Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 . 200 . 210 . 220 . 230 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Sharangir
Inventar
#9575 erstellt: 26. Jan 2009, 20:06
Günni, er hat wohl noch nichtmal einen Händler, wenn er sie offensichtlich noch gar nie gehört hat


Ah, sehe gerade, dass ich die grosse Elac ja doch schon gehört habe. Stand bei uns im media Markt und mir persönlich war die zu klar und kühl.
B&W klingt viel wärmer und weniger analytisch, als die mit ihrem Bändchenhochtöner!


Unbedingt mal probehören, die beiden Lautsprecher, denn dazwischen sind WELTEN!
(Nicht qualitativ, aber von der Klangcharakteristik her!!!!)


Wenn einem BEIDE gefallen, hat man keinen geschmack
zumindest geht es mir so: entweder, oder, denn die unterscheiden sich prekär, die zwei Boxen!



Übrigens: für 80% Heimkino könntest du auch 5 oder 7 mal die B&W 805S nehmen, auch wenn das Perlen vor die Säue und so...
aber für reinen Filmgenuss sind Standboxen überflüssig!

Da kannst dann zwei mal den 855er nehmen, als Sub, LS getrennt bei 80Hz und brauchst nichtmal nen 10'000€ AVR, um genug Leistung zu liefern!



Falls es denn UNBEDINGT B&W sein muss würde ich eher so vorgehen
dk850
Stammgast
#9576 erstellt: 26. Jan 2009, 20:06
@Sharangir Sorry habe vorhin deinen Nick falsch geschrieben

Ja Du hast schon Recht mit dem Teufel LS für`s Kino


@videoheini
wenn Du hier noch kein Kino mit B&W LS gesehen hast, warst Du aber nicht fleißig bei der Suche!!!!

schau mal hier:

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=profile&pID=18305

und 24 m2 sind keineswegs zu klein für die 804/803 und falsch machst Du mit einer B&W nichts, glaub`s mir.
djhydason
Hat sich gelöscht
#9577 erstellt: 26. Jan 2009, 20:59
Ich würde auch zu einem Set aus 804 S, dem HTM3S und dem ASW 855 (eventuell sogar nur den ASW 825) raten.

Aber für vernünftiges Heimkino, nimm auf jeden Fall die Dipole aus der 8er Serie dazu.

Für Heimkinos sind Dipole definitiv notwendig.

Sie sind zur Not ja auch auf Direktstrahler umschaltbar.
rockfortfosgate
Inventar
#9578 erstellt: 26. Jan 2009, 22:43
hallo
mein wohnzimmer hat 26-27qm und finde es nicht zu viel.
passt ganz gut.

auf jeden fall sollte man sich die lautsprecher anhören.
aussehen ist ja auch wichtig,
aber eben sehr wichtig der klang.
manche mögen es eben nicht warm sondern eher kühl und... und

gruß ralf
chrizm
Ist häufiger hier
#9579 erstellt: 26. Jan 2009, 23:47
@videoheini:

ich kann sehr gut verstehen, dass dir das B&W gesamtkonzept gefällt - war bei mir ähnlich, mich hat das produkt interessiert, dazu die infos aus diversen tests/meinungen/foren und nachdem ich mich nach monaten zum probehören durchgerungen hatte, war ich am gleichen tag ein paar mark ärmer ...
wenn du einen guten händler hast, sollte der "versuchsaufbau" auch möglich sein, d.h. bevor du möglichkeiten auf dem papier durchspielst, mach das lieber vor ort und lass dir mal die kobinationen beim händler vorführen.

evtl. könntest du dir auch überlegen, das mit den 803S ganz sein zu lassen, und vorne lieber ein paar 803D und hinten 804S/805S zu nehmen. ich behaupte, dass das mehr bringt als 4x 803S.
ich habe gerade die 803D hinten, das kommt schon sehr gut, allerdings ist ich das ziemlich verschwenderisch

grüssle,
chriz
I.M.T.
Inventar
#9580 erstellt: 26. Jan 2009, 23:54
man da könnte ich neidisch werden!
eine 803d als rear speaker.
videoheini
Stammgast
#9581 erstellt: 27. Jan 2009, 00:19
Was wäre denn, wenn ich vorne 803/804 nehme und hinten die 805S??
Ausserdem sehe ich das Problem ich darin, dass die Räumlichkeiten der Händler in keinster Weise denen bei mir Entsprechen.Die Räume sind oft grösser und offener. Da stehen in einem Raum ca. 18 Boxen, 6 Stühle usw. Den Klang den ich dort erleben kann, werde ich daheim nicht haben... Klar werde ich mal Probehören. Mir ging es in erster Linie darum, ob für 24 qm und Filme gucken die 803/804 " geeignet " sind oder ob ich da absolut falsch liege...

P.S.

Vielen Dank für die ausführliche Beteiligung
BU5H1D0
Inventar
#9582 erstellt: 27. Jan 2009, 00:23

I.M.T. schrieb:
man da könnte ich neidisch werden!
eine 803d als rear speaker. :)


Wenn sich das Ganze nicht zufällig ergibt (z.B durch Upgrade der Fronts auf 802/801/800D) finde ich etwas anderes als 805s im Rear-Bereich als absolut sinnlos. Selbst bei Mehrkanalmusik können die 805s locker mit den größeren mithalten und verfälschen das Klangbild keinesfalls.

Im Falle von Videoheini und der Summe die er auszugeben gedenkt, würde ich (sofern es unbedingt B&W sein muss) vorne ne 802D mit entsprechendem Center und hinten ne 805s hinstellen, ähnlich dem Konzept von Rockfortsgate (das ich persönlich als superb einschätze). Das Geld das dann noch übrig bleibt würde ich in einen nette Vor-End-Kombi investieren und in ein paar schicke Möbel und so ne geile Stressless-Couch.
videoheini
Stammgast
#9583 erstellt: 27. Jan 2009, 00:32
Nein, es muss nicht unbedingt B&W sein, bin für andere Vorschlage glücklich
BU5H1D0
Inventar
#9584 erstellt: 27. Jan 2009, 00:48
Ohne Sharangir auf die Füße treten zu wollen, denke ich dass du nicht übersehen solltest, dass Leute wie PoisonNuke wirklich die Hardcore-Fraktion hier im Forum und auch anderswo vertreten. Dabei geht es nur darum den ultimativen, nahezu perfekten Heimkinosound zu reproduzieren.

Leute wie ich z.B. die zwar Wert auf einen überdurchschnittlichen Klang legen, denen aber Optik und Haptik der vorhandenen Komponenten mindestens genauso wichtig sind wie der Klang, dürfte mit einem Kombi aus 802D/HTM2/805S einen Lebenstraum im Wohnzimmer haben. Allein schon optisch würde mich ein solches Heimkino dermaßen anmachen, dass ich wahrscheinlich die halbe Zeit vergessen würde den Ton anzumachen...

Mein Fazit also lautet:
Ab zum Händler, Lautsprechen in div. Konfigurationen anhören, ordentlich anheizen, ab zur Bank und dann nen richtig fetten Pack Geld über den Tresen schupfen, um dann bis ans Lebensende einer der glücklichsten Heimkinobesitzer der Welt zu sein!
thewatcherone
Ist häufiger hier
#9585 erstellt: 27. Jan 2009, 01:17
Hi Leute,
ich möchte meine 804S auf eine Stein/Granit/was auch immer-Platte stellen. Und zwar nur,damit die "Bühne" etwas höher ist..im Moment sitzen sie teils im Orchestergraben.
Meine Frage nun: Sollte ich sie mit den nackten Spikes auf den harten Stein stellen? Oder was würdet ihr mir empfehlen?

Grüße
kippschalter
Stammgast
#9586 erstellt: 27. Jan 2009, 01:40

videoheini schrieb:
Nein, es muss nicht unbedingt B&W sein, bin für andere Vorschlage glücklich


Moin,
für richtiges HT würde ich lieber so was nehmen

http://www.hifisound...-7.2-PAKET.-SCHWARZ/

Gruß Michael
BU5H1D0
Inventar
#9587 erstellt: 27. Jan 2009, 01:42
Klangtechnisch sicher klasse, aber optisch zu K*****n... sorry, get gar nicht!
Bjoern2500
Inventar
#9588 erstellt: 27. Jan 2009, 01:46
Hallo..

Sagt mal zu den momentanen Preisen der 700er reihe kann man doch nix mit falsch machen oder??

Vorstellung ist nen 5.0 system mit 703 705 und den center...

Wie ist eure Meinung ??
kippschalter
Stammgast
#9589 erstellt: 27. Jan 2009, 01:54

BU5H1D0 schrieb:
Klangtechnisch sicher klasse, aber optisch zu K*****n... sorry, get gar nicht! :Y


Ja im wohnzimmer möchte ich die auch nicht haben
aber er will ja großes kino im extra raum, da sieht man
die LS eh nicht.

Gruß Michael
vampirhamster
Inventar
#9590 erstellt: 27. Jan 2009, 02:03

Bjoern2500 schrieb:
Hallo..

Sagt mal zu den momentanen Preisen der 700er reihe kann man doch nix mit falsch machen oder??

Vorstellung ist nen 5.0 system mit 703 705 und den center...

Wie ist eure Meinung ??


Zwiespaeltig...

Die Preise der Auslaufmodelle sind okay.
Design und Klang der 700er Reihe muss einem auch gefallen.
Die 700er Reihe war nie mein Fall .
Fuers kleine Homecinema wuerde ich die 600er Reihe nehmen, oder in Richtung 800er Serie gehen.

Meine Vorahnung ist, dass auf dem Gebrauchtmarkt eine 700er in ein paar Jahren wesentlich weniger bringt als ein Speaker der 6xx/8xx Reihe in Relation zum Kaufpreis.
Grundempfehlung----> steck mehr in die Frontspeaker und specke bei den Rears ab. Was von hinten toent sind Hubschrauberrotoren, Explosionen und Regenrieseln... Hast Du sehr gute Fronts wirst Du auch Dein zukuenftiges System als reines 2.0 Stereo-Equipment verwenden koennen (falls gewuenscht)..
Auf zum Haendler und Probehoeren !

Gruss
chrizm
Ist häufiger hier
#9591 erstellt: 27. Jan 2009, 02:11

Ausserdem sehe ich das Problem ich darin, dass die Räumlichkeiten der Händler in keinster Weise denen bei mir Entsprechen.Die Räume sind oft grösser und offener. Da stehen in einem Raum ca. 18 Boxen, 6 Stühle usw. Den Klang den ich dort erleben kann,

@videoheini:
also die B&W-händler, die ich kenne, fallen nicht in diese kategorie. ich hatte bis jetzt immer die kombination, die ich hören wollte, vorher abgesprochen und dann wurde die anlage incl. meiner komponenten so auf- bzw. nachgebaut.
hör dir einfach mal eine der hier vorgeschlagenen kombinationen an, gegen den heinkinoeinsatz spricht jedenfalls generell nichts.


Wenn sich das Ganze nicht zufällig ergibt (z.B durch Upgrade der Fronts auf 802/801/800D) finde ich etwas anderes als 805s im Rear-Bereich als absolut sinnlos. Selbst bei Mehrkanalmusik können die 805s locker mit den größeren mithalten und verfälschen das Klangbild keinesfalls.

@BU5H1D0:
genau so ist/war es ... und ich bin vollkommen deiner meinung. da hört man echt keine riesen unterschied.
die 803D landen im bald renovierten wohnzimmer als front, das war ursprünglich etwas anders geplant, aber ich stelle mir keine XT/CMirgendwas rein, wenn ich in meinem "Hörraum" die 803D versauern lasse - allerdings hab ich dann wieder keine rears
Sharangir
Inventar
#9592 erstellt: 27. Jan 2009, 02:20
Das von Kippschalter empfohlene Set kannte ich bis anhin nicht, da von Klipsch allerdings absolut über Teufel zu stellen, haptisch sowie auch qualitativ!


Wenn es wirklich KINO sein soll und NICHT Musik, dann würde ich 11'000€ nehmen, dieses Set kaufen und dann für 2'000€ nen grossen Onkyo mit THX Ultra 2 Zertifikat!

Okay, 1'000 drüber, aber da kommt auch ein 7.2 Set aus 7 mal B&W 800D mit zwei ASW 855 dran ran!!!

Die mögen schön klingen und verdammt schön aussehen, aber für Filme geht nunmal nichts über leistungsstarke Lautsprecher!


Und die Klipsch sehen gar nicht soo hässlich aus...




Wie gesagt, wenn da jetzt 60% Musik / 40% Film, würde ich sagen: nimm B&W, auch noch bei 50/50, aebr sobald der Film deutlich Vorrang hat, würde ich ganz klar ein Heimkinoset nehmen!!!



Was bringt die 802D als front?

Auch VORNE kommen im Film nur Explosioenen, Hubschrauber, Quietschende Reifen und etwas Soundtrack, der aber nicht für gesoundete Boxen abgemischt wurde




Bushido, er meinte ganz klar, er wolle jahre lang Spass haben.. das wird er, auch mit 5 mal 805S und zwei ASW 855 als 5.2-Kombi..
Jahrelang, bis er mal ein RICHTIGES Heimkino erlebt
Nicht das von Poisonnuke, eher sowas, wie Barnie es hat, bei sich!

Deutlich weniger als 10k€ meines Wissens, aber ein DBA aus 8 Subwoofern, sauber versteckt hinter roten Vorhängen, 5 gleiche, kompakte Lautsprecher als Surround-Aufbau, da ihm 7.1 nicht gefiel, in seinem "kleinen" Raum..


Sowas muss er nur EIN einziges Mal erleben.. vielleicht denkt er dann:
Ha, das ist nur Einbildung!

Aber vielleicht merkt er auch:
Ouch, hätte ich mein Geld nur mehr in "KINO" investiert, als in "OPTIK" udn "STEREO"...


Tja.. Muss Kippschalter beifplichten, dieses Set würde ich glatt nehmen, als Grundsatz für mein Surround-Array
kippschalter
Stammgast
#9593 erstellt: 27. Jan 2009, 02:36
Moin,
Das Klipsch Set bekommt man schon für 7000€
Da kann man sich auch noch einen anständigen AV nehmen und nicht so ein ollen onkyo

Gruß Michael
BU5H1D0
Inventar
#9594 erstellt: 27. Jan 2009, 08:03
@Sharangir:
Das was ich meinte ist, dass nicht jeder ein reines Heimkino-Setup will. Viele wollen auch Lautsprecher als "Designobjekt" haben, etwas zum Anfassen und Anschauen, und in diesem Fall fährt man dann halt auch mit dem B&W-Set besser.

In Punkto Abstimmung von Filme hast du natürlich Recht. Für reinen Filmgenuss ist man wahrscheinlich mit dem Klipsch oder Teufel-Set besser unterwegs. Nur fehlt dann halt das Flair (für mich zumindest)
803ster
Ist häufiger hier
#9595 erstellt: 27. Jan 2009, 13:15

BU5H1D0 schrieb:
@Sharangir:
Das was ich meinte ist, dass nicht jeder ein reines Heimkino-Setup will. Viele wollen auch Lautsprecher als "Designobjekt" haben, etwas zum Anfassen und Anschauen, und in diesem Fall fährt man dann halt auch mit dem B&W-Set besser.

In Punkto Abstimmung von Filme hast du natürlich Recht. Für reinen Filmgenuss ist man wahrscheinlich mit dem Klipsch oder Teufel-Set besser unterwegs. Nur fehlt dann halt das Flair (für mich zumindest)


Hi BU5H1D0, das sehe ich ganz genau so.
Gruß
videoheini
Stammgast
#9596 erstellt: 27. Jan 2009, 13:30

BU5H1D0 schrieb:
Ohne Sharangir auf die Füße treten zu wollen, denke ich dass du nicht übersehen solltest, dass Leute wie PoisonNuke wirklich die Hardcore-Fraktion hier im Forum und auch anderswo vertreten. Dabei geht es nur darum den ultimativen, nahezu perfekten Heimkinosound zu reproduzieren.

Leute wie ich z.B. die zwar Wert auf einen überdurchschnittlichen Klang legen, denen aber Optik und Haptik der vorhandenen Komponenten mindestens genauso wichtig sind wie der Klang, dürfte mit einem Kombi aus 802D/HTM2/805S einen Lebenstraum im Wohnzimmer haben. Allein schon optisch würde mich ein solches Heimkino dermaßen anmachen, dass ich wahrscheinlich die halbe Zeit vergessen würde den Ton anzumachen...

Mein Fazit also lautet:
Ab zum Händler, Lautsprechen in div. Konfigurationen anhören, ordentlich anheizen, ab zur Bank und dann nen richtig fetten Pack Geld über den Tresen schupfen, um dann bis ans Lebensende einer der glücklichsten Heimkinobesitzer der Welt zu sein!

Und genau das möchte ich bezwecken, ich möchte, wenn ich in das Zimmer gehe jedesmal sagen: Das hätte ich nicht besser haben/machen können.
:hail
KUrPGunman
Stammgast
#9597 erstellt: 27. Jan 2009, 17:43
Was mich wundert bisher hat noch keiner die Cinema Serie von B&W vorgeschlagen Custom Theatre 7xx oder 8xx, (z.B. bei www.gute-anlage.de). Hat die mal jemand gehört. Ich könnte mir vorstellen dass die viel für Heimkino bietet ohne zu sehr auf den B&W typischen Klang zu verzichten. Klar werden diese Systeme nicht den Stereoklanng ner 800er Serie bieten, aber das wollte sharangir ja auch nicht.

Gruß Gunm@n
dk850
Stammgast
#9598 erstellt: 27. Jan 2009, 18:32

thewatcherone schrieb:
:) Hi Leute,
ich möchte meine 804S auf eine Stein/Granit/was auch immer-Platte stellen. Und zwar nur,damit die "Bühne" etwas höher ist..im Moment sitzen sie teils im Orchestergraben.
Meine Frage nun: Sollte ich sie mit den nackten Spikes auf den harten Stein stellen? Oder was würdet ihr mir empfehlen?

Grüße :hail


an deiner Stelle würde ich zunächst mal die LS leicht nach hinten kippen, nimm einfach ein Buch und leg es vorne unter die LS, wie viel musst Du selber mal testen.
Berichte mal dein Ergebnis!

lg
ultrasound
Inventar
#9599 erstellt: 27. Jan 2009, 18:39

videoheini schrieb:
Nein, es muss nicht unbedingt B&W sein, bin für andere Vorschlage glücklich


Hab hier nur kurz reingelesen und kann dir sagen das ich mit meinem Vater vor kurzem auch das Projekt Heimkino hinter uns gebracht haben. Gehört wurde sehr viel von T+A, Dynaudio, Kef, Linn, Teufel, Aurum, B&W und noch ein paar andere (im Preisbereich von 5000€ für 7.1 bis 12600 nur für Stereo (hätte man dann später ausbauen müssen)).

Rausgekommen sind dann Lautsprecher der Firma Nubert, wenn du die Preise der B&W anschaust kannst du eigentlich für die Front gleich die neuen NuVero 14 nehmen, Center und Subwoofer kommen in den nächsten Wochen passend zur Serie.

Ich kann nur sagen die kosten einen Bruchteil und hatten gegen die anderen Marken die Nase deutlich vorne, für Musik und Film mehr als nur geeignet, spielen allerdings neutral, wenn man den speziellen B&W-Sound will ist das dann nicht.

Will hier jetzt auch nicht bei sovielen Anhängern der Marke B&W in die Schlacht für die Firma Nubert ziehen, aber mein/unser Vorgehen war alles selbst zu hören.

Das kann ich dir nur empfehlen und lass Nubert nicht aus.
Iropod
Ist häufiger hier
#9600 erstellt: 27. Jan 2009, 19:06

ultrasound schrieb:

videoheini schrieb:
Nein, es muss nicht unbedingt B&W sein, bin für andere Vorschlage glücklich


Hab hier nur kurz reingelesen und kann dir sagen das ich mit meinem Vater vor kurzem auch das Projekt Heimkino hinter uns gebracht haben. Gehört wurde sehr viel von T+A, Dynaudio, Kef, Linn, Teufel, Aurum, B&W und noch ein paar andere (im Preisbereich von 5000€ für 7.1 bis 12600 nur für Stereo (hätte man dann später ausbauen müssen)).

Rausgekommen sind dann Lautsprecher der Firma Nubert, wenn du die Preise der B&W anschaust kannst du eigentlich für die Front gleich die neuen NuVero 14 nehmen, Center und Subwoofer kommen in den nächsten Wochen passend zur Serie.

Ich kann nur sagen die kosten einen Bruchteil und hatten gegen die anderen Marken die Nase deutlich vorne, für Musik und Film mehr als nur geeignet, spielen allerdings neutral, wenn man den speziellen B&W-Sound will ist das dann nicht.

Will hier jetzt auch nicht bei sovielen Anhängern der Marke B&W in die Schlacht für die Firma Nubert ziehen, aber mein/unser Vorgehen war alles selbst zu hören.

Das kann ich dir nur empfehlen und lass Nubert nicht aus.


Und ihr habt die alle in den gleichen Räumlichkeiten gehört?
ultrasound
Inventar
#9601 erstellt: 27. Jan 2009, 19:19

Iropod schrieb:

ultrasound schrieb:

videoheini schrieb:
Nein, es muss nicht unbedingt B&W sein, bin für andere Vorschlage glücklich


Hab hier nur kurz reingelesen und kann dir sagen das ich mit meinem Vater vor kurzem auch das Projekt Heimkino hinter uns gebracht haben. Gehört wurde sehr viel von T+A, Dynaudio, Kef, Linn, Teufel, Aurum, B&W und noch ein paar andere (im Preisbereich von 5000€ für 7.1 bis 12600 nur für Stereo (hätte man dann später ausbauen müssen)).

Rausgekommen sind dann Lautsprecher der Firma Nubert, wenn du die Preise der B&W anschaust kannst du eigentlich für die Front gleich die neuen NuVero 14 nehmen, Center und Subwoofer kommen in den nächsten Wochen passend zur Serie.

Ich kann nur sagen die kosten einen Bruchteil und hatten gegen die anderen Marken die Nase deutlich vorne, für Musik und Film mehr als nur geeignet, spielen allerdings neutral, wenn man den speziellen B&W-Sound will ist das dann nicht.

Will hier jetzt auch nicht bei sovielen Anhängern der Marke B&W in die Schlacht für die Firma Nubert ziehen, aber mein/unser Vorgehen war alles selbst zu hören.

Das kann ich dir nur empfehlen und lass Nubert nicht aus.


Und ihr habt die alle in den gleichen Räumlichkeiten gehört?


Das das praktisch unmöglich ist sollte klar sein, alle bezahlen nebeneinander Stellen und ausprobieren, da hätten wir dann wohl ein Budget von 100.000€ gebraucht.

Abgesehen davon das das nicht möglich ist, bzw. nur mit der engeren Auswahl, würde ich behaupten bei den riesen Unterschieden war das auch überhaupt nicht nötig.

Btw die B&W 802d haben wir bei 3 verschieden Händlern gehört.
videoheini
Stammgast
#9602 erstellt: 27. Jan 2009, 19:25

ultrasound schrieb:

Iropod schrieb:

ultrasound schrieb:

videoheini schrieb:
Nein, es muss nicht unbedingt B&W sein, bin für andere Vorschlage glücklich


Hab hier nur kurz reingelesen und kann dir sagen das ich mit meinem Vater vor kurzem auch das Projekt Heimkino hinter uns gebracht haben. Gehört wurde sehr viel von T+A, Dynaudio, Kef, Linn, Teufel, Aurum, B&W und noch ein paar andere (im Preisbereich von 5000€ für 7.1 bis 12600 nur für Stereo (hätte man dann später ausbauen müssen)).

Rausgekommen sind dann Lautsprecher der Firma Nubert, wenn du die Preise der B&W anschaust kannst du eigentlich für die Front gleich die neuen NuVero 14 nehmen, Center und Subwoofer kommen in den nächsten Wochen passend zur Serie.

Ich kann nur sagen die kosten einen Bruchteil und hatten gegen die anderen Marken die Nase deutlich vorne, für Musik und Film mehr als nur geeignet, spielen allerdings neutral, wenn man den speziellen B&W-Sound will ist das dann nicht.

Will hier jetzt auch nicht bei sovielen Anhängern der Marke B&W in die Schlacht für die Firma Nubert ziehen, aber mein/unser Vorgehen war alles selbst zu hören.

Das kann ich dir nur empfehlen und lass Nubert nicht aus.


Und ihr habt die alle in den gleichen Räumlichkeiten gehört?


Das das praktisch unmöglich ist sollte klar sein, alle bezahlen nebeneinander Stellen und ausprobieren, da hätten wir dann wohl ein Budget von 100.000€ gebraucht.

Abgesehen davon das das nicht möglich ist, bzw. nur mit der engeren Auswahl, würde ich behaupten bei den riesen Unterschieden war das auch überhaupt nicht nötig.

Btw die B&W 802d haben wir bei 3 verschieden Händlern gehört.


Und, gab es da klangliche Unterschiede?


[Beitrag von videoheini am 27. Jan 2009, 19:26 bearbeitet]
ultrasound
Inventar
#9603 erstellt: 27. Jan 2009, 19:32
Natürlich gab es die. Würde ich mit nein antworten, würde ich ja indirekt behaupten soetwas wie Raumakustik gibt es nicht.

Besonders bei einem Händler war der verwendet Vorführraum ich sage jetzt mal "übel", trotzdem lässt sich Auflösung und Detailgrad doch ziemlich gut beurteilen,

Die gesamt Charakteristik kommt rüber, keiner der Händler benutzt einen Raum der extrem hallt, deshalb hat der Raum i.d.R nur größeren Einfluß auf die Basswiedergabe speziell den Tiefbass, z.b. wenn der Raum einfach zu klein ist.
ultrasound
Inventar
#9604 erstellt: 27. Jan 2009, 19:35
Die Händler die solche teuren Geräte verkaufen achten ja im schlimmsten Fall wenigstens ein wenig auf ihrer Raumakustik, sonst verkauft es sich schlecht würde ich behaupten.

Nur mal so nebenbei, worauf willst du überhaupt hinaus?
Iropod
Ist häufiger hier
#9605 erstellt: 27. Jan 2009, 19:48
Also ich habe ja "nur" gefragt, ob ihr die in komplett unterschiedlichen Räumen gehört habt, was ein richtige Beurteilung schon ziemlich schwer macht.

B&W und nubert zu vergleichen finde ich wenig sinnvoll, wenn man das eine zu Hause stehen hat und über das andere beim Händler, wo man dann vom Verkäufer genervt wird etc., eben rüberhört.

Auf mehr will ICH nicht hinaus.


[Beitrag von Iropod am 27. Jan 2009, 19:48 bearbeitet]
dk850
Stammgast
#9606 erstellt: 27. Jan 2009, 19:55
also ich kenne die nuWave 125 un die 802d sehr gut und bin der Meinung, dass die beiden LS nicht vergleichbar sind, da sind Welten dazwischen.
lg
ultrasound
Inventar
#9607 erstellt: 27. Jan 2009, 20:21

Iropod schrieb:
Also ich habe ja "nur" gefragt, ob ihr die in komplett unterschiedlichen Räumen gehört habt, was ein richtige Beurteilung schon ziemlich schwer macht.

B&W und nubert zu vergleichen finde ich wenig sinnvoll, wenn man das eine zu Hause stehen hat und über das andere beim Händler, wo man dann vom Verkäufer genervt wird etc., eben rüberhört.

Auf mehr will ICH nicht hinaus.


Also ich wurde bei keinem der Händler sowohl bei Nubert (habe sie bei Nubert gehört und nicht daheim) als auch B&W genervt, ich konnt beide mit meinen CD's solange testen wie mir der Sinn danach stand und der Händler hat sich in seiner Verkaufshalle mit anderen Kunden beschäftigt.

-> Vergleich durchaus sinnvoll, da komplett identische Voraussetzungen (abgesehen vom Hörraum).


dk850 schrieb:
also ich kenne die nuWave 125 un die 802d sehr gut und bin der Meinung, dass die beiden LS nicht vergleichbar sind, da sind Welten dazwischen.
lg


Ich kenne die nuWave 125 nicht, wird auch nicht mehr angeboten, habe grade mal kurz auf der Nubert Homepage geschaut.

Zwischen den NuVero 14 und der B&W 802d liegen imo auch Welten dazwischen. Ich würde die NuVero 14 niemals gegen die 802d tauschen.

Räumlichkeit ist bei den NuVero deutlich mehr vorhanden, Tiefbass hat mir bei den B&W's auch gefehlt (wer was gegen Nubert hat kann ja auch mal die anhören "T+A CRITERION TCI 1 RE" der weiss was ich mit Tiefbass meine z.B. mal Marcus Miller einlegen)
Ausserdem komme ich mit dem Peak in den Höhen bei B&W nicht klar, bei höheren Lautstärken wird das echt unangenehm.
Das typisch s,z-laute Problem, würde mich bei Filmen bezüglich der Sprachwidergabe verrückt machen.
Sonderlich natürlich hat es im Vergleich auch nicht geklungen.

Trotzdem wünsche ich jedem der mit seinem B&W glücklich ist auch weiterhin viel Spass damit, ich dachte nur ich sollte die NuVero 14 mal erwähnen, da ich wie gesagt erst vorkurzem auf der gleiche Suche war.
Sharangir
Inventar
#9608 erstellt: 27. Jan 2009, 20:34
Wie ich bereits erwähnt habe, sind B&W nicht geeignet für korrektes Kino-Feeling, da sie alles andere als linear oder natürlich spielen!

Den Klang mag man oder man mag ihn nicht, aber das ist AUDIOPHIL und nicht HOMECINEMA!

Bei HOMECINEMA geht es nicht um KLANG, sondern um eine möglichst authentische Wiedergabe des aufgezeichneten Signals.
Sprich realistische Stimmwiedergabe, nicht Gesang, sondern Gespräch



Ultrasound, die 802D liefert absolut genug Bass für einen Standlautsprecher, klar kommt die 801 noch tiefer und druckvoller daher, das merkt man aber erst bei KLASSIK, Elektro (wehe dem, der seine 802D dazu vergewaltigt!!!) oder Kirchen-Orgel!

Marcus Miller kommt mit seinem E-Bass auf 40Hz runter (normaler 4-Saiter), mit dem 5-Saiter sinds, meines Wissens, 38Hz und das schafft jede (ausser die 805S) der grossen B&W's im passenden Hörraum, der nicht gerade 50qm misst!

Wenn du dann druckvolleren Bass willst, biste bei High End eh falsch, dann musst nen Equalizer benutzen, der das Signal verzerrt
Und das ist eh banausentum :p
ultrasound
Inventar
#9609 erstellt: 27. Jan 2009, 20:48

Sharangir schrieb:
Wie ich bereits erwähnt habe, sind B&W nicht geeignet für korrektes Kino-Feeling, da sie alles andere als linear oder natürlich spielen!

Den Klang mag man oder man mag ihn nicht, aber das ist AUDIOPHIL und nicht HOMECINEMA!

Bei HOMECINEMA geht es nicht um KLANG, sondern um eine möglichst authentische Wiedergabe des aufgezeichneten Signals.
Sprich realistische Stimmwiedergabe, nicht Gesang, sondern Gespräch



Ultrasound, die 802D liefert absolut genug Bass für einen Standlautsprecher, klar kommt die 801 noch tiefer und druckvoller daher, das merkt man aber erst bei KLASSIK, Elektro (wehe dem, der seine 802D dazu vergewaltigt!!!) oder Kirchen-Orgel!

Marcus Miller kommt mit seinem E-Bass auf 40Hz runter (normaler 4-Saiter), mit dem 5-Saiter sinds, meines Wissens, 38Hz und das schafft jede (ausser die 805S) der grossen B&W's im passenden Hörraum, der nicht gerade 50qm misst!

Wenn du dann druckvolleren Bass willst, biste bei High End eh falsch, dann musst nen Equalizer benutzen, der das Signal verzerrt
Und das ist eh banausentum :p


Ich gebe dir recht die 802D liefert genug Bass, es ging mir wirklich nur um den sehr tiefen Bass. Hauptsächlich die Qualität war gemeint. Vllt. habe ich mich auch falsch ausgedrückt das mir nicht unbedingt der Tiefbass gefehlt hat, sondern mir etwas daran gefehlt hat. Das letzte Fünkchen das wir da vermisst haben sollte laut Händler und das stimmt mit deiner Meinung scheinbar überein die 801D liefern.

EQ omg niemals.

Ansonsten sind wir uns ja einig die B&W spielen alles andere als natürlich und linear -> deshalb haben sie auch nicht überzeugt.


[Beitrag von ultrasound am 27. Jan 2009, 20:52 bearbeitet]
ultrasound
Inventar
#9610 erstellt: 27. Jan 2009, 21:05

Sharangir schrieb:


Wenn du dann druckvolleren Bass willst, biste bei High End eh falsch, dann musst nen Equalizer benutzen, der das Signal verzerrt


Hätte ich fast vergessen der Bassdruck war eigentlich ein + bei den B&W, da ist wirklich genug vorhanden.

Nur nochmal kurz für 12000€ gibts bei B&W zwei 802D für Stereobetrieb und bei Nubert 7.4 Keimkino (Preis ist grobe Schätzung da noch nicht alle Komponenten auf dem Markt) mit imo besserem Stereosound (ich mag es halt lieber natürlich). Die .4 natürlich für ein traumhaftes Double Bass Line Array, aber erstmal abwarten was Nubert bringt ansonsten will ich gerne die SVS austesten, haben einen hervorragenden Ruf.
-> reinhören, selbst entscheiden
Guenniguenzbert
Inventar
#9611 erstellt: 27. Jan 2009, 21:20

Sharangir schrieb:
klar kommt die 801 noch tiefer und druckvoller daher, das merkt man aber erst bei KLASSIK, Elektro (wehe dem, der seine 802D dazu vergewaltigt)


Hehe... mit meiner 803s darf ich das aber bitte...

Sharangir
Inventar
#9612 erstellt: 27. Jan 2009, 21:24
Jo, ich erlaube es dir...
rockfortfosgate
Inventar
#9613 erstellt: 27. Jan 2009, 21:50
hallo
hatte auch mal nubert:L
das waren nach bose 5x doppel-cube`s + 2 subwoofern meine richtigen anfänge.

und ich vergewaltige mein set sogar mit DISCO_FOX
sehe grad die schilder,
die mussen doch noch irgendwo rumfliegen.

gruß ralf
Iropod
Ist häufiger hier
#9614 erstellt: 27. Jan 2009, 22:58

Also ich wurde bei keinem der Händler sowohl bei Nubert (habe sie bei Nubert gehört und nicht daheim) als auch B&W genervt, ich konnt beide mit meinen CD's solange testen wie mir der Sinn danach stand und der Händler hat sich in seiner Verkaufshalle mit anderen Kunden beschäftigt.

-> Vergleich durchaus sinnvoll, da komplett identische Voraussetzungen (abgesehen vom Hörraum).


Alles klar. Bin davon ausgegangen, dass ihr per Versand die nubert zu Hause getestet habt, die B&Ws hingegen beim Händler.


(Was) habt ihr denn von Teufel gehört? Vielleicht besser per PN, weil das nicht mehr viel mit B&W zu tun hat. Mich interessiert das wirklich. Würde mich über ne Antwort freuen.
videoheini
Stammgast
#9615 erstellt: 27. Jan 2009, 23:49
Hallo,

bin am Freitag in Köln und wollte mal wenn es die Zeit erlaubt bei den Kölnern B&W Händler reinschauen. Leider funzt der Link auf der B&W Homepage für " Händler in Köln " nicht: http://www.bowers-wi...21&loc=K%25c3%25b6ln

Hat hier jemand die Adressen der Kölner Händler parat??
KUrPGunman
Stammgast
#9616 erstellt: 28. Jan 2009, 00:59
mich würde der nubert Teufel B&W etc. vergleich auch interessieren, ausserdem ist ja AUCH B&W mit dabei also nicht unpassend im Thread.

Gruß Gunm@n
ultrasound
Inventar
#9617 erstellt: 28. Jan 2009, 03:20
Wenns gleich zwei interessiert, dann schreib ichs hier rein, so schlimm ist das hoffentlich nicht.

Von Teufel hatten wir das Theater 10 in der 7.1 Version hier zum daheim testen.

Nebenbei bemerkt hat so die ganze Sache auch angefangen, das Theater 10 wurde grade im Preis gesenkt und ein 7.1 System hat dann 5500€ gekostet. (Nebenbei bemerkt finde ich die Preispolitik von Teufel auch ihres Spitzenproduktes betreffend unter aller S..) (12000 für 5.1, 9000 für 5.1, 4000 für 5.1, wieder 6000 für 5.1 und dann refurbished 3000 für 5.1, alles Theater 10 und die letzten 3 Preise innerhalb von 4 Monaten).

Ich kann nur sagen mir hat das Teufelsystem mit weitem Abstand am wenigsten gefallen. Erst nach der Einmessung über den Denon Verstärker "Audyssey" war es überhaupt hörbar, hätten wir diese Möglichkeit nicht gehabt, ich würde behaupten wir hätten gar nicht erst alle Lautsprecher aufgestellt. Das mag jetzt schwer zu glauben sein, ich weiss auch Teufel hat seine Fans, aber für uns war das so.

Wenn vorher rübergekommen ist das ich mit den B&W's nicht ganz glücklich war ( das Preisleistungverhältnis hat auch etwas damit zu tun), dann muss ich hier aber fairerweise sagen, die B&W's spielen im Vergleich zu Teufel Weltklasse und es gibt nichts an ihnen auszusetzten, dass war meckern auf hohem Niveau.

Das Fazit zu Teufel war absolut ungeeignet für jede Form der Musikwiedergabe, ich will nicht alle Eigenschaften hier zerpflücken, aber der Gesamteindruck war grausam. Bei Filmen waren sie nicht mal so schlecht, es gibt sicherlich besseres (wie gesagt wir sind jetzt mit Nubert glücklich geworden), aber ok nicht mehr und nicht weniger als ok und "ok" würde ich nie weiterempfehlen.

Was ich auf jedenfall tauschen würde wäre der Subwoofer, Uncle Doc, wenn ich mich noch recht erinnere. Er ist wirklich in der Lage extrem tiefe Frequenzen mit relativ hohem Pegel wiederzugeben, allerdings ist der Bass viel zu träge, wer die 802D mal gehört hat kennt den knackigen, schnellen Bass, genau das schafft Teufel nicht mal im Ansatz. Es fehlt komplett der Punch den man bei entsprechender Lautstärke und Explosionen im Film irgendwie auch spüren will, dreht man tatsächlich soweit auf bis man diesen Punch hat, verzerrt der Subwoofer.

-> Wenn man das Theater 10 nicht grade für 3000.- bekommt den Subwoofer bei Ebay für 1000.- abstoßen kann und nur Filme damit schaut, Finger weg.

Es sei noch bemerkt das die NuVero 14 jetzt schon mehr die THX Effekte rüberbringen als der Teufelsub, dabei fehlen die eigentlichen Subwoofer noch.

Da Teufel so überhaupt nicht überzeugt hat erübrigt sich der genaue Vergleich mit Nubert.

Die B&W's spielen nicht neutral, deshalb waren sie nicht wirklich was für uns.

Ich selbst habe die Erfahrung gemacht das mir ein spezieller Sound zwar eine Weile gefallen kann mit der Zeit aber nervt.

Neutrale Lautsprecher finde ich sind immer zu beidem geeignet Musik hören und Filme schauen.

Bis zu dem Zeitpunkt (vor Nubert), waren die B&W's aber tatsächlich schon in der engeren Auswahl. Ich finde sie zu teuer für das was sie können, sie sehen wirklich erstklassig aus, das muss man auch bezahlen, trotzdem finde ich sie noch überteuert. Ihren speziellen Sound muss man mögen, diesen machen sie aber auf sehr hohem Niveau, deshalb kann ich auch verstehen, dass wenn einem diese Abstimmung gefällt und evtl. noch etwas mehr Wert auf Aussehen legt, man bei B&W glücklich wird. Es war also in erster Linie die Abstimmung, der Preis und auch die, wie ich finde, einfach unglaubliche Räumlichkeit und Natürlichkeit die uns zu Nubert gebracht hat.

Falls noch mehr Fragen auftauchen bzgl. Heimkino in diesem Preisbudget oder ähnliches kann ja videoheini noch nen Thread eröffnen, dann sind wir voll on-topic.
Sharangir
Inventar
#9618 erstellt: 28. Jan 2009, 03:38
Ultrasound, ich fürchte, Ihr habt euch nie mit der Aufstellung von Subwoofern beschöftigt...

der Teufel M12000 liefert locker 120dB @ 25Hz (wenn man nicht gerade ne Mode in dem Bereich hat!) in Räumen <30qm
Und er spielt, trotz seiner zwei grossen 38er Tieftöner, sehr präzise für diese Preisklasse!

Natürlich sind die SVS besser, präziser, tiefer reichend, aber an den Pegel kommt KEIN SVS ran!!!


Kino-Pegel bedeutet 105dB Surround-Max-Pegel (Explosionen bspw) und 115dB LFE-Pegel (ebenfalls Explosionen) während Stimmwiedergabe etwa bei 60-70dB stattfindet! (unkomprimiertes Dolby-Signal ohne Dynamik-Bremse vom AVR aktiv!!!)

Die meisten Subwoofer schaffen NIEMALS auch nur 100dB bei 25Hz, wenn sie denn überhaupt 25Hz schaffen, denn das tun auch nur weniger als die Hälfte


Ich muss sagen, der M12000 (uncle doc) ist zwar etwas alt und potthässlich, aber als Subwoofer steht er auf jeden Fall seinen Mann und für Filme stellt dieser Woofer jeden ASW855 in den Schatten!!!



Es geht hier noch immer darum, welchen Nutzen Teufel als REINES Kino-System bringt



Was ich oben angedeutet habe:
Wenn man den Subwoofer richtig platziert (da hilft auch nicht Audyssey ab, Basslöcher kann die Software nicht auffüllen und Raummoden nur bedingt abschwächen!!!), spielt er den Bass der Surrounds von 80Hz an linear bis 25Hz runter, in eher kleineren Räumen bis 20Hz.
(bei mir würde der vlt sogar 15Hz schaffen, das müsste man testen )
Und ja, ich MEINE eine "lineare" Kurve von +/-3dB auf der Bezugsachse, wie sie in Hifi-Kreisen vorausgesetzt wird!


Da kann nicht der eine druckvoller (wenn der Schalldruck je 100dB beträgt, mal angenommen ) klingen als der andere, höchstens präziser, was ich bei der 802D sofort glaube, wenn genügend Leistung anliegt
ultrasound
Inventar
#9619 erstellt: 28. Jan 2009, 04:13

Sharangir schrieb:
Ultrasound, ich fürchte, Ihr habt euch nie mit der Aufstellung von Subwoofern beschöftigt...

der Teufel M12000 liefert locker 120dB @ 25Hz (wenn man nicht gerade ne Mode in dem Bereich hat!) in Räumen <30qm
Und er spielt, trotz seiner zwei grossen 38er Tieftöner, sehr präzise für diese Preisklasse!

Natürlich sind die SVS besser, präziser, tiefer reichend, aber an den Pegel kommt KEIN SVS ran!!!


Kino-Pegel bedeutet 105dB Surround-Max-Pegel (Explosionen bspw) und 115dB LFE-Pegel (ebenfalls Explosionen) während Stimmwiedergabe etwa bei 60-70dB stattfindet! (unkomprimiertes Dolby-Signal ohne Dynamik-Bremse vom AVR aktiv!!!)

Die meisten Subwoofer schaffen NIEMALS auch nur 100dB bei 25Hz, wenn sie denn überhaupt 25Hz schaffen, denn das tun auch nur weniger als die Hälfte


Ich muss sagen, der M12000 (uncle doc) ist zwar etwas alt und potthässlich, aber als Subwoofer steht er auf jeden Fall seinen Mann und für Filme stellt dieser Woofer jeden ASW855 in den Schatten!!!



Es geht hier noch immer darum, welchen Nutzen Teufel als REINES Kino-System bringt



Was ich oben angedeutet habe:
Wenn man den Subwoofer richtig platziert (da hilft auch nicht Audyssey ab, Basslöcher kann die Software nicht auffüllen und Raummoden nur bedingt abschwächen!!!), spielt er den Bass der Surrounds von 80Hz an linear bis 25Hz runter, in eher kleineren Räumen bis 20Hz.
(bei mir würde der vlt sogar 15Hz schaffen, das müsste man testen )
Und ja, ich MEINE eine "lineare" Kurve von +/-3dB auf der Bezugsachse, wie sie in Hifi-Kreisen vorausgesetzt wird!


Da kann nicht der eine druckvoller (wenn der Schalldruck je 100dB beträgt, mal angenommen ) klingen als der andere, höchstens präziser, was ich bei der 802D sofort glaube, wenn genügend Leistung anliegt :)


Ich habe mich wirklich nicht extrem viel damit beschäftigt, weiss aber schon einiges, sagen wir mal so an allen Orten an den man ihn hätte stellen können (nicht ins Bild)hat es nicht gepasst.

Ausserdem widersprechen wir uns gar nicht, er bringt enorm Pegel bei tiefen Frequenzen, das habe ich selbst geschrieben.

Nur absolut keinen Punsh, der Frequenzgang sagt imo überhaupt nichts darüber aus wie dynamisch das System klingt.
Auch der max. Pegel ist dafür uninteressant.
Hätte jetzt fast was zu Dynamik geschrieben, aber aus deinen Antworten lese ich raus das du mehr als genug technisches Wissen hast.

Es handelt sich vllt. um ein Missverständnis, ich denke der Teufel Sub ist einfach viel zu träge, wenn er dann mal schwingt, dann richtig, dass gebe ich zu, da schwingt das Haus

Trotzdem bin ich absolut unzufrieden mit dem Sub gewesen.

Hast du ihn auch schon selbst gehört? Falls ja, hat dir wirklich nichts gefehlt?
videoheini
Stammgast
#9620 erstellt: 28. Jan 2009, 14:12
@ultrasound (Beitrag #9617)

http://www.hifi-foru...m_id=35&thread=25254


[Beitrag von kptools am 28. Jan 2009, 14:17 bearbeitet]
vdata
Ist häufiger hier
#9621 erstellt: 28. Jan 2009, 22:25

Sharangir schrieb:

Die meisten Subwoofer schaffen NIEMALS auch nur 100dB bei 25Hz, wenn sie denn überhaupt 25Hz schaffen, denn das tun auch nur weniger als die Hälfte



Hmm, wo müsste man denn den svs pb-10 nsd einordnen? (in nem "kleinen" 16qm raum.
Sharangir
Inventar
#9622 erstellt: 28. Jan 2009, 22:35
vdata, ich habe zwei SVS PC12-plus Downfire Zylinder in meinem 16qm-Raum und die erzeugen da sauberen Bass bis 10Hz.. Modenprobleme habe ich, aber die liegen am Raum

Es gibt keine ZU GROSSEN Woofer, solange sie Platz haben, im Raum!

Gibt eher zu KLEINE Woofer!
(Unser Magnat Betasub 30A bspw im 35qm Wohnzimmer.. der schafft keinen Kinopegel ohne schwammig zu werden.. aber kostete auch nur 300€ Und meinem Vater reicht der.. (Spürbaren Bass schafft auch der kleine, die Scheiben zittern, der Boden vibriert, was will man mehr, wenn man nichts anderes kennt? )

Von daher meine Meinung:
Für ein Heimkino spare lieber an den Kabeln und an den Lautsprechern, denn am Subwoofer!
Ohrgasmus
Stammgast
#9623 erstellt: 29. Jan 2009, 10:47

Sharangir schrieb:
vdata, ich habe zwei SVS PC12-plus Downfire Zylinder in meinem 16qm-Raum und die erzeugen da sauberen Bass bis 10Hz



"saubere" 10Hz? Das kann nicht mal dein Goldfisch, so er denn wegen der Schwingungen noch nicht aus seinem Tank rausgespuelt worden ist, hoeren, noch weniger beurteilen, ein ausgewachsener Primat schon gar nicht
Rainer_B.
Inventar
#9624 erstellt: 29. Jan 2009, 10:59
Ich würde mir ja bald noch Sorgen um die Gesundheit und die Bausubstanz machen. Da kann man ja froh sein, das die Quellen nur bei 20 Hz anfangen. Eine bescheidene Frage: Wie oft hast du die Orgelpfeifen in dem 16m² Raum gefaltet?
Das Militär entwickelt gerade Infraschallwaffen. Wäre das kein Job für dich?

Rainer
Sharangir
Inventar
#9625 erstellt: 29. Jan 2009, 12:20
Das Militär besitzt schon seit längerem Infraschall-Waffen, die eine ist in einem Schiffscontainer verbaut und schafft auf 800m noch 130dB
Sie dienen dazu, den Feind zu zermürben


Die 10Hz kann ich nicht hören, das ist korrekt, allerdings kann mein Messequipment das und spüren kann man sie auch.


Wenn deine Quellen erst bei 20Hz anfangen, tust du mir leid
Der Film "Pulse" hat auf dem SURROUND-Kanal einen Bass-Peak bei 14 Hz (-10dB zum Maximalpegel) während der LFE-Kanal mit -20dB bei 18Hz angesteuert wird.. okay, miserabler Tontechniker am Werk, aber es zeigt, dass auch deutlich unter 20Hz vorkommt!

Grüsse
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 . 200 . 210 . 220 . 230 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.319
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.449