HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » "Hot Sprot" - Ein TML-FAST | |
|
"Hot Sprot" - Ein TML-FAST+A -A |
||
Autor |
| |
Arlon
Ist häufiger hier |
07:44
![]() |
#505
erstellt: 21. Sep 2006, |
Bass-Fritt, wenn dein Verstärker am Lautsprecherausgang Gleichstrom liefert, dann würde ich den aber mal ganz schnell ausmachen und reparieren lassen ... ![]() Das Plus und Minus ist nur als Verpolungskennzeichnung da, nicht dass bei einem Lautsprecher die Membran nach aussen schiebt, während die andere grad nach innen geht ---> Auslöschungen sind die Folge, wurde hier schon ausgiebig erklärt. ![]() Viele Grüsse Stefan |
||
Davoman
Stammgast |
07:56
![]() |
#506
erstellt: 21. Sep 2006, |
...nur leider stimmt diese Auskunft nicht. Ich habe auch 3 Packen bekommen. Es wurde von BPA die Behauptung aufgestellt, dass dies nach Rücksprache mit dem Entwickler ausreichen würde. Murray hat mir aber per PM bestätigt, dass 3 Packen pro Box benötigt werden. Hatte diesbezüglich schon einigen Mailverkehr mit BPA und erwarte heute nochmal Antwort von denen. bzgl. Sperrkreis: also ist es nun egal oder nicht? kann mir jetzt nochmal jemand ganz definitv sagen wo er nun hin muss? [Beitrag von Davoman am 21. Sep 2006, 08:00 bearbeitet] |
||
|
||
castorpollux
Inventar |
10:29
![]() |
#507
erstellt: 21. Sep 2006, |
na, nun wollen wir mal strom und spannung nicht verwechseln, oder? *gg* prinzipiell ist es sinnvoll, die weiche in den weg VOR die chassis zu legen, ich weis nicht, warum ihr da herumdiskutiert, ist doch am logischsten, sonst müsste man chassis umpolen und den ganzen weichenplan neu aufbauen. vom verstärker kommt das signal, wandert durch die weiche, wird gefiltert durch die jeweils gesetzten hoch und tiefpassfilter und geht dann an das chassis. Die Weiche oder sonstige teile davon erst nach dem chassis zu platzieren, hat im ersten gedankengang den gleichen effekt, nämlich, das die Impedanz zu einer bestimmten frequenz steigt und damit pegelabsenkungen erfolgen. allerdings bin ich mir nicht 100% sicher was sich mit der veränderten reihenschaltung auch im verhalten der weiche verändern kann, je nach Bauteil (R,L,C) Habe grade kein Buch zur Hand, sonst könnte ich das irgendwo mal nachlesen und mich vergewissern ;-) Wegen dem Sonofil: *Mir Sand aus den Augen wisch* Man lese die Posts von Los Wochos - hat 3 Packen bekommen und hat nach Reklamation nachgeliefert bekommen. Ich lasse das jetzt einfach mal im Raum stehen ![]() Grüße, Alex |
||
Davoman
Stammgast |
11:06
![]() |
#508
erstellt: 21. Sep 2006, |
Granuba
Inventar |
11:21
![]() |
#509
erstellt: 21. Sep 2006, |
A! ![]() Harry |
||
Davoman
Stammgast |
11:27
![]() |
#510
erstellt: 21. Sep 2006, |
Danke! ![]() |
||
DerTao
Inventar |
11:31
![]() |
#511
erstellt: 21. Sep 2006, |
Ich kann mich Arlon nur absolut anschließen! Es geht hier bei + und - nur um eine Einhaltung der richtigen Polung. Sinustöne gehen schließlich in beite Richtungen mit der gleichen Leistung, da kannst du hin und herpolen wie du willst und wirst keinen unterschied hören ![]() ![]() gruß Tao |
||
blue_planet
Inventar |
12:35
![]() |
#512
erstellt: 21. Sep 2006, |
Hi Davoman: Da ist scheinbar was Falsch gelaufen... Schick mir per PM Deine Tel Nummer... Ich rufe Dich an und (möglicherweise) kann ich Dir auch noch andere Fragen beantworten... Cheers, Nick |
||
Arlon
Ist häufiger hier |
13:43
![]() |
#513
erstellt: 21. Sep 2006, |
Hi Tao, lass sie reden, ... denn sie wissen nicht, was sie tun.... ![]() Im Übrigen ist es auch vollkommen GLEICH, ob der Sperrkreis an Pos.A oder B eingebaut wird. BEIDES ist richtig. Viele Grüsse (mit leichtem Schmunzeln) Stefan |
||
DerTao
Inventar |
13:52
![]() |
#514
erstellt: 21. Sep 2006, |
Hi Arlon, ich lass sie reden und vor allem lass ich sie in dem fall auch gerne machen, da ja eh nix passieren kann ![]() gruß Zurück ![]() ![]() |
||
Davoman
Stammgast |
18:20
![]() |
#515
erstellt: 21. Sep 2006, |
so habe eben mit BPA telefoniert (sind sehr nett!) und die Unklarheiten sind nun beseitigt. ![]() |
||
Granuba
Inventar |
18:21
![]() |
#516
erstellt: 21. Sep 2006, |
![]() Harry |
||
castorpollux
Inventar |
21:39
![]() |
#517
erstellt: 21. Sep 2006, |
... und meine spulen sind auch heute gekommen ![]() ![]() ![]() ![]() grüße, alex [Beitrag von castorpollux am 21. Sep 2006, 22:11 bearbeitet] |
||
hahaha
Neuling |
23:05
![]() |
#518
erstellt: 21. Sep 2006, |
haltet mich bitte jetzt nicht schwer von begriff, ![]() habe ich dass richtig verstanden das 6 pakete = 12 matten ![]() benötigt werden? (hab nur 3p = 6m) gruß christoph |
||
Davoman
Stammgast |
07:44
![]() |
#519
erstellt: 22. Sep 2006, |
ja hast du richtig verstanden. |
||
DerTao
Inventar |
10:28
![]() |
#520
erstellt: 22. Sep 2006, |
Armes bpa-Team! da werden wohl noch einige drei Packungen bekommen (ich zB). @ Alex willst du Klavierlack? gruß Tao |
||
castorpollux
Inventar |
13:32
![]() |
#521
erstellt: 22. Sep 2006, |
ne, bootslack, aber: nachdem mich dieses furnier in der art enttäuscht hat, als das es selbst nach massiven ausbesserungen mit holzkit und 5 schichten lack immernoch fugen und Löcher hat in denen lack scheinbar wie in ein bodenloses loch reinläuft, hab ich mich entschlossen, nichts mehr zu machen außer der letzten schicht, die bei bootslack ruhig etwas dicker ausfallen kann. gesagt, getan, ergebnis war fast gut, schön glatt, aber teilweise waren die erhebungen und löcher noch zu sehen, aber durchaus akzeptabel. am nächsten tag dann auf einmal sah ich, das der lack mit der zeit wellen zieht ![]() ![]() nur ein beispiel... wenn es ja wenigstens gleichmäßig wär...aber so muss ich warten, bis der lack feste ist und ich ein paar dünne schichten aufgetragen habe, damit die wellen kaum noch sichtbar sind... ![]() ![]() Grüße, Alex |
||
DerTao
Inventar |
14:00
![]() |
#522
erstellt: 22. Sep 2006, |
Das sieht aber wirklich nicht sehr fein aus ![]() Wünsch dir jedenfalls viel glück! gruß Tao |
||
castorpollux
Inventar |
22:22
![]() |
#523
erstellt: 27. Sep 2006, |
So, RE! da ich zumindest momentan keinerlei drang verspüre, noch 5 schichten lack aufzutragen um zumindest die selbstverursachten dellen auszugleichen, geschweige denn die risse und löcher im furnier, habe ich jetzt die lautsprecher eingesetzt, mir reichts! so ists erstmal ok, bleibt zwar weeeeiiiit hinter den selbst gesteckten ansprüchen an die lackierung, aber bleibt erst mal so, bis das neue gehäuse fertig ist - was aber definitiv erst im neuen jahr sein wird. ![]() Das Foto betrachte ich wie ein Liebhaber seine Frau: man sieht die Orangenhaut nicht*gg* Und so habe ich die Kisten schon mal angeschlossen und lasse sie die nächsten zwei Wochen mal einspielen, danach gibts auch einen ausführlichen Klangvergleich zwischen den im Bild sichtbaren CT 188 Update und den Hot Sprots. Aber erste Eindrücke halte ich natürlich nicht vor: Die CT 188 sind lauter - insgesamt. Auch scheinen sie die Instrumente lauter wiederzugeben, zumindest im direkten Vergleich bei dem einen oder anderen Musikstück. So werden Schlagzeuge beim Hot Sprot einen tick leiser und die Stimme ein stück lauter - im verhältnis. Was davon das Ergebnis aus meinem Raum und der anderen Abstrahlcharakteristik (Verfärbungen) sind, kann und werde ich nicht wirklich sagen können, ich vermute auch hier einen Teil der Ursache. Gehen Sie laut? Es reicht, aber dazu muss man mehr aufdrehen. Gehen Sie tief? Oh Ja. Habe ich den Sperrkreis drin? ne. Detaillierte Antworten kommen dann, sobald ich mehr Kabel (für a/b-vergleich )habe und die guten Stücke sich ein wenig einfahren konnten :o) Fest steht für mich, das der Lautsprecher im Sonderangebot von Preis/Leistung her die CT 188 klar deklassiert, aber das steht nicht zur debatte - auch für den normalpreis sind das tolle Lautsprecher. Für alle weiteren Aussagen lehne ich mich zunächst mal nicht zu weit aus dem Fenster und warte ein paar Versuchsreihen ab, sobald die lautsprecher eingespielt sind - der bb3.01 hatte im Lieferzustand noch 110 Hz Resonanzfrequenz - ich denke mal, die wird sich mit der zeit noch absenken und der Herstellerangabe annähern, und damit auch das klangbild etwas verändern... So long, Alex |
||
Davoman
Stammgast |
17:04
![]() |
#524
erstellt: 01. Okt 2006, |
horstilein
Stammgast |
17:12
![]() |
#525
erstellt: 01. Okt 2006, |
Da sieht man mal wie's richtig geht, sieht fein aus, was ist das für ein Material? MPX? Wie macht sich der Center?, kann der sich gegen die HOT SPROT behaupten? gruß, Klemens |
||
Davoman
Stammgast |
17:22
![]() |
#526
erstellt: 01. Okt 2006, |
Danke! ja Buche MPX. 75 € für 2 Hot Sprots plus Center
kann ich noch kein Urteil drüber abgeben. Heute Nachmittag erst aufgestellt und bisher hauptsächlich Stereomusik gehört. Beim Einstellen des Receivers hat man aber einen deutlichen Klangunterschied zwischen HS und Center beim rosa rauschen gehört. Werde heute Abend mal eine DVD reinschieben. |
||
DerTao
Inventar |
14:27
![]() |
#527
erstellt: 02. Okt 2006, |
Man beachte auch das schöne Bild im Fernsehr! Da hat sich jemand aber gedanken gemacht, was er fotografiert ![]() schöne arbeit! gruß Tao ![]() |
||
Perrier
Hat sich gelöscht |
01:10
![]() |
#528
erstellt: 03. Okt 2006, |
ja, zustimm, nur der Lichtschalter hinter der Linken Box....hmmm. ![]() mfg |
||
DerTao
Inventar |
09:31
![]() |
#529
erstellt: 03. Okt 2006, |
und erst die Steckdose zwischen Sub und rechter Box ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
hahaha
Neuling |
17:13
![]() |
#530
erstellt: 26. Okt 2006, |
Hallo, endlich auch fertig (Bilder gibts keine da nicht sehenswert ![]() war erst ziemlich skeptisch, kannte den omnes bb nur aus einen 2.1 logitechsystem, wobei er da ziemlich gut war. Aber konnte er wirklich meine Magnat (Jugendsünde) Standboxen ersetzen? Ich wurde positiv überrascht, Preisleistung mehr als überragend (danke noch mal an bpa). Der Klang um einiges besser als vorher, wobei da geht noch was (einspielen, besser aufstellen), einen hochtöner hab ich bis jetzt noch nicht vermisst und denke werde es auch nicht. Er macht mir richtig Spaß, vor alle dem hat er das was ich immer vermisst habe einen schönen trockenen Bass der einfach da ist. ![]() ![]() Gruß Christoph |
||
castorpollux
Inventar |
23:33
![]() |
#531
erstellt: 29. Okt 2006, |
So, heute abend will ich dann mal ein paar klangeindrücke zum besten geben: Sofern jemand vorschläge für testmusik hat, nur her damit, ich gehe einfach mal der reihe nach durch, was mir gut gefällt: Beachtenswert finde ich, das sich bei der oben gezeigten Aufstellung bei beiden Lautsprechern ein ähnliches verhalten einstellt, was die räumlichkeit angeht: Stimmen, Instrumente und ähnliches lösen sich gut von den Lautsprechern, bei Zisch-lauten zieht sich das Klangbild je nach song wieder in die Box zurück. Bass ist eher dünn - bei beiden, was ich auf hörgewohnheiten/raumakustik zurückführe, gemessen habe ich noch nicht - hauptsächlich messpraxis fehlt :o) Macy Gray, I Try; Queen, Made in Heaven; Stereoplay Anlagen-Test-CD; Shakira, The One; Guns'n'Roses, Sweet Child of mine; Bass: beim bass habe ich das Gefühl, das die Hot Sprot doch wirklich ein bischen tiefer in sachen f3 geht...dann aber aufgrund der Bauweise steiler abfällt als die CT 188...weswegen manchmal die CT 188 im vorteil ist, manchmal auch nicht. weitere Beobachtungen: was die auflösung, die klangdarstellung dessen angeht, was vom verstärker geliefert wird, scheint der Hot Sprot ganz minimal im Vorteil zu sein, zu merken Schlagzeugen, man kann es evtl. auch einen leichten hang zur Härte nennen - noch habe ich den Sperrkreis nicht eingesetzt, könnte durchaus passieren, das hinterher was fehlt. Wo wir grade bei Schlagzeugen sind: Die stellt die CT 188 wesentlich stärker dar, allerdings auch lauter als die Stimmen. Ganz besonders stark hörte man das bei shakiras "the one", an der stelle, wo während der acapella-stelle das schlagzeug wiedereinsetzt - zwei verschiedene welten. Generell sei auch zu erwähnen, das die CT 188 wesentlich pegelfester sind als die Hot Sprots. Bei gleicher lautstärkestellung sind erstere wesentlich lauter. Kannn aber auch eher nur so empfunden sein, weil nur bestimmte Bereiche lauter sind. Auf der anderen Seite muss erwähnt sein, das die Hot Sprot bei ihrer größten Lautstärke dann doch angestrengt klingen, zumindest in den Stimmen, der bass verrichtet noch gut seinen Dienst. Die CT 188 hat bei dieser Lautstärke noch gut Luft und fordert zum Lautdrehen auf. ich will an dieser Stelle nicht sagen, das die Hot Sprot nicht laut geht, und das der kleine Breitbänder nicht so laut sein kann wie der mitteltöner vom ct188, ist auch klar, "laut genug" gehts auch mit den Sprotten, meistens ist der bass ja auch im Vorteil gegenüber den CT 188, aber so wirklich schlüssig bin ich mir noch nicht - welche jetzt die rears werden ![]() Fazit für heute: nicht besser, sondern anders. und Leiser. So oder so ähnlich wäre mein bericht vor zwei Wochen ausgefallen, aber so wirklich sicher war ich mir da noch nicht, weswegen ich das ganze nun noch ein bischen verschoben habe. nun habe ich noch die letzte zeit nur auf den Sprotten gehört und werde mal ein paar eindrücke hinzufügen: Christina aguilera - diverse songs von "back to basics"; KT Tunstall - Suddenly I See Der Eindruck über den Bass festigt sich. Manche stücke sind nach wie vor auf dem CT 188 ein wenig im Vorteil, der Großteil des Basses in der Musik kommt allerdings auf den Hot Sprot besser "rüber". Einige Details werden auf den Hot Sprots besser herausgearbeitet, beispielsweise wird die Gitarre bei KT Tunstall auf den CT 188 ein wenig in den Hintergrund gerückt, um nicht zu sagen, sie verschwimmt ein wenig mit dem Rest. Auf den Hot Sprot hört man sie eher heraus. ob das nun evtl am nicht vorhanden sein eines Sperrkreise liegen kann, das bleibt noch herauszufinden, ich für meinen Teil tippe allerdings darauf - auf der anderen Seite muss ich mich fragen, ob die zwei Spitzen oberhalb 10 KhZ, von denen ja an vielen Stellen gesagt wird, sie seien sowas von unerheblich und kaum auffällig, wirklich für dieses "klingen" verantwortlich sind. Wie gesagt, wird getestet :o) Brutal ist für mich, das ich die beiden nicht auseinander halten kann. So im direkten Vergleich und mit umschalten vom einen zum anderen fällt der Unterschied noch ein bischen auf, setze ich allerdings meine Freundin aufs Sofa und spiele Musik ab - sie kann nicht sagen, der Ton kam jetzt von jenem oder anderen Lautsprecherpaar, bin auch schon oft genug drauf reingefallen. Ich merke es dann zwar, wenn ich laut drehe und wie oben beschrieben an die Pegelgrenzen stoße, und wenn ich ganz genau hinhöre auch noch am Bass... nun noch mal Katie Melua eingelegt, die wurde mir letztens noch als musikalischer Geheimtipp nahegelegt - irgendwie musste ich lachen *g* klangerlebnis wie oben schon beschrieben ![]() Klassik: Bach - Toccata D-Moll; klingt auf den Hot Sprot irgendwie distanzierter als auf den CT 188, man hat eher das Gefühl, etwas weiter weg in der Kirche zu sitzen, als bei den CT188, klingt komisch, ist aber so Strauss - also sprach Zarathustra: Ja, so sprach er. nachdem mir dieser Titel (oder besser gesagt seine charakterisitschen ersten minuten) in 2001 - Odyssey im Weltraum kräftig auf den keks ging auf eine positive Weise, gehörte er auch hier dazu. Klarer Sieger, wenn auch leider an der Pegelgrenze angelangt: Hot Sprot. Trommeln waren kräftiger, Triangeln waren detaillierter. (siehe oben - FG-Spitzen oberhalb 10 Khz? - so ists jedenfalls besser gesoundet) Die CT 188 gingen noch wesentlich lauter - und Dynamik ist ja auch einiges wert. Zu guter letzt wollte ich noch ein bischen von Ludvig van's guter alter neunter slushen und zwischen den beiden Lautsprechern vergleichen. Ähnliches Bild: Die Hot Sprots arbeiten ein paar Details besser heraus, die Trommeln (bass) sind klarer dargestellt, beinahe möchte man in blumige klangbeschreibungen verfallen. Dafür brach bei den CT188 das Klangbild auch schon mal nach rechts und links aus - sowas hab ich gar noch nie gehört - rechts vom Lautsprecher *g* Hier an dieser Stelle von besserer Auflösung zu sprechen, soweit mag ich mich nicht trauen, bei den CT 188 habe ich immer noch den Eindruck, es wirkt mehr wie aus einem Guss (Klangbrei? *lach*), sei das nun gut oder schlecht. Um es mal mit dem allmorgentlich im Radio widerhallenden G.Schröder veräppeler zu halten: "Schön war die zeit. Und darum möchte ich jetzt Danke sagen. Weil Danke sagen,(atempause) das kostet nichts! " Danke, Murray, für diesen Lautsprecher, Danke für die Dokumentation und zu guter letzt Danke an Nick Baur für den gebotenen Service von BPA. ![]() So, das wars erst mal von mir, Viele Grüße, Alex |
||
DerTao
Inventar |
12:12
![]() |
#532
erstellt: 31. Okt 2006, |
So ich muss heute ein GANZ FETTES LOB für die Leute von BPA aussprechen! Ich hab Nick vor ca einem Monat eine PM geschrieben, dass ich auch einer der Fälle war, die zuwenig Sono bekommen haben. Ich weiß nicht ob die je bei ihm angekomme ist, da er nicht darauf geantwortet hat. Ich hab das ganze dann wieder irgendwie vergessen (Wohnungssuche...) und heute steht die Dame von der Post bei mir und übergibt mir ein Packet mit den Worten:" Habn´s Luft bestellt?" Ich seh das Klebeband und ![]() BPA hat mich nicht vergessen!!!! Ich bin echt begeistert! Danke an Nick und alle anderen BPA-Leute! @Castorpollux Danke für die Klangbeschreibung! nachdem wir diese Woche übersiedeln, kann ich vielleicht schon nächst oder übernächste Woche mit dem Bau anfangen ![]() ![]() |
||
Gelscht
Gelöscht |
16:05
![]() |
#533
erstellt: 06. Jan 2007, |
Soooo, nun habe ich auch "gesprottet"! ![]() ![]() Da ich aber momentan bei meinen Eltern bin, und hier kein richtig ordentlicher Rechner zur Verfügung steht mit dem ich die Bilder hochladen könnte, müßt ihr euch wohl noch bis mitte nächster Woche gedulden... Und da die Ferien nun auch bald zu Ende sind, werde ich sie wohl erstmal in MDF-roh stehen lassen. Finish kommt dann in den Semesterferien irgendwann drauf. Nur mal soviel: Ich bin zutiefst begeistert von den Hot Sprot!!! Wirklich tolle Lautsprecher zu einem prima Preis! Ich kann sie nur empfehlen. Unglaublich genialer Tiefgang (ich höre hauptsächlich Elektro, Drum'n'Bass, Breakbeat und sowas) und schöne klare Mitten und Höhen!! Bin rundum zufrieden mit den beiden ![]() Auch die Räumlichkeit der Darstellung stimmt meiner Meinung nach sehr gut, sie stellen einfach alles schön in den Raum. Aber sie sind ebenso gnadenlos wie schön: Mit qualitativ schlechteren Aufnahmen hat man keine Freude auf diesen Lautsprechern, denn sie verzeihen nix und bringen Fehler oder Mängel sehr direkt ans Tageslicht. Von der Klangbeschreibung schließe ich mich meinem Vorredner CastorPollux an, auch wenn mir persönlich der Vergleich zu den CT188 fehlt. Ich finde den Bass der Sprotten sehr angenehm, präsent aber nicht erdrückend. Er ist einfach da. Und auch daß der BB zuerst die Schotten dicht macht habe ich schon festgestellt. Aber ich wollte keine Party-Beschallungs-Kisten, sondern schön spielende Lautsprecher. Die Mitten und Höhen sind wie ich finde sehr klar, sehr strukturiert und einfach schön anzuhören. Und trotz des nicht so hoch liegenden Maximalpegels erreiche ich doch gut mehr als Zimmerlautstärke ![]() Mein Fazit: Sehr gelungene und rundum wohklingende Lautsprecher ![]() Und an dieser Stelle mein tiefster Dank und Respekt an den Entwickler ![]() ![]() ![]() So, ich geh jetzt wieder weiterhören, kriege meine Ohren schon gar nicht mehr von ihnen weg ![]() ![]() Ciaoi und bis nächste Woche der fröhlich lauschende Fritsche |
||
Gelscht
Gelöscht |
18:17
![]() |
#534
erstellt: 08. Jan 2007, |
So, melde mich wieder ![]() Mal beide von vorne: ![]() ![]() Eine von schräg hinten: ![]() ![]() Und die Anschlussterminals: ![]() ![]() Joa, das mal als bildlicher Eindruck ![]() Nun bin ich wieder in meiner Studentenbude, und die beiden schönen warten nun auf mich, wenn ich in den nächsten Ferien wieder zu ihnen komme und sie mit Musik "belade" ![]() Sogar mein Onkel war tief beeindruckt, und das will was heißen. Der spielt schon seit ewigen Jahren in einer Band und hat selber auch eine echt gute Anlage! Also, fröhliches Weiterwasteln an alle diejenigen, die auch noch "sprotten" werden ![]() |
||
DerTao
Inventar |
18:23
![]() |
#535
erstellt: 08. Jan 2007, |
![]() ![]() |
||
DerTao
Inventar |
02:06
![]() |
#536
erstellt: 16. Jan 2007, |
Nachdem mir meine Freundin heute *auf die Uhr schau* äh gestern eröffnet hat, dass diese Box jetzt auf einmal doch viiiiiiiiiiiieeeeeeeel zu groß sei ![]() ![]() Danke für die Hilfe Gruß ein ![]() ![]() |
||
Granuba
Inventar |
02:58
![]() |
#537
erstellt: 16. Jan 2007, |
Hi, kein Problem, 40 Liter sind problemlos machbar, denk daran, den BB zusätzlich noch ein bis zwei dB leiser zu machen wie beschrieben! ![]() ![]() Harry |
||
DerTao
Inventar |
11:33
![]() |
#538
erstellt: 16. Jan 2007, |
Danke Harry! Kann ich eigenlich die Schallwand anphasen? Ich denke dabei an eine recht große Phase mit ca. 2,5-3cm je Seite (Schallwand wird aufgedoppelt). Oder muss die Schallwandbreite als ebene Fläche beibehalten werden? Chassiposition gefällt mir eh so wie sie ist ![]() Für die Absenkung des BB bin ich am überlegen, einen Schalter einzubauen ![]() lg Tao [Beitrag von DerTao am 16. Jan 2007, 11:42 bearbeitet] |
||
Granuba
Inventar |
13:51
![]() |
#539
erstellt: 16. Jan 2007, |
2-3cm mehr sollten problemlos machbar sein. ![]() Harry |
||
DerTao
Inventar |
14:20
![]() |
#540
erstellt: 16. Jan 2007, |
Ich meinte von der Standardschallwand (~29cm) je 2-3cm durch eine Phase wegzunehmen (die Schallwand und das Gehhäuse bleiben eigentlich gleich breit) Durch die Phase soll meine Freundin glauben, dass die Box schmäler ist ![]() Edit: 1000 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von DerTao am 16. Jan 2007, 14:33 bearbeitet] |
||
Granuba
Inventar |
14:37
![]() |
#541
erstellt: 16. Jan 2007, |
Kein Problem, eine Phase ist immer vorteilhaft! Harry |
||
DerTao
Inventar |
14:39
![]() |
#542
erstellt: 16. Jan 2007, |
Danke das hab ich mir gedacht ![]() |
||
DerTao
Inventar |
22:24
![]() |
#543
erstellt: 28. Jan 2007, |
So seit gestern spielen bei mir die kleinen HotSprots in CB also hier ein paar lustige Bildchen: Weiche links: ![]() ![]() Box links: ![]() ![]() Weiche rechts: ![]() ![]() ja das schaut alles sehr nach baustelle aus, und die Treiber sind auch nicht eingefräst, aber das hat alles seinen Sinn! Erstens wird die Weiche natürlich noch nach innen verlegt (Die Löcher werden mit Holzdübeln verschlossen) wenn ich mit der Abstimmung zufrieden bin, so wie es jetzt ist muss ich nicht immer alles aufmachen ![]() ![]() Zum Klang: Am anfang waren die Höhen etwas scharf, aber das hat sich mitlerweile, wohl auch durch den Sperrkreis gegeben. An sonsten bin ich sehr zufrieden mit den Boxen. Was ich mich immer noch Frage: Wenn ich bei der Pegelabsenkung nur Rs verändere, ändert sich dadurch nicht auch die Impedanz des MHT-Systems? Und noch eine Frage, wie hoch ist den ungefähr der Wirkungsgrad dieser Box? der muss doch irgendwo bei knapp über 80 liegen oder? Ich mein wenn ich die CT 218 BR an meinen Verstärker hänge kann ich nicht mal bis 12 Uhr aufdrechen und mit dieser Box geht 4 Uhr auch noch ![]() gruß Tao |
||
timsoltek
Inventar |
22:29
![]() |
#544
erstellt: 28. Jan 2007, |
Ey, wir wollen die Bilder nicht als Poster ausdrucken! ![]() 640x480 reicht auch aus... Schöne Grüße Tim |
||
DerTao
Inventar |
22:46
![]() |
#545
erstellt: 28. Jan 2007, |
nachdem eh eigentlich alle Breitband haben ist das doch eh wurscht, außerdem sinds doch unter 1,5 MB ![]() |
||
Gelscht
Gelöscht |
23:03
![]() |
#546
erstellt: 28. Jan 2007, |
Heyyyyyyy, da hat jemand Zeit gefunden zum Basteln ![]() ![]() Wenn ich das richtig verstehe, dann bleibt es bei dir wohl bei den kleinen CB, oder? Würde mich interessieren inwiefern die sich klanglich von der HotSprot-TML-version unterscheiden... aber ich glaub diesen Unterschied werd ich nie kennenlernen. Wie willst du sie denn finishen? Du hast was von Furnier geschrieben, weißt du auch schon welches? Ich bin bei meinen nämlich noch hin und hergerissen, ob ich lackiere oder furniere ![]() Nunja, ich wünsch dir dann mal viel Spaß mit den beiden!! Freue mich auf weitere Impressionen ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
DerTao
Inventar |
23:58
![]() |
#547
erstellt: 28. Jan 2007, |
Ich werd wohl was helles nehmen am ehesten Ahorn oder Birke, aber ich schau Dienstag mal zum Furnierhändler und entscheid mich dann dort. Leider darf ich die TML nicht bauen ![]() gruß Tao |
||
Gelscht
Gelöscht |
18:56
![]() |
#548
erstellt: 29. Jan 2007, |
Mit dem WAF hast du verdammt nochmal recht... bin gespannt was meine Freundin sagt, wenn sie die TML zum ersten mal sieht ![]() ![]() ... aber wenn du mit dem CB zufrieden bist, dann is das doch auch was ![]() Ich hab ein ähnliches Problem: Meine stehen bei mir in der Heimatstadt, und ich sitz hier in der Studentenbude ![]() ![]() ![]() In diesem Sinne: Nicht verzagen ![]() |
||
horstilein
Stammgast |
20:19
![]() |
#549
erstellt: 29. Jan 2007, |
@DerTao: Wie groß ist denn das Zimmer in das du die Sprotten gestellt hast? Ich kann mich in meinen 12-13qm nicht über übertriebenen Bass beschweren ![]() |
||
skarboy
Ist häufiger hier |
20:46
![]() |
#550
erstellt: 29. Jan 2007, |
ich wohn übrigens auch in einer altbau wohnung... bis jetzt hat sich noch kein nachbar beschwert
das hab ich beim gegenhören mit den klipsch eines freundes nach der fertigstellung auch bemerkt. bei den hot sprots musste man schon ein bisschen mehr aufdrehen. eigenartiger weise muss ich bei meinem alten technics-amp der meine 2 kindersärge ![]() nicht merklich mehr aufdrehen um die selbe lautstärke zu erreichen wie mit meinen alten billig-boxen. weiter als 180° hab ich noch nie aufgedreht, 90° am lautstärkerregler reichen vollkommen für zimmerlautstärke... |
||
Gelscht
Gelöscht |
14:54
![]() |
#551
erstellt: 30. Jan 2007, |
ja, okay, ich gebs zu, Altbau ist nicht gleich Altbau ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
DerTao
Inventar |
17:32
![]() |
#552
erstellt: 30. Jan 2007, |
@horstilein: Ich hab 25qm und bin mit dem Bass zufrieden, den ich bekomme, wenn beim Verstärker Loudnes aus ist, wenn die Loudnes ein ist, dann ist es bei manchen Liedern schon fast zuviel. Vielleicht solltest du einfach die Pegelteiler für den BB stärker machen... Ich hab bei mir den 3,3Ohm drinnen, bei allem anderen war der bb zu laut bzw der Bass zu schwach. Aber ich hab die CB ich weiß nicht welche du hast.... Ich wohn auch in einem Altbau mit Nachbarschaftsfreundlichen wänden.... man kann sich auch durch die Wand unterhalten ![]() |
||
horstilein
Stammgast |
18:13
![]() |
#553
erstellt: 30. Jan 2007, |
nee, bin ja auch zufrieden, wollt nur mal so zum Vergleich wissen, da ich ja auch cb hab ![]() |
||
DerTao
Inventar |
18:53
![]() |
#554
erstellt: 30. Jan 2007, |
Falls du unzufrieden bist probier doch mal den 3,3er und/oder stell die Box etwas näher zur Wand. Vielleicht hilfts. |
||
DerTao
Inventar |
13:22
![]() |
#555
erstellt: 02. Mrz 2007, |
So nach einem kurzen Urlaub und längerer Krankheit ![]() Ich hab die HotSprot nun mal gegen die Goldkehlchen gehört, und sie klingen verschnupft. Wenn man sie alleine hört klingen sie zurückhaltend aber angenehm doch gegen die Goldkehlchen fehlt ihnen einfach Spritzigkeit. Frauen haben dann einfach einen leichten Schnupfen. Für mich ein Zeichen, dass es entweder an den Höhen fehlt, oder der Grundton zu stark da ist, also hab ich mir endlich mal Boxsim runtergeladen, um zu sehen, was genau die Weiche so macht. Als erstes gab ich die ganz normale Weiche ein: ![]() ![]() Das bild war nicht so schlecht, bis auf eine Überhöhung des BB (war ja klar) und die überhöhung im Grundton Also hab ich das Ganze nochmal mit 3,3Ohm probiert: ![]() ![]() Hier war dann der BB insgesammt etwas zu nierdrig bis auf die Grundtonüberhöhung um 2dB Also kann ich mit 2,2 und 2,7 Ohm herumprobieren, beides jedoch beseitigt den Buckel im Grundton nicht... Woher kommt der? Ich glaube nicht, dass ich in der Simmu was falsch gemacht habe, da ich ja aus genau diesem Verdacht die Simmu erstellt habe ![]() Danke gruß Tao |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
W5-2106 in TML - d?ybom 5? TML d-ybom am 06.02.2023 – Letzte Antwort am 23.02.2023 – 12 Beiträge |
TML-Projekt. Welchen Mitteltöner ? coupjack am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 02.01.2015 – 5 Beiträge |
TML in Ordner DjDump am 09.04.2011 – Letzte Antwort am 06.05.2011 – 5 Beiträge |
TB W8-1808 TML AndyGR42 am 31.08.2021 – Letzte Antwort am 06.09.2021 – 6 Beiträge |
Noch so ne kompakte TML Tucca am 16.09.2012 – Letzte Antwort am 15.01.2013 – 31 Beiträge |
Mission Possible - kompakte Mini-TML mit Koax not0815 am 12.09.2009 – Letzte Antwort am 08.10.2024 – 142 Beiträge |
Papertube - Desktop TML für 8-9cm Breitbänder Uncle_Meat am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 09.01.2014 – 42 Beiträge |
TML-Subwoofer I Ansteuerung, Auslegung und Bau ChrisVolker93 am 23.10.2019 – Letzte Antwort am 18.11.2019 – 35 Beiträge |
Die Box Referenz, TML, Titan Nachbau mit Isophon Castaneda am 17.12.2014 – Letzte Antwort am 25.01.2015 – 7 Beiträge |
Sica LP165.38/426 TK ER im Horn oder TML möglich? Tonimarshall am 28.02.2015 – Letzte Antwort am 01.03.2015 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTommyHPunkt
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.346