HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche nach Passiv LS in der 2000€ Klasse, Optionen... | |
|
Suche nach Passiv LS in der 2000€ Klasse, Optionen zu DALI Opticon 6/Revival Audio Sprint 4+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
#linn-fan#
Inventar |
16:15
![]() |
#1
erstellt: 13. Okt 2024, |||||||
Hallo Gemeinde, Nach jetzt ca. 25 Jahren mit meinen ScanSpeak TRANSVECTOR 4 (4-Wege LS mit vollem Besatz ScanSpeak mit eibem 25cm TT Chassis) wird es einfach mal Zeit für neue LS. Auch da sich die Räumlichkeiten seit 1989 verändert haben Aktuell sagen mir die DALI Opticon 6 und die Revival Audio Sprint 4 zu, dennoch freue ich mich über Tips und Hinweise. -Wie viel Geld kann ausgegeben werden? ca. 1500 - 2000€, lieber 1500, dennn 2000. Bitte keine Empfehlungen >2000€ -Wie groß ist der Raum? 18qm, 5x3,5 -Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich) Auf der Längseite gegenüber der Fensterfront mit ca. 3,20m Abstand zueinander (wenig Varianz) und ca. 2,60m zum Sweetspott. Im Raum ein wandhohes Regal auf einer kurzen Seite, ein grosses Sofa, dicker Teppich, -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden? Standlautspr. -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? < TRANSVECTOR (BxHxT) 320x1100x350 -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben) Nein, auch keine Option -Welcher Verstärker wird verwendet? YAMAHA RN 803D mit YAPO Raumkorrektur -Was soll über die Lautsprecher gehört werden ? Blues, Jazz, Rock, Pop, dann und wann Klassik. Bevorzugt Liveaufnahmen Primär Vinyl beim aufmerksamen Hören -Wie laut soll es werden? Meistens gehobene Zimmerlaustärke. Manchmal etwas lauter. Keine Partybeschallung -Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? So tief wie möglich, wobei es ja egal ist, ob 30/40/50 Hz. Mir geht es um präzise Abbildung des Klanggeschehens. Sauberes Anschlagen einer Bassseite, ein trockener und sauberer Paukenschlag ist mir wichtiger als,die letzten 10Hz -Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? Hoch - Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen? Siehe Titel. Beide erfüllen schon ganz gut meine Erwartungen an Neutralität, Auflösungsvermögen, Bühne, Detailgenaugkeit und auch Mitwippfaktor und auch optischer Erscheinung -Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) Auch bei Zimmerlautstärke hörbar ohne große Verluste des Grundcharakters der LS - Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren) Köln + 65km (Aachen) Bin gespannt, was sonst noch so Alternativen sind [Beitrag von #linn-fan# am 13. Okt 2024, 18:12 bearbeitet] |
||||||||
der_Lauscher
Inventar |
16:48
![]() |
#2
erstellt: 13. Okt 2024, |||||||
Angebot ![]() oder neu ![]() Die Dali Opticon 6 wäre auch gut, die Revival Audio Sprint 4 kenne ich nicht ![]() |
||||||||
|
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
17:45
![]() |
#3
erstellt: 14. Okt 2024, |||||||
Danke dir, Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass die Audiovector verkauft wurde. Die Fishhead liest sich gut, nur ust mir Direktverkauf nichts. Gruß Robert |
||||||||
der_Lauscher
Inventar |
18:03
![]() |
#4
erstellt: 14. Okt 2024, |||||||
Schade, bei dem Preis aber nicht verwunderlich ![]() Ich würde mir die QR3 mal bei z.B. ![]() ![]() |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
20:43
![]() |
#5
erstellt: 26. Okt 2024, |||||||
Kurze Meldung zum Stand der Dinge. Ich habe zwischenzeitlich einige LS im Höhrstudio genießen dürfen. Auch die Audiovector QR3. In der Auswahl standen - Canton Vento 896.2 DC - DALI Opticon 6 MK2 - Audiovector QR3 - Revival Audio Sprint 4 - Q-Acoustic 5040 - Fyne Audio 501 - Quadral Platinum M50 - Magnat Signature 707 Meine persönlichen Kriterien (im absoluten Wissen um die Unterschiedlichkeit Hörraum/eigener Raum) bei der Bewertung und Eingrenzung sind a) plastische, räumliche Darstellung in Tiefe und Breite b) Auflösungsvermögen/Detailtreue auch bei geringen Pegel c) Emotionalität der Darstellung Dafür habe ich mir eine Playlist unterschiedlichster Genre zusammengestellt, welche für LS durchaus eine Herausforderung darstellen. Diese wird ergänzt durch zwei Tracks, welche bei mir immer wieder Gänsehaut auslösen, wenn sie "richtig" rüberkommen. (PS: für die Zusammenstellung habe ich Tracks gewählt aus Testberichten diverser LS, also mich an den Schreiberlingen der einschlägigen Websites/Gazetten orientiert. Über all die Sessions haben sich dabei 2 Tracks als tatsächlich sehr selektiv herauskristallisiert
Zwei sind rausgefallen, die Quadral und die Magnat. Die Quadral ist super genau und präzise. Die ist was für den analytisch hörenden Enthusiasten. Nur kommen (bei mir) die Emotionen nicht rüber. Die Magnat kam beim Einsatz des Orchesters bei Camina Burana ins "stolpern". Was die Quadral zuviel hat, hat die Magnat zu wenig. Aktuell sind folgende LS auf der Short-List
Stay tuned |
||||||||
Moonlightshadow
Inventar |
21:06
![]() |
#6
erstellt: 26. Okt 2024, |||||||
Du meinst sicher dijenigen, die Du gehört hast. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 26. Okt 2024, 21:09 bearbeitet] |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
21:12
![]() |
#7
erstellt: 26. Okt 2024, |||||||
Natürlich. Die Auswahl von LS ist immer begrenzt und vor allem eins: subjektiv [Beitrag von #linn-fan# am 26. Okt 2024, 21:13 bearbeitet] |
||||||||
der_Lauscher
Inventar |
11:40
![]() |
#8
erstellt: 27. Okt 2024, |||||||
bin gespannt, wie es weiter geht ![]() |
||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
12:31
![]() |
#9
erstellt: 27. Okt 2024, |||||||
Moin, die Swans wären gerade im Angebot: ![]() und falls gebraucht in Frage käme: ![]() ![]() |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
22:08
![]() |
#10
erstellt: 27. Okt 2024, |||||||
Puuu-ha, noch mehr Optionen Die SWAN klingen auch sehr interessant, obwohl wenig im Netz zu finden ist. Das jedoch überschlägt sich ja beinahe vor Begeisterung. Nur finde ich keinen Händler in und um Köln. Kann da jemand weiter helfen? R. |
||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
22:17
![]() |
#11
erstellt: 27. Okt 2024, |||||||
Zwecks Händler kannst du das in D quasi vergessen, Art & Voice in Hannover und MD Sound, ansonsten kenne ich keine welchen auch eine etwas breitere Palette bieten, manchmal haben gelistete Händler sogar nur ein Paar da, und ansonsten nur deren Car Hifi Linie. Swans existiert in D halt kaum, dafür in anderen Ländern. Die Swans M6 liegt leider etwas über dem Budget, ist quasi die optisch und vom Gehäuse hochwertigere Variante der RM 600 mit Echtholz. ![]() Aber klanglich und P/L ist die RM 600F kaum zu toppen für den aktuellen Kurs... Bestellen bei MD Sound war bei mir bisher immer problemlos...falls du das in Betracht ziehen solltest. |
||||||||
Denon_1957
Inventar |
22:23
![]() |
#12
erstellt: 27. Okt 2024, |||||||
@TE Also bei dem Angebot würde ich nicht zögern. [Beitrag von Denon_1957 am 27. Okt 2024, 22:24 bearbeitet] |
||||||||
*hannesjo*
Inventar |
22:36
![]() |
#13
erstellt: 27. Okt 2024, |||||||
Ich definitiv auch nicht - tolles Angebot , super Lautsprecher. ![]() |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
22:56
![]() |
#14
erstellt: 27. Okt 2024, |||||||
Mmmmmmmh.......die einhellige Meinung lässt sich zusammenfassen mit den Worten"kein LS kaufen ohne sie gehört zu haben". Und meine Reise durch den LS-Dschungel bestätigt dies durchaus. Sind Untetschiede in der Charakteristik durchaus hörbar. Und dann kommt ihr mit SWAN = kaufen, weil toll Um das etwas einzugrenzen. Ist eine der Empfehler in der Lage die SWAN im Vergleich zu meiner Auswahl zu bewerten? Besitzt die SWAN womöglich und kann mir ein/zwei Testtracks nennen, die die besonderen Qualitäten besonders erlebbar machen?. Meine ScanSpeak TRANSVECTOR 4 sind ja nicht im eigentlichen Sinne kaputt und laufen immer noch gut. Nur halt Mut Schwächen Gruß R. |
||||||||
Denon_1957
Inventar |
23:02
![]() |
#15
erstellt: 27. Okt 2024, |||||||
Kaufen und daheim hören und bei nichtgefallen kannst du sie zurück schicken,wo ist das Problem ?? Was nützt es dir wenn die LS beim Händler einen sehr guten Klang haben und bei dir daheim klingen sie besch.... ? [Beitrag von Denon_1957 am 27. Okt 2024, 23:09 bearbeitet] |
||||||||
love_gun35
Inventar |
23:34
![]() |
#16
erstellt: 27. Okt 2024, |||||||
Es gibt in dem Preisbereich haufenweise gute Lautsprecher und kaum Schrott. Am Ende des Tages ist das Geschmackssache, aber man gewöhnt sich auch wiederum sehr schnell an den Klang eines neuen Lautsprechers. |
||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
00:02
![]() |
#17
erstellt: 28. Okt 2024, |||||||
Das große Stichwort dazu ist auch noch die Raumakustik, ein Lautsprecher welcher beim Händler gefällt kann zu Hause nicht funktionieren, und umgekehrt. Daher ist eigentlich die einhellige Meinung, ohne den Lautsprecher zu Hause gehört zu haben.... Ich bin allerdings auch der Meinung das man beim Händler durchaus seine eigenen Vorlieben herausarbeiten kann, sowie auch die Charaktere der Lautsprecher selbst, und da die Auswahl eingrenzen kann. Die Swans bietet für das Geld echt viel, klingt ausgewogen und viel neutraler als deine Transvector 4. Auch in Sachen Räumlichkeit eine Steigerung. Vllt suchst du ja aber gar nicht die Neutralität, sondern etwas dazwischen? Die Swans muss nicht dein Lautsprecher sein oder werden, du hast ja schon zwei gefunden welche dich beim Händler zufriedengestellt haben. War nur ein Tipp. Achja, zu deinen anderen Kandidaten hattest du gefragt, die Swans hat etwas mehr Tiefgang und neutralere Höhen, die sind bei den Audiovector leicht betont, das hast du ja aktuell bei deinen jetzigen LS noch stärker. Die Audiovector wären aus deiner Liste wohl auch sehr weit oben auf der Liste, wobei ich den Hochton etwas absenken müsste, ansteigender Hochton liegt meinem Hörgeschmack nicht. Die Canton hast du ja gehört, ich finde die Swans macht noch eine grössere Bühne, spielt im Bass ähnlich und in den Mitten schöner. Mit Dali komme ich selten zurecht, eigentlich nie, da mir der Hochton nicht fein genug auflöst oder zu scharf ist. Letzteres ist allerdings bei den Opticon 6 nicht der Fall, einer der besseren Dalis.... Die Q Acoustics im Preisbereich knapp über 1k€ kann insgesamt nicht ganz mit, gefällt mir persönlich zwar ganz gut, aber benötigt eine Wand im Rücken, was zum Einen die Bühne schmälert, aber den Bass dann wenigstens angenehm überträgt. Kann auch nicht jeder. Für dich glaube ich aber nichts... Die Fyne Audio 501 hat eine tolle Räumlichkeit, etwas kleinerer Sweetspot, und ist tonal eher nicht neutral... ![]() Die Quadral Platinum M50 kenne ich als Lautsprecher der Raum benötigt, der kann im Bass gut zulangen. Ansonsten neutral, ja analytisch könnte man auch sagen. Den Hochton muss man auch mögen, der Hochtöner ist nicht aus Seide... ![]() Die Revival Audio Sprint 4 kenne ich nicht, kann ich daher nicht einschätzen. |
||||||||
*hannesjo*
Inventar |
00:04
![]() |
#18
erstellt: 28. Okt 2024, |||||||
Und die eigenen spezifischen Räumlichkeiten geben schlussendlich auch noch ihren gehörigen " Senf " dazu ... oftmals unterschätzt und teilweise auch negiert . ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 28. Okt 2024, 00:19 bearbeitet] |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
00:56
![]() |
#19
erstellt: 28. Okt 2024, |||||||
#prim2357: Muchas Gracias für die umfangreiche Einlassung. Das hilft sehr. Und dass der Raum schlussendlich DER ausschlaggebende Parameter sein wird ist mir bewusst. Nicht umsonst steht hier ein Verstärker mit Raumkorrektur. Wobei ich die Transvector aktuell so positionieren konnte, dass der Unterschied mit/ohne Raumkorrektur klein geworden ist und ich zunehmend ohne höre. Aktuell läuft Lucy Kaplansky, My Fathers Son von der LP Reunion. Diese kleinen Ensemble mit Frauenstimmen, DAS können die TV4 schon richtig klasse. Vor allem auch bei nachbarfreundlichen ca. 60db am Hörplatz. Selbst so rel. leise lösen die LS immer noch rel. fein und,detailliert suf. Da ist Frau Kaplansky schön in der Mitte wahrnehmbar und jedes Instrument da wo es hingehört. Bei eher orchestralen und dynamischen Darbietungen kommen sie ob ihres Alters an ihre Grenzen. Werden etwas unpräzise. Manchmal fällt mir dann ein, dass sie im Bassbereich "nass" klingen. Womit ich bei den SWANS ankomme. Ich lese mich gerade durch "Tests". Was bei den Bewertungen immer wieder erwähnt wird ist der Wirkungsgrad und das es für Leisehörer wie mich besser passende LS gibt. Mh-mh. R. |
||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
01:21
![]() |
#20
erstellt: 28. Okt 2024, |||||||
Moin, ich denke die "Badewanne" deiner jetzigen LS simuliert in etwa eine dezente Loudnessfunktion, der angehobene Kickbass und der angehobene Höhenbereich eben, dadurch ist das leise Hören zumeist nicht so ausgedünnt, als wenn die LS von vornherein schon neutral spielen. Einen direkten Zusammenhang zwischen Wirkungsgrad und leise Hören habe ich pauschal noch nicht erkennen können, Manche schwören da auch Lautsprecher aus der Klipsch Heritage Reihe (Cornwall/Scala), Andere auf gute Koax Lautsprecher (Tannoy, Fyne Audio usw.), wiederum die Nächsten auf 2 Wege Kompakte, Aktivlautsprecher usw... Welche Lautsprecher wurden denn explizit genannt welche in der Preisrange leise besser spielen sollen? Hast du denn die anderen Lautsprecher auch bei 60dB am Hörplatz gehört? Zu deiner Musik, und deinen Anforderungen vllt noch etwas Anderes, in Köln mal anhören, vllt geht das ja in die Richtung: ![]() Achja, aus meiner Sicht macht die Swans leise nichts schlechter als deine Kandidatenauflistung, wobei ich so leise zumeist nicht immer höre. |
||||||||
*hannesjo*
Inventar |
08:36
![]() |
#21
erstellt: 28. Okt 2024, |||||||
... deen gibt's auch nicht - hat nur etwas mit der effektiven Einspeisung vom Verstärker zutun. Der Wirkungsgrad ist auch ein vollkommen falscher Begriff, der erreichbare Kennschalldruckpegel ( dBSPL ) die korrekte, anschauliche Bezeichnung. Der sehr oft verwendete, postulierte " Wirkungsgrad von Lautsprecherboxen " ist außerdem ... " verschwindend gering " . Höhere Lautstärken werden in der Regel immer eine weitaus bessere Performance / Dynamik / Authentizität abliefern - die " Hifi - gerechte Lautstärke " ist das " Schlagwort und der hörbare Maßstab ". Die " 60 dB " geben die herausragenden dynamischen Akzente der Musik und klangtechnischen Meriten nur bedingt wieder. Die Regeln für ein genussvolles Hören kann man natürlich auch überall nachlesen - kenne da ein paar echt lesenswerte und auch sehr " anschauliche Bücher ". Diese kleine Mühe 🧐 des nachhaltigen Nachlesens sollte sich man / Mann / Frau vielleicht mal machen. Mit meinen knapp 80 Jahren - meinen Ohren ... sind diese Zeilen und Anmerkungen natürlich mit Vorsicht zu genießen, die gemachten und durchlebten Hifi - Erfahrungen - seit den frühen Swinging Sixties - sind aber ... noch immer absolut ... " state-of-the-art " . 😉 ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 28. Okt 2024, 11:59 bearbeitet] |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
12:30
![]() |
#22
erstellt: 28. Okt 2024, |||||||
Ja durchaus. Immer einmal bei 75/80db am Hörplatz. Und einen speziellen Track (Colomb von Nicolas Jaar) für das leise Hören. Der Track beginnt mit ganz leisem Wellengeräusch und da trennt sich die Spreu vom Weizen, ob das bei 60db überhaupt hörbar ist. Die Transvector braucht dazu ca. 65db. Gut dabei lag die CANTON und dir AUDIOVECTOR ziemlich weit vorne.
Ich habe mit einem Frequenzgenerator und einen Frequenzanalyse-App auf dem Handy zumindest grob versucht dahinter zu steigen wo das Problem der Transvector liegt. Aus dem Frequenzgang lassen sich ein paar Dinge ableiten. Zum einen scheint die Weiche zumindest beim Übergang TT-MT ein Problem zu haben (sichtbarer Einbruch) und es deutet einiges darauf hin, dass der HT wohl sein Ferrofluid verloren/verharzt hat. Was aber sichtbar ist, dass der Frequenzverlauf keine Badewannen-Charakteristik hat. Eine signifikante Anhebung der Frequenzen <150Hz oder > 8000Hz zeichnet sich nicht ab.
Vielleicht habe ich nicht dieselben Bücher gelesen. Nur ist in einer Mietwohnung, in der vielleicht der Rest der Familie bereits schläft. der Begriff Hifi-gerechte Lautstärke vollkommen unerheblich. Oder anders ausgedrückt, soll ich meine Hörsessions auf die Zeit beschränken, wenn die Damen des Hauses auf Shoppingtour sind? DAS kann nicht die Lösung sein. Also muss ein LS her, der auch bei geringen Lautstärken sein Können nicht vergisst und dennoch auch bei höheren Pegeln seine Tugenden behält.
Ich halte es durchaus für eine Herausforderung 5-6x 20/30kg (pro Box) liefern und wieder abholen zu lassen. Da steigt mir nicht nur der Spediteur aufs Dach, sondern auch die Familie. "Du bist ja manisch mit deinem HiFi" wird da noch der harmloseste Spruch sein Gruß R. [Beitrag von #linn-fan# am 28. Okt 2024, 16:56 bearbeitet] |
||||||||
*hannesjo*
Inventar |
13:14
![]() |
#23
erstellt: 28. Okt 2024, |||||||
Ähm - eine klangtechnische Selektion und Auswahl nach / unter deinen " Gesichtspunkten " geht definitiv nur in den EIGENEN Räumlichkeiten - deinen Bedingungen , deiner Musik. Andere Meinungen, Erfahrungen und Präferenzen sind da wohl vollkommen " Wurscht ", und keinesfalls zielführend für DEINE spezifischen " Belange ". " 🤔 " [Beitrag von *hannesjo* am 28. Okt 2024, 13:16 bearbeitet] |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
13:32
![]() |
#24
erstellt: 28. Okt 2024, |||||||
Sooo schlecht läuft dieser Thread gar nicht. Immerhin bin ich hier auf die Audiovector aufmerksam geworden. Und SWANS war mir auch unbekannt. Seien wir ehrlich, so ein Forum kann einen auf neue Gedanken und Ideen bringen. Eine genaue, präzise Empfehlung ist kaum zu erwarten. In soweit, alles gut. Und vielleicht findet sich noch jemand mit einem ähnlichen Anforderungsprofil Gruß R |
||||||||
der_Lauscher
Inventar |
18:29
![]() |
#25
erstellt: 28. Okt 2024, |||||||
so ganz ist mir deshalb nicht klar, ob es nun laut oder leise sein soll ![]() Für leise und doch schon fülligen Sound würde ich Kompaktlautsprecher Sonus Faber Sonetto 1 (am Besten noch den Vorgänger der aktuellen G2, läuft aktuell aber aus) oder Totem Loon (sehr schwer zu bekommen), jeweils mit Ständern, empfehlen. Die können auch Zimmerlautstärke und etwas darüber, sind dann aber bald am "Ende". Dafür bei leisen Pegeln schon sehr "kraftvoll" mit sehr guter Ortung und viel "Gefühl" ![]() |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
22:40
![]() |
#26
erstellt: 28. Okt 2024, |||||||
Das gefährlich an Zitaten ist, wenn sie aus dem Gesamtzusammenhang unvollständig gezogen werden. In meinem Fraggebogen steht u.a. auch
Gruß R. |
||||||||
alex560
Stammgast |
18:51
![]() |
#27
erstellt: 29. Okt 2024, |||||||
Wenn ich deine Beschreibungen deiner Lautsprecherkandidaten aus deiner großen Hörsession lese und den Hinweis auf 60 dB am Hörplatz kommen mir sofort die Nubert NuVero Lautsprecher in den Sinn. Ich denke, damit könntest du sehr glücklich werden, da sie einen "schönen" Bass haben und sehr saubere Höhen, so dass du deine Musik sehr gut verfolgen kannst. Ich würde die NuVero 60 bestellen - die kannst du auch leicht hochheben und im allerschlimmsten Fall zurückschicken. Aber du kannst natürlich auch die Standlautsprecher aus dieser Linie nehmen. Die machen noch etwas mehr Bass - was aber in meinen Ohren in einem normalen Zimmer nicht notwendig ist. Brauchst für die Nuvero 60 halt Ständer - aber da gibts ja genug auf dem Markt. |
||||||||
Moonlightshadow
Inventar |
18:56
![]() |
#28
erstellt: 29. Okt 2024, |||||||
Ich würde das nicht tun und lieber Probe hören gehen. |
||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
19:45
![]() |
#29
erstellt: 29. Okt 2024, |||||||
Man kann durchaus auch Beides machen... ![]() |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
22:54
![]() |
#30
erstellt: 29. Okt 2024, |||||||
Neue Perspektive, Ich habe ein längeres Gespräch mit Gerd Lommersum geführt (http://www.ase-scanspeak.de) und mit ihm meine Herausforderungen und Vorstellungen diskutiert. Er ist davon überzeugt, dass meine TRANSVECTOR 4 wieder so hinzubekommen sind, dass die Effekte der Alterung der Weiche und Chassis eliminieren sind. Vor allem, dass es möglich wäre mir neben der Feststellung was nun schlussendlich defekt ist (und zu ersetzen) eine genau passende Weiche konfigurierbar ist. Man beachte: die verbauten Chassis von ScanSpeak werden in der Classic Line immer noch produziert. DAS verändert meine Entscheidungsmatrix natürlich erheblich. Die Möglichkeit MEINE Lautsprecher zu bekommen, für MICH passend und eingelesen ist sehr verführerisch. Und dies im Preisbeteich, der mir vorschwebt. Stay tuned. R. |
||||||||
love_gun35
Inventar |
00:11
![]() |
#31
erstellt: 30. Okt 2024, |||||||
Dann lass sie halt wieder herrichten. |
||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
00:53
![]() |
#32
erstellt: 30. Okt 2024, |||||||
Moin, natürlich kann man den Lautsprecher wieder revidieren, bei uns in der Nähe ist die Lautsprechermanufaktur, bei welchen ich schon diverse Chassis habe machen lassen. Ebenso ist Manfred Zoller in der Nähe, welcher früher diverse Selbstbauten angeboten hat, wo ich keinen wirklich guten Eindruck der Transvector bekam, da gab es damals schon deutlich Besseres. Aber, wenn du an den Lautsprechern hängst, du diese am Liebsten weiter betreiben möchtest, warum nicht. Manfred Zoller hat auch mal diese Messungen und Tests gepostet, ist das deine Ausführung? ![]() Würde ich halt nicht nur die Chassis machen lassen, sondern auch die Weiche neu, also nicht nur neue Bauteile, sondern auch eine neue Abstimmung. Bei Klangmeister gibt es diverse Tuning Stufen, vllt ja um einen Eindruck zu verschaffen was man alles machen könnte. Ob alles preislich interessant steht halt auf einem anderen Blatt. |
||||||||
alex560
Stammgast |
09:08
![]() |
#33
erstellt: 30. Okt 2024, |||||||
Ich finde die Idee, die alten Lautsprecher wiederzubeleben, auch sehr charmant. Probiere das ruhig mal - im schlimmsten Fall verkaufst du sie nachher dann doch oder stellst sie in ein anderes Zimmer oder verschenkst sie an jemanden, der sich darüber freut, weil er selbst vielleicht kein Geld für teure Lautsprecher hat. Ich habe auch einen Lautsprecher, der (angeblich) komplett mit ScanSpeak Treibern bestückt ist (ALR Take 6) und hänge auch sehr an ihm. (Bei dem sind Gott sei Dank noch alle Treiber i.O.) Aber er nimmt einfach viel zu viel Platz weg und klanglich integral betrachtet, gibts heute bessere Lautsprecher, deswegen verkaufe ich ihn nun doch.. :-( Bei dem ScanSpeak Hochtöner gibts leider das Original von damals nicht mehr - es gibt aber einen fast gleichen aus chinesischer Fertigung für ca 130 Euro. Mit dem hatte ich mal eine Take 4 "repariert" und gute Ergebnisse erzielt. Die Take 4 hab ich defekt gekauft schon mit der Absicht, sie nach der Reparatur zu verschenken. Derjenige hatte vorher so alte Lautsprecher aus einer 00er Jahre Komplettanlage - diese Plastiktürme mit Boom-Bass Aufschrift und spacig designten mittelgroßen Kompaktboxen. DAS war mal ein klanglicher Fortschritt für wenig Geld!! :-) Übrigens: Hast du deine Hochtöner mal gemessen? Sind die wirklich verklebt? Kannst du mit Mikro direkt (1 cm) vor dem Hochtöner und Frequenzsweep oder mit einer Impedanzmessung (auch Frequenzsweep) sehr gut rausfinden. Falls ja, wirst du einen deutlichen Unterschied im Klang durch eine Reparatur feststellen. |
||||||||
alex560
Stammgast |
09:18
![]() |
#34
erstellt: 30. Okt 2024, |||||||
![]() So sah meine Messung mit dem kaputten HT aus. Allerdings hab ich am Hörplatz gemessen - die Messung im Nahfeld hab ich wohl nicht abgespeichert. Aber im Nahfeld würdest du halt sehen, dass der Hochtöner viel zu spät erst Schalldruck-Amplitude aufbaut - da ist der Tief-Mitteltöner schön längst raus. Und dadurch entsteht dann das Loch im Frequenzgang bei wenigen kHz. Bei ganz hohen kHz Bereichen, schwingt er dann in meinem Fall trotzdem noch - wahrscheinlich, weil er da viel weniger Weg-Amplitude machen muss und das das Fluid noch zugelassen hat. |
||||||||
#Sunzi
Ist häufiger hier |
10:41
![]() |
#35
erstellt: 30. Okt 2024, |||||||
So ist es (leider) wirklich. Vor ca. einem Jahr kaufte ich auch neue LS. Zuerst dachte ich: Mist, wie hören die sich denn an... Wenige Tage später: Geile Teile; bester Kauf ever... Heute: Wo war noch mal gleich der Unterschied zu den alten LS?... ![]() [Beitrag von #Sunzi am 30. Okt 2024, 10:42 bearbeitet] |
||||||||
love_gun35
Inventar |
15:08
![]() |
#36
erstellt: 30. Okt 2024, |||||||
Genau das ist der Punkt ![]() Wenn man sich an einen Klang gewöhnt hat und dann mal andere hört dann hören die sich erstmal komisch an. Zumindest meistens. Aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier und das betrifft den Klang auch. |
||||||||
Valentino_II
Stammgast |
19:22
![]() |
#37
erstellt: 30. Okt 2024, |||||||
So sehe ich das auch. Man braucht etwas Zeit, um sich auf den neuen Klang einzustellen. Es wird ja neuerdings immer darauf hingewiesen, daß sich die Lautsprecher noch einspielen müssen. ![]() Ich denke mir dann jedesmal: Alles klar .... in erster Linie muß sich wohl mein Gehör "einspielen". ![]() |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
10:56
![]() |
#38
erstellt: 31. Okt 2024, |||||||
Nun, das Ohr als Sinnesorgan ist leider ein unzuverlässiger Geselle. Im Gegensatz z.B. zum Auge. Einen Tonabnehmer stimmig in einem Headshell ausrichten gelingt mit etwas Übung auf 1/10mm genau. Akustische Feinheiten in vergleichbarer Präzision wahrzunehmen gelingt nur wenigen und werden leider immer von der grauen Masse zwischen den Ohren mit beeinflusst. Wenn man sich mit Psychoakustik beschäftigt trifft man man auf dss Beispiel wie es im Kino gelingt eine Explosion als verstörend laut darstellen zu können, ohne die gesetzlichen Grenzwerte zu überschreiten. Der Trick liegt darin die Lautstärke überproportional zu verändern. Und dabei ist die abnehmende Flanke entscheidend. Je schneller wieder Ruhe einkehrt, desto lauter wird der "Knall" wahrgenommen. Auch das Thema "Hifi-gerechte Lautstärke" steht in diesem Zusammenhang. Der Mensch nimmt lauter als besser wahr. Ein gern genommener Trick von Verkäufern, die bei Vorführungen Geräte als besser darstellen indem sie am Volumeregler nur ein paar db mehr einstellen. Und dss Gehör ist darauf getrimmt mittlere und höhere Frequenzen besser wahrzunehmen, als die am unteren Rand des Spektrums. Was zur Erfindung der Loudness geführt hat, was nichts anderes ist, als die Anhebung niedriger Frequenzen. Was gerade bei geringen Lautstärken sinnvoll ist, um dem "unvollkommenden" Ohr etwas auf due Sprünge zu helfen. Die Raumkorrektur YPAO meines Yamaha 803D macht das,sogar dynamisch. Je leiser, je mehr. Ich habe für mich daraus den Schluss gezogen eine Trackliste zusammen zu stellen, die mir hilft zumindest zum Teil der "Geschmacksache" zu eliminieren bei den Hörsessions. Und am Hörplatz im Studio die Lautstärke mit der Handy-App zu messen und zu Beginn den Verstärker so einzustellen, dass er mit 75db am Hörplatz liefert. Wie bereits berichtet sind in der Tracklist analytische Tracks und welche, die mir Gänsehaut machen. Denn am Ende ist es doch das Emotionale, was Musik zum Genuss macht. |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
11:42
![]() |
#39
erstellt: 31. Okt 2024, |||||||
Die Testbericht hat mich seinerzeit etwas ratlos zurück gelassen. Handy'Apps zu Frequenzanalyse sind zwar nicht auf dem Level wie professionelles Equipment, aber durchaus in der Lage einen Frequenzgang darzustellen. Und ich habe nicht 1989 gemessen, sondern ca. 20 Jahre später. Und nein, DEN Frequenzgang haben meine TRANSVECTOR nicht. Eher einen, der dem menschlicher Hörvermögen Rechnung trägt (Stichwort höhere Frequenzen werden besser wahrgenommen, als Tiefe Töne. Der Frequenzgang ist um die 100db leicht angehoben und fällt dann kontinuierlich ab. Wenn man so will eine Loudness-Light Konfiguration. Was mich zu der Vermutung bringt, dass man sich beim Bau meiner LS bereits dieses Ergebnis zu Herzen genommen hat und in meiner TV4 eine modifizierte Weiche eingebaut ist.
Das eben ist ja der Charme des Ganzen. Gerd Lommersum hat mich eingeladen einen Tag mit ihm zusammen zu verbringen, um eine Gesamtabstimmung der LS entsprechend meiner "Geschmacksache" zu erarbeiten. Inkl. Allem. Weichenbauteile ersetzen und verändern, einmessen, usw.. Das ist ein sehr verführerisches Angebot. Was zu dieser Überlegung führt
Das ist 1 Millionen $ Frage. Die Physik bewegter Luft wird sich kaum verändert haben. Die Funktionsweise einer Frequenzweiche ist seit Jahrzenten bekannt und in zig Publikationen beschrieben und diskutiert worden. Wie man ein steifes, resonanzfreies Gehäuse baut ist auch nichts Neues und die Auslegung von Hörnen, Transmission-Lines oder Bassreflex ist auch seit Jahrzenten nicht revolutioniert worden. Was also macht einen LS von 2024 besser, als einen von 1989? Mir fallen ein, drei "echte" Faktoren ein 1) Optik. Da man heute eher 2 Bass-Chassis kleinerer Durchmesser verwendet (statt einem großen) kann man die LS schlanker und gefälligst bauen. 2) Bändchen Hochtöner sind heute eher Standard, als exklusives Bauteil 3) nicht gealterte Bauteile bei Weiche & Chassis Jetzt müsste man noch den Fortschritt bzgl. der Materialien bei den Chassis anbringen. Womit man wohl "schnellere" Menbranen bauen kann. Oder Fertigungsqualitäten wie die gefalteten Sicken bei Canton. Oder, oder, oder. Am Ende jedoch, wie in diesem Thread bereits mehrfach erwähnt, sind der Raum in dem man hört und persönliche Präferenzen viel größere Einflussfaktoren, als jedes technisch noch so blumig dargestellte Schmankerl. Dennoch bin auch ich nicht frei von den Faktoren "was Neues haben wollen" und "Fortschritt ist unaufhaltsam, Neu MUSS besser als Alt sein", usw. Und in diesem Spannungsfeld spielt sich aktuell meine Entscheidungsmatrix ab. Preislich wird sich das nämlich nichts nehmen.
Bingo, das bringt es auf den Punkt. Die Transvector vollumfänglich zu revidieren und zu optimieren wird am Ende auch ca. 2000€ kosten. Bekomme ich also für dieses Budget aktuell "bessere LS"?. Optisch schönere auf jeden Fall Stay tuned [Beitrag von #linn-fan# am 01. Nov 2024, 09:58 bearbeitet] |
||||||||
der_Lauscher
Inventar |
12:23
![]() |
#40
erstellt: 31. Okt 2024, |||||||
wenn du glaubst, eine Revision deiner doch schon in die Jahre gekommenen Transvector kann dich wieder begeistern, dann tue es. Das hat sicherlich auch was. Da dir aber "der kleine Mann im Ohr" anscheinend einredet, kauf was Neues, wird der dich ggf. später trotzdem nicht in Ruhe lassen ![]() Du hast doch schon 2 neue Favoriten, Canton und Audiovector. Was konkret stört dich also an denen noch, daß du deine Suche nicht schon beendet und die nicht schon gekauft hast, da Beide dich anscheinend trotzdem angefixt haben ![]() Und ja, heutzutage sind die Fertigungsmöglichkeiten bei Chassis und die zu verwendenden Materialien schon anders, als vor ein paar Jahrzehnten ![]() |
||||||||
13mart
Inventar |
13:32
![]() |
#41
erstellt: 31. Okt 2024, |||||||
Ich habe meine Lautsprecher an der Frequenzweiche auch etwas verändert, sodass es mir nun besser gefällt. Bei sehr komplexen Weichen (Drei- und Vierweg) ist es aber eine gute Idee, auf die Hilfe eines Profis zurückgreifen. Gruß Mart |
||||||||
alex560
Stammgast |
20:11
![]() |
#42
erstellt: 31. Okt 2024, |||||||
Die Frage nach dem "was ist seit 1990 besser geworden" habe ich auch schon oft gestellt - auch schon LAutsprecherentwicklern, die in der ZEit schon "vorne mit dabei" waren und es heute gerade noch so sind - und demnächst in Ruhestand gehen. ALLE haben gesagt, dass die Materialien besser geworden sind - man für weniger Geld bessere Chassis bekommt - vor allem mit weniger Klirr - als um die Jahrtausendwende, wo gute Chassis gemessen am damaligen Einkommen noch etwas teurer waren als heute. |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
02:26
![]() |
#43
erstellt: 01. Nov 2024, |||||||
Soooooo, jetzt gehen wir dem "Besser" mal etwas auf den Grund. Heute Nachmittag ist mir ein Pärchen XTZ 99.36 FLR MK3 zu einem attraktiven Kurs zugelaufen. Da ich erst später am Abend dazu kam sie anzuschließen, musste ich mich erstmal mit der 60db Spähre begnügen. Und eine sauber ausgetüftelte Position besteht auch noch nicht. Aktuell stehen sie ca. 2/3° eingewinkelt vor den TV4. Die kleinen Jazz Ensemble (Thelonious Monk) scheinen ihnen schonmal zu liegen. Dire Straits (Communique), Frauenstimmen (Lucy Kaplansky/Adele) ebenfalls. Optisch gefallen sie sehr. Lange nicht solche Trümmer wie die Transvector. Davor erscheinen sie fast klein. Am WE werde ich dazu kommen mich intensiver mit Ihnen zu beschäftigen. Stay tuned [Beitrag von #linn-fan# am 01. Nov 2024, 15:35 bearbeitet] |
||||||||
love_gun35
Inventar |
02:59
![]() |
#44
erstellt: 01. Nov 2024, |||||||
Da bin ich ja mal gespannt was dann dein Fazit ist. Guter Kurs ist ja immer relativ, was hast bezahlt dafür? |
||||||||
*hannesjo*
Inventar |
11:24
![]() |
#45
erstellt: 01. Nov 2024, |||||||
Gute Lautsprecher, absolut preiswert dazu - ... damit könnte sich " Befriedung " einstellen. " Diese Skandinavier " ... nicht schlechter als die guten Dali's oder auch " Dynaudio's. ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 01. Nov 2024, 11:50 bearbeitet] |
||||||||
der_Lauscher
Inventar |
11:31
![]() |
#46
erstellt: 01. Nov 2024, |||||||
hast du die gebraucht gekauft, da ja XTZ Deutschland schon vor einiger Zeit den Vertrieb eingestellt hat. Oder hast du die in Schweden bestellt ? Bleiben die nun ? Wie bist du auf die gekommen, waren ja nie auf der Liste ? Finde die auch Klasse und absolut auf "Augehöhe" mit den Audiovector, bin auf weitere Eindrücke von dir gespannt ![]() [Beitrag von der_Lauscher am 01. Nov 2024, 11:33 bearbeitet] |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
11:49
![]() |
#47
erstellt: 01. Nov 2024, |||||||
Nein, gebraucht. Nur um etwas schlauer zu werden, gebe ich keine 1,5/2k€ aus. Standen in der kleinen Bucht, waren um die Ecke. Testberichte gelesen, hingefahren, ageschaut, alles komplett, bißchen gefeilscht. Zack meine. Ich bin selber gespannt. Technisch liest sich das alles gut mit namhaften Chassis, usw. Und dass die Entwickler mit dem Steckpanel auch dem Kind im Manne huldigen, kommt mir sehr entgegen. Ob sie bleiben? Vorerst ja. Sie sind nunmal da und jetzt kann ich die Transvector in Ruhe revidieren. Das wird alles etwas Zeit in Anspruch nehmen. Und wenn die TV4 revidiert sind und dann gegen die XTZ tatsächlich (für mich und meine Ereartungen & Vorlieben) abfallen, dann dürfen sie bleiben. Genießt das lange WE (wo das möglich ist) R. |
||||||||
alex560
Stammgast |
12:40
![]() |
#48
erstellt: 01. Nov 2024, |||||||
Cool. Danke für die Rückmeldung. Dann viel Spaß am WE beim Musikhören mit den neuen Lautsprechern und viel Spaß beim Revidieren der alten. |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
15:46
![]() |
#49
erstellt: 01. Nov 2024, |||||||
Die Antworten kenne ich auch znd bin geneigt dem zuzustimmen. Natürlich kann man (wie XTZ es ja auch gemacht hat) in Europa entwickeln und in Fernost produzieren lassen. Fair enough. Was meinem Rechenexempel zugrunde liegt. Die TRANSVECTOR würden heute (als Bausatz) inflationsbereinigt bei 6500-6800 € liegen. Als gewerblich angebotenen LS (mit Vertriebsorganisation, Margen, usw.) noch weit drüber. Das ist meine Messlatte und definiert die 1.000.000 $ Frage: Hat der Fortschritt in der Materialentwicklung verbunden mit der erkennbaren Presisenkung dazu geführt, dass 2000€ LS 2024 "besser sind", als 5000DM von 1989. Der Antwort auf diese Frage bin ich auf der Spur. Aktuell nicht final beantworten, jedoch wenn die TV4 revidiert sind. Wir werden sehen. Stay tuned R. |
||||||||
alex560
Stammgast |
20:04
![]() |
#50
erstellt: 01. Nov 2024, |||||||
Krass. Hast du die Rechnung die zu dem Preis führt grad da? Kannst du die mal hier posten? (Vielleicht sollte ich die Treiber aus meiner Take 6 dann lieber einzeln verkaufen :-) |
||||||||
#linn-fan#
Inventar |
22:02
![]() |
#51
erstellt: 01. Nov 2024, |||||||
Ist eine simple Zinseszinsrechnung mit 3% Inflationsrate auf 35 Jahre Die ZV4 hat seinerzeit inkl. Gehäuse (wenn man es hat anfertigen und lackieren lassen) 4900 DM gekostet (1989) So konnte man sie im einschlägigen Fachhandel fertig kaufen. Sowas gab es, Fachgeschäfte die fertige Bausätze angeboren haben. Der Einfachheit halber habe ich das mit 2500€ übersetzt Mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 3% komme ich auf 6829,76€ Wenn man heute (wo Selbstbau eher ein Nischenthema ist) überhaupt einen fertig erstellten Bausatz in dieser Preisklasse finden möchte, fasst man GANZ oben ins Regal. Wahrscheinlich mit Echthlözgehäuse mit Mahagoni oder so. In soweit ist es, rein rechnerisch, heute tatsächlich möglich für (rel.) kleines Geld erstklassige, tolle LS zu bekommen Mit einer Gegenrechnung ist mein Fokus auf die 2000€ Klasse entstanden Der Ersatz ALLER Chassis durch originale Scanspeak Classic Chassis kommt auf ca. 1500€. Zzgl. Überarbeitung der Weichen ca. 500€) Dann wären sie quasi neu. Ok, Gehäuse neu lackieren lassen habe ich nicht angesetzt. Dann wären sie jedoch neue (alte) LS. Womit ich wieder bei der 1 Mio$ Frage bin. Lohnt die Vollrevision vs. neuen LS? Nun, mit den ZTX, die ich mal als würdige Repräsentanten der 2k-Klasse annehmen, werde ich diese Frage in den nächsten Monaten beantworten können. Subjektiv, meinem Raum und meinen Vorlieben entsprechend. Gruß R. [Beitrag von #linn-fan# am 02. Nov 2024, 16:27 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker für Dali Opticon 6 Mutator24 am 20.12.2018 – Letzte Antwort am 02.04.2020 – 28 Beiträge |
Dali Opticon 6 statt Quadral Rhodium 70 Wildbad-Finder am 29.10.2015 – Letzte Antwort am 26.03.2016 – 107 Beiträge |
Marantz 1200 mit Dali opticon 6? Alex.a am 01.05.2021 – Letzte Antwort am 01.05.2021 – 2 Beiträge |
Erfahrungen mit Dali Opticon Marantz_kannz am 23.04.2016 – Letzte Antwort am 25.04.2016 – 8 Beiträge |
Welcher Verstärker für Dali Opticon 6 sirimel am 02.01.2021 – Letzte Antwort am 12.10.2023 – 38 Beiträge |
Dali Opticon 6 / Audiovector Silver 300 juute am 13.12.2018 – Letzte Antwort am 24.09.2020 – 6 Beiträge |
passender AVR für dali opticon 6 Gabriel123123 am 15.12.2017 – Letzte Antwort am 15.12.2017 – 4 Beiträge |
DALI IkonMK2/Opticon/Rubicon 6 + Verstärker morpheus2007 am 26.09.2016 – Letzte Antwort am 14.04.2017 – 11 Beiträge |
Monitor Audio Silver 500 oder Dali Opticon 6/8 Sascha29 am 04.03.2018 – Letzte Antwort am 04.03.2018 – 2 Beiträge |
Suche Verstärker für DALI Opticon 8 Boxen wibo2 am 02.07.2018 – Letzte Antwort am 04.07.2018 – 56 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.723 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjulesk93
- Gesamtzahl an Themen1.561.059
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.389