstellung der kapazität am pre+A -A |
||
Autor |
| |
DaBadBoy
Stammgast |
12:01
![]() |
#1
erstellt: 08. Jun 2007, |
Hallo, ich besitze eine vorstufe von nad, bei der man die kapazität umstellen kann, was nützt mir das und welche soll ich wählen, ich hab das grüne audio technika drauf. mfg |
||
Radiologe
Inventar |
12:29
![]() |
#2
erstellt: 08. Jun 2007, |
Hallo, stell doch einfach auf deinen persönlichen Hörgeschmack ein.Das System könnte nach deinen Angaben das AT95 sein.Der Hersteller gibt i.d.R einen empfohlenen Bereich an wie hoch die Kapazität inclusive Verkabelung sein sollte(meist 200-400pF).Da es aber schwierig ist ohne Messgeräte die Kapazität der Kabel zu ermitteln,kann man dir auch nicht sagen was Du einstellen musst.Man kann als groben Anhaltswert von einer Gesamt-Kabelkapazität von etwa 100pF ausgehen.Wenn der Hersteller dann z.b 200-400pF angibt,könntest Du den Preamp zwischen 100-300pF einstellten. Stell also ruhig so in wie es dir am besten gefällt.Wenn man sich an den vom Hersteller empfohlenen Bereich hält,sind die Unterschiede für den Laien kaum wahrnehmbar. MfG Markus |
||
DaBadBoy
Stammgast |
12:33
![]() |
#3
erstellt: 08. Jun 2007, |
was für unterschiede ergeben sich denn überhaupt daraus?? noch hab ich sie nicht, aber ich dachte die kapazität der kette sollte so gering wie möglich sein. (zumindest kenn ich des aus dem lautsprecherbau so das der dämpfungsfaktor da drunter leidet) |
||
armindercherusker
Inventar |
12:48
![]() |
#4
erstellt: 08. Jun 2007, |
Hallo DaBadBoy ! Über die Suchfunktion findest Du eine Menge an Antworten auf Deine Fragen , z.B. hier : ![]() Gruß |
||
hifi-zwerg
Stammgast |
13:08
![]() |
#5
erstellt: 08. Jun 2007, |
Hallo, die empfohlene Abschlußkapazität für das AT95 ist meines Wissens 100 - 200 pF, also würde ich eine geeifnete Abschlßkapazität zwischen klein (z. B. 4,7) und 100 erwarten, man müßte das nach Gehör die optimale Einstellung wählen. Mit der wahl den Abschlußkapazitaät kann man Unlinearitäten der Höhenwiedergabe reduzieren/vermeiden. Ein etwas dumpfer bzw spitzer Klang soll eine mögliche Folge sein. Ob das bei einem AT95 überhaupt relevant/hörbar ist weiß ich nicht, aber wenn Du nur einen Drehschalter betätigen mußt würde ich es einfdach mal Ausprobieren, "Versuch macht kluch" und kaputt machen kann man nichts. Da ich bei meinem Supa erst Kondensatoren in eine Cinch-Buchse löten müßte habe ich den Aufwand bei mir gescheut. Gruß Zwerg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Einstellung am Phono Pre highfreek am 17.03.2013 – Letzte Antwort am 18.03.2013 – 4 Beiträge |
Phono Pre - welche Einstellung stereotom am 02.11.2006 – Letzte Antwort am 03.11.2006 – 7 Beiträge |
Richtige Einstellung des Tonarm-Auflagegewichts? pjotre am 06.11.2004 – Letzte Antwort am 06.11.2004 – 2 Beiträge |
Kapazität Tonarm Technics 1210 Mk2 badbadger am 16.11.2017 – Letzte Antwort am 19.11.2017 – 9 Beiträge |
Rega RP3 - Kapazität Peppi-76 am 14.09.2015 – Letzte Antwort am 15.10.2015 – 51 Beiträge |
Kapazität VinylMaster ROT cbrdriver am 17.12.2011 – Letzte Antwort am 18.12.2011 – 18 Beiträge |
Einstellung Trigon Advance Hähnchen1976 am 29.01.2018 – Letzte Antwort am 02.02.2018 – 6 Beiträge |
LINN Kairn Phono Kapazität? U87ai am 23.04.2016 – Letzte Antwort am 23.04.2016 – 7 Beiträge |
Kapazität Marantz wendy-t am 04.07.2016 – Letzte Antwort am 13.07.2016 – 25 Beiträge |
Kaufberatung Phono Pre wendy-t am 18.09.2016 – Letzte Antwort am 15.10.2016 – 57 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- Dual-Kaufberatung
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- Thorens TD 280 MkII - KAUFEN ?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Bilder eurer Plattenspieler
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.389 ( Heute: 25 )
- Neuestes MitgliedTon1906
- Gesamtzahl an Themen1.404.439
- Gesamtzahl an Beiträgen18.745.497