HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Schwingungsdämpfer benötigt - worauf achten? (Altb... | |
|
Schwingungsdämpfer benötigt - worauf achten? (Altbau Holzboden transportiert spürbar Schwingungen)+A -A |
||
Autor |
| |
Metal_Nerd
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#1
erstellt: 16. Apr 2023, |
Hallo, die Schallwellen unserer Regallautsprecher (Heco Victa Prime 202) sind im Holzboden unserer Altbauwohnung spürbar und ich hörte, Schwingungsdämpfer würden bei sowas helfen. Worauf muss man beim Kauf von Schwingungsdämpfern achten und sind sie geeignet dafür, dass nach unten keine Vibrationen abgegeben werden?
[Beitrag von Metal_Nerd am 16. Apr 2023, 22:22 bearbeitet] |
||
kempi
Inventar |
22:22
![]() |
#2
erstellt: 16. Apr 2023, |
Squashbälle drunter ![]() |
||
|
||
flexiJazzfan
Inventar |
23:46
![]() |
#3
erstellt: 16. Apr 2023, |
![]() So etwas geht vielleicht schon. Ansonsten gibt es Platten aus viskoelastischem Schaum z.B. Sorbothane, die wirklich gut dämpfen. Gruß Rainer |
||
flexiJazzfan
Inventar |
11:50
![]() |
#4
erstellt: 17. Apr 2023, |
![]() Das hatte ich ganz vergessen: Sylomer, eines der wichtigsten Schwingungsdämpfermaterialien, kann genau auf die Anforderungen abgestimmt werden. Bezugsquellen nicht ganz so einfach. Nicht die Dämpfungsmatten für Waschmaschinen aus dem Baumarkt verwenden, die können Recyclinggummi enthalten, das riecht und macht Flecken auf Möbeln. Gruß Rainer |
||
Denon_1957
Inventar |
21:04
![]() |
#5
erstellt: 17. Apr 2023, |
Habt ihr euch mal die LS angeschaut es sind die Heco Victa Prime 202 das sind LS der untersten Einsteigerklasse. Schaut mal hier Prinzip: 2 Wege Bassreflex Bestückung: 120 mm Tiefmitteltöner, 20 mm Hochtöner, Belastbarkeit (RMS/Max.) 65 / 110 Watt Impedanz: 4 – 8 Ω Frequenzbereich: 35 – 40.000 Hz Und wer mir jetzt sagen will das die bis 35 Hz runter gehen mit einem 120mm Tiefmitteltöner ![]() Das Problem was der TE hat werden Raummoden sein und da helfen auch keine Super Granitplatten oder ähnliches. @TE Was wird für ein AVR verwendet und ist ein Sub mit im Spiel. |
||
JULOR
Inventar |
14:33
![]() |
#6
erstellt: 18. Apr 2023, |
Thomann Isopad oder etwas unauffälilgere Gummifüße: ![]() Die meiste Schallenergie geht ja nicht über das Gehäuse, sondern über die Chassis in die Luft. Da hilft nur leiser machen oder zumindest Bass rausdrehen. Raummoden könnten natürlich auch sein, wenn viel Bass hörbar ist und es dröhnt. [Beitrag von JULOR am 18. Apr 2023, 14:34 bearbeitet] |
||
Metal_Nerd
Ist häufiger hier |
21:24
![]() |
#7
erstellt: 18. Apr 2023, |
Es ist ein Marantz Melody, kein Subwoofer, nur der Marantz Melody in einem Heco Regallautsprecherpärchen. |
||
flexiJazzfan
Inventar |
13:44
![]() |
#8
erstellt: 19. Apr 2023, |
Es wird meist vergessen, dass sich bei schwingenden Holzböden auch die Resonanzfrequenzen zwischen Decke und Boden anregen lassen und spürbar werden. Diese sind in der Regel größer als 100 Hz können also auch von kleinen Regallautsprechern "gefüttert" werden. Da helfen nur schwere Möbel. Gruß Rainer |
||
Metal_Nerd
Ist häufiger hier |
13:50
![]() |
#9
erstellt: 19. Apr 2023, |
Es geht eher um die Sorge, ob durch die spürbaren Vibrationen im schwingenden Holzboden die Nachbarn beschallt werden und ob mit Schwingungsdämpfern oder etwas anderem die Übertragung des Schalls nach unten gedämpft werden kann. |
||
flexiJazzfan
Inventar |
14:20
![]() |
#10
erstellt: 19. Apr 2023, |
Wenn man eine „Sorge“ hat , sollte man sich über die Ursache schon klar werden. Die Beobachtung ist offenbar erst einmal, dass der Holzboden schwingt. Die Vermutung (!) ist, dass die LS selbst vibrieren und die Vibration auf das Regal übertragen, dieses wiederum die Holzbohlen des Fußbodens anregt. Jetzt wäre erst einmal zu prüfen, ob überhaupt die LS vibrieren oder unter welchen Bedingungen das Regal vibriert oder schwingt. Wir haben vorausgesetzt, dass das geklärt sei, was aber offenbar nicht der Fall ist. Also ist der erste Versuch die Probe, ob die LS vibrieren. Das geht für die tiefen Frequenzen mit „Handauflegen“. Wenn ja, fühlt man, ob das Regal (auch in Bodennähe) noch vibriert. Wenn das der Fall ist, kann man noch zwei, drei Kissen oder zusammengefaltete Decken unter die LS legen und danach (unabhängig vom Klang) den Einfluss auf die Bodenvibrationen prüfen. Wenn jetzt alles besser ist, empfehlen sich die genannten Untersetzer unter die LS. Wenn es nicht sehr viel besser wird, handelt es sich um die bereits angesprochenen Raumresonanzen. Da kann man sich hier ein gutes Bild verschaffen welche Raummoden auftreten: ![]() Die Eigenfrequenzen des Fußbodens kann man nur mit schweren Einrichtungsgegenständen beeinflussen. Die Durchleitung von Schallwellen über Fußboden und Wände kann nur durch dämmende oder reflektierende Oberflächen vermindert werden. Die „Hellhörigkeit“ mancher Wohnungen so zu bekämpfen, erfordert allerdings einigen Aufwand. Gruß Rainer |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Worauf achten bei Tuner? Sailking99 am 07.07.2003 – Letzte Antwort am 09.08.2003 – 25 Beiträge |
Worauf achten bei Tuner? Sailking99 am 07.07.2003 – Letzte Antwort am 04.09.2003 – 26 Beiträge |
worauf ist zu achten? Spanker am 26.08.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2004 – 3 Beiträge |
Worauf achten bei Studiomonitoren? Born4Destruction am 27.08.2006 – Letzte Antwort am 29.08.2006 – 10 Beiträge |
welche frequenzweiche, worauf achten? Ryudou am 17.07.2009 – Letzte Antwort am 19.07.2009 – 3 Beiträge |
Gebrauchter Equalizer- worauf achten? de_ko am 11.03.2011 – Letzte Antwort am 13.03.2011 – 18 Beiträge |
Receiver - Worauf achten? Don't_know am 04.04.2011 – Letzte Antwort am 21.10.2011 – 12 Beiträge |
Worauf bei Verstärkerkauf achten? Max*123* am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2013 – 12 Beiträge |
Mischpult worauf muss ich achten??? Insomniac am 13.04.2006 – Letzte Antwort am 13.04.2006 – 5 Beiträge |
HILFE! Worauf achten beim Verstärkerkauf? opeco am 17.11.2015 – Letzte Antwort am 23.11.2015 – 28 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.176 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedStrzalkasarah
- Gesamtzahl an Themen1.559.872
- Gesamtzahl an Beiträgen21.737.209