Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 Letzte

Wiim-Streamer - alle Modelle | Top oder Flop?

+A -A
Autor
Beitrag
Zaianagl
Inventar
#552 erstellt: 14. Sep 2025, 12:14
Waren das jetzt tatsächlich noch zu wenig Smilies?


Aber irgendwann wird jemand um die Ecke kommen mit einem Linear-Netzteil, das den WiiM aufblühen läßt. Vielleicht gibt die KI dann Tuning-Tipps.


Wenn das irgendwo so im www steht, ja (bezieht sich jetz auf Router):


Ja, Netzteile können den Klang beeinflussen, insbesondere bei HiFi-Geräten wie Routern für Streaming-Dienste. Standard-Schaltnetzteile erzeugen oft hochfrequente Störungen, die das Stromnetz belasten und sich auf die Klangqualität auswirken können. Ein sauberes, stabiles Netzteil, oft ein lineares Netzteil, kann diese Störungen reduzieren und so zu einer besseren, detailreicheren Klangwiedergabe führen, da es für eine ruhige Basis in leisen Passagen und schnelle Stromversorgung in lauten Passagen sorgt.
Warum Netzteile den Klang beeinflussen
Instabile Stromversorgung:
Ein instabiles Netzteil liefert keine gleichbleibende Strommenge, was zu dynamischen Einbrüchen und einem unruhigen Klangbild führen kann.
Hochfrequente Störungen:
Einfache Schaltnetzteile können hochfrequente Störungen erzeugen, die über das Stromnetz in andere Geräte gelangen und deren Klang negativ beeinflussen.
Router als zentrale Schnittstelle:
Bei Netzwerk-Audio und Streaming-Diensten ist der Router die zentrale Schnittstelle, deren Stromversorgung direkten Einfluss auf die Datenqualität und somit auf den Klang hat.
Was ein besseres Netzteil bewirkt
Saubere Stromversorgung:
Ein qualitativ hochwertiges Netzteil sorgt für eine stabilere und sauberere Stromversorgung, was Rauschen und Störungen reduziert.
Verbesserte Dynamik:
Der Klang wird dynamischer, Details in leisen Passagen werden klarer, und laute Passagen werden kräftiger wiedergegeben.
Klareres Klangbild:
Durch die Reduzierung von Störungen entsteht ein klareres und räumlicheres Klangbild.


Alles ist relativ...


[Beitrag von Zaianagl am 14. Sep 2025, 12:20 bearbeitet]
RoA
Inventar
#553 erstellt: 14. Sep 2025, 12:37

Zaianagl (Beitrag #552) schrieb:
Waren das jetzt tatsächlich noch zu wenig Smilies?


Japp.


Bei Netzwerk-Audio und Streaming-Diensten ist der Router die zentrale Schnittstelle, deren Stromversorgung direkten Einfluss auf die Datenqualität und somit auf den Klang hat.


DeXtrOsE
Ist häufiger hier
#554 erstellt: 14. Sep 2025, 15:46
Also richtig ist, dass der DAC des Wiim nicht verwendet wird, und das Gerät als reiner Streamer verwendet wird und das Signal unverfälscht an den Verstärker weiterreicht?
Oder lohnt es nach einem All-In-One also Verstärker + Streamer in einem Gerät zu schauen?

Also Varianten an den Audio Physic Tempo wären:

1.) z.B. Hifi Rose RS520 (AIO)

oder

2.) Hegel 190 + Wiim Pro Plus
RunWithOne
Inventar
#555 erstellt: 14. Sep 2025, 16:32
Letztlich kann man auf vielen Wegen zum Ziel kommen.
Wenn du passtrough, also Wiim externer DAC, verwenden möchtest, dann reicht im Prinzip ein wiim Pro.
Valentino_II
Stammgast
#556 erstellt: 14. Sep 2025, 16:46

DeXtrOsE (Beitrag #554) schrieb:
Also richtig ist, dass der DAC des Wiim nicht verwendet wird, und das Gerät als reiner Streamer verwendet wird...
Oder lohnt es nach einem All-In-One also Verstärker + Streamer in einem Gerät zu schauen?

Also den DAC des WIIM zu überbrücken und einen hochwertigen Wandler zu nutzen, halte ich schonmal für sinnvoll.
Ansonsten gibt es hier nach meiner Meinung kein "richtig" und "falsch". Es hängt davon ab, was dir vom Konzept her mehr zusagt.

Der Vorteil bei einem separaten streaming-client ist nunmal. daß du den einfacher austauschen kannst, als einen Boliden wie den Rose.
Vielleicht steht dir ja mal der Sinn nach was Anderem als dem WIIM, wer weiß.
Andererseits haben die All in One Geräte auch Ihren Charme. Du mußt halt nur den richtigen für dich finden.
In der Preisklasse gibt es tolle Geräte mit hervorragenden Klangeigenschaften, z.B. den SDA300.

https://vertrieb.audium.com/product/atoll-sda-300sig


[Beitrag von Valentino_II am 14. Sep 2025, 16:53 bearbeitet]
DeXtrOsE
Ist häufiger hier
#557 erstellt: 14. Sep 2025, 17:07
Danke für dein Feedback Valentino. Was wären denn Beispiele für hochwertige, reine Streamer, die ich dann an den Vollverstärker spielen lassen würde? Wichtig sind mir HDMI ARC, Spotify Connect und eine Fernbedingung mit Presets Wobei darauf könnte ich im Notfall auch verzichten. Mein Ziel ist hauptsächlich aus den Tempo das Beste rauszuholen.


[Beitrag von DeXtrOsE am 14. Sep 2025, 17:07 bearbeitet]
klausimhaus
Stammgast
#558 erstellt: 14. Sep 2025, 17:14
Da fällt mir spontan der Eversolo T8 ein.
RoA
Inventar
#559 erstellt: 14. Sep 2025, 17:24

DeXtrOsE (Beitrag #554) schrieb:
Also richtig ist, dass der DAC des Wiim nicht verwendet wird, und das Gerät als reiner Streamer verwendet wird und das Signal unverfälscht an den Verstärker weiterreicht?


Dafür gibt es eigentlich keinen Grund. Dir scheint es eher um das Gefühl zu gehen, was "angemessenes" für deine 8k-Boxen zu kaufen. Es gibt viele Gründe, keinen WiiM zu wollen, sei es nun nur ein analoger Eingang, das Design, der günstige Preis, die Haptik, das kleine Display, die App etc., aber ganz sicherlich nicht der Klang und als reiner Stramer macht der WiiM das gleiche wie andere auch. Ich kann dir bestätigen, daß der WiiM bit-identisch ausgibt und auch Mehr-Kanal kann, z.B. DTS-CDs, von denen ich einige habe. Das können manche >10.000 Euro-Streamer ebenso wie preiswertere nicht. Ein teurer, externer DAC ist m.E. rausgeschmissenes Geld. Spar dir das und steck die Kohle in den Verstärker oder ein anderes All-In-Gerät, wenn du dem WiiM nicht traust. Alternativ kannst du den auch blind kaufen, 'ne Weile damit rumexperimentieren und bei nicht-gefallen wieder verhökern. Bei Strassenpreisen unter 350 Tacken ist das Risiko überschaubar.


Wichtig sind mir HDMI ARC, Spotify Connect und eine Fernbedingung mit Presets


Hat er. Und noch einiges mehr, was andere nicht haben.
DeXtrOsE
Ist häufiger hier
#560 erstellt: 14. Sep 2025, 17:32
Danke. Verstärker brauche ich auch noch. Auch die Boxen sind noch nicht gekauft, aber gedanklich eingeloggt ;-) Muss mich jetzt bald für eine der Varianten entscheiden.
pogopogo
Inventar
#561 erstellt: 14. Sep 2025, 18:31
Schaue dir mal den neuen NAD M33 V2 an.
Falls dieser über Budget liegt, wäre auch eine Kombi Bluesound Node ICON mit einer Purifi Endstufe der 2ten Generation zu empfehlen.
Beide haben Dirac Live und MQA QRONO d2a. Das macht schon einen hörbaren Unterschied.
klausimhaus
Stammgast
#562 erstellt: 14. Sep 2025, 18:41

pogopogo (Beitrag #561) schrieb:
Schaue dir mal den neuen NAD M33 V2 an.Beide haben Dirac Live und MQA QRONO d2a. Das macht schon einen hörbaren Unterschied.

Warum kommt mir gerade das Mittagessen wieder hoch, wenn ich das lese?
Valentino_II
Stammgast
#563 erstellt: 14. Sep 2025, 18:44

DeXtrOsE (Beitrag #560) schrieb:
Danke. Verstärker brauche ich auch noch.

Den bereits erwähnten Eversolo T8 finde ich auch äußerst interessant.

Bei Verstärkern hast du eine große Auswahl, da würde ich mal zum Händler gehen und mir was anhören.
Mir gefällt z.B. die Atoll Evolution Serie optisch und klanglich ausgesprochen gut. Der D/A Wandler klingt ebenfalls richtig gut.
RoA
Inventar
#564 erstellt: 14. Sep 2025, 18:57
Dies ist der WiiM-Thread.
Rainer_B.
Inventar
#565 erstellt: 14. Sep 2025, 20:16
HDMI ARC, Spotify Connect (wobei ich da eher Tidal oder Qobuz nutzen würde) und Fernbedienung, entweder gegen Aufpreis oder einfach eine alte FB nutzen die irgendwo im Schrank liegt: Bluesound Node.
DeXtrOsE
Ist häufiger hier
#566 erstellt: 14. Sep 2025, 21:40
Also was ich jetzt gelernt habe: der WIIM kann durchaus auch in einer hochwertigen HIFI-Kette eine Rolle spielen. Z.B. Audio Physic Tempo + Soulnote A1 + Wiim Ultra. Die Kombi würd ich gern mal hören
Zaianagl
Inventar
#567 erstellt: 15. Sep 2025, 07:11

DeXtrOsE (Beitrag #557) schrieb:
Danke für dein Feedback Valentino. Was wären denn Beispiele für hochwertige, reine Streamer, die ich dann an den Vollverstärker spielen lassen würde? Wichtig sind mir HDMI ARC, Spotify Connect und eine Fernbedingung mit Presets Wobei darauf könnte ich im Notfall auch verzichten. Mein Ziel ist hauptsächlich aus den Tempo das Beste rauszuholen.


Das wird dir durch die wenn überhaupt wahrnehmbaren, marginalen Unterschiede eines DACs nicht zielführend gelingen.
Wenns dir um echte Klangoptimierung geht kommst du um ein anständiges(!) Einmesssystem nicht drumrum.
Aber ich denk das wird mal wieder so eine von diesen "Beratungen" in denen es primär um irgendwelche klingende Gerätschaften geht...
Valentino_II
Stammgast
#568 erstellt: 15. Sep 2025, 08:50

DeXtrOsE (Beitrag #566) schrieb:
Also was ich jetzt gelernt habe: der WIIM kann durchaus auch in einer hochwertigen HIFI-Kette eine Rolle spielen. Z.B. Audio Physic Tempo + Soulnote A1 + Wiim Ultra. Die Kombi würd ich gern mal hören ;)

Das hört sich schon gut an und "anhören" ist immer ratsam.
In dem Preisgefüge fehlt nur noch ein Wandler, den du mit dem WIIM vegleichen kannst. Dann weist du wo du mit dem WIIM stehst.
Bei so einer Anlage, wie du sie gerade zusammenstellst, wäre es schade, wenn du dieser Stelle Potential verschenkst.

https://www.stereo.d...gegen-bluesound-node

Bsp.: Mein Node dürfte auf einem ähnlichen Niveau spielen, wie der WIIM.
Ich nutze den Node aber nur noch zum Streamen, weil der Wandler im Atoll Verstärker einfach besser klingt.
Das kann ich durch einfaches Umschalten am Verstärker ganz leicht vergleichen.
Skaladesign
Inventar
#569 erstellt: 15. Sep 2025, 09:38

RoA (Beitrag #564) schrieb:
Dies ist der WiiM-Thread. :.


Yo man richtig


DeXtrOsE (Beitrag #566) schrieb:
Also was ich jetzt gelernt habe: der WIIM kann durchaus auch in einer hochwertigen HIFI-Kette eine Rolle spielen. Z.B. Audio Physic Tempo + Soulnote A1 + Wiim Ultra. Die Kombi würd ich gern mal hören ;)


Die Audio Physik Tempo haben 89dB Wirkungsgrad 4 Ohm, also schon einen hohen Wirkungsgrad. Hast du schonmal von dem neuen Wiim Amp Ultra gelesen ? Schaue dir den mal an. Da hast du alles in einem was das Herz begehrt. Den Wandler , ein ESS ES9039Q2M SABRE-DAC (32-bit/384 kHz) hast du dann da direkt vor den Endstufen sitzen. Der Wiim Amp Ultra hat 2 x 200 Watt und für die Tempo also genug reserven.

Schau dir den mal an und das die DAC im Wiim nix taugen oder sogar minderwertig dargestellt werden, halte ich für Unfug.
DeXtrOsE
Ist häufiger hier
#570 erstellt: 15. Sep 2025, 11:19
Mit separatem Versträrker bräuchte ja eigentlich nicht den Wiim Amp Ultra, sondern den Wiim Ultra. Aber der Amp hat den besseren DAC, deshalb den? Habt ihr noch eine Empfehlung für einen AMP zwischen AP Tempo und dem Wiim?
RobN
Inventar
#571 erstellt: 15. Sep 2025, 11:24

Zaianagl (Beitrag #552) schrieb:
Bei Netzwerk-Audio und Streaming-Diensten ist der Router die zentrale Schnittstelle, deren Stromversorgung direkten Einfluss auf die Datenqualität und somit auf den Klang hat.

Wenn ich sowas lese, bekomme ich als ITler jedes Mal Puls. Da haben wir wohl echt Glück, dass in unseren Rechenzentren überhaupt irgendwas funktioniert.
Zaianagl
Inventar
#572 erstellt: 15. Sep 2025, 11:44

RobN (Beitrag #571) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #552) schrieb:
Bei Netzwerk-Audio und Streaming-Diensten ist der Router die zentrale Schnittstelle, deren Stromversorgung direkten Einfluss auf die Datenqualität und somit auf den Klang hat.

Wenn ich sowas lese, bekomme ich als ITler jedes Mal Puls. Da haben wir wohl echt Glück, dass in unseren Rechenzentren überhaupt irgendwas funktioniert.



Ähm, bitte nicht so darstellen als hätte ich das gesagt! Es handelt sich um ein Zitat einer KI.
Auch (oder gerade) ein "ITler" sollte auf solche "Kleinigkeiten" Wert legen...
DANKE!


[Beitrag von Zaianagl am 15. Sep 2025, 11:44 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#573 erstellt: 15. Sep 2025, 12:13

DeXtrOsE (Beitrag #570) schrieb:
Mit separatem Versträrker bräuchte ja eigentlich nicht den Wiim Amp Ultra, sondern den Wiim Ultra. Aber der Amp hat den besseren DAC, deshalb den?


Mit einem separaten Verstärker, bräuchtest du natürlich keinen Wiim Amp Ultra. Der sollte als Empfehlung für ein Standalonegerät sein.
Wenn du aber zwei getrennte Geräte haben möchtest, solltest du bei dem Amp darauf achten, das er das Signal vom Streamer nicht wieder hin und her wandelt. Das macht dann den DAC im Streamer obsolet.


Habt ihr noch eine Empfehlung für einen AMP zwischen AP Tempo und dem Wiim?


Wiim Ultra Streamer als Schaltzentrale und zwei Fosi V3 Monoblöckchen.


[Beitrag von Skaladesign am 15. Sep 2025, 12:17 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#574 erstellt: 15. Sep 2025, 18:12

DeXtrOsE (Beitrag #570) schrieb:
Habt ihr noch eine Empfehlung für einen AMP zwischen AP Tempo und dem Wiim?

Du meinst eine Alternative zu Soulnote A1? Einen Tipp hast du ja schon bekommen, Atoll IN200/300 Evolution mit integriertem DAC.

Vielleicht machst du besser einen separaten thread auf und beschreibst mal etwas genauer was du suchst.
Warum Audio Physic, warum Soulnote, usw.

Mit dem WIIM Streamer hat das hier ja nur noch am Rande zu tun.


[Beitrag von Valentino_II am 16. Sep 2025, 00:46 bearbeitet]
elia77
Stammgast
#575 erstellt: 15. Sep 2025, 22:44
Hallo,
hat denn ein Class AB Verstärker mit ähnlicher Leistung noch irgenwelche Vorteile gegenüber dem Wiim Amp Ultra?


[Beitrag von elia77 am 15. Sep 2025, 23:07 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#576 erstellt: 16. Sep 2025, 08:56
Mit vergleichbarer Leistung wird der wohl schwerer sein.
sealpin
Inventar
#577 erstellt: 16. Sep 2025, 09:18
und mehr Strom verbrauchen
Zaianagl
Inventar
#578 erstellt: 16. Sep 2025, 10:32
und größer sein
Skaladesign
Inventar
#579 erstellt: 16. Sep 2025, 10:50
und teurer sein
pitufito
Stammgast
#580 erstellt: 16. Sep 2025, 11:10
Bei WiiM AMP Ultra solltest Du Dir aber im Klaren sein, dass der nur über einen analogen Eingang verfügt. Wenn Dir das ausreicht, super. Für meine Anforderungen reicht es nicht aus. Im Gegensatz zum WiiM Ultra hat der AMP auch keine Phono Sektion.
elia77
Stammgast
#581 erstellt: 16. Sep 2025, 11:15
mich stört da nur das sie kein Kopfhöreranschluss integriert haben aber vielleicht kann man einen Kopfhörerverstärker über den USB Ausgang anschließen?

Ich dachte vielleicht ist son Ringkern bei Last immer noch etwas stabiler
pitufito
Stammgast
#582 erstellt: 16. Sep 2025, 11:22

elia77 (Beitrag #581) schrieb:
mich stört da nur das sie kein Kopfhöreranschluss integriert haben aber vielleicht kann man einen Kopfhörerverstärker über den USB Ausgang anschließen?


Das ist eine USB-Eingang, wenn ich mich nicht täusche...
pitufito
Stammgast
#583 erstellt: 16. Sep 2025, 11:43

elia77 (Beitrag #581) schrieb:


Ich dachte vielleicht ist son Ringkern bei Last immer noch etwas stabiler


Der AMP hat 2 * 200 W / 4 Ohm. Bei LS mit einem Wirkungsgrad von 90 db, ist 1 W schon ordentlich laut, nämlich 90 db in 1 m Entfernung. Ich wette, so laut hörst Du nicht Musik. Über Laststabilität des Netzteils braucht man sich beim AMP keine Sorgen zu machen, würde ich sagen.
lanturlu
Stammgast
#584 erstellt: 16. Sep 2025, 13:43

pitufito (Beitrag #582) schrieb:

elia77 (Beitrag #581) schrieb:
mich stört da nur das sie kein Kopfhöreranschluss integriert haben aber vielleicht kann man einen Kopfhörerverstärker über den USB Ausgang anschließen?


Das ist eine USB-Eingang, wenn ich mich nicht täusche...

Du täuschst dich tatsächlich...
Der USB-Anschluss bei den Wiim Geräten ist zum einen zum Anschluss von USB-Speichersticks oder Festplatten. Man kann dort aber auch USB-DACs anschließen. Das ist die Möglichkeit, Kopfhörer mit dem Wiim AMP zu verbinden.
Ich habe zwar Erfahrungen mit dem Wiim Mini und USB-DACs, aber nicht mit Wiim Ultra oder AMP. Ich kann also nicht sagen, ob der Wiim auf die Lautstärkesteuerung des USB-DAC zugreifen kann. Ich würde also einen USB-DAC/AMP mit eigenem Lautstärkeregler wählen. Dann kann die USB-Lautstärke auf festem Pegel bleiben. Eine Lautstärkeregelung des Wiim, bei der dieser das Ausgangssignal per Software reduziert, würde ich eher vermeiden. Bei einfacheren Bedürfnissen und höherem Komfortbedarf (Steuerung per Wiim-Fernbedienung) sollte das aber auch funktionieren.
Vielleicht können hier diejenigen mit Wiim AMP und Kopfhörern mehr aus der Praxis berichten.
Ohrgestöber
Ist häufiger hier
#585 erstellt: 16. Sep 2025, 15:24
Hallo Zusammen,

habe folgendes Problem:
Wenn ich meinen Ultra über die Amazon Music App füttere, dann lässt die Wiim Fernbedienung zwar die Lautstärkenregelung und die Mute Funktion zu, aber vor und zurück Skippen funktioniert nicht.
Im Display des Ultra leuchtet aber die Bedienbestätigung auf.

Bei der Tidal App geht alles einwandfrei, über die Wiim App ebenso.

Kennt jemand das Problem und hat einen Idee, wie ich das lösen könnte.

Grüße
Ohrgestöber
Rainer_B.
Inventar
#586 erstellt: 16. Sep 2025, 15:26
Das war mir jetzt aber auch neu. Bei Bluesound hat der Node die Fähigkeit per Update bekommen und man muss das auch in der Software anwählen. Dann werden alle anderen Ausgänge deaktiviert. Muss man da beim Wiim etwas einstellen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Internetkauf: Top oder Flop?
Ole am 28.07.2003  –  Letzte Antwort am 29.07.2003  –  4 Beiträge
ASW - top oder flop ?
radioist am 10.03.2008  –  Letzte Antwort am 18.03.2008  –  35 Beiträge
Raveland Anlage. Top oder Flop?
hella_kulma am 29.03.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2010  –  8 Beiträge
PIONEER DEH-P5600MP TOP ODER FLOP?
50cent am 22.11.2004  –  Letzte Antwort am 03.12.2004  –  2 Beiträge
"ELV RV 100" Top oder Flop?
Simon1311 am 01.03.2005  –  Letzte Antwort am 09.03.2005  –  4 Beiträge
Kopfhörer von Wesc - Top oder Flop ?
Erik21 am 03.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  2 Beiträge
Monitor Supreme 2500? Top oder Flop
stiggelu am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 21.01.2014  –  9 Beiträge
Kaufberatung: HiFi-Streamer
GGusarov am 02.11.2024  –  Letzte Antwort am 11.11.2024  –  2 Beiträge
Wiim Amp
aTg!s am 09.07.2024  –  Letzte Antwort am 19.07.2024  –  33 Beiträge
Angebot oder Flop
7urgon am 03.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  28 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedKennethnic
  • Gesamtzahl an Themen1.561.706
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.125