HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Können Hifi-Verstärker schaden nehmen wenn sie ohn... | |
|
Können Hifi-Verstärker schaden nehmen wenn sie ohne Signal auf 100% stehen?+A -A |
||
Autor |
| |
Robbie79
Neuling |
17:01
![]() |
#1
erstellt: 10. Aug 2017, |
Guten Tag, ich würde gerne in den Windows-Audio-Einstellungen so begrenzen, so das bei 100% aufgedrehten Lautsprechern nur eine normale Lautstärke zu hören ist. Nachteil bisher, es rauscht minimal und wenn ein Kabelbruch der Masse vom Audio-Kabel vorliegt, hört man ein Netzbrummen. Aber generell, können Verstärker, in diesem Beispiel, schaden nehmen? Grüße Robbie |
||
Jeck-G
Inventar |
21:58
![]() |
#2
erstellt: 10. Aug 2017, |
Nein, es ist egal, wo die Lautstärke im Endeffekt eingestellt wird. Aber, wie Du schon gemerkt hast, hast Du einen miesen Signal/Rauschabstand, darum dreht man die Quelle (Soundkarte auf 100%) auf und drosselt möglichst weit hinten (also Verstärker oder Endstufen). Ebenfalls kann es sein, dass beim Aus- oder Einschalten des Rechners ein Krachen aus den Boxen kommt und mit voll aufgedrehtem Verstärker kann es Dich die Boxen kosten. Desweiteren kann auch ein Programm, welches den (runtergedrehten) Windowsmixer umgeht, mit vollem Pegel rausgehen, was dann passiert, kannst Du Dir denken. [Beitrag von Jeck-G am 10. Aug 2017, 22:00 bearbeitet] |
||
|
||
Master_J
Moderator |
22:11
![]() |
#3
erstellt: 10. Aug 2017, |
Geht es um einen Party-Einsatz, wo die Gäste am PC spielen dürfen? Da geht Dir der Verstärker eher wegen drübergekipptem Bier drauf... Stelle ihn einfach physikalisch außer Reichweite und drehe an seinem eigenen Lautstärkeregler runter. Festkleben geht auch. ![]() Gruss Jochen |
||
Jeck-G
Inventar |
22:37
![]() |
#4
erstellt: 10. Aug 2017, |
Bei sowas hilft eh nur nüchtern bleiben (der "Anlagenbediener" bzw. Besitzer), keine Getränke in näherer Umgebung (außer DJ, der nüchtern bleibt, selber, aber mit Entfernung zu den Geräten) und es hat sonst keiner mit seinen Griffeln am Equipment rumzufummeln. Bei Zuwiderhandlung ausschalten und die ersten zwei Kabel abmachen, dann werden die Leute normalerweise vernünftig. So eine Party ist ja ziemlich langweilig ohne Musik... |
||
cr
Inventar |
13:10
![]() |
#5
erstellt: 11. Aug 2017, |
Bei manchen läßt sich auch ganz einfach der Drehknopf abziehen (allenfalls Madenschraube lösen). Ist die sicherste Methode gegen unbefugte Partyfinger |
||
Jeck-G
Inventar |
07:55
![]() |
#6
erstellt: 12. Aug 2017, |
Nur ragt dann die Welle raus und da kann man auch dran rumdrehen... |
||
donnerkatz
Stammgast |
08:02
![]() |
#7
erstellt: 12. Aug 2017, |
Nicht wenn du eine Akkuflex hast ![]() ![]() |
||
gapigen
Inventar |
08:08
![]() |
#8
erstellt: 12. Aug 2017, |
Auch wenn das im Forum an anderer Stelle teilweise nicht so gesehen wurde hätte ich Angst um meine Lautsprecher. Für mich ist so etwas ein NoGo. |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
15:32
![]() |
#9
erstellt: 12. Aug 2017, |
also technisch sieht die Sache so aus: jeder normaler Verstärker/Endstufe arbeitet intern immer mit der maximalen Verstärkung! üblich ist eine Spannungsverstärkung von ganz grob 30. mit dem Lautstärke "Regler" vorne am Eingang wird das Signal abgeschwächt, bei einigen Geräten steht daher auch "Attenuator" (auf deutsch: Abschwächer) dran und die Skala zeigt von leise nach laut immer kleinere Zahlen an, es wird halt weniger abgeschwächt. wenn man es so sieht, dann ist "voll aufgedreht" sogar die "natürliche" Betriebsart eines Verstärkers, bei einer Vor/Endstufen Kombination ist es doch genauso. dem Verstärker ist es also völlig egal, ob er am Eingang "normalerweise" ein Signal von z.B. sagen wir mal 1V aus dem fixen Ausgang eines CD-Players bekommt, das erstmal durch das Lautstärke Poti um Faktor 50 herunter geteilt wird (0,02V) und dann in der Endstufe um Faktor 30 verstärkt wird (0,6V), oder man ein 0,02V anlegt und das nicht vorher durch 50 teilt. Die Endstufe verstärkt in allen Fällen einfach um Faktor 30 und bekommt dasselbe Signal, alles exakt gleich! aber wie gesagt wurde, wenn die Lautstärke voll aufgedreht wird, also das Eingangssignal nicht abgeschwächt wird, dann werden eben auch alle Störungen nicht abgeschwächt. |
||
Big_Määääc
Inventar |
12:03
![]() |
#10
erstellt: 18. Aug 2017, |
am sichersten ist es halt die Quelle voll auszusteuern, und dann im weiteren, hier am Verstärker herunter zu regeln oder zu begrenzen. klanglich muss auch dieses nicht die beste Lösung sein, ist aber oft am betriebssichersten. |
||
soundrealist
Gesperrt |
12:13
![]() |
#11
erstellt: 18. Aug 2017, |
....... ein echter "Jochen" ! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
FirestarterXXIII
Inventar |
12:18
![]() |
#12
erstellt: 18. Aug 2017, |
Bei vielen AVR kann man eine Begrenzung des Lautstärkereglers im Menü einstellen.. Falls es hier wirklich um das angesprochene Party Problem geht. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Störeinflüsse OHNE Signal? dp25 am 22.01.2005 – Letzte Antwort am 22.01.2005 – 2 Beiträge |
Wichtige Frage Stereogigant am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 09.02.2005 – 7 Beiträge |
Verstärker Signal nochmals verstärken Scuzym am 08.01.2015 – Letzte Antwort am 08.01.2015 – 12 Beiträge |
HiFi-Anlagen: Klangverschlechterer ? soundrealist am 24.05.2013 – Letzte Antwort am 04.06.2013 – 80 Beiträge |
Schaden mehrere Lautsprecher? HansBauer am 21.06.2013 – Letzte Antwort am 21.06.2013 – 10 Beiträge |
Verstärker aufweckbar bei Signal? Schrauber_Klaus am 20.04.2012 – Letzte Antwort am 23.04.2012 – 10 Beiträge |
Audio Signal von Verstärker zu zweitem Verstärker (Funk/Stecksode/WLAN) pumabaer94 am 19.06.2016 – Letzte Antwort am 20.06.2016 – 3 Beiträge |
Aufstellung der Geräte ok? -M!sterElement- am 13.07.2006 – Letzte Antwort am 13.07.2006 – 3 Beiträge |
Möglicher Schaden wegen Equalizer-Einschleifung? Alice_Blackmore am 12.03.2015 – Letzte Antwort am 19.03.2015 – 50 Beiträge |
Schaden verzerrte Aufnahmen den Hochtönern? CyberSeb am 02.07.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2004 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Marantz: HiFi-Legende Ken Ishiwata verstorben
Update bringt AirPlay 2 und HomeKit auf Sony-TVs
8K-Fernseher: Verkäufe gehen stark zurück
Samsung: QD-OLED-Pläne machen Fortschritte
Prüfkommission KEF: Öffentlich-rechtliche bezahlen zu gut
Konkurrenzdruck: Netflix macht HDR zur Pflicht
Samsung: eARC-Update für diverse Soundbars im Anmarsch
Amazon Prime: Neue Filme und Serien im Dezember 2019
Samsung patentiert Q-Symphony ? neue Soundbars im Anmarsch?
Die beliebtesten Produkte der HIFI.DE Nutzer im November 2019
Community-Tests: Die High End-Lautsprecher AURUM GAMMA & ORKAN von quadral
Netflix: Neue Filme und Serien im Dezember 2019
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Hochfrequenz-Töne - woher kommen sie?
- Bluetooth Streaming Quality
- Hört ihr den Unterschied zwischen 128 kbit/s und 320 kbit/s?
- CD abspielen mit Bluetooth-Lautsprecher?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- TV an Verstärker richtig anschliessen
- Deutsche HiFi-Hersteller
- Tondose-Viersen?
- Flackernde Steckdosenleisten - Warum?
- RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Bilder eurer HiFi-Stereo-Anlagen
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Stereo oder joint Stereo.Hilfe
- Sound nur noch aus einem Lautsprecher
- Media Markt und 2 Jahre Garantie? FALSCH
- Panasonic SA-PM500 mit Handy verbinden
- Hörtest: 44kHz/16Bit (CD Qualität) vs. 96kHz/24Bit HiRes
- Stereo vs. Surround
- Wer baut eigentlich die Beste Stereoanlage der Welt?
- EMOTIVA - Geheimtipp oder Billigschrott?
Top 10 Suchanfragen in Allgemeines
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder873.399 ( Heute: 15 )
- Neuestes Mitgliedbamboocha81
- Gesamtzahl an Themen1.456.037
- Gesamtzahl an Beiträgen19.700.161