HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Helmholtz-Absorber Aussrichtung der Löcher? | |
|
Helmholtz-Absorber Aussrichtung der Löcher?+A -A |
||
Autor |
| |
andi76.5
Stammgast |
18:11
![]() |
#1
erstellt: 20. Nov 2024, |
Hallo, Ich Bau gerade mein Zimmer auf besseren Sound um. Die Decke ist sehr niedrig 2,10 m Ich will mir mit Gipskarton jetzt Absorber für die Kanten des Zimmers bauen. Ich fange mit den 80 hz die in der Höhe des Raumes absorbiert werden sollen an. Da die Rigipsplatten 60 bzw 90 cm x 200cm haben, dachte ich an mehrere Kästen mit 30x30x200cm in den Kanten verteilt. Das gibt ein Volumen von je 180 Liter und wenn ich dort dann 16 Löcher a 12,5cm Durchmesser auf den 200cm verteile, bekomme ich eine Abstimmung von 80 hz. (wird alles mit RWE nachgemessen und fein justiert). Ich kann die Löcher nun Senkrecht also parallel zur Wand in den Absorber setzen (Damit komme ich so nah wie möglich an die Decke ran und hab dort den größten Luftdruck) Oder ich kann die Löcher von unten in den Absorber Bohren also parallel zur Decke. (damit sind die Löcher in Richtung der stehende Welle Orientiert aber haben einen größeren Abstand zur Decke. Ich weiß nicht ob es einen Unterschied macht oder was besser funktioniert? Mir ist dazu auch eingefallen das große Flache Absorber den Abstand zwischen Decke und Boden verändern und somit ja auch die stehende Welle an der Stelle verändert wird. Was sagt ihr zu diesem Gedanken? [Beitrag von andi76.5 am 20. Nov 2024, 18:14 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Helmholtz-Absorber Simulation Used2Use am 14.10.2009 – Letzte Antwort am 25.10.2009 – 2 Beiträge |
Rohre als Helmholtz-Absorber UranusEXP am 18.01.2006 – Letzte Antwort am 18.01.2006 – 7 Beiträge |
Helmholtz-Absorber - how to bau? MBU am 23.03.2014 – Letzte Antwort am 11.09.2014 – 96 Beiträge |
Helmholtz-Absorber für unter's Bett - so möglich? bilmes am 23.04.2010 – Letzte Antwort am 08.08.2010 – 22 Beiträge |
Helmholtz-Resonator - Ausschnitt richtig berechnet? Mario_BS am 05.02.2015 – Letzte Antwort am 05.02.2015 – 3 Beiträge |
Helmholtz Resonator boep am 16.11.2023 – Letzte Antwort am 25.11.2023 – 2 Beiträge |
Helmholtz-Effektivität WiderlingA. am 06.12.2003 – Letzte Antwort am 28.06.2006 – 6 Beiträge |
Stimmbare Plattenschwinger (o.ä. Absorber) schwerdy am 07.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 7 Beiträge |
Helmholtz-Resonator Verständnisprobleme KevinNVH am 16.10.2024 – Letzte Antwort am 21.11.2024 – 2 Beiträge |
Helmholtz gegen Raummoden Injen am 02.11.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2007 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedScarcrow
- Gesamtzahl an Themen1.560.875
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.863