HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » "Hot Sprot" - Ein TML-FAST | |
|
"Hot Sprot" - Ein TML-FAST+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
WilliWinzig
Stammgast |
12:31
![]() |
#405
erstellt: 02. Aug 2006, |||||
Moin! Hat schon jemand die mitgelieferten 68 µF Elkos gemessen? Meine haben beide ca. 51 µF. Bei den zum Vergleich gemessenen 47ern weicht der gemessene Wert nur um ein paar zehntel vom Sollwert ab. Hatte zunächst ein gewisses Mißtrauen zu meinem Multimeter, der Wert ist aber auch bei einem anderen Meßaufbau reproduzierbar. Aber Achtung, bei Kapazitätsmessungen liegt der Meßfehler der einfachen Geräte bei mehreren Prozent + mehreren Digits! Gruß Michael |
||||||
hahaha
Neuling |
13:11
![]() |
#406
erstellt: 02. Aug 2006, |||||
Bitte haltet mich nicht für blöd, habe gestern nochmal den ganzen thread durchgelesen, fand aber kein schaltplan für den sperrkreis. kann mir jemand helfen? gruß christoph |
||||||
|
||||||
horstilein
Stammgast |
13:28
![]() |
#407
erstellt: 02. Aug 2006, |||||
Du musst die 3 Teile einfach parrallel zusammenschließen und dann vor dem Breitbänder in die plus Leitung hängen. Z.B. wie in der needle. schau dir den Bauplan mal an Jedenfalls werd ich das heut abend so machen ![]() korrigiert mich wenns falsch ist. |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
14:26
![]() |
#408
erstellt: 02. Aug 2006, |||||
Was macht denn eher dicht, der Tieftöner oder der Breitbänder? Und damit ich nicht den ganzen langen Thread durchsuchen muss: Bei welcher Frequenz und wie steil verabschiedet sich der Breitbänder denn nach unten hin? Gruss, Ezeqiel |
||||||
Granuba
Inventar |
14:38
![]() |
#409
erstellt: 02. Aug 2006, |||||
![]() ![]() ![]() Harry |
||||||
Punami
Stammgast |
15:00
![]() |
#410
erstellt: 02. Aug 2006, |||||
Kann man was sagen im Vergleich zum Viech? |
||||||
Granuba
Inventar |
15:03
![]() |
#411
erstellt: 02. Aug 2006, |||||
Ja, es ist Hochton und Bass vorhanden... ![]() Harry |
||||||
tominz
Ist häufiger hier |
20:52
![]() |
#412
erstellt: 04. Aug 2006, |||||
Hi an alle, so, mein Bausatz ist heute von bpa angekommen. Alles drin, alles dran! Könnt Ihr mal bitte noch mal beschreiben, wohin Ihr die Frequenzweiche verbaut (wird ja wohl nicht egal sein, wo im line Kanal man die anbringt und wird ja auch ein ganz schön großes Ungetüm - die Weiche). Da war ich echt platt, was da an Bauteilen für eine simple 2-Wege-Box daherkommt. Könntet Ihr bitte für mich und andere Dummies auch noch mal sagen, welche Bauteile in den Sperrkreis kommen? Wo platziert Ihr den? Vielen Dank Thomas |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
22:14
![]() |
#413
erstellt: 04. Aug 2006, |||||
Vielleicht ausserhalb des Gehäuses. So würde ich es machen, so in einem Extrakästchen eventuell. Eine Extra-Kammer im oder hinten am Lautsprecher täte es auch. Man mag den Einfluss von Mikrofonie in Frequenzweichenbauteilen vielleicht überbewerten (oder auch nicht), aber wenn man's gleich so machen kann, schadet es sicher auch nicht. Dann braucht der Lautsprecher aber zwei Polklemmenpaare ![]() Gruss, Ezeqiel *edit*: ist ![]() [Beitrag von Ezeqiel am 04. Aug 2006, 22:20 bearbeitet] |
||||||
castorpollux
Inventar |
22:23
![]() |
#414
erstellt: 04. Aug 2006, |||||
Also platzieren kann man die Weiche entweder in dem kasten hinter dem breitbänder, da ist ewig viel platz, da hätte man auch die extrakammer ;-) oder aber man platziert in den ecken der Line, im Knick also. da der Linequerschnitt dort in den ecken "gedacht" kurzfristig größer und wieder kleiner wird und sich dies überhaupt nicht auf die Line auswirkt, genauswowenig wie winkelbretter an dieser stelle, packt man die weiche eben dort hin...ansonsten eben optimalerweise irgendwo in die erste hälfte der Line, wo sie noch am größten ist... Grüße, Alex |
||||||
Los_Wochos
Ist häufiger hier |
18:30
![]() |
#415
erstellt: 05. Aug 2006, |||||
Ich habe gestern nun auch endlich meinen Bausatz bekommen. Allerdings sind bei mir einige Bauteile zuviel. Ich habe zusätzlich 3 Widerstände mit je 26 Ohm und einen mit 15 Ohm. Zudem habe ich ingesamt 6 Spulen im Paket. Der 5,6 Ohm Widerstand hat außerdem 6,8 Ohm... :-/ Schade das keine Grundplatte mit dabei ist, da muss ich wohl nochmal zu Conrad.. MfG |
||||||
pinkmushroom
Inventar |
18:45
![]() |
#416
erstellt: 05. Aug 2006, |||||
hi.. der 26ohm ist eigentlich ein 27ohm wdst und gehört wie auch der 6,8er und 15er alternativ in der wiederum alternativen sperrkreis ![]() weichen brauchst du nicht zwingend auf ein platine aufbauen, viele verdrahten sie einfach "frei" gruß stefan |
||||||
Los_Wochos
Ist häufiger hier |
19:25
![]() |
#417
erstellt: 05. Aug 2006, |||||
Der 5,6 Ohm Widerstand fehlt aber dennoch! (Oder ich hab noch nicht richtig nachgesehen.) Frei verdrahten gibts nicht, muss schon ein bisschen ordentlich sein! ![]() MfG [Beitrag von Los_Wochos am 05. Aug 2006, 19:29 bearbeitet] |
||||||
tominz
Ist häufiger hier |
23:09
![]() |
#418
erstellt: 05. Aug 2006, |||||
Hallo, ich noch mal. Also das mit den Weichenbauteilen ist auch für mich sehr verwirrend. Laut Bauplan brauche ich pro Box 6 Bauteile. Ich habe aber 22 Bauteile erhalten. Das sind scheinbar 10 zuviel. Oder besteht jeder Sperrkreis aus 5 Bauteilen? Vielleicht wäre es wirklich hilfreich, wenn jemand mal Bilder seiner fertigen Weichen und Sperrkreise posten könnte. Vielen Dank Thomas |
||||||
WilliWinzig
Stammgast |
23:31
![]() |
#419
erstellt: 05. Aug 2006, |||||
Hallo Newbies! Nu quengelt hier nicht rum bis dem Mod der Draht aus der Mütze geht! Die ganzen Fagen sind doch schon im Verlauf beantwortet worden. Lesen bildet! Einfach mal mit Verstand alles von Anfang an durchlesen! Dann wird auch so mancher andere noch nicht offensichtiche Fehler vermieden. Gruß Michael |
||||||
Granuba
Inventar |
02:19
![]() |
#420
erstellt: 06. Aug 2006, |||||
![]() Harry |
||||||
pinkmushroom
Inventar |
02:55
![]() |
#421
erstellt: 06. Aug 2006, |||||
der sperrkreis besteht aus je 3 bauteilen, bpa hat jedoch zu wahl der sperrkreisstärke 3 verschiedene widerstände eingepackt. somit müsste auch von der anzahl her der 5,6ohm wdst vorhanden sein. gruß stefan |
||||||
basswumme
Stammgast |
10:55
![]() |
#422
erstellt: 06. Aug 2006, |||||
Der Tieftöner macht imo eher dicht, vorallem bei eher Basslastiger Musik, da dürfte der an seiner mechanischen Grenze sein bevor der Breitbänder am Ende ist. Aber laut genug ist es wirklich, also da würde ich mir keine Sorgen machen ![]() Grüße Hendrik |
||||||
horstilein
Stammgast |
21:08
![]() |
#423
erstellt: 06. Aug 2006, |||||
Soooo.. Die Hot Sprot CB laufen gerade im Hintergrund und spielen sich ein *freu* 2,2 Ohm vorm Breitbänder und die Standardvariante des Sperrkreises mit 6,8 Ohm Wiederstand haben sich bei mir als optimal erwiesen. EiEiEi ![]() Dickes Lob an Murray! Der Bass ist im geschlossenen Gehäuse für Musik absolut ausreichend, geht gut hörbar bis knapp unter 50 Herz würd ich sagen. Natürlich mit Wand im Rücken... Vielleicht tut sich da ja auch noch was... klasse Projekt das ![]() |
||||||
fr@nk
Ist häufiger hier |
15:11
![]() |
#424
erstellt: 07. Aug 2006, |||||
@horstilein Wie groß ist die CB? In weiser Voraussicht habe ich nämlich vor einigen Tagen bei BPA bestellt für 5.1 ![]() @murray Wäre es evtl. sinnvoll die Frontlautsprecher für Stereo mit je zwei 8.01 parallel in CB aufzubauen, damit sie mit dem BB mithalten können? Wie müßte dann die Weiche geändert werden? Allen ![]() Frank |
||||||
horstilein
Stammgast |
15:22
![]() |
#425
erstellt: 07. Aug 2006, |||||
Hallo Fr@nk, Die Maße sind 28,8 x 28,8 x 102,7 Hab quasi die original Schallwand genommen und eine Box drumrumgeschustert. (ich mag keine LS die breiter sind als tief) |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
15:22
![]() |
#426
erstellt: 07. Aug 2006, |||||
Jawoll, das würde dann ja passen. Ich will den Breitbänder nämlich vielleicht zusammen mit einem 25er (bzw. 10''er) zu einem F.A.S.T. verbauen. Darum die Frage und mein Dank ausdrückendes Lächeln im Gesicht ![]() Gruss, Ezeqiel |
||||||
Los_Wochos
Ist häufiger hier |
15:45
![]() |
#427
erstellt: 09. Aug 2006, |||||
Ich bin jetzt so gut wie fertig, Lautsprechergehäuse steht, Weichen sind zusammengelötet. Allerdings ist mir aufgefallen, dass ich lediglich 6 Matten (3 Packungen) Sonofil geliefert bekommen habe und das reicht gerade einmal für eine Box! :-/ Noch eine Sache: Kann ich die Weiche hinter dem Tieftöner platzieren, oder ist das ungünstig? MfG |
||||||
horstilein
Stammgast |
15:52
![]() |
#428
erstellt: 09. Aug 2006, |||||
Öhm... nur mal so zwischendurch... Ich habe bei meinem Paar das Problem, dass es zwischen den beiden Lautsprechern Pegelunterschiede gibt. Ich meine es wäre einer der Breitbänder, der etwas leiser spielt. Könnte es daran liegen dass der Treiber einmal runtergefallen ist? ![]() Hab hier auch gelesen dass bei einem Forumsmitglied die Kapazität eines Elkos ziemlich stark abweicht... eine andere mögliche Ursache? |
||||||
Nogger22
Stammgast |
17:34
![]() |
#429
erstellt: 09. Aug 2006, |||||
@horstilein Mag sein dass ich mich irre, aber, ein magnet kann durch eine starke erschütterung n bissel was seiner kraft einbüßen. vielleicht isses das. Ist nur ma so gedanke von, hab ich ma irgendwas von gelesen. Gruß Nogger |
||||||
horstilein
Stammgast |
18:29
![]() |
#430
erstellt: 09. Aug 2006, |||||
Hmm.. genau der Gedanke is mir auch durch den Kopf gegangen. Bin grad dabei mal die chassis zu tauschen und zu hören obs daran liegt. (bäh.. *fummel* versucht mal ein versenktes chassis wieder raus zu pulen ![]() |
||||||
A-Abraxas
Inventar |
18:42
![]() |
#431
erstellt: 09. Aug 2006, |||||
Hallo,
hast Du schon einfach die beiden Boxen an ihren Standplätzen getauscht ![]() Häufig ist es die Raumakustik, die derlei Unterschiede verursacht (oder auch nur so erscheinen lässt) ![]() Viele Grüße |
||||||
horstilein
Stammgast |
19:44
![]() |
#432
erstellt: 09. Aug 2006, |||||
Hallo! Ja, zuerst dachte ich auch an den Raum, aber als ich mal die beiden Boxen tauschte (um zu sehen obs Unterschiede gibt wenn die Breitbänder links oder rechts vom TT angeordnet sind) viel mir auf, dass der Unterschied mitwanderte. Inzwischen habe ich die chassis getauscht, kein Unterschied. Daran liegts also auch nicht. Danke für die Hilfe! ![]() |
||||||
SorcierDobscurite
Hat sich gelöscht |
21:07
![]() |
#433
erstellt: 09. Aug 2006, |||||
jop das stimmt aber um nen hörbaren unterschied zu erreichen musst du ihn schon seeehr kräftig auf den boden schmeissen oder n dutzend mal hintereinander ^^ und ich glaub das sieht man dann schon an den chassis vllt hast du die boxen unterschiedlich stark mit dämmwatte befüllt? wenns nich an den chassis liegt is vllt die weiche futsche (bzw ein bauteil) kannst ja mal die weiche austauschen [Beitrag von SorcierDobscurite am 09. Aug 2006, 21:08 bearbeitet] |
||||||
horstilein
Stammgast |
21:15
![]() |
#434
erstellt: 09. Aug 2006, |||||
ja, das werd ich dann wohl oder übel machen müssen.. Dämmung ists auch nicht, da war ich sehr sorgfältig. schaun wir mal. |
||||||
castorpollux
Inventar |
11:46
![]() |
#435
erstellt: 11. Aug 2006, |||||
und, hast du inzwischen klarheit wegen der elkos?
bist du weiter? *nicht drängeln will*
das mit der weiche hatten wir ja kurz weiter oben schon, ich hoffe, du hast den post gefunden :o) hast du neues wegen der packungen sonofil? haben "die anderen" alles richtig geliefert bekommen? war vielleicht nur ne fehllieferung... Grüße, Alex |
||||||
horstilein
Stammgast |
12:07
![]() |
#436
erstellt: 11. Aug 2006, |||||
Hallo Alex, sorry, bin noch nicht weiter. Hab leider kaum Zeit, da Urlaub ansteht und noch einiges geschafft werden muss auf Arbeit. Ich werde wie gesagt die Frequenzweiche neu aufbauen und sehen ob das was bringt. Bei dir kribbelts wohl in den Fingern? ![]() Also die Basswumme scheint ja kein solches Problem zu haben.. |
||||||
WilliWinzig
Stammgast |
13:53
![]() |
#437
erstellt: 11. Aug 2006, |||||
Hallo Alexander!
Meine Messung ist wegen des Meßbereichs des Multimeters (39,99 µF) mit einem etwas höheren Fehler behaftet. Ich muß immer 2 Kondensatoren zur Messung in Reihe schalten. 2 x 47 µF in Reihe ergibt den Meßwert 23,6 µF, 2 x 68 µF in Reihe ergibt den Meßwert 25,5 µF. Die gemischten Messungen 68er in Reihe mit 47er bestätigen das Ergebnis. Bei der Annahme gleicher Kapazitäten der gleich beschrifteten Elkos bedeutet das: Die 47er haben 47,2 µF, die 68er 51 µF. Der Meßfehler beträgt 3% vom "Skalenendwert", also ca. 5% vom Meßwert. Eine Vergleichsmessung mit einem Folienkondensator bekannten (gemessenen) Wertes kann nur eine grobe Prüfung darstellen, da dann der Fehler aus Messung und Umrechnung deutlich über 10% liegt. Wenn das bereits bestellte LC-Meßgerät eintrifft kann ich aussagekräftigere Meßergebnisse liefern. Habe mal ganz grob den Einfluß auf die Weiche simuliert. Die Änderung blieb unter 2 dB. Also kein wirklich auffälliger Effekt. Wenn sich der Wert bestätigt werde ich ein paar Folienkondensatoren parallel schalten und fertig. Gruß Michael. |
||||||
castorpollux
Inventar |
15:07
![]() |
#438
erstellt: 11. Aug 2006, |||||
Allerdings, laut Info BPA wirds mit meinem Bausatz diese Woche und nächste woche nix mehr, fehlen wohl 2 Kondensatoren und der Lieferant kommt net bei... die gehäuse sind geleimt, bis dahin finde ich wohl mein Zen im Schleifen, Furnieren und endbehandeln... Grüße, Alex |
||||||
DerTao
Inventar |
17:10
![]() |
#439
erstellt: 11. Aug 2006, |||||
Ich bin neugierig wann mein Packet kommt. Seit 31.7. ist der Status "Versendet" und noch is nix da ![]() |
||||||
skarboy
Ist häufiger hier |
01:06
![]() |
#440
erstellt: 15. Aug 2006, |||||
also die LS spielen schon und ich bin ganz zufrieden damit. dur die höhen spielen nicht so detailreich, ich hoffe aber dass sich das mit weitern einspielen noch gibt. stimmen und bass kommen echt gut rüber. sperrkreis ist wirklich nicht nötig. warum ist denn beim BB + und - vertauscht? würde eine richtigstellung evt. was bei den höhen bewirken? cu |
||||||
castorpollux
Inventar |
02:06
![]() |
#441
erstellt: 15. Aug 2006, |||||
nein, das würde in den höhen nichts verändern, das hat etwas mit der akustischen phase zu tun: würdest du anders polen, hätte das wahrscheinlich zur folge, das im übernahmebereich zwischen beiden chassis auslöschungen stattfinden würden, weil sie nicht mehr "in phase sind". Das kommt durch die Frequenzweiche. ein signal legt einen langen weg durch die frequenzweiche zum chassis zurück, zum nächsten ist der weg nicht mehr ganz so lang, was zur folge hat, das im übernahmebereich ein signal über zwei lautsprecher unterschiedlich wiedergegeben wird. Ein lautsprecher schwingt grade nach vorne, weil das signal es so vorgibt und das kürzer gewanderte signal dem anderen chassis natürlich zeitlich versetzt vorgibt, nach vorne zu schwingen. Probleme gibts nun, wenn ein chassis vor- und das andere grade zurückschwingt, daher die Verpolung, denn sonst hätten wir böse auslöschungen. Grüße, Alex |
||||||
Jim!
Inventar |
13:32
![]() |
#442
erstellt: 15. Aug 2006, |||||
Schön das mal in "Deutsch" erklärt zu bekommen.Jetzt weiß ich endlich warum mann so etwas macht ![]() Danke!!! |
||||||
horstilein
Stammgast |
13:41
![]() |
#443
erstellt: 15. Aug 2006, |||||
Ich glaub ich werd heut abend nochmal die Breitbandkammer aufmachen... natürlich nur um nachzusehen ob mit den Steckern alles in Ordnung ist... ![]() (notiere: nächstes mal auf die Polung achten ![]() ![]() |
||||||
castorpollux
Inventar |
14:15
![]() |
#444
erstellt: 15. Aug 2006, |||||
Muss mich noch mal korrigieren, der vollständigkeit wegen: was ich eben beschrieben habe, ist die elektrische phase. Die akustische phase wäre verschoben, wenn ein chassis mit dem akustischen zentrum "hinter" dem anderen liegt - wie es ja meist bei Tieftönern und Hochtönern der Fall ist. Dann brauchen die schallwellen einer frequenz im Übernahmebereich zeitlich verschieden lang bis zu einem bestimmten punkt im raum. Die wellen werden entweder durch den zeitlichen Unterschied phasenverschoben sein oder größtenteils übereinstimmend. Der Effekt ist der gleiche wie bei der elektrischen Phasenungleichheit. das hat der gute Mod so oder so ähnlich bei der weichenentwicklung beachtet und uns damit den übergang zwischen Bass und BB beschert :o)
Bitte, gerne ![]()
*gelinde an Parker Lewis erinnert wird* wäre ja prima, wenn dein problem damit behoben wäre, defekte teile in der weiche sind immer so eine Sache... Grüße, Alex |
||||||
horstilein
Stammgast |
22:36
![]() |
#445
erstellt: 15. Aug 2006, |||||
Ja, scheint tatsächlich die Ursache gewesen zu sein. Nachdem ich die Breitbänder verpolt hab ist das Klangbild absolut in Ordnung. Also hab ich mir den links-rechts Unterschied warscheinlich nur eingebildet... komisch das mit der Wahrnehmung. Danke Skarboy dass du das mal angesprochen hast, sonst hätt ich das nie mitgeschnitten ![]() |
||||||
DerTao
Inventar |
16:53
![]() |
#446
erstellt: 16. Aug 2006, |||||
So kann berichten, dass ich nun auch Besitzer eines HotSprot- und eines Needle-Bausatzes bin ![]() ![]() |
||||||
castorpollux
Inventar |
01:29
![]() |
#447
erstellt: 17. Aug 2006, |||||
@Murray: Harry, sag mal, ist ein einfräsen der Lautsprecher nötig oder eher kosmetische Option? habe mal nachgerechnet, und der BB dürfte bei 1500 Hz anfangen, zu bündeln (Wellenlänge Frequenz= ca. Membranumfang)... Inwiefern würden sich da noch die Reflexionen/Brechungen von überstehenden Kanten der Lautsprecher/Schrauben bemerkbar machen? Von anderen Breitbandprojekten kenne ich es, das die Chassis nicht unbedingt eingefräst werden, da sind allerdings meist die chassis größer...*grübel* In meiner Literatur finde ich relativ wenig zur versenkung von chassis, nur, das man es möglichst nutzen sollte, wenn möglich ![]() Liege ich richtig mit der Theorie, das sich durch das "nicht versenken" des chassis ein kleiner "knubbel" oder wegen mir auch eine senke bei 1200 Hz einstellen dürfte, weil sich hier ein neuer bafflestep bildet ![]() Grüße, Alex |
||||||
Granuba
Inventar |
01:35
![]() |
#448
erstellt: 17. Aug 2006, |||||
"Besser" ists natürlich immer, aber es ist zu 99% kosmetischer Natur. ![]() Wichtiger ist es, den BB zu hinterfräsen, d.h. ihm genügend Luft zu gönnen! (Mit der guten alten Raspel geht das auch...) Harry |
||||||
castorpollux
Inventar |
11:33
![]() |
#449
erstellt: 17. Aug 2006, |||||
danke, das beruhigt schon mal fürs erste. ich traue mich fast gar nicht, zu fragen, wie habt ihr anderen das hinterfräsen interpretiert? muss ich wirklich mit der raspel die innenkante abschrägen? jede frage stelle ich vorher, nur die nicht..., mist, da kommt ein gutes stück arbeit auf mich zu... Naja, thanks und so long erst mal :o) |
||||||
horstilein
Stammgast |
11:38
![]() |
#450
erstellt: 17. Aug 2006, |||||
Ich hab es so gemacht. Eine schöne grobe halb runde Raspel und ab gehts... ![]() hat nicht mal lang gedauert. Da hat mich das abschleifen der Kanten aufgrund des Obi Zuschnittes erheblich mehr genervt.. ![]() |
||||||
DerTao
Inventar |
12:06
![]() |
#451
erstellt: 17. Aug 2006, |||||
Von den Sticks her würde ich sagen entweder mit der Raspel oder mit einem Rundfräser aber ich finde mit der Raspel geht das sehr gut Besonders bei MDF. Einfach die Kanten mal ordentlich brechen und dann mal das Chassis reinhalten und ergebnis betrachten. Bei den 218ern hab ich einen Radius von ca 1cm reingeraspelt ![]() gruß Tao |
||||||
castorpollux
Inventar |
12:24
![]() |
#452
erstellt: 17. Aug 2006, |||||
ich hab die obere hälfte der Schallwand aufgedoppelt, da bleibt eher zu viel material über ;-) Naja OK, dann wirds schon irgendwie werden, eine raspel werde ich sicher noch finden... Grüße, Alex |
||||||
DerTao
Inventar |
12:31
![]() |
#453
erstellt: 17. Aug 2006, |||||
In dem Fall MUSST du doch erst recht hinterschneiden ![]() gruß Tao |
||||||
Nogger22
Stammgast |
15:16
![]() |
#454
erstellt: 17. Aug 2006, |||||
wie soll man das "hinterfräsen" verstehen? kann ma jemand "bildlich" verdeutlichen? ![]() Gruß Nogger |
||||||
DerTao
Inventar |
15:22
![]() |
#455
erstellt: 17. Aug 2006, |||||
Naja du hast ein Loch für deinen Treiber das Senkrechte 19mm "hohe" Wände hat. damit der Treiber hinten (wo der Magnet sitzt) die Luft gut rausbekommt braucht er etwas mehr platz als ihm diese Wände lassen also raspelst du innen! einen leichten Trichter damit die Luft mehr Raum zum zirkulieren hat (eine Treiber arbeitet ja immer in beide Richtungen ![]() Bildlicher kann ich das nicht erklären ![]() gruß Tao |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
W5-2106 in TML - d?ybom 5? TML d-ybom am 06.02.2023 – Letzte Antwort am 23.02.2023 – 12 Beiträge |
TML-Projekt. Welchen Mitteltöner ? coupjack am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 02.01.2015 – 5 Beiträge |
TML in Ordner DjDump am 09.04.2011 – Letzte Antwort am 06.05.2011 – 5 Beiträge |
TB W8-1808 TML AndyGR42 am 31.08.2021 – Letzte Antwort am 06.09.2021 – 6 Beiträge |
Noch so ne kompakte TML Tucca am 16.09.2012 – Letzte Antwort am 15.01.2013 – 31 Beiträge |
Mission Possible - kompakte Mini-TML mit Koax not0815 am 12.09.2009 – Letzte Antwort am 08.10.2024 – 142 Beiträge |
Papertube - Desktop TML für 8-9cm Breitbänder Uncle_Meat am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 09.01.2014 – 42 Beiträge |
TML-Subwoofer I Ansteuerung, Auslegung und Bau ChrisVolker93 am 23.10.2019 – Letzte Antwort am 18.11.2019 – 35 Beiträge |
Die Box Referenz, TML, Titan Nachbau mit Isophon Castaneda am 17.12.2014 – Letzte Antwort am 25.01.2015 – 7 Beiträge |
Sica LP165.38/426 TK ER im Horn oder TML möglich? Tonimarshall am 28.02.2015 – Letzte Antwort am 01.03.2015 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.597 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBryannar
- Gesamtzahl an Themen1.560.835
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.949