Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1240 . 1250 . 1260 . 1270 . 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 . 1290 . 1300 . 1310 . 1320 .. 1400 .. 1500 .. Letzte |nächste|

Stammtisch der Kopfhörerfreunde

+A -A
Autor
Beitrag
peacounter
Inventar
#64287 erstellt: 13. Aug 2014, 20:07

padua-fan (Beitrag #64285) schrieb:
Selbst wenn es nur 1 Jahr Garantie auf das Kabel gaebe, haben wir immer noch die zwingende 2jaehrige Gewaehrleistung in Deutschland.
hast du denn bei einem deutschen händler gekauft?
ZeeeM
Inventar
#64288 erstellt: 13. Aug 2014, 20:11
Nach 6 Monaten Beweislastumkehr.
peacounter
Inventar
#64289 erstellt: 13. Aug 2014, 20:13
das sowieso...
ZeeeM
Inventar
#64290 erstellt: 13. Aug 2014, 20:14
Garantie verweigert, Kunde weg ....
padua-fan
Inventar
#64291 erstellt: 13. Aug 2014, 22:56
Natürlich.
ZeeeM
Inventar
#64292 erstellt: 13. Aug 2014, 23:17
Garantie und gesetzliche Regelungen interessieren mich nicht die Bohne. Nur, ob ich mich als Kunde gut behandelt fühle. Ist das nicht der Fall, dann wars das. Wenn ein Händler auf Gesetze verweist, dann hat er schon verloren.
P_S_Nelke
Inventar
#64293 erstellt: 13. Aug 2014, 23:30
Wenn die bösen Händer das genauso sehen würden wie du, wären sie vermutlich arm
ZeeeM
Inventar
#64294 erstellt: 14. Aug 2014, 00:11
Der Trick ist, ein Preisniveau zu etablieren bei dem es leicht ist großzügig zu sein.
Der Kunde kann aus reiner Willkür wegbleiben. Es ist manchmal wichtig zum richtigen Zeitpunkt etwas zu verschenken.
Wenn es um ein 1500 Euro Hörer geht, würde ich schauen, ob sich nicht für 1600 Euro eine Lifetimewarranty nicht rechnet.
Zu einem Kunden sagt man niemals Nein.
P_S_Nelke
Inventar
#64295 erstellt: 14. Aug 2014, 00:16
Und wenn dieses Preisniveau versucht wird zu etablieren, meckert die Geiz-ist-geil-Fraktion wieder.
100€ für Lifetime Warranty? Dann dürfte in diesen mindestens 50 Jahren maximal ein mal das Kabel im Eimer sein, danach wäre das schon wieder ein Minusgeschäft.
ZeeeM
Inventar
#64296 erstellt: 14. Aug 2014, 00:22
Wenn da ein Schild hängt 100Euro/Lifetimewarranty, dann hat man was verkehrt gemacht.
Die Leistung muß als kostenlose Leistung wahrgenommen werden. Was Betriebswirtschaftlich dahinter steckt ist eine andere Geschichte.
Wenn ich bei einem Kunden bei einem 8 Jahre alten Gerät ein 50 Cent Teil austausche, was evtl. 15 Minuten dauert und ich nix haben will, dann hat der Kunde nicht selten das schlechte Gewissen. Der erzählt das weiter, der kommt wieder und wenn sich die Geschichte rechnet - Win-Win. Es gibt aber auch genug Kunde, die kann man zum Mond schiessen.
P_S_Nelke
Inventar
#64297 erstellt: 14. Aug 2014, 00:28
Ein Teil mit Wert von 50ct mal eben so auszutauschen ist aber was anderes, als ein Bauteil mit 10% des ursprünglichen Kaufpreises auszutauschen.
Stell' dir mal vor das passiert (viel) öfter.
Dass es dagegen Kunden gibt, die nicht mehr alle Tassen im Schrank haben, möchte ich ja auch nicht abstreiten.
ZeeeM
Inventar
#64298 erstellt: 14. Aug 2014, 00:36
Wie stellt du als Endkunde fest, ob ein Teil einen Wert von 10 Euro oder 50Ct hat?
Was ist überhaupt was wert? Für einen dreckigen Arsch auf einem Klo kann eine Rolle Klopapier sehr viel wert sein.
P_S_Nelke
Inventar
#64299 erstellt: 14. Aug 2014, 00:38
Dass die Teile im EK wesentlich günstiger sind, geht mir ja schon auf
Und zum zweiten Satz: echte Männer nehmen grobes Schleifpapier
ZeeeM
Inventar
#64300 erstellt: 14. Aug 2014, 00:43
Wenn dir Jemand ein Ersatzteil anbietet, dann ist das eher eine Dienstleistung als ein Materialverkauf. Ich kann es verstehen, das Hersteller wie Philips für einen X1 nix anbieten. Im Mittel wird das Teil 10 Jahre benutzt und man macht sich eine Birne darum,als würde man in ein Haus investieren. Sowas sind Verbrauchsmaterialien.
Cucera
Stammgast
#64301 erstellt: 14. Aug 2014, 06:55
Das die lifetime Garantie wirtschaftlich bei KH funktioniert zeigt Koss mit dem ESP950 der in den Staaten ca 600-1000$ kostet und diesen Sevice schon seit 20 Jahren bietet.
Provisorium
Stammgast
#64302 erstellt: 14. Aug 2014, 09:14
@Cucera: Ja stimmt! Und es ist sogar eine so genannte "No Questions Guarantee". Ich habe Berichte gelesen, da wurde ein ESP950 anstandslos ersetzt, nachdem er Opfer eines übermütigen Welpen wurde, oder ein völlig verbrannter, aber eben noch als ESP 950 identifizierbarer Koss, wurde problemlos umgetasuscht. Allerdings muss man auch dazu sagen, dass der Ami aus sehr billigen Materialen besteht. Dafür kostet die Pads im Paar gerade einmal 5 Dollar.

Also liebe ich meinen ESP950 seitdem er am Stax SRM1/MKII spielt. Ich nutze keinen KH häufiger. Ein Traum an Auflösung und musikalischen Fluss. Der spielt einfach nur richtig und je länger man ihn hört, desto überzeugender klingt er!

Und die billige Bauweise hat auch noch den Vorteil, das er wirklich perfekt bequem ist! Man spürt ihn kaum auf dem Kopf und nach einiger Zeit gar nicht mehr. Der ESP 950 wird meiner persönlichen Meinung nach sehr stark unterschätzt - vor allem am Stax Verstärker ein Traum!
ZuDummZumFeuern
Ist häufiger hier
#64303 erstellt: 14. Aug 2014, 10:34

ZeeeM (Beitrag #64300) schrieb:
Wenn dir Jemand ein Ersatzteil anbietet, dann ist das eher eine Dienstleistung als ein Materialverkauf. Ich kann es verstehen, das Hersteller wie Philips für einen X1 nix anbieten. Im Mittel wird das Teil 10 Jahre benutzt und man macht sich eine Birne darum,als würde man in ein Haus investieren. Sowas sind Verbrauchsmaterialien.


Aus dem Grund, soll doch der X2 kommen.Oder hab ich Fehlinformation?
Tank-Like
Inventar
#64304 erstellt: 14. Aug 2014, 11:43
Ich glaube nicht, dass bei einem ~1000€-KH die "Geiz-ist-geil"-Fraktion Hauptkunde ist.
Das sieht man als Luxus- bzw. Hobbyobjekt, für das man das Geld prinzipiell über hat. Ob der dann 100€ mehr kostet, ist bei solchen Summen auch keine wirkliche Frage.
Wichtig ist, dass in Relation zum Kaufpreis der Service stimmt. Und da ists halt ne gewisse Krux mit dem Internet: Einerseits liebe ich es, im Internet zu kaufen und nicht zu irgend nem Händler fahren zu müssen, der im Zweifelsfall 150 oder 200 km und 2h weg ist. Andererseits ist es gerade bei solchen, vermeintlich leicht zu lösenden, Problemen immer so, dass man dadurch ein Mehr an Aufwand hat. Da sind Händler vor Ort uU deutlich kulanter und schneller.


Ein Beispiel dafür ist zum Beispiel Elac, die seit kurzem den Internetverkauf ihrer Lautsprecher wieder auf Null fahren wollen und die nur noch über zertifizierte Händler verkaufen.
Ihrer Meinung nach werden die Lautsprecher teilweise zu stark verramscht, was dem Image schadet, und durch den Internetverkauf kann man auch keine ordentliche Kundenbindung aufbauen und der Kunde fühlt sich im Zweifelsfall nicht umsorgt genug.
Ich verstehe den Aspekt durchaus, nur fühle ich mich als potentieller Kunde dadurch bevormundet: Was, wenn der Elac-Partner in meiner Umgebung ein A**** ist, dem ich das Schwarze unterm Fingernagel nicht gönne? Oder er der Meinung ist, dass sein Service so exorbitant besser als der aller anderen ist (oder seine Verkaufsräume einfach nur teurer im Unterhalt), so dass er einfach 5-10% teurer als die meisten anderen Läden ist?
In so einem Fall würde ich zum Beispiel einen Direktvertrieb à la Nubert bevorzugen, bei denen man Elac als alleinigen Ansprechpartner hat und man den Kostenvorteil durch die Eliminierung des Zwischenhändlers an den Kunden weitergibt.
Da die Lautsprecher im Mittel etwas teurer als die Nuberts sind, stünde es Elac dabei gut zu Gesicht, zusätzliche Studios zum Probehören in der Republik zu verteilen (neben Kiel zum Beispiel noch Berlin, München, Hannover und/oder Ruhrpott).
Aber ich schweife ab.

Tatsache ist, dass man es nie allen recht machen kann. Ich bin bisher mit meinen ganzen Internetkäufe sehr gut gefahren. Teilweise habe ich Kopfhörer gekauft, die mir gar nicht gefielen (oder die rückblickend durch gesteigerte Erfahrung zu teuer für das gebotene technische Niveau waren), aber da es sich hier um ein Hobby handelt, tue ich das als Erkenntnisgewinn ab und ärgere mich nicht zu sehr darüber.
Gäbe es aber einen Kopfhörerladen in meiner Nähe, der ein ordentliches Angebot hat und mit den Preise nicht ZU sehr über den Internetpreisen liegt, wäre das bei der ein oder anderen Anschaffung eine echte Alternative. Ich schränke das so ein, weil ich mittlerweile hauptsächlich gebrauchte Komponenten kaufe. und die im Angebot zu haben, erwarte ich wirklich nicht von einem Händler...
Skeksis0815
Stammgast
#64305 erstellt: 14. Aug 2014, 12:43

Tank-Like (Beitrag #64304) schrieb:

Da die Lautsprecher im Mittel etwas teurer als die Nuberts sind, stünde es Elac dabei gut zu Gesicht, zusätzliche Studios zum Probehören in der Republik zu verteilen (neben Kiel zum Beispiel noch Berlin, München, Hannover und/oder Ruhrpott).


Das widerspricht aber Ihrer Philosophie des Vertriebes durch bestehende Einzelhändler. Abgesehen von den Investitionskosten und Mieten etc entsteht auch ein gewaltiger Mehraufwand in der Verwaltung und Infrastruktur. Und der muss ja auch von irgendjemanden getragen werden.

Abseits davon, dass dann die Standorthändler anfangen würden zu meckern, denn die werden sich ja in ähnlich bevölkerungsstarken Regionen platzieren wollen wie die von dir vorgeschlagenen.

Ist ein netter Gedanke, aber meiner Meinung nach nicht durchsetzbar.
Tank-Like
Inventar
#64306 erstellt: 14. Aug 2014, 13:15
Das ist mir bewusst. Ich meinte das ja auch nicht als Ergänzung, sondern als Alternative.

Ich war noch nicht bei sonderlich vielen HiFi-Läden, aber die, bei denen ich bisher war, haben mich alle recht stark enttäuscht. Immer war es so, dass man die ganze Zeit das Gefühl hatte, der Händler wüsste schon sehr genau, was er einem verkaufen wollte. In dem Zusammenhang werden dann oft 90 Minuten insgesamt als ne Menge Zeit eingestuft. Letztes mal wars dabei so, dass er ein einziges Lied als Testlied bestimmt hat und wir damit von Lautsprecher zu Lautsprecher gezogen sind. Die Wahl fiel dabei auf "Brand New Start" von Alter Bridge, weil er "die ganzen Tests mit Dire Straits nicht mehr ertrage". Das war halt schon irgendwie lustig, da ich die halt nicht (nur) zu Testzwecken höre, sondern weil ich die Band mag Ich hab allerdings auch nichts gesagt, da ich ja nicht der designierte Käufer war.
Auch war ich bisher immer recht ernüchtert von den Bedingungen: Der besagte Händler z.B. hatte sich n halbes Mehrfamilienhaus angemietet und darin mehrere Wohnzimmer eingerichtet, in denen bestimmte Lautsprecher stehen. Die Räume sind aber nicht wirklich vergleichbar, weder was Sitzposition noch Wandreflexionen angeht. Die Gesamtbedämpfung sah auf den ersten Blick zwar ähnlich aus, aber auch die Zuspieler waren unterschiedlich. Und Regallautsprecher gab es praktisch nur in einem Kellergewölbe an High-End-Stereoketten zu hören, was ich auch als eigenartige Kombination ansehe.

Eines der Hauptprobleme - und dafür kann der Händler nichtmal was - ist das eingeschränkte Angebot/Produktportfolio: Woher soll ich wissen, was ich möchte, wenn jeder einzelne Händler nur einen Bruchteil der verfügbaren Marken führt? Und welcher Händler verweist schon gerne auf Produkte, die er nicht führt? Und woher kennt er die (bzw. deren Charakteristika) überhaupt, wenn er sie nicht führt?

Einmal war ich bei einem Händler und hatte den nach einem spezifischen Yamaha-AVR (RX-A810) gefragt: "Den führen wir nicht. Aber dafür haben wir den Denon XXX (glaub 2113), der mindestens genau so gut ist!". Das der Denon mal eben 250€/30% mehr kostet und Denon und Yamaha austattungstechnisch völlig andere Welten sind, ließ er auch auf Nachfrage nicht gelten

Ich hab das bisher immer so gemacht, dass ich mich - so gut es ging - allgemein und dann vor allem hier im Forum informiert und mir dann einfach ein Gerät gekauft habe. Bisher bin ich damit gut gefahren. Ich werde das wohl weiter so handhaben (müssen), da ich zu Händlern auch einfach nicht das nötige Vertrauen habe. Auch hier im Forum gibt es natürlich Fanboys, die Geräteschwächen gern mal als Stärken ausgeben oder aber ganz verschweigen. Aber wenn man lang genug liest, findet man auch immer eine kritische (aber faire) Stimme. Manchmal wird man nach dem Kauf auch selber so eine Stimme. Ich versuche das zumindestens immer.

Vielleicht ist auch einfach die Gegend (Dresden) und der damit einhergehende Mangel an Konkurrenz Schuld daran, dass ich so ein schlechtes Bild von Händlern habe. Aber lieber kaufe ich mir (mehr oder minder blind/taub) 1100€-Lautsprecher übers Internet, als dass ich bei solchen Typen 1300€ dafür ausgebe - selbst auf die Gefahr hin, damit auf die Nase zu fallen. Leider wird mir diese Möglichkeit ja gerade von Elac genommen. Ich würde nämlich sehr gerne in einem Jahr oder so von meiner CL 82 auf eine BS 244.2 wechseln. Mal schauen, wie ich das dann anstelle...


[Beitrag von Tank-Like am 14. Aug 2014, 13:22 bearbeitet]
music_is_my_escape
Stammgast
#64307 erstellt: 14. Aug 2014, 20:44

ZeeeM (Beitrag #64292) schrieb:
Garantie und gesetzliche Regelungen interessieren mich nicht die Bohne. Nur, ob ich mich als Kunde gut behandelt fühle. Ist das nicht der Fall, dann wars das. Wenn ein Händler auf Gesetze verweist, dann hat er schon verloren.


Schön gesagt, geht mir genauso. Ich "kaufe" bei fast allem auch immer ein gutes Gefühl; wers da drauf hat, dem glaub ich (beinah) alles...

Unglücklicherweise kann ich eine schlechte Behandlung durch den Händler nicht immer sanktionieren, dafür sind meine Interessen stellenweise zu speziell... Aber hey, man ist ja schließlich erwachsen und sollte sich zumindest ab und an auch mal so verhalten.




ZeeeM (Beitrag #64296) schrieb:

Wenn ich bei einem Kunden bei einem 8 Jahre alten Gerät ein 50 Cent Teil austausche, was evtl. 15 Minuten dauert und ich nix haben will, dann hat der Kunde nicht selten das schlechte Gewissen. Der erzählt das weiter, der kommt wieder und wenn sich die Geschichte rechnet - Win-Win.


Ich hab aktuell genau so einen Fall: einer meiner Ray Samuels Kopfhörerverstärker hat einen Wackelkontakt am Klinkenausgang. Auch klanglich hat er die besten Zeiten hinter sich, verglichen mit neueren Geräten der selben Firma klingt das alles nicht mehr so dolle.

Eine Mail an den Hersteller mit Bitte um einen Lösungsvorschlag wurde sinngemäß so beantwortet: "Schick mir das Ding, ich reparier und tausch alles, was nach den vielen Jahren ersetzt werden muss und Du überweist mir lediglich das Porto für den Rückversand!"

Das Ding ist wohlgemerkt SecondHand erworben wurden, aber das macht keinen Unterschied bzw. wurde nichtmal erfragt (ich hatte es dennoch erwähnt).

So etwas find ich Klasse und deshalb weiß ich auch, wo ich bei Bedarf mal wieder nach einem KHV schaue und für wessen Firma ich gern etwas Werbung mache...

Grüße!

Paesc
Inventar
#64308 erstellt: 15. Aug 2014, 09:17
Sollte man vom Fachhandel auch erwarten können: neben der obligatorischen Kompetenz auf jeden Fall auch Freundlichkeit, manchmal auch Kulanz. Sonst ist die Existenzberechtigung von teuren Fachhändlern nicht gegeben...!

Dann gibt es auch noch Hersteller, die ihre Produkte nur an ausgewählte Fachhändler abgeben. B&W ist so ein Fall. In der Regel darf nur ein Händler pro definiertem Gebiet ihre Produkte verkaufen.

In meinem Raum gibt es bloss ein Fachgeschäft für Kopfhörer und mobile Musikplayer, bei dem ich so ziemlich alle gängigen Kopfhörer bis ca. 1500 Euro probehören wann: K55 in Zürich. Sehr empfehlenswert und nicht überteuert. Gute HiFi-Fachhändler, die alles verkaufen, gibt es im Umkreis von 1 Stunde sicher 3 Stück, auch einen vierten kenne ich noch.

Der eine hat mich jedoch kürzlich ganz schön genervt: wollte nen Fostax TH-900 bestellen. Hab dann mal angefragt, was der bei ihnen kosten würde. Trotz offiziellem Schweizer Vertrieb wollte das Fachgeschäft das Ding nicht bestellen, da sie den offiziellen Vertrieb, den ich ihnen für ihre Anfrage sogar noch genannt hatte, nicht kennen würden. Toll. Frage mich manchmal, ob man so heute noch überleben kann. Wäre bestimmt eine grosszügige Marge dringelegen beim TH-900...

Greetz
Paesc


[Beitrag von Paesc am 15. Aug 2014, 09:30 bearbeitet]
Muesli_
Ist häufiger hier
#64309 erstellt: 15. Aug 2014, 11:33

Paesc (Beitrag #64308) schrieb:

In meinem Raum gibt es bloss ein Fachgeschäft für Kopfhörer und mobile Musikplayer, bei dem ich so ziemlich alle gängigen Kopfhörer bis ca. 1500 Euro probehören wann: K55 in Zürich. Sehr empfehlenswert und nicht überteuert. Gute HiFi-Fachhändler, die alles verkaufen, gibt es im Umkreis von 1 Stunde sicher 3 Stück, auch einen vierten kenne ich noch.


K55 in Zürich ist wirklich ein cooler Laden. Ich war vor knapp einem Jahr zum ersten mal da, weil ich kurzfristig ein neues Kabel für meine Shure InEars brauchte und die hatten das auf Lager. Der Verkäufer war sehr sehr freundlich und ich hätte sogar in Euro zahlen können. Auch das mit den fairen Preisen kann ich nur bestätigen.
MrHamp
Stammgast
#64310 erstellt: 15. Aug 2014, 13:11
Ja dort war ich auch vor ca 2 monaten und hab den Focal Spirit Pro gekauft. Die haben halt ne geile Auswahl an Lager.
War super; hab meine 3 Kandidaten genannt, hab 30min Probegehört ohne gestört zu werden. Top!

Grüsse
Lightless
Inventar
#64311 erstellt: 16. Aug 2014, 12:21
So, der HD800 ist jetzt weiß.

HD800
Tank-Like
Inventar
#64312 erstellt: 16. Aug 2014, 20:43
Krass. So in weiß matt gefällt der mir richtig gut.
Haste den lackiert oder foliert?
Lightless
Inventar
#64313 erstellt: 16. Aug 2014, 21:01
Lackiert.
Davor hatte ich ihn foliert. Die silber-Folie aber Irgendwann eingeschrumpft.
secas
Stammgast
#64314 erstellt: 17. Aug 2014, 10:46
Wie verschieden Geschmäcker doch sind - ich finde den so potthässlich.
Aber jeder nach seinem Gusto, nicht wahr?
peacounter
Inventar
#64315 erstellt: 17. Aug 2014, 12:13
Ich finds auch schick.
ZeeeM
Inventar
#64316 erstellt: 17. Aug 2014, 12:28
Sieht mir zu sehr nach Villeroy & Boch aus.

Geschmäcker halt . meiner wäre

http://www.colorware.com/galleries/images/1398/wide-1000.jpg


Die Bilderverlinkung im HF ist mal wieder Grütze. Was in allen Foren klappt, hier nicht.
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht
#64317 erstellt: 17. Aug 2014, 13:33

ZeeeM (Beitrag #64316) schrieb:

Die Bilderverlinkung im HF ist mal wieder Grütze. Was in allen Foren klappt, hier nicht.


wide-1000

Du musst auf Img > URL angeben > bestätigen und Häkchen bei groß
ZeeeM
Inventar
#64318 erstellt: 17. Aug 2014, 13:42
Das ist mir schon klar ...

Das steht dann da ....
--------------------------------------------

urlpci

--------------------------------------------

rauskommen tut dann aber was Anderes.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#64319 erstellt: 17. Aug 2014, 13:55
Morsche,

dieses Bild mußt du in deine Galerie übernehmen, damit es funktioniert. Es überschreitet die Größenbeschränkungen (die X- und Y-Ausdehnung) für das direkte Einbetten in ein Posting, und die Forensoftware muss es dafür verkleinern. Das kann sie aber nur, wenn du es auf dem Forenserver speicherst (was durch den Haken "In die Galerie übernehmen" passiert).

Viele Grüße,
Markus
ZeeeM
Inventar
#64320 erstellt: 17. Aug 2014, 14:02
Wäre eine Anregung für die Softwareabteilung, das mal als Warnung in den Dialog einzubauen, statt sich auf sowas wie schickes, aber nutzloses Aussehen zu konzentrieren.

Wie immer, liegt das Problem aber beim User - Managerdenken!
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht
#64321 erstellt: 17. Aug 2014, 15:04

ZeeeM (Beitrag #64318) schrieb:
Das ist mir schon klar ...

Das steht dann da ....
--------------------------------------------

urlpci

--------------------------------------------

rauskommen tut dann aber was Anderes.


Bei dem oben sichtbaren Bild hat die Verlinkung doch funktioniert.
Wenn ich auf Bearbeiten gehe, sieht das dann so aus:

HF Bilder einfuegen
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#64323 erstellt: 17. Aug 2014, 15:25

Geschmeidiger (Beitrag #64321) schrieb:
Bei dem oben sichtbaren Bild hat die Verlinkung doch funktioniert.

Du hast das Bild ja auch in die Galerie übernommen.

ZeeeM (Beitrag #64320) schrieb:
Wäre eine Anregung für die Softwareabteilung, das mal als Warnung in den Dialog einzubauen

Nach erneutem Nachdenken glaube ich, dass das generell nicht geht. Nur per URL eingebettete Bilder werden nie direkt angezeigt. Das nennt sich "Hotlinken" oder so, und ist verpönt (da es automatisch Traffic für die Original-Seite bedeuten würde).

Direkt angezeigt werden Bilder nur, wenn sie aus der Hifi-eigenen Galerie stammen.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 17. Aug 2014, 15:26 bearbeitet]
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht
#64324 erstellt: 17. Aug 2014, 15:37

Bad_Robot (Beitrag #64323) schrieb:

Geschmeidiger (Beitrag #64321) schrieb:
Bei dem oben sichtbaren Bild hat die Verlinkung doch funktioniert.

Du hast das Bild ja auch in die Galerie übernommen.

Viele Grüße,
Markus


Bei mir ist das Häkchen standardmäßig aktiviert. Das heißt, ich müsste das Feld deaktivieren, um dann keine Verlinkung / Übernahme in die Galerie zu haben.
ZeeeM
Inventar
#64325 erstellt: 17. Aug 2014, 15:44
Das direkte verlinken klappt schon, aber nicht immer.



Ist halt wohl doch die Größe. Wäre halt praktisch, wenn der Dialog melden würde, dass das Bild zu groß ist.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#64326 erstellt: 17. Aug 2014, 15:46

ZeeeM (Beitrag #64325) schrieb:
Wäre halt praktisch, wenn der Dialog melden würde, dass das Bild zu groß ist.

Ja, das wäre schon praktisch. Aber dann hätte das Leben ja überhaupt keine Herausforderungen mehr zu bieten.
Aber ernsthaft, ich werd's mal an die Entwicklung weitergeben.

Viele Grüße,
Markus
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht
#64327 erstellt: 17. Aug 2014, 21:48
Als ich in London war, habe ich fast ausschließlich Beat-Kopfhörer und kleine Sonys gesehen.


[Beitrag von Leon_der_Profi_5080 am 17. Aug 2014, 21:48 bearbeitet]
Killerweman
Inventar
#64328 erstellt: 18. Aug 2014, 14:00
Kurze Frage: Ich nutze momentan den T90 und wollte fragen, ob jemand ev. den TH-900 oder HE-560 kennt, da ein Blindkauf doch etwas riskant ist und ich nicht bestellen will, wenn noch keine wirkliche Kaufabsicht vorhanden ist.
baalmeph
Inventar
#64329 erstellt: 18. Aug 2014, 15:04
Kommt auf das warum an ? Also wieso weg vom Beyer ?
Der T90 ist ein Top-Hörer. Viele haben nur ein Problem mit den grenzwertigen Höhen. Die von dir genannten Hörer sind finde ich eher anders als unbedingt besser. Es hängt also vom persönlichen Geschmack ab ob man eine potentielle Neuerwerbung nun besser finden wird. Technisch und haptisch ist der T90 eine einwandfreie Basis.

Mein Rat falls der T90 nur in den Höhen zu scharf sein sollte: Mit EQ, wenn vorhanden oder einschleifbar, entschärfen.
EQ ist meiner Erfahrung nach bei Hörern mit ausgereifter Technik und nur dezent nötigen Eingriffen die beste Lösung.
Ansonsten wird man bei jedem KH wohl immer eine Kleinigkeit auszusetzen haben.
Killerweman
Inventar
#64330 erstellt: 25. Aug 2014, 11:02
@ baalmelph:

Ich nutze momentan einen 300 € AVR, der am KH - Ausgang einen höheren Ausgangswiderstand aufweist und mir die Höhen etwas weniger auffallen. Würdest du denn einen eigenen KHV anschaffen? D.h. der Hifiman und Fostex sind dir bekannt? Du findest sie also nicht um Welten besser? Ich will nur nicht etwas bestellen, wenn noch keine wirkliche Kaufabsicht dahintersteckt, weil dies ggü. den Händlern auch nicht fair wäre. D.h. es könnte sein, dass man die Abstimmung perfekt findet und jene Hörer als deutliche Steigerung wahrnimmt oder auch, dass der Klang auch nur anders wahrgenommen wird und man in Hinsicht auf den Preis durchaus enttäuscht sein kann und ev. mehr erwartet hätte?
Zumindest klingt es so, als ob ich auch ohne diese Hörer je gehört zu haben, ruhig beim T90 bleiben kann.
MacFrank
Inventar
#64331 erstellt: 30. Aug 2014, 19:19
Hey, long time no see, hab' ich was verpasst?

Erste Änderung, die ich feststelle: Markus hat sich gelöscht, wieso denn das? Keine Inear-Liebe mehr auf seiner Seite? Oder ist wiedermal irgendwo irgendwas eskaliert, so, wie beim letzten Mal, als ich mir ein halbes Jahr Abstinenz verordnet hatte?
ZeeeM
Inventar
#64332 erstellt: 30. Aug 2014, 19:24
Es ist hier wohl nicht gern gesehen das über seinen Abschied diskutiert wird.
MacFrank
Inventar
#64333 erstellt: 30. Aug 2014, 19:29
Aha? Es hat sich scheinbar tatsächlich einiges geändert, seit ich das letzte Mal aktiv mitgelesen hatte... Versteh' ich jetzt nicht, ehrlich gesagt - vor allem nicht, weil mir die verschiedenen Lager des offensichtlich vorhandenen Konflikts nicht bewusst sind.
ZeeeM
Inventar
#64334 erstellt: 30. Aug 2014, 19:34
Ein Thread bezüglich vermuteter Gründe wurde halt schnell geschlossen. Interessante KH-Themen haben sich auch woanders hin verlagert..
MacFrank
Inventar
#64335 erstellt: 30. Aug 2014, 19:45
Habe gerade den von dir erwähnten thread entdeckt. Ich danke für den Hinweis - und stimme deinen posts im thread prinzipiell zu.
Loki2010
Inventar
#64336 erstellt: 31. Aug 2014, 11:30
Kennt einer von Euch Dead Combo?

Ich bin kürzlich darüber gestolpert, haben mir sehr gut gefallen.
Spezieller Sound, Saiteninstrumente, atmosphärisch. Ein Arbeitskollege bezeichnete den Sound auch als Morbid.
Stimmt irgendwie auch.

Hier ein Youtubeausschnitt: Dead Combo - Lisboa mulata

Gruss Loki


[Beitrag von Loki2010 am 31. Aug 2014, 11:31 bearbeitet]
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht
#64337 erstellt: 31. Aug 2014, 13:14

MacFrank (Beitrag #64335) schrieb:
Habe gerade den von dir erwähnten thread entdeckt.


Kannst du, könnt ihr nicht demnächst mal einen Link mit dazu setzen, wenn ihr euch auf "andere Threads" bezieht?
ZeeeM
Inventar
#64338 erstellt: 31. Aug 2014, 13:22
Einfach mal den Bereich KH-Allgemein öffnen, ein paar Zeilen runter und dann findet man schon den Thread bezüglich Markus.
http://www.hifi-foru...ead=15327&postID=1#1
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1240 . 1250 . 1260 . 1270 . 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 . 1290 . 1300 . 1310 . 1320 .. 1400 .. 1500 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedrrinarrd
  • Gesamtzahl an Themen1.560.824
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.629