| HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Erste Anfänge Raumkakkustik (Nui) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
			|  | ||||
| Erste Anfänge Raumkakkustik (Nui)+A -A | ||||||
| Autor | 
 | |||||
| 
                                                SonnyTucson                         Hat sich gelöscht | #51
                    erstellt: 10. Sep 2014, 12:14   | |||||
| Isover SSP2 ist kaschiert gegen den Faserflug und hat günstige akustische Eigenschaften:  http://www.isover.de...2/Akustic-SSP-2.aspx | ||||||
| 
                                                Nui                         Inventar | #52
                    erstellt: 10. Sep 2014, 12:52   | |||||
| Aber leider auch nur an einer Seite. Erübrigt aber definitiv schon mal die Frage nach einem Material, welches nicht reflektiert.   Auf Amazon gibt es ca 50x50 cm Basotect für ca 10 € und da ich hohe Frequenzen im Nachhall kaum beeinflussen muss, muss ich nur erste Reflexionen dämpfen und da würde es dieses Zeug doch vermutlich auch tun? Ich brauche vielleicht 3 oder 4 mal 50x50 cm und ich bin abgedeckt.  http://www.amazon.de...otect#productDetails Das hier ist sogar selbstklebend. Allerdings weiß ich nicht ob es auch an meiner schrägen Wand oder gar der Decke hält   http://www.amazon.de...-7&keywords=basotect | ||||||
|  | ||||||
| 
                                                Hosky                         Inventar | #53
                    erstellt: 10. Sep 2014, 12:58   | |||||
| Das ist eine ganz gute Bezugsquelle für   Basotect, würde aber min. 7 cm Stärke nehmen, besser 10. Von den Absorptionseigenschaften ist es (außer im Bassbereich) super. | ||||||
| 
                                                Nui                         Inventar | #54
                    erstellt: 10. Sep 2014, 13:11   | |||||
| Alles klar. Dann 10cm   Hat irgendwer Vermutungen wie selbstklebend die Dinger an der Wand oder Decke sind? Für den Bassbereich bleibe ich bei Sonorock. Keine 15 € für für so'n Block von dem Zeug und etwas Malervlies rentiert sich schon eher  Ich muss mich übrigens mal für eure Hilfe bedanken! Danke, freut mich sehr! | ||||||
| 
                                                SonnyTucson                         Hat sich gelöscht | #55
                    erstellt: 10. Sep 2014, 13:25   | |||||
| Ähem, wenn man zwei Platten ISOVER Rücken an Rücken legt, hat man auch beide Seiten 'dicht' gegen Faserflug. Kleines Hölzrähmchen drum und die Sache ist dekorativ! Preislich deutlich günstiger als Basotect! Ca. 5,5€ pro Platte! | ||||||
| 
                                                Nui                         Inventar | #56
                    erstellt: 10. Sep 2014, 14:34   | |||||
| Hast mich überzeugt. Danke. Dann werden die wohl nächstes Wochenende gebaut werden. Ein Paket bei Hornbach kostet mich 48,50€, also werden wohl noch welche für nen Kumpel gebaut werden, sonst hab ich nichts vom geringeren Stückpreis    [Beitrag von Nui am 10. Sep 2014, 14:34 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                Ezeqiel                         Inventar | #57
                    erstellt: 10. Sep 2014, 14:50   | |||||
| Was für ein Vlies wird bei Isover SSP2 verwendet? Ich habe hier Polyesterfließ, wie es zur Dämmung in Lautsprechern verwendet wird. Wäre das geeignet, Faserflug zu verhindern? Wenn nicht, was dann, wenn MHT-Anteile am liebsten gar nicht reflektiert werden sollen? Viele Grüße, Ezeqiel | ||||||
| 
                                                Nui                         Inventar | #58
                    erstellt: 10. Sep 2014, 14:59   | |||||
| Im Datenblatt von Isover selbst steht zumindest nur schwarzes Glasvlies    | ||||||
| 
                                                Buschel                         Inventar | #59
                    erstellt: 10. Sep 2014, 17:23   | |||||
| 
 
 Am ungewöhnlich hohen Rauschgrund im Wasserfalldiagramm. 
 
 Doch. Aber die mittels "meiner Methode" erreichbaren Pegel von 70+ dB reichen für brauchbaren Rauschabstand, ohne dass du oder deine LS zu viel leidest. | ||||||
| 
                                                SonnyTucson                         Hat sich gelöscht | #60
                    erstellt: 10. Sep 2014, 17:24   | |||||
|  Ich habe mehrere Lagen SSP2 in einem Holzrahmen verbastelt und hinter einer Jalousie versteckt, damit ich keinen Stoffbezug brauche. Es fühlt sich tatsächlich mit dem Glasvlies sehr 'steif' an, obwohl ich keine Biegeversuche mit solch einer Glaswolleplatte anstellen würde   In der Raumecke gegenüber steht dann die eigentliche Basstrap (auch aus Sonorock) im Holzrahmen (recht unansehnlich) aber mit einer Stoffhusse (IKEA) überzogen, so daß die Wohnlichkeit nicht zu kurz kommt!  P.S. ja, ich bin u.a. auch Stephen King Fan (falls jemand die Bücher im Bild studiert)   | ||||||
| 
                                                Nui                         Inventar | #61
                    erstellt: 10. Sep 2014, 17:53   | |||||
| 
 
 Und woran erkenne ich das und ist es in den folgenden Messungen besser? Hab mal die Absorber wie gewünscht platziert und mit jedem neuen Absorber gemessen. Vorne Rechts von mir aus angefangen und gegen den Uhrzeigersinn platziert. Hier ist die REW file:  https://www.dropbox....periment-2.mdat?dl=0 Und hier sind die Wasserfälle.      Ich würde ja immernoch behaupten, dass ich mehr als 2 Pakete Sonorock brauche   | ||||||
| 
                                                Nui                         Inventar | #62
                    erstellt: 10. Sep 2014, 18:03   | |||||
| @ SonnyTucson Muss man den Rand vom SSP2 noch einpacken oder schließt das automatisch am Holz ab? Für deinen Sonorockabsorber hast du das Sonorock direkt ins Holz gelegt und dann diese Stoffhusse drübergezogen? Oder hattest du vorher noch was über die Steinwolle gezogen? edit: Warum hast du nichts Weißes für den Bassabsorber genommen? Der würde doch dann optisch verschwinden   [Beitrag von Nui am 10. Sep 2014, 18:16 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                Buschel                         Inventar | #63
                    erstellt: 10. Sep 2014, 18:52   | |||||
| 
 
 Ist bei den neuen Messungen deutlich besser geworden -- geschätzt etwa 15 dB mehr Rauschabstand. Das kannst du im Vergleich neue/alte Messung sofort sehen, wenn du den Zeitbereich bis 2000 ms anzeigst. Auch lässt sich das an den berechneten Nachhallzeiten (T30, nicht Topt !) erkennen. Die fallen durch die bessere Messung sehr viel geringer aus und sind ziemlich beneidenswert... Der Schwerpunkt liegt bei 0,3-0,4 s unterhalb von 400 Hz. Wow.   Jetzt lässt sich anhand der T30-Zeiten auch sehr gut die Wirkung der Absorber erkennen. Wäre gut gewesen, wenn du die Ecken einzeln gemessen (nur jeweils 1 Absorber) gemessen hättest. Dann ließe sich erkennen, in welcher Ecke die Absorber am meisten im gewünschten bringen. Ich tippe aufgrund der vorhandenen Messungen auf VR und VL. Kannst du Messungen machen, bei denen du in diese Ecken jeweils 2 Absorber stellst? | ||||||
| 
                                                Nui                         Inventar | #64
                    erstellt: 10. Sep 2014, 19:41   | |||||
| 
 
 Wie viele zufällig erscheinened "Hügel" ohne erkennbaren Usprung?  
 
 Die Rigipswände zeigen ihre Wirkung?  
 
 Wird morgen gemacht! | ||||||
| 
                                                Buschel                         Inventar | #65
                    erstellt: 10. Sep 2014, 19:45   | |||||
| 
 
 Genauso sieht das aus.   
 
 Bin gespannt. Bei mir habe ich so auch die Aufstellung meiner isover-Pakete bestimmt. | ||||||
| 
                                                SonnyTucson                         Hat sich gelöscht | #66
                    erstellt: 11. Sep 2014, 05:59   | |||||
| 
 ad1: ich habe den Holzrahmen bündig um die an den Seiten offenen Platten gebaut, dies scheint ausreichend dicht gegen Faserflug zu sein ad2. ich habe tatsächlich noch dünne Malerfolie als Verhüterli vor die Steinwolle gezogen, die Husse ist lediglich dekorativ ad3. was man im Bild wegen einer (eigenartigen) Farbverschiebung schlecht sehen kann, die Wand hinter dem Bücherregal ist in einer ähnlichen Farbe gestrichen; über einen Weisston hatten wir nachgedacht, der wird aber in einer Raumecke schnell gräulich   dann müsste ich die Husse jedes Jahr zwei mal waschen....... | ||||||
| 
                                                Nui                         Inventar | #67
                    erstellt: 11. Sep 2014, 08:26   | |||||
| Macht sinn. Hätte mich eigentlich auch gewundert, wenn ihr die offensichtliche Möglichkeit von Weiß übersehen hättet    | ||||||
| 
                                                Nui                         Inventar | #68
                    erstellt: 11. Sep 2014, 14:54   | |||||
| Direkt 2 Experimente:   https://www.dropbox....periment-3.mdat?dl=0 Einmal Pakete in allen Ecken verglichen mit allen Paketen verteilt in den vorderen Ecken (bzw hinter den LS). Für das nächste Experiment hab ich alle Paketen hinter den LS noch mal vermessen und dann die Anzahl der Absorber beider Ecke verdoppelt. | ||||||
| 
                                                Buschel                         Inventar | #69
                    erstellt: 11. Sep 2014, 17:02   | |||||
| Mit 4xVL/4xVR erreichst du die glattesten Frequenzgang. Die Nachhallzeiten sehen zwar bei anderen Aufstellungen gleichmäßiger aus (z.B. im Bereich 120-200 Hz), aber die sind ja eh ziemlich gut. Also, aus Sicht des Frequenzgangs ist die letzte Variante mMn die beste. Wenn du weitere Absorber bauen willst, dann bringe noch jeweils HR und HL an.                                        | ||||||
| 
                                                Nui                         Inventar | #70
                    erstellt: 11. Sep 2014, 17:43   | |||||
| Ich dachte das selbe. Schön   
 
 Da ich den Frequenzgang schon noch was glätten möchte, werde ich das dann wohl tun. Aber erst mal 2xV und 2xH testen. Für die 30Hz sollte ich vielleicht einen Helmholtzresonator in Betracht ziehen oder? Aber nächste Woche kommen erst mal die Mitten- und Hochtonabsorber für die ersten Reflexionen   [Beitrag von Nui am 11. Sep 2014, 17:43 bearbeitet] | ||||||
| 
 | ||||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Raumakustik Anfänge Vossten am 29.12.2015 – Letzte Antwort am 01.01.2016 – 8 Beiträge | 
| Stehwellen oder erste Reflektionen Istvan78 am 26.11.2009 – Letzte Antwort am 28.11.2009 – 5 Beiträge | 
| Erste Carma Messung! fischaBVB09 am 01.12.2011 – Letzte Antwort am 08.12.2011 – 23 Beiträge | 
| Erste Akustik Schritte bluejam am 20.11.2012 – Letzte Antwort am 26.11.2012 – 4 Beiträge | 
| Erste Messung Hilfe erbeten Steven_Mc_Towelie am 14.06.2013 – Letzte Antwort am 16.06.2013 – 5 Beiträge | 
| Erste Schritte verbesserung Raumakustik alexpathifi am 07.01.2014 – Letzte Antwort am 12.01.2014 – 5 Beiträge | 
| Erste Messung mit Carma Padre_S am 19.01.2014 – Letzte Antwort am 20.01.2014 – 4 Beiträge | 
| Erste Messung -- Interpretation wachsicolor am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 18.03.2015 – 5 Beiträge | 
| Meine erste REW Messung KaptainNuss am 26.05.2015 – Letzte Antwort am 24.06.2015 – 46 Beiträge | 
| Erste Raummessungen mit REW Der_Papst am 19.08.2016 – Letzte Antwort am 20.08.2016 – 8 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
        Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.064
 
                                                                 #51
                    erstellt: 10. Sep 2014,
                    #51
                    erstellt: 10. Sep 2014, 










