Einstellung Carma 4 mit Omnitronic MM-2USB

+A -A
Autor
Beitrag
Golum_39
Inventar
#1 erstellt: 19. Sep 2024, 12:18
Möchte mich einmal mit der Software Carma unter Einbindung von dem Messmikrofon MiniDSP Umik1 beschäftigen und benötige Hilfe und Unterstützung.

Die Messungen sollten sich im Amateurbereich wiederfinden und da stellt sich mir die Frage welche Möglichkeiten gibt es da?

Am Anfang dachte ich an Frequenzverläufe, Raummoden und Raumakustik.

Vielen Dank im vor raus für die Hilfe und Unterstützung.
Golum_39
Inventar
#2 erstellt: 05. Mrz 2025, 16:54
Habe mich jetzt doch für das Omnitronic MM-2USB entschieden.

Leider finde ich in der Anleitung von Audionet keine Angaben welche Einstellungen ich vornehmen muss wenn ich das Mikrofon direkt per USB an den PC anschließe.

Kann da jemand weiterhelfen?
Golum_39
Inventar
#3 erstellt: 07. Apr 2025, 13:04
Habe mal eine Probemessung gemacht.

Mikrofon ca. mittig ausgerichtet so dass rechter und linker Lautsprecher den gleichen Abstand haben.

Mikrofon nach oben eingestellt und die Mikrofon Korrektur vorgenommen.



Kann mir jemand mein Messdiagramm erklären, so dass ich erkennen kann was es damit auf sich hat?



[Beitrag von Golum_39 am 07. Apr 2025, 13:06 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#4 erstellt: 07. Apr 2025, 15:36
Ganz schön klein und unscharf. Nicht mal die Skalen sind ablesbar.
Golum_39
Inventar
#5 erstellt: 07. Apr 2025, 17:01
[img" target="_blank" class="" rel="nofollow">https://i.postimg.cc/5Q2THr9h/Messung-1.png[/img]]1
BassTrap (Beitrag #4) schrieb:
Ganz schön klein und unscharf. Nicht mal die Skalen sind ablesbar.


Ist das jetzt besser, ist momentan problematisch hier Bilder hochzuladen.




https://i.postimg.cc/x8v2Zrw1/Messung-1.png


[Beitrag von Golum_39 am 07. Apr 2025, 17:09 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#6 erstellt: 07. Apr 2025, 17:19
Der Bass ist bis zu 25dB lauter (gut 5,5 mal so laut) als der Rest. Den kann man per Einmessung/DSP an den Rest anpassen.
Welcher Verstärker?

Das SLP-Diagramm (Frequenzgang) alleine zeigt nicht viel. Interessant wären auch Wasserfall, Spektrum und Impuls.
Beim Impuls müssen die Lautsprecher aber einzeln gemessen werden, und die Skalen des Diagramms so einstellen wie dort: http://www.hifi-foru...=7134&postID=106#106
Im Impulsdiagramm sieht man dann die Erstreflexionen.
BassTrap
Inventar
#7 erstellt: 07. Apr 2025, 17:27
Ach ja, eine einzelne Messung von mehreren, gleichzeitig spielenden Lautsprechern beinhaltet Interferrenzen, die den Frequenzgang besonders im Mittel- und Hochton verfälschen, ist also nicht wirklich aussagekäftig. Siehe z.B. dort: http://www.hifi-foru...=7134&postID=122#122

Bei mehreren, gleichzeitig spielenden Lautsprechern muß man mehrere Messungen an leicht veränderter Messposition durchführen und die alle dann mitteln.
Ich hab die Lautsprecher meist einzeln gemessen. So ist der Frequenzgang und vor allem das Impulsdiagramm brauchbar.
tapsel2013
Stammgast
#8 erstellt: 07. Apr 2025, 23:05
Im Tutorial sind die ersten Schritte ausführlich beschrieben, am besten mal durchschauen: Audionet CARMA - Tutorial
Die Messung ist zu schlecht ausgesteuert (siehe Hinweis im Tutorial auf Seite 6) um sinnvolle Aussagen treffen zu können ...lieber noch einmal neu messen.
Golum_39
Inventar
#9 erstellt: 08. Apr 2025, 10:55

BassTrap (Beitrag #6) schrieb:
Der Bass ist bis zu 25dB lauter (gut 5,5 mal so laut) als der Rest.

Würdest Du bitte mal sofern möglich in der Messung Kennzeichnen welchen Bereich Du meinst?

BassTrap (Beitrag #6) schrieb:
Den kann man per Einmessung/DSP an den Rest anpassen.

Gibt es alternativen für eine Korrektur?

BassTrap (Beitrag #6) schrieb:
Welcher Verstärker?

Accuphase E5000

BassTrap (Beitrag #6) schrieb:
Das SLP-Diagramm (Frequenzgang) alleine zeigt nicht viel. Interessant wären auch Wasserfall, Spektrum und Impuls.

Die Messungen reiche ich zeitnah nach.

Wasserfall habe ich bei der Auswertung Carma gefunden aber was muss ich einstellen bei Spektrum und Impuls?


BassTrap (Beitrag #7) schrieb:

Ich hab die Lautsprecher meist einzeln gemessen. So ist der Frequenzgang und vor allem das Impulsdiagramm brauchbar.

Was muss bei der Einzelmessung gemacht werden?

tapsel2013 (Beitrag #8) schrieb:

Die Messung ist zu schlecht ausgesteuert um sinnvolle Aussagen treffen zu können.

Kenne das Tutorial dort steht aber das die Messung deutlich über der -30dB Linie erfolgen soll um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen.
BassTrap
Inventar
#10 erstellt: 08. Apr 2025, 11:29

Golum_39 (Beitrag #9) schrieb:
Würdest Du bitte mal sofern möglich in der Messung Kennzeichnen welchen Bereich Du meinst?

Zwischen ca. 38 und 120Hz ist die Lautstärke um bis zu 29dB höher als bei 1kHz.


Gibt es alternativen für eine Korrektur?

Bei Deinem Accuphase E5000 kannst Du zwischen PRE OUT und MAIN IN einen DSP einschleifen und damit den Bass entzerren.


Wasserfall habe ich bei der Auswertung Carma gefunden aber was muss ich einstellen bei Spektrum und Impuls?

Google mal, wie das andere mehrheitlich eingestellt haben.


Was muss bei der Einzelmessung gemacht werden?

Mikro an Hörplatz wie sonst auch und nur den zu messenden Lautsprecher mit dem Messignal bespielen.



tapsel2013 (Beitrag #8) schrieb:
Die Messung ist zu schlecht ausgesteuert um sinnvolle Aussagen treffen zu können.

Kenne das Tutorial dort steht aber das die Messung deutlich über der -30dB Linie erfolgen soll um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen.

Hast Du Carma bzgl. Lautstärke kalibriert? Dazu braucht es ein Lautstärkemessgerät.
Golum_39
Inventar
#11 erstellt: 08. Apr 2025, 16:15

BassTrap (Beitrag #10) schrieb:

Der Bass ist bis zu 25dB lauter.

Kann das damit zusammenhängen, dass je Lautsprecher 2 Basstreiber montiert sind?

Weshalb hört die Messung bei 10kHz auf?


BassTrap (Beitrag #10) schrieb:
Bei Deinem Accuphase E5000 kannst Du zwischen PRE OUT und MAIN IN einen DSP einschleifen und damit den Bass entzerren.

Was würde sich da anbieten und kann da was passieren wenn ich einen DSP einschleife?


BassTrap (Beitrag #10) schrieb:
Google mal, wie das andere mehrheitlich eingestellt haben.

In den Suchmaschinen findet man nicht sehr viel über die Anwendung der Software.

Muss mal schauen ob ich da was finde in der Software, diese ist eigentlich nicht so überladen und überschaubar.



BassTrap (Beitrag #10) schrieb:
Mikro an Hörplatz wie sonst auch und nur den zu messenden Lautsprecher mit dem Messignal bespielen.

Ich habe bei der ersten Messung (Scan) kein Messsignal verwendet sondern einen Musik Titel.


BassTrap (Beitrag #10) schrieb:
Hast Du Carma bzgl. Lautstärke kalibriert? Dazu braucht es ein Lautstärkemessgerät.

Nein habe ich nicht, habe in Carma sofern ich mich erinnere auch keine Funktion gefunden.

Im Tutorial ist glaube ich davon nichts erwähnt.

Lediglich die Kalibrierungsdatei für das Mikrofon habe ich in Carma hochgeladen.
BassTrap
Inventar
#12 erstellt: 08. Apr 2025, 17:07

Golum_39 (Beitrag #11) schrieb:

BassTrap (Beitrag #10) schrieb:

Der Bass ist bis zu 25dB lauter.

Kann das damit zusammenhängen, dass je Lautsprecher 2 Basstreiber montiert sind?

Weshalb hört die Messung bei 10kHz auf?
...
Ich habe bei der ersten Messung (Scan) kein Messsignal verwendet sondern einen Musik Titel.

Ist das Dein Ernst?
Dann hast Du gar nichts gemessen sondern nur diesen Musiktitel aufgenommen und einen Teil seines Lautstärkeverlaufs graphisch dargestellt.
Der Musiktitel ist im Bass lauter als anderswo, was bei so gut wie allen der Fall ist (außer vielleicht bei ein Violinquartett), was der gehörrichtigen Lautstärke geschuldet ist, und tönt nicht höher als 10kHz.


Was würde sich da anbieten und kann da was passieren wenn ich einen DSP einschleife?

Führe erstmal eine Messung durch.


In den Suchmaschinen findet man nicht sehr viel über die Anwendung der Software.

Diese Diagrammtypen gibt es auch in REW. Such mal danach.

Magst Du nicht lieber REW verwenden? Dazu gibt's erheblich mehr Info.
Golum_39
Inventar
#13 erstellt: 09. Apr 2025, 10:53

BassTrap (Beitrag #12) schrieb:

Ist das Dein Ernst?
Dann hast Du gar nichts gemessen sondern nur diesen Musiktitel aufgenommen und einen Teil seines Lautstärkeverlaufs graphisch dargestellt.

Ja, Carma bietet bei den Einstellungen an die Signalerzeugung extern zuzuspielen und nicht mit den integrierten Sinus Sweep.

Habe das deswegen gemacht weil mir nicht bekannt war, wie ich den internen Sinus Sweep vom Laptop auf die Lautsprecher zugespielt bekomme.

Hätte aber noch einen Sinus Sweep (20Hz-20kHz) auf meinen Streamer verfügbar.

Könnte ich diesen auch verwenden für eine neue Messung?


BassTrap (Beitrag #12) schrieb:
Magst Du nicht lieber REW verwenden? Dazu gibt's erheblich mehr Info.

Habe ich gesehen allerdings komme ich mit Carma vermutlich besser klar.
BassTrap
Inventar
#14 erstellt: 09. Apr 2025, 11:50

Golum_39 (Beitrag #13) schrieb:
Ja, Carma bietet bei den Einstellungen an die Signalerzeugung extern zuzuspielen und nicht mit den integrierten Sinus Sweep.

Zum Messen muß ein Signal verwendet werden, das an allen Frequenzen gleich laut ist. Wie soll man sonst erkennen können, wo Schwachstellen sind, an welchen Frequenzen die Abspielkette zu laut oder zu leise ist etc.!


Habe das deswegen gemacht weil mir nicht bekannt war, wie ich den internen Sinus Sweep vom Laptop auf die Lautsprecher zugespielt bekomme.

Bei von extern zugespielten Signalen mußt Du Dir aus https://www.audionet.de/updates/Audionet-CARMA-4_ExtSignal.zip erst mal eine Messignal-CD brennen. Diese WAV-Files solltest Du aber auch mit Deinem Streamer von USB-Stick abspielen können.



BassTrap (Beitrag #12) schrieb:
Magst Du nicht lieber REW verwenden? Dazu gibt's erheblich mehr Info.

Habe ich gesehen allerdings komme ich mit Carma vermutlich besser klar.

Zu Carma wirst Du hier viel weniger erfahrene Leute finden als zu REW. Ich z.B. mußte erstmal recherchieren, um Dir in diesem Thread überhaupt halbwegs qualifiziert antworten zu können. Kein anderer hat Dir dazu bisher geantwortet. Mal sehen, ob sich überhaupt noch jemand anderes meldet, der Erfahrungen mit Carma hat.
Golum_39
Inventar
#15 erstellt: 10. Apr 2025, 09:59

BassTrap (Beitrag #14) schrieb:
Ich z.B. mußte erstmal recherchieren, um Dir in diesem Thread überhaupt halbwegs qualifiziert antworten zu können.

Vielen Dank für deine Geduld Hilfe und Ausdauer.

BassTrap (Beitrag #14) schrieb:

Zum Messen muß ein Signal verwendet werden, das an allen Frequenzen gleich laut ist.



BassTrap (Beitrag #14) schrieb:
Bei von extern zugespielten Signalen mußt Du Dir aus https://www.audionet.de/updates/Audionet-CARMA-4_ExtSignal.zip erst mal eine Messignal-CD brennen.


Ich bereite das vor und melde mich wieder.
Golum_39
Inventar
#16 erstellt: 11. Apr 2025, 17:01

BassTrap (Beitrag #14) schrieb:
Diese WAV-Files solltest Du aber auch mit Deinem Streamer von USB-Stick abspielen können.

Die WAV-Files liegen nun auf meinen Streamer und lassen sich auch wiedergeben.

Welche Messungen werden benötigt, Track 01-03 oder 09-11?
BassTrap
Inventar
#17 erstellt: 11. Apr 2025, 19:54
Ich würde mit L und R anfangen.
Ob Du die Dateien mit 44,1kHz oder die mit 48kHz nimmst, wird dadurch bestimmt, welche Abtastrate am PC eingestellt ist. Steht im Handbuch, hast Du nicht gelesen. Etwas mehr Eigeninitiative, bitte. Sonst wird das nix.


[Beitrag von BassTrap am 11. Apr 2025, 19:55 bearbeitet]
Golum_39
Inventar
#18 erstellt: 12. Apr 2025, 10:33

BassTrap (Beitrag #17) schrieb:
Ich würde mit L und R anfangen.

Mache ich.

BassTrap (Beitrag #17) schrieb:
Ob Du die Dateien mit 44,1kHz oder die mit 48kHz nimmst, wird dadurch bestimmt, welche Abtastrate am PC eingestellt ist.


Wie kann ich das ermitteln?

Ich habe keine CD gebrannt sondern die original Datei auf meinen Streamer abgespeichert.
BassTrap
Inventar
#19 erstellt: 12. Apr 2025, 11:59

Golum_39 (Beitrag #18) schrieb:
Wie kann ich das ermitteln?

Steht auch im Handbuch, ab S. 20.
Golum_39
Inventar
#20 erstellt: 13. Apr 2025, 14:53

BassTrap (Beitrag #19) schrieb:

Steht auch im Handbuch, ab S. 20.



BassTrap (Beitrag #17) schrieb:
Ich würde mit L und R anfangen.

Ich bekomme bei L&R kein Messergebnis lediglich eine Fehlermeldung.



Messergebnis Stereo:

Jetzt geht das Messergebnis auch bis 20 Khz.



Zeitbereich:



Wasserfalldiagramm:



Links:



Rechts:

BassTrap
Inventar
#21 erstellt: 13. Apr 2025, 16:49
Verstehe ich nicht. Du bekommst bei L&R einen Fehler, zeigst aber Stereomessungen und Links und Rechts.
Golum_39
Inventar
#22 erstellt: 13. Apr 2025, 19:06

BassTrap (Beitrag #21) schrieb:
Verstehe ich nicht. Du bekommst bei L&R einen Fehler, zeigst aber Stereomessungen und Links und Rechts.

Richtig, habe schon die Lautstärke doppelt so hoch wie bei der Stereo Messung eingestellt.

Vermute eventuell eine falsche Einstellung, habe aber noch nichts gefunden.
BassTrap
Inventar
#23 erstellt: 13. Apr 2025, 21:47
Was genau meinst Du mit "L&R"?
Was ist dann "Links" und "Rechts", wenn Links & Rechts nicht funktionieren?
"Rechts" ist übrigens dasselbe Bild wie "Wasserfall".
Was ist "Links"?

Eine einzelne Stereomessung taugt nur für den Wasserfall, nicht aber für den Frequenzgang und das Impulsdiagramm (bei Dir Zeitbereich genannt).
Golum_39
Inventar
#24 erstellt: 14. Apr 2025, 14:51

BassTrap (Beitrag #23) schrieb:
Was genau meinst Du mit "L&R"?

Das war die versuchte einzel Messung mit der Wav Datei linker bzw. rechter Kanal wo die Fehlermeldung kommt.

BassTrap (Beitrag #23) schrieb:
Was ist dann "Links" und "Rechts", wenn Links & Rechts nicht funktionieren?

Die abgebildete Messung Links und Rechts wurde mir angezeigt bei der Stereo Messung deshalb habe ich diese mit aufgeführt.


BassTrap (Beitrag #23) schrieb:
Eine einzelne Stereomessung taugt nur für den Wasserfall, nicht aber für den Frequenzgang und das Impulsdiagramm (bei Dir Zeitbereich genannt).

Was kann ich da machen bzw. bei der Einstellung beachten und soll ich dann eine erneute Stereo Messung machen?
BassTrap
Inventar
#25 erstellt: 14. Apr 2025, 16:15
Ich hab' mir jetzt mal diese externen Messignale angehört.
01 - Stereo (48.0 KHz).wav ist dasselbe wie 02 - Left Channel (48.0 kHz).wav und 03 - Right Channel (48.0 kHz).wav, und zwar lediglich aneinander kopiert. L und R werden nacheinander angespielt.
01 - Stereo (48.0 KHz).wav ist also gar kein Stereosignal wie von mir bisher gedacht. Das ist dagegen bei 04 - Dual Mono (48.0 kHz).wav der Fall, das es erstmal nicht braucht.

Du stellst also im Dialogfenster "Aufnahme (extern)" das Messignal auf Stereo und spielst 01 - Stereo (48.0 KHz).wav ab (oder die 44.1kHz-Version, wenn die Abtastrate auf 44.1kHz eingestellt ist).
Das hast Du so wohl bereits getan. Dann ist "Rechts" tatsächlich die Messung des rechten Lautsprechers etc.

Die folgenden Diagramme vom linken und dann nochmal vom rechten Lautsprecher solltest Du hier zeigen:
- Frequenzbereich
- Wasserfall
- Spektrogramm
- Energie-Zeit-Kurve (ETC) skaliert auf 0 bis -20dB und 0 bis 50ms

Ach ja, und mach mal Screenshots vom ganzen Fenster, damit man anhand der gewählten Schalter erkennen kann, was angezeigt wird.


[Beitrag von BassTrap am 14. Apr 2025, 16:17 bearbeitet]
Golum_39
Inventar
#26 erstellt: 15. Apr 2025, 12:50

BassTrap (Beitrag #25) schrieb:


Die folgenden Diagramme vom linken und dann nochmal vom rechten Lautsprecher solltest Du hier zeigen:


Ich hoffe es ist alles Komplett, habe nur noch nicht so genau verstanden weshalb die unterschiedlichen Messungen benötigt bzw. erforderlich sind?




Rechts:

Links:




BassTrap (Beitrag #25) schrieb:
Frequenzbereich



BassTrap (Beitrag #25) schrieb:
Wasserfall



BassTrap (Beitrag #25) schrieb:
Spektrogramm



BassTrap (Beitrag #25) schrieb:
Energie-Zeit-Kurve (ETC) skaliert auf 0 bis -20dB und 0 bis 50ms

BassTrap
Inventar
#27 erstellt: 15. Apr 2025, 13:35

Golum_39 (Beitrag #26) schrieb:
Ich hoffe es ist alles Komplett

Ist es nicht. Es fehlt der Frequenzbereich und das Spektrogramm des rechten Lautsprechers.
Den Wasserfall des linken zeigst Du dagegen zweimal.

Du mißt noch immer mit viel zu geringer Lautstärke. Kalibriere doch mal wie auf S. 24ff im Handbuch beschrieben. S. 26 zeigt zwei unbrauchbare Frequenzgänge, weil zu leise gemessen, wie bei Dir auch.


habe nur noch nicht so genau verstanden weshalb die unterschiedlichen Messungen benötigt bzw. erforderlich sind?

Du machst doch nur zwei Messungen, und das auch noch in nur einem einzigen Messdurchgang. Man muß nun mal jeden Lautsprecher einzeln vermessen, da man wissen will, wie der Raum auf ihn antwortet. Der linke steht woanders als der rechte, hat andere Abstände zu den Wänden, der Raum ist nicht überall identisch eingerichtet, ...

Mißt man dagegen alle Lautsprecher zusammen, mißt man deren Interaktionen/Interferenzen untereinander mit. Diese Interferenzen sind aber uninteressant, und sie verdecken die Raumantwort. Solche Messungen - außer für die Ermittlung des Halls - sind wertlos.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Umik1 oder Behringer ECM belassen?
edta1m am 02.02.2015  –  Letzte Antwort am 08.03.2015  –  3 Beiträge
Unterschied Umik1 und Umik2
Golum_39 am 15.07.2024  –  Letzte Antwort am 04.10.2024  –  52 Beiträge
Einführung in Absorbermaterialien
Dadof3 am 13.05.2018  –  Letzte Antwort am 20.05.2018  –  4 Beiträge
Einmessung Carma
dagdag am 30.03.2011  –  Letzte Antwort am 13.01.2012  –  13 Beiträge
Carma Soundkartenproblem
Gilraen am 31.12.2006  –  Letzte Antwort am 03.01.2007  –  2 Beiträge
Carma Frequenzgang
fine am 04.11.2015  –  Letzte Antwort am 05.11.2015  –  3 Beiträge
Carma anfänger
Zender am 07.04.2013  –  Letzte Antwort am 12.04.2013  –  10 Beiträge
Minidsp integrieren
Velocity am 30.01.2016  –  Letzte Antwort am 30.01.2016  –  5 Beiträge
Messen mit Carma
muxll am 09.01.2017  –  Letzte Antwort am 11.01.2017  –  6 Beiträge
Probleme mit Carma 4.0
SmoothR am 19.08.2013  –  Letzte Antwort am 08.08.2019  –  39 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.548 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddave186
  • Gesamtzahl an Themen1.560.712
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.843