Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Umfrage
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?
1. Vinyl (34.3 %, 85 Stimmen)
2. CD (56.9 %, 141 Stimmen)
3. beides ziemlich gleich (8.9 %, 22 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?

+A -A
Autor
Beitrag
Moonlightshadow
Inventar
#4307 erstellt: 02. Okt 2016, 19:04

ForgottenSon (Beitrag #4299) schrieb:

Ui, Du traust Dich was ......


Warum? Ich klemme mein Handy auch gerne über ein Klinke-Din-Kabel an meine Vorstufe und höre darüber Musik. Und so viel schlechter wie meine anderen Quellgeräte klingt das jetzt auch nicht.
tomtiger
Administrator
#4308 erstellt: 02. Okt 2016, 19:27
Hi,


kinodehemm (Beitrag #4297) schrieb:
..ich weiss ja nicht, aber das Gross der Leute, die ich als 'Leser'' kenne, liest Bücher, kein kindle.


ist nicht repräsentativ. Verkaufszahlen sprechen eine andere Sprache. Hier in Wien kann man sich auch digitale Bücher ausborgen, auch hier ist der Trend weg vom physischen Buch klar zu erkennen. Auch hier kann man eine klare Altersverteilung erkennen, 32% der U20 und nur 11% der Ü60 lesen elektronische Bücher.

Es ist aber natürlich auch eine Frage der Nutzung, Leseratten im Bekanntenkreis - also solche, die in der Straßenbahn, im Urlaub, etc. immer ein Buch in der Hand haben - sind längst umgestiegen.



kölsche_jung (Beitrag #4285) schrieb:
ich muss da immer grinsen ... was haben die leute eigentlich die letzten 30 jahre gehört
... oder wer sich heute noch beatles und ledzeppelin kauft ... 50 jahre nur märchenplatten gehört oder was? :D


Hmmmm .... als jemand, der sich diese alten Sachen heute kauft, darf ich Dir versichern, dass Du vermutlich nur einen Bruchteil der vielen Musik, die ich seither gehört habe, kennst.

Ich gehe weiters davon aus, dass von der Musik der 1960er Jahre, die ich in den letzten Jahren gekauft habe, nur einen Bruchteil kennst.

Das bedeutet, auch für Dich ist vieles aus den 1960er Jahren neu.

Tatsächlich habe ich letztes Jahr alle Alben der Beatles gekauft. Von Led Zeppelin habe ich aber noch nichts in meiner Sammlung.

Hauptgrund war der Preis, für etwa 5 Euro pro Album kann man die Beatles kaufen. 15 Euro pro Album wäre es mir nicht wert gewesen, so gut finde ich die nicht.

LG Tom
8erberg
Inventar
#4309 erstellt: 02. Okt 2016, 19:43
Hallo,

es gibt Alben der Beatles die wären auch 30, ach auch 100 Euro wert... aber (längst) nicht alle.

In jedem Jahrzehnt gab es hervorragende Musik - das ist Gott sei Dank nicht vom Zeitgeist abhängig.

Gute Musiker wird es immer geben - man kann nicht alles kennen und wird häufig überrascht werden wenn er überrascht werden will.

Natürlich ist die Musik der Jugend für jeden etwas besonderes, ich denke jeder kennt noch die Musik die bei den ersten Näherungsversuchen ans andere Geschlecht auf dem Plattenteller lag.

Und weil die inzwischen leicht ergrauten "Ü40" und "Ü50" näher an der Kasse sitzen greift man bequemer dort ab.

Peter
Amon_D
Gesperrt
#4310 erstellt: 02. Okt 2016, 23:24

Bob_Weir (Beitrag #4282) schrieb:

Ja! Ich finde es gerade nicht, aber vor kurzem habe ich einen Artikel gelesen, welcher besagt, dass im letzten Jahr in den USA mehr Reissues als Neuerscheinungen verkauft wurden.

In Plattenläden sehe ich auch kaum Leute, die unter 30 sind und Leute unter 20 quasi nie.


Seit ich diesem Thread folge, bekomme ich in Solitaire nur noch Werbung für alte Leute. Kredite für Rentner, Hörgeräte, Treppenlifts, Sammelmünzen,...


Bob_Weir (Beitrag #4301) schrieb:

Amon_D (Beitrag #4298) schrieb:
Mit einem guten Telefon ( Hier schlagen sich Hypes dann auch in ordentlichen Verkaufszahlen nieder ) und meiner unbeschränkten Highspeed-LTE-Flat bin ich als Musik-Hobbyist besser dran als mit einem beliebigen Plattenspieler.


Alles eine Frage des Anspruchs.


Eben. Ich will neben der hervorragenden Wiedergabe auch die Mobilität. Beides kann Vinyl nicht leisten.


ForgottenSon (Beitrag #4299) schrieb:

Ui, Du traust Dich was ......

:prost


Hm, ich höre gern Musik. Die genannten Kriterien sind mir wichtig, und ich sehe keinen Grund, Mut aufbringen zu müssen wenn ich sie benenne. Andere haben viel banalere, teilweise lächerliche Vorlieben, und die reden auch darüber.

ForgottenSon
Inventar
#4311 erstellt: 03. Okt 2016, 06:32

Amon_D (Beitrag #4310) schrieb:

Hm, ich höre gern Musik. Die genannten Kriterien sind mir wichtig, und ich sehe keinen Grund, Mut aufbringen zu müssen wenn ich sie benenne. Andere haben viel banalere, teilweise lächerliche Vorlieben, und die reden auch darüber.


Ich sehe, wir verstehen uns.
Bob_Weir
Stammgast
#4312 erstellt: 03. Okt 2016, 06:46

Amon_D (Beitrag #4310) schrieb:


Eben. Ich will neben der hervorragenden Wiedergabe auch die Mobilität. Beides kann Vinyl nicht leisten.

Nachvollziehbar. Mir ist es auch wichtig, unterwegs oder im Urlaub Musik hören zu können, deshalb habe ich ein Tidal-Hi-Fi-Abo, welches ich über mein iPhone nutze.
Holger
Inventar
#4313 erstellt: 03. Okt 2016, 07:57

Bob_Weir (Beitrag #4312) schrieb:

Amon_D (Beitrag #4310) schrieb:


Ich will neben der hervorragenden Wiedergabe auch die Mobilität. Beides kann Vinyl nicht leisten.

Nachvollziehbar.


Aber nur der Teil mit der Mobilität.

Hervorragende Wiedergabe bekommt man auch mit Vinyl - wenn man's kann...
Bob_Weir
Stammgast
#4314 erstellt: 03. Okt 2016, 08:31

Holger (Beitrag #4313) schrieb:

Bob_Weir (Beitrag #4312) schrieb:

Amon_D (Beitrag #4310) schrieb:


Ich will neben der hervorragenden Wiedergabe auch die Mobilität. Beides kann Vinyl nicht leisten.

Nachvollziehbar.


Aber nur der Teil mit der Mobilität.


Klar. Für das Hören im Wohnzimmer reicht mir das auch nicht aus. Da reicht mi das Handy nicht.
ingo74
Inventar
#4315 erstellt: 03. Okt 2016, 08:51
Warum..?
ForgottenSon
Inventar
#4316 erstellt: 03. Okt 2016, 09:06

ingo74 (Beitrag #4315) schrieb:
Warum..?


Vermutlich wegen dem drumrum, Sex, Porsche, ......

Wäre soweit ja soweit ok.

Wenn er jetzt technische Gründe bringt, ist er wieder auf seiner Mission.
kölsche_jung
Moderator
#4317 erstellt: 03. Okt 2016, 09:40

tomtiger (Beitrag #4308) schrieb:
....


kölsche_jung (Beitrag #4285) schrieb:
ich muss da immer grinsen ... was haben die leute eigentlich die letzten 30 jahre gehört
... oder wer sich heute noch beatles und ledzeppelin kauft ... 50 jahre nur märchenplatten gehört oder was? :D


Hmmmm .... als jemand, der sich diese alten Sachen heute kauft, darf ich Dir versichern, dass Du vermutlich nur einen Bruchteil der vielen Musik, die ich seither gehört habe, kennst.

Ich gehe weiters davon aus, dass von der Musik der 1960er Jahre, die ich in den letzten Jahren gekauft habe, nur einen Bruchteil kennst.

Das bedeutet, auch für Dich ist vieles aus den 1960er Jahren neu.

ja, wir sind alle soooo elitär mit unserem Musikgeschmack ...

sorry, aber was - und das war der Ausgangspunkt - in den 2010ern aus den 1960ern re-re-re-re-releast wird, sollte jemandem der sich seit über 30 Jahren ernsthaft mit Musik beschäftigt schon irgendwie bekannt sein.
Natürlich kenne ich nicht jeden Ton, den zB die Beatles gespielt haben, auswendig ... aber braucht man das? Geht das überhaupt?
Sorry, ich muss nebenbei auch noch arbeiten und habe auch noch andere Interessen, ich habe gar keine Zeit, mich nur noch mit solchen ollen Kamellen zu beschäftigen ... da würden mir zuviele neue Sachen durch die Lappen gehen ... ich hab mich zB die letzten Jahre mehr mit Armin van Buuren, Tiesto, Dimitri Vegas & Like Mike oder Hardwell (übrigens alles völlig un-elitär) beschäftigt als den Beatles und LedZeppelin



Tatsächlich habe ich letztes Jahr alle Alben der Beatles gekauft. Von Led Zeppelin habe ich aber noch nichts in meiner Sammlung.

Hauptgrund war der Preis, für etwa 5 Euro pro Album kann man die Beatles kaufen. 15 Euro pro Album wäre es mir nicht wert gewesen, so gut finde ich die nicht.

LG Tom

was ich nicht gut finde, kaufe ich auch nicht, ich hab eh schon mehr Platten als ich hören könnte ...
Moonlightshadow
Inventar
#4318 erstellt: 03. Okt 2016, 09:56

ForgottenSon (Beitrag #4316) schrieb:

Wenn er jetzt technische Gründe bringt, ist er wieder auf seiner Mission. ;)


Bei meinen mobilen Geräten muss ich immer etwas lauter drehen als bei meinem Plattenspieler oder CDP, um die gleiche Lautstärke zu erzielen. Nach Durchführung eines Pegelabgleichs wird es aber auch hier deutlich enger was die anfangs wahrgenommenen riesigen Klangunterschiede angeht.
Holger
Inventar
#4319 erstellt: 03. Okt 2016, 10:22

ingo74 (Beitrag #4315) schrieb:
Warum..?


Wahrscheinlich, weil das, was für ihn Musikhören ausmacht, von einem Handy einfach nicht zu leisten ist.

Mir geht es übrigens genauso.

Vielleicht solltest du das einfach akzeptieren.
ForgottenSon
Inventar
#4320 erstellt: 03. Okt 2016, 10:22

kölsche_jung (Beitrag #4317) schrieb:

ja, wir sind alle soooo elitär mit unserem Musikgeschmack ...


Was bitte kann an Musikgeschmack elitär sein? Musik, die die Elite
hört oder Musik, die die Elite macht?

Natürlich hat jeder den "besten" Musikgeschmack. Soviel Selbstreflektion,
dass dies wirklich eine höchst individuelle Ausprägung ist, sollte aber auch
jeder mitbringen.
Bob_Weir
Stammgast
#4321 erstellt: 03. Okt 2016, 10:26

ingo74 (Beitrag #4315) schrieb:
Warum..?


Weil mir die Klangqualität eines Streams über mein Smartphone für das Hören zu Hause nicht ausreicht, ich gern einen physischen Tonträger haben möchte und ich bei den Streamingdiensten nicht alles bekomme, was mich interessiert.
kölsche_jung
Moderator
#4322 erstellt: 03. Okt 2016, 10:45

ForgottenSon (Beitrag #4320) schrieb:

kölsche_jung (Beitrag #4317) schrieb:

ja, wir sind alle soooo elitär mit unserem Musikgeschmack ...


Was bitte kann an Musikgeschmack elitär sein? Musik, die die Elite
hört oder Musik, die die Elite macht?
....

gemeint war es so:
viele denken, sie hätten einen "besonderen", sich von "der Masse des Mainstream" abhebenden Musikgeschmack, diejenigen betonen dann immer gerne, dass andere (der mainstream halt) ihre tolle Musik ja nicht mal kennen würde ... zB hier:

tomtiger (Beitrag #4308) schrieb:
.... Ich gehe weiters davon aus, dass von der Musik der 1960er Jahre, die ich in den letzten Jahren gekauft habe, nur einen Bruchteil kennst. ...

"man" zählt sich also zu einer Elite, weil man (aus eigener Sicht) weitgehend unbekannte Musik hört

"Mainstream" ist ja auch in diesem Fred schon das ein oder andere mal von dem ein oder anderen als Beleidigung aufgefasst worden ...
Amon_D
Gesperrt
#4323 erstellt: 03. Okt 2016, 11:08

Holger (Beitrag #4313) schrieb:

Bob_Weir (Beitrag #4312) schrieb:

Amon_D (Beitrag #4310) schrieb:


Ich will neben der hervorragenden Wiedergabe auch die Mobilität. Beides kann Vinyl nicht leisten.

Nachvollziehbar.


Aber nur der Teil mit der Mobilität.

Hervorragende Wiedergabe bekommt man auch mit Vinyl - wenn man's kann... :D


Soll jeder für sich entscheiden. Der große Unterschied:

Vinyl: Systemauswahl, Laufwerksauswahl, Tonarmauswahl. Anschlussprobleme kapazitiver Art beseitigen, Tonarm und System justieren, Schallplatten waschen, Nadel sauber halten, vibrationsarmer Aufstellungsort, Wasserwaage, und so weiter. Keine Fernbedienung, keine Playlists.

Digital: Anschließen, einschalten, läuft.

Für das eine brauchst du einen Bachelor in Feinmechanik und einen Master in Elektrotechnik, für das andere reicht es wenn du an der Form eines Steckers erkennst in welche Buchse er gehört.
Zaianagl
Inventar
#4324 erstellt: 03. Okt 2016, 11:16
Gehts jetz wieder um Sex?
kölsche_jung
Moderator
#4325 erstellt: 03. Okt 2016, 11:21
neee, ums Bildungssystem

Amon_D (Beitrag #4323) schrieb:
.... Für das eine brauchst du einen Bachelor in Feinmechanik und einen Master in Elektrotechnik, ....

ist unser Bildungssystem echt so mies ... früher reichte es keine 2 linken Hände zu haben ... dafür gibbet jetzt schon Studienabschlüsse
Holger
Inventar
#4326 erstellt: 03. Okt 2016, 11:29

Amon_D (Beitrag #4323) schrieb:

Für das eine brauchst du einen Bachelor in Feinmechanik und einen Master in Elektrotechnik, für das andere reicht es wenn du an der Form eines Steckers erkennst in welche Buchse er gehört.


Und wieder eine dieser typischen Übertreibungen ohne Hand und Fuß.

Ich jedenfalls bin weder das eine noch das andere und beherrsche die Vinyltechnik trotzdem hervorragend.

Wenn andere das nicht können, dann sollen sie halt jemanden um Hilfe bitten. Wo ist das Problem?

Wenn andere nicht wollen, sollen sie's halt bleiben lassen. Sollte auch kein Problem sein.
ingo74
Inventar
#4327 erstellt: 03. Okt 2016, 11:30

Zaianagl (Beitrag #4324) schrieb:
Gehts jetz wieder um Sex?

Ne, diesmal gehts ums rumgehampel
Zaianagl
Inventar
#4328 erstellt: 03. Okt 2016, 11:33
Einigkeit besteht da selbst bei den Vinylisten auch keine.
Der eine sagt mit etwas Know How und Geschick läßt sichs schon sehr gut klingen,
der andere hingegen meldet grundsätzliche Zweifel an, dass bei allen die Vinylklang nicht zu schätzen wissen ihr Zeug einfach nicht korrekt justiert ist.

Ich für meinen Teil seh da (heutzutage) auch keinen besonderen Anspruch (mehr).
Alle entsprechenden Infos sind im Netz zu finden, benötigte Tools können einfach bestellt werden.

Früher mußte man da sein Zeug noch zum Händler schleppen, bzw sich von diesem das benötigte Material und Unterlagen besorgen lassen...


[Beitrag von Zaianagl am 03. Okt 2016, 11:35 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#4329 erstellt: 03. Okt 2016, 11:38

ForgottenSon (Beitrag #4316) schrieb:
Wenn er jetzt technische Gründe bringt, ist er wieder auf seiner Mission.


Bob_Weir (Beitrag #4321) schrieb:

ingo74 (Beitrag #4315) schrieb:
Warum..?

Weil mir die Klangqualität eines Streams über mein Smartphone für das Hören zu Hause nicht ausreicht.

Holger
Inventar
#4330 erstellt: 03. Okt 2016, 11:45

Zaianagl (Beitrag #4328) schrieb:
Einigkeit besteht da selbst bei den Vinylisten auch keine.


Das ist doch in jedem Bereich so, auch weit weit abseits von Vinyl, Digital-Audio oder auch Hifi im Allgemeinen.

Dafür gibt's schließlich die Foren.
Zaianagl
Inventar
#4331 erstellt: 03. Okt 2016, 11:56
Hm, mir ist jetz keine Diskussion bekannt, wo zB bei Nichtgefallen von nem CD Player die grundsätzliche Fähigkeit des Users angezweifelt wird, diesen auch entsprechend in Betrieb genommen zu haben...

Sogar hier gabs sowas glaub nicht zu lesen...


[Beitrag von Zaianagl am 03. Okt 2016, 11:57 bearbeitet]
Holger
Inventar
#4332 erstellt: 03. Okt 2016, 12:04
Nun, wenn ein Gerät nur 'nen Einschaltknopf hat, dann kann man ja auch nicht viel falsch machen.

Bei unserem "Rumgehampel" aber schon...

Meine letzte Antwort bezog sich übrigens nur auf den Satz, den ich zitiert habe, nicht auf den Rest.
Bob_Weir
Stammgast
#4333 erstellt: 03. Okt 2016, 12:05

Zaianagl (Beitrag #4331) schrieb:

Sogar hier gabs sowas glaub nicht zu lesen...

Und neuerdings meinen hier einige Diskutanten, man sei auf einer "Mission", weil man es wagt zu anzumerken, es gäbe einen klanglichen Unterschied zwischen einem Smartphone und dem Equipment zu Hause. Absurd...
ingo74
Inventar
#4334 erstellt: 03. Okt 2016, 12:06
Warum gibt es denn deiner Meinung nach einen klanglichen Unterschied zwischen einem Smartphone und dem Equipment zu Hause Bob..?
Bob_Weir
Stammgast
#4335 erstellt: 03. Okt 2016, 12:17

ingo74 (Beitrag #4334) schrieb:
Warum gibt es denn deiner Meinung nach einen klanglichen Unterschied zwischen einem Smartphone und dem Equipment zu Hause Bob..?


Weil ich auf einer Mission bin?
ingo74
Inventar
#4336 erstellt: 03. Okt 2016, 12:18
Anscheinend kannst du es nicht erklären/begründen
Zaianagl
Inventar
#4337 erstellt: 03. Okt 2016, 12:19
Kommt halt drauf an...
Ich für meinen Teil nutze das Smartphone bzw Tablet zu hause lediglich als Eingabegerät. Quelle ist dann jeweils eine Andere...
Entspechend natürlich digital, aber eben nicht zwingend verlustbehaftet.
Und wenn das Handy lediglich den Datenträger darstellt, sollte auch das bei entsprechender Einbindung ins HiFi System keinen Unterschied ausmachen.
Genau wie bei allen anderen digitalen Datenträgern.
Dort ließen sich zB ja auch HiRes Files abspeichern.
Außer man hat halt grundsätzlich Bedenken gegenüber digitalen Medien...

PS: Unabhängig davon frag ich mich schon son bißchen, wieso es zB keine audiophilen USB Sticks gibt....


[Beitrag von Zaianagl am 03. Okt 2016, 12:21 bearbeitet]
Amon_D
Gesperrt
#4338 erstellt: 03. Okt 2016, 12:27

Zaianagl (Beitrag #4337) schrieb:


PS: Unabhängig davon frag ich mich schon son bißchen, wieso es zB keine audiophilen USB Sticks gibt.... :L


Gibt es doch. Ab 2,95 Euro.

Smartphones in der Preisklasse, die der eines "hervorragend" klingenden Plattenspielers entspricht, haben hdmi über USB und sind jeder anderen digitalen Quelle ebenbürtig. Unabhängig von den Streamingfunktionen auf einen WLAN-Renderer, die selbst die billigsten Chinagurken beherrschen.


Bob_Weir (Beitrag #4333) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #4331) schrieb:

Sogar hier gabs sowas glaub nicht zu lesen...

Und neuerdings meinen hier einige Diskutanten, man sei auf einer "Mission", weil man es wagt zu anzumerken, es gäbe einen klanglichen Unterschied zwischen einem Smartphone und dem Equipment zu Hause. Absurd...


Stimmt. Dummheit kann schließlich auch ein Grund sein. Ahnungslosigkeit auch, es gibt viele Gründe, warum Menschen irren.
Zaianagl
Inventar
#4339 erstellt: 03. Okt 2016, 12:33

Gibt es doch. Ab 2,95 Euro.


Beaufighter
Inventar
#4340 erstellt: 03. Okt 2016, 13:03

Zaianagl (Beitrag #4337) schrieb:
Kommt halt drauf an...
Ich für meinen Teil nutze das Smartphone bzw Tablet zu hause lediglich als Eingabegerät. Quelle ist dann jeweils eine Andere...
Entspechend natürlich digital, aber eben nicht zwingend verlustbehaftet.
Und wenn das Handy lediglich den Datenträger darstellt, sollte auch das bei entsprechender Einbindung ins HiFi System keinen Unterschied ausmachen.
Genau wie bei allen anderen digitalen Datenträgern.
Dort ließen sich zB ja auch HiRes Files abspeichern.
Außer man hat halt grundsätzlich Bedenken gegenüber digitalen Medien...

PS: Unabhängig davon frag ich mich schon son bißchen, wieso es zB keine audiophilen USB Sticks gibt.... :L

Was ist nun denn los ?

Das lass den Hörbert nicht hören. hier kann schon das billigste vom billigen alles klanglich niedermachen.

Verstehe gar nicht warum er bei mir in solche Posts reinhackt und bei anderen nicht.

Nichts für ungut Zaianagl ich sehe das ähnlich wie du, außer das ich noch gerne und mit viel Laune Vinyl bevorzuge.

Gruß Beuafighter
Bob_Weir
Stammgast
#4341 erstellt: 03. Okt 2016, 13:05

ingo74 (Beitrag #4336) schrieb:
Anscheinend kannst du es nicht erklären/begründen


Doch, schon. Dein Auftreten in den letzten Tagen hier lässt mich jedoch zweifeln, ob Du an einem ernsthaften Austausch interessiert bist oder es Dir eher um Stichelei geht.

Tatsächlich sind die Gründe doch sehr naheliegend, deshalb bin ich über Deine Nachfrage auch überrascht. Der Kopfhörerausgang eines Smartphones ist nicht sonderlich hochwertig, das klingt über Geräte mit hochwertigerem Ausgang (=ordentlicher Streamer) einfach besser. Ich bin sicher, den Unterschied kann quasi jeder halbwegs ambitionierte Musikhörer an einer ordentlichen Musikanlage nachvollziehen. Und dass ich die Schallplatte gegenüber der CD vorziehe, weißt Du doch bereits.
Bob_Weir
Stammgast
#4342 erstellt: 03. Okt 2016, 13:07

Zaianagl (Beitrag #4337) schrieb:

Und wenn das Handy lediglich den Datenträger darstellt, sollte auch das bei entsprechender Einbindung ins HiFi System keinen Unterschied ausmachen.


Ich glaube nicht, dass das hier jemand anzweifelt.
ingo74
Inventar
#4343 erstellt: 03. Okt 2016, 13:28

Bob_Weir (Beitrag #4341) schrieb:
Tatsächlich sind die Gründe doch sehr naheliegend, deshalb bin ich über Deine Nachfrage auch überrascht.

Eigentlich hat Zaianagl schon das entscheidende geschrieben:

Zaianagl (Beitrag #4337) schrieb:
Und wenn das Handy lediglich den Datenträger darstellt, sollte auch das bei entsprechender Einbindung ins HiFi System keinen Unterschied ausmachen.

mehr braucht man da auch nicht mehr zu schreiben
Amon_D
Gesperrt
#4344 erstellt: 03. Okt 2016, 13:32

Bob_Weir (Beitrag #4341) schrieb:
Der Kopfhörerausgang eines Smartphones ist nicht sonderlich hochwertig, das klingt über Geräte mit hochwertigerem Ausgang (=ordentlicher Streamer) einfach besser. Ich bin sicher, den Unterschied kann quasi jeder halbwegs ambitionierte Musikhörer an einer ordentlichen Musikanlage nachvollziehen. Und dass ich die Schallplatte gegenüber der CD vorziehe, weißt Du doch bereits.


Einer der gern gemachten Fehler bei Musikhörern die aus der analogen Welt kommen ist, dass sie alles und jedes analog anschließen wollen. Möglicherweise auch müssen, weil der Verstärker rein analog ist.

Jedes vernünftige Handy beherrscht die Ausgabe über hdmi, also genau so bitgenau digital wie jedes andere digitale Gerät auch.


Der Kopfhörerausgang [m]eines Smartphones ist nicht sonderlich hochwertig


Ich hab das mal verbessert, denn der Kopfhörerausgang meines Smartphones ist sonderlich hochwertig. Er profitiert auch davon, dass es sich bei einem analogen Hochpegeleingang um eine hochohmige Last mit nur minimalem komplexen Anteil handelt. Das lässt sich leichter bedienen als ein Kopfhörer.

Ich habe - um die Diskussion mal auf das Gesagte zu beschränken, auch nicht gesagt, dass ich zu hause über Handy höre. Ich habe gesagt, dass Vinyl mir weder die Qualität, noch die Flexibilität bieten kann, die mir ein Telefon mit LTE im Zusammenhang mit einer Daten/Musik-Flat bietet.

Und das ist unwiderlegt.


[Beitrag von Amon_D am 03. Okt 2016, 13:46 bearbeitet]
ForgottenSon
Inventar
#4345 erstellt: 03. Okt 2016, 13:44

Bob_Weir (Beitrag #4333) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #4331) schrieb:

Sogar hier gabs sowas glaub nicht zu lesen...

Und neuerdings meinen hier einige Diskutanten, man sei auf einer "Mission", weil man es wagt zu anzumerken, es gäbe einen klanglichen Unterschied zwischen einem Smartphone und dem Equipment zu Hause. Absurd...


Ne, das ist nicht absurd: Wo liegt das Problem, Dein iPhone zu Hause per Airplay verlustfrei auf
Deinen vermutlich "hochwertigen" (und zu teuren) DAC streamen zu lassen?
Beaufighter
Inventar
#4346 erstellt: 03. Okt 2016, 13:57
Das große Problem liegt wohl darin, das das neuste Eifon nicht mal ne Kopfhörerbuchse hat.
ingo74
Inventar
#4347 erstellt: 03. Okt 2016, 14:01
Wieso Problem, nun muss man ja was anderes nutzen, als die minderwertige Kopfhörerbuchse
Beaufighter
Inventar
#4348 erstellt: 03. Okt 2016, 14:11
Mit dem Teil kann man ja nicht mal Musik hören und gleichzeitig laden.

Und das ständige angegleiche an die Musik. Grauenhaft. Meine Kinder hatten einen Ipot und kriegen nix Apple mäßiges wieder. Da geht nicht mal Drag and drop. Son Scheiß.
ingo74
Inventar
#4349 erstellt: 03. Okt 2016, 14:13
Hier ist der passende Thread dazu
http://www.hifi-foru..._id=110&thread=16852
darkphan
Inventar
#4350 erstellt: 03. Okt 2016, 14:14
Na super: Die in #4306 erwähnte von der Analogue Audio Association angeblich sorgsam produzierte, eingeschweißte 180-Gramm-Vinyl-Platte hat derbe Knackser in einem Test. Gleich beim ersten Abspielen. 30 Euro. Ich fahr natürlich jetzt nicht extra nach Bonn, um das Ding zu reklamieren! Aber so ist das eben mit Platten. Und wenn das jetzt eine Platte mit Lieblingsmusik wär, würde ich mich wie früher schwarz ärgern ...

Immerhin: Mein System hat den Test ganz gut bestanden. Bei der Phasenverschiebung hab ich gelernt, dass der Pegel entweder gleich stark sein muss wie beim Sinuston ohne Phasenverschiebung - oder dass Links und Rechts um denselben Wert vom Mittel abweichen. Bei mir ist Letzteres der Fall. Beim Antiskating-Test musste es schon ganz schön laut werden, bis die Verzerrung einsetzte (Der Tonarm bietet da mit seinen Gewichten ohnehin keine genauere Justierung). Würde mich natürlich schon interessieren, wie extrem teure Systeme bei diesem Test abschneiden ...
ingo74
Inventar
#4351 erstellt: 03. Okt 2016, 14:17
Fahr in 4 Wochen nach Krefeld und beschwer dich da:
Analog Forum Krefeld 2016
Samstag 29.10.16 - Sonntag 30.10.16, Mercure Hotel Krefeld-Traar

Kann man auch einfach so hin, ist ne interessante Messe
darkphan
Inventar
#4352 erstellt: 03. Okt 2016, 14:30
Ja, sie haben mir den Flyer dazu mitgegeben ... mal schauen ...
Bob_Weir
Stammgast
#4353 erstellt: 03. Okt 2016, 15:46

Amon_D (Beitrag #4344) schrieb:

Ich habe - um die Diskussion mal auf das Gesagte zu beschränken, auch nicht gesagt, dass ich zu Hause über Handy höre.


Das hat auch niemand behauptet.
Bob_Weir
Stammgast
#4354 erstellt: 03. Okt 2016, 15:47

ForgottenSon (Beitrag #4345) schrieb:

Ne, das ist nicht absurd: Wo liegt das Problem, Dein iPhone zu Hause per Airplay verlustfrei auf
Deinen vermutlich "hochwertigen" (und zu teuren) DAC streamen zu lassen?


Wie kommst Du darauf, dass ich einen hochwertigen und zu teuren DAC habe?
Bob_Weir
Stammgast
#4355 erstellt: 03. Okt 2016, 15:51

Amon_D (Beitrag #4344) schrieb:
Ich habe gesagt, dass Vinyl mir weder die Qualität, noch die Flexibilität bieten kann, die mir ein Telefon mit LTE im Zusammenhang mit einer Daten/Musik-Flat bietet.


Wenn Du damit zufrieden bist, ist dagegen ja auch nichts zu sagen. Was für ein Smartphone hast Du denn?
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#4356 erstellt: 03. Okt 2016, 16:07

ingo74 (Beitrag #4334) schrieb:
Warum gibt es denn deiner Meinung nach einen klanglichen Unterschied zwischen einem Smartphone und dem Equipment zu Hause Bob..?


tja, mein Gutster - in dem Moment, wo du dir diese Frage selbst beantworten kannst, kommt der gesamte thread ein gutes Stück weiter..
catch up!



Wieso Problem, nun muss man ja was anderes nutzen, als die minderwertige Kopfhörerbuchse

auja, einen Ingo-thread zum Thema audiofile Kopfhöreranschlüsse in der post-Klinken -Zeit!

Was für die ganze Familie!

@dark
wenn die Platte nen Pressfehler hat, wird man sie dir umtauschen..


Würde mich natürlich schon interessieren, wie extrem teure Systeme bei diesem Test abschneiden ...

von -- bis...

Es gibt sehr gut beleumdete und beliebte Systeme, die früh, also bei 60, 70 µ Abstastfähigigkeit schon aufgeben und 'aus der Kurve fliegen'
Und solche, die bis 100µ kommen. (die grossen Clearaudio-Systeme sind da sehr weit vorne..)

Leider ist es nun nicht so, das einem das 90er System automatisch besser gefällt..

-wenn zB laute Frauenstimmen zu zerren anfangen, ist das recht häufig ein Hinweis darauf, das etwas mehr Abtastfähigkeit hilfreich wäre.
Ob das nun aber einer unpassenden Arm-TA -kombi, schlechtem Einstellen oder tatsächlich dem TA zuzuordnen ist,bringt uns wieder in die Richtung des geforderten Studiums in Fein- und Elektromechanik, Schwerpunkt Vinylwiedergabe..
Uwe_1965
Inventar
#4357 erstellt: 03. Okt 2016, 16:19
...und zu Clearaudio gab es erst am 30.09.16 in den VDI Nachrichen Ausgabe 39, S. 23 einen interessanten Artikel, den kann man sich auch online wohl anschauen

vdi

(sorry die Qualität ist nicht besonderst mit dem Tablett)

Gruß Uwe
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.693 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatzelot
  • Gesamtzahl an Themen1.561.002
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.995