HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL< | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... 1000 ... Letzte |nächste|
|
Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Duncan_Idaho
Inventar |
13:33
![]() |
#1722
erstellt: 08. Mai 2005, |||||
Hat er jetzt den separaten Wandler oder den integrierten....? Kommt natürlich darauf an, was für einen EQ er noch verwendet.... |
||||||
Esche
Inventar |
13:39
![]() |
#1723
erstellt: 08. Mai 2005, |||||
hat einen reinen cd player. müsste also analog einschleifen, um den meca wandeln zu lassen. grüße |
||||||
|
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
13:54
![]() |
#1724
erstellt: 08. Mai 2005, |||||
Dann kann man es natürlich bleiben lassen.... |
||||||
_iam_charly
Stammgast |
18:12
![]() |
#1725
erstellt: 08. Mai 2005, |||||
Toller Thread, habe ein paar Fragen zu B&W Lautsprechern: 1) Wie schlägt sich die Nautilus 804 S zur Nautilus 803 S im Direktvergleich im unteren Frequenzbereich ? Fällt das Bassfundament der 803 S also tiefer aus (auch durch das minimal größere Gehäusevolumen) als bei der 804 S ? 2) Was genau wurde bei der S-Version gegenüber den älteren Modellen verändert ? Habe dazu nirgends Hinweise gefunden (auch nicht auf der offiziellen B&W Seite). Ich war auf ner B&W Präsentation, allerdings war da nur ein Vertriebsleiter da, der mit der Technik an sich nichts zu tun hatte und mir die Frage also nicht beantworten konnte. Habe nur gelesen, dass der Signalweg auf der Frequenzweiche noch kürzer eingehalten wurde als bei den älteren Modellen und einige Bauteile aus der Signature-Serie verwendet wurden. Ist mir zu global, weiß es einer detailierter ? ![]() |
||||||
Fledermaus
Stammgast |
20:35
![]() |
#1726
erstellt: 08. Mai 2005, |||||
Hallo _iam_charly Die 803S wird sicherlich ein besseres Bassfundament liefern als die 804S, da die 803S, wie Du selber schon erwähnt hast, ein grösseres Gehäuse und auch grössere Basstreiber besitzt. Die Unterschiede zur Vorgängerserie sind vor allem in der Optimierung der verschiedenen Chassis zu suchen. Der Hochtöner wurde direkt aus der Signature Reihe übernommen, wodurch der Frequenzgang erheblich erweitert wurde (Daher auch das "S" hinter der Modellnummer) Im Mitteltöner wird ein starker Neodym-Eisen-Bor-Magnet eingesetzt. Er ist stark genug, um ein weites Magnetfeld zu erzeugen, das über die gesamte Bewegung der Schwingspule hinweg konstant bleibt. So wird der Klirrfaktor unglaublich gering gehalten. Die Bass-Chassis sind völlig neu. Das verwendete Material Papier/Kevlar wurde durch Rohacell ersetzt. Rohacell-Membranen können durch ihr sehr geringes Gewicht dicker verarbeitet werden als Papier/Kevlar-Membranen und sind dadurch auch viel fester und verwindungsfreier als die Vorgängermembranen. Du siehst, die Änderungen sind auf den ersten Blick nicht sonderlich gross aber genauer betrachtet ist eigentlich nur das Gehäuse noch nahezu gleich geblieben. Grüsse von der Fledermaus [Beitrag von Fledermaus am 08. Mai 2005, 21:00 bearbeitet] |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
21:45
![]() |
#1727
erstellt: 08. Mai 2005, |||||
Das Rohacell ist übrigens von Carbonfaser umgeben.... Und selbst das Gehäuse hat sich strak verändert... bestand der Bogen früher aus zwei Hälften ist es heute ein Teil, die Matrix wird noch genauer eingepasst... praktisch alle Klebereste werden dank fluoriszierender Kleberbeigabe endeckt und entfernt... außerdem wurde der Flowport noch weiter verbessert... Praktisch alles wird noch genauer bearbeitet... und selbst das Kevlar wird mit einer neuen Harzmischung getränkt.... |
||||||
Mr.Stereo
Inventar |
21:51
![]() |
#1728
erstellt: 08. Mai 2005, |||||
Mit C37 ?! ![]() |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
21:59
![]() |
#1729
erstellt: 08. Mai 2005, |||||
Ich sagte Harz.... nicht Zuckerwattetunke.... |
||||||
Stereoaudiofan
Stammgast |
23:45
![]() |
#1730
erstellt: 08. Mai 2005, |||||
...schaust du hier...Fotos!! ![]() Meine Kollegen haben es ja theoretisch schon mal grob skizziert!! Bild1: Neuer Tieftöner mit Rohacell Membran! ![]() ![]() Bild2: Alter Tieftöner! ![]() ![]() Und als Schmankerl...noch ein paar Bilder von den guten Frequenzweichen der neuen S-Serie!! ![]() Bild3: Tieftonfrequenzweiche 804S ![]() ![]() Bild4: Hoch und Mittelton Frequenzweiche 804S ![]() ![]() Alles feinste Bauteile aus Deutschland von der Firma Mundorf!!! ![]() Mfg |
||||||
Mr.Stereo
Inventar |
00:07
![]() |
#1731
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
@ Stereoaudiofan, wusstest Du, dass bei jedem Aufschrauben der LS 1% des Klangs unwiederbringlich verloren gehen?! |
||||||
_iam_charly
Stammgast |
00:17
![]() |
#1732
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
Hi Fledermaus ![]() Die S-Reihe ist mit Rohacell ausgestattet ? Wow, ich dachte, das wäre nur bei der D-Reihe der Fall (also die mit Diamant). Die Tieftöhner der älteren 804 sind aber auch mit Karbonfaser bestückt, weil es noch steifer als die Papier/Kevlar Kombination ist. Die CDM Serie setzt z.B. allein auf Papier/Kevlar. Aber bei den Übernahmefrequenzen hat sich nichts verändert, oder ?
![]() @ Stereoaudiofan: Vieeelen Dank. Bilder sagen mehr als Tausend Worte ![]() edit: Welchen Querschnitt haben eigentlich die Zuleitungskabel zu den Chassis ? edit2:
Wessen geistreiche These ist das denn ? ![]() [Beitrag von _iam_charly am 09. Mai 2005, 00:22 bearbeitet] |
||||||
Mr.Stereo
Inventar |
00:26
![]() |
#1733
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
Meine doch die Entzauberunsquote ![]() |
||||||
Stereoaudiofan
Stammgast |
00:28
![]() |
#1734
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
Das kann schon sein...doch das kleine 1%Problem habe ich zum Glück nicht,sondern nur der neue Besitzer von dieser Box!! Ich hatte nur die Ehre des Aufschraubens! Bei meinen werde ich das bestimmt nur machen wenn sie schon zwei-drei Jahre auf den Buckel haben!! ![]() [Beitrag von Stereoaudiofan am 09. Mai 2005, 00:56 bearbeitet] |
||||||
Stereoaudiofan
Stammgast |
00:33
![]() |
#1735
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
Bitte schööööön... ![]() Der Querschnitt dürfte ungefähr 2,5 Quadrat entsprechen!! |
||||||
_iam_charly
Stammgast |
12:21
![]() |
#1736
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
Für die Tieftöner meinste jetzt, oder ? |
||||||
Stereoaudiofan
Stammgast |
12:52
![]() |
#1737
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
Das Boxenkabel im Lautsprecher war überall gleich stark soweit ich sehen konnte! ![]() ![]() |
||||||
_iam_charly
Stammgast |
15:02
![]() |
#1738
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
Mal ne blöde Frage: Warum Monoblöcke statt "normaler" Endstufe ? |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
19:45
![]() |
#1739
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
@CDM Bei den NT und SE waren die TT aus Papier.... bei den Ur-CDM aus Cobex und der Hochtöner aus Titan... Zum einen, weil es die SAC 50T nur als Monos gibt.... ![]() Aber vor allem deswegen, daß wenn ich schon Bi-Amping mache, dann gleich richtig für jeden der TT-Eingänge.... außerdem klang es mit Monos immer kontrollierter und straffer als mit normalen Endstufen.... zumindest bei den Tests mit den verschiedenen Endstufen die ich bei mir hatte... mit einer Accuphase mag das wieder anders sein... aber da sind auch ein paar Euro mehr fällig... ![]() |
||||||
Fledermaus
Stammgast |
20:09
![]() |
#1740
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
_iam_charly schrieb
Hallo _iam_charly Nun, meine zwei N804 sind mit Papier/Kevlar Membranen bestückt. Dies meint zumindest die B&W Page wie auch die Anleitung. Meines Wissens nach wurde die ganze "alte" Nautilus-Reihe mit Papier/Kevlar Membranen bestückt. Oder wird die Karbonfaser eventuell als Verstärkung verwendet? ![]() Die Übernahmefrequenz ist bei den Modellen 804S und 803S gegenüber den Vorgängern identisch geblieben. Grüsse von Fledermaus |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
20:39
![]() |
#1741
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
Wenn ich mich richtig erinnere hatte die Nautilusserie dem Zellstoff Carbonfasern beigemischt.... |
||||||
gantenbein67
Ist häufiger hier |
21:17
![]() |
#1742
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
Liebe B&W Gemeinde.. habe im letzten Audio-Heft etwas gelesen und dachte, es passt hier herein. Da gab es eine CD als Beigabe mit einem Klavierstück, welches auf einem Fazioli-Konzertflügel aufgenommen wurde. Der Flügel wurde benannt, und wenn man einen Fazioli kennt, kann man es auch heraushören. Nur, wer kennt schon einen Fazioli-Flügel... Weiter hinten im Audio-Heft wurde dann eine B&W Box beschrieben, und das im Zusammenhang mit dieser CD, und was schreiben diese Leute ( die ja offensichtlich von B&W gesponsert werden, gab sicherlich 7-8 ganzseitige B&W -Werebseiten im Heft !!!)....sie loben, daß man mit diesen B&W Boxen, diesen wunderbaren Dingern, auch den eigenen Klang des Bösendorfer-Flügels hören kann... Merkt Ihr was...? Gut, Ihr seid nicht verantwortlich für das Gesülze jener Autoren, die keine Ahnung haben , was ja nix macht, aber leider so tun als ob... Aber wenn`s der Marke gut tut... leicht hämischen Gruß von Gantenbein |
||||||
Tom_Sawyer
Stammgast |
21:38
![]() |
#1743
erstellt: 09. Mai 2005, |||||
Lieber Gantenbein, für soetwas, wurde Gotteslästerung genannt, hat man in andere Zeiten, die Leute am Scheiterhaufen verbrannt. Immerhin ist dein Mut zu bewundern, mit solche infame Beschuldigungen ![]() ![]() Deswegen wird deine wohlverdiente Strafe ausgesetzt. ![]() ![]() Tom |
||||||
_iam_charly
Stammgast |
00:05
![]() |
#1744
erstellt: 10. Mai 2005, |||||
Genauso ist es ![]() |
||||||
Mr.Stereo
Inventar |
01:18
![]() |
#1745
erstellt: 10. Mai 2005, |||||
Gute Nacht ihr Materialfetischisten ![]() |
||||||
hubihead
Stammgast |
14:49
![]() |
#1746
erstellt: 10. Mai 2005, |||||
So hab vor mir die 604 S3 zu kaufen! könnt ihr mal posten was ihr für AVR oder Amp dazu habts? Wie weit soll man eigentlich die 604 von der Wand wegstellen? Oder reciht die 603 für mein Zimmer (21m²) auch? Wie weit soll man die wegstellen? |
||||||
derdroX
Ist häufiger hier |
15:41
![]() |
#1747
erstellt: 10. Mai 2005, |||||
Hallo hubihead, also für deinen Raum würde ich auch noch die 603er nehmen. Ich weiß nicht, ob da die 604er nicht eventuell schon Overkill und somit rausgeschmissenes Geld wären. Zur Verstärkerfrage: Für die 603er: Marantz PM 7200 oder auch den Yamaha AX-596, so genau kenn ich mich aber im Verstärkermarkt nicht aus. Für die 604er dann entsprechend eine Nummer größer, ein Freund von mir betreibt die an einem Yamaha AX-892; geht gut ![]() Willst du schonmal vorsorgen, falls Mehrkanal später bei dir Einzug hält oder wieso willst du direkt einen AVR? Gruß, Daniel |
||||||
hubihead
Stammgast |
15:46
![]() |
#1748
erstellt: 10. Mai 2005, |||||
danke! Ja uich möchte schon mal vorsorgen indem ich mir irgendwas kaufe das ich später zusammmen mit einem AVR nutzen kann! Also irgendwie so als Endstufe dann für Stereo oder so! Oder meinst ich soll mir gleich nen AVR kaufen so in der Preisklasse vom Denon 3805? |
||||||
_iam_charly
Stammgast |
15:54
![]() |
#1749
erstellt: 10. Mai 2005, |||||
Sie sollte mind. 75cm von der Seitenwand und 50cm von der Rückwand wegstehen. Bei einem zu geringem Abstand zur Seitenwand treten frühzeitige Reflexionen auf, die dem Direktschallfeld umso mehr im Wege stehen, bei zu kurzem Abstand nach hinten spielen die LS mit weniger Raumtiefe. Die 600er Serie will gut platziert sein und machen das auch deutlich, spreche da aus Erfahrung. Aber die Frage mit den Amps ist letztendlich persönlicher Geschmack, je nach dem, wie man sich seinen optimalen Klang vorstellt. Ich mag z.B. keinen knackigen Bass, jemand anderer mag genau diesen. Ich hab den Arcus First Class Amp an meiner B&W und sie spielen absolut nach meiner Vorstellung: Traumhaft rhytmisch und entspannt, dynamisch und mit für diesen Preis unglaublicher Raumtiefe, einfach spitze ![]() |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
20:57
![]() |
#1750
erstellt: 10. Mai 2005, |||||
Der 2000 Mk iV von denon wäre auch interessant.... ein sehr guter Amp für unter 1500 den man auch auftrennen und in Verbindung mit einem 3805 später nutzen kann... außerdem könntest du dann ja später die 600er als Rear und 700 für Front nutzen und die Anlage so aumotzen |
||||||
Marlowe_
Inventar |
21:22
![]() |
#1751
erstellt: 10. Mai 2005, |||||
Natürlich ist das auch eine Geschmacksfrage, aber ich betrachte die 604 an sich als Overkill. ![]() Im Ernst: Ich habe die 603 plus Sub als deutlich bessere Wahl empfunden.... auch und gerade für Musik. Diese Alternative würde ich an Deiner stelle nochmal prüfen. |
||||||
_iam_charly
Stammgast |
23:24
![]() |
#1752
erstellt: 10. Mai 2005, |||||
Betreibt jemand hier zufällig die Nautilus 803 mit dem Arcus MonoAmp von der Anniversary Serie ? Würd mich geradezu brennend interessieren ![]() [Beitrag von _iam_charly am 10. Mai 2005, 23:25 bearbeitet] |
||||||
Ungaro
Inventar |
00:57
![]() |
#1753
erstellt: 11. Mai 2005, |||||
Hallo! ![]()
Ich habe "nur" die 602.5-er und die werden von einem Rotel RB-870BX Endstufe betrieben. Also mein Vorschlag: Rotel Ich schliesse mich übrigens meine Vorrednern an und sage auch, dass du lieber die 603-er nehmen solltest! ![]() MFG ![]() Ungaro |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
09:21
![]() |
#1754
erstellt: 11. Mai 2005, |||||
Wobei die alten Rotel wärmer klingen als die neuen... hatte die 870BX (auch 2x monogeschaltet) und eine 1070 bei mir und fand die alten deutlich angenehmer... die neuen eher auf Heimkino abgestimmt... |
||||||
Ungaro
Inventar |
12:09
![]() |
#1755
erstellt: 11. Mai 2005, |||||
Hallo! ![]() Heute wurden meine B&W-s richtig verwöhnt, sie haben neue Spikes bekommen! ![]() Meine Bestellung von dienadel.de ist nämlich heute angekommen! ![]() Super! ![]() ![]() ![]() MFG ![]() Ungaro |
||||||
_iam_charly
Stammgast |
14:20
![]() |
#1756
erstellt: 11. Mai 2005, |||||
Wäre nett, wenn du uns nach längerem Hören mitteilen würdest, wie sich die Spikes auf den Klang ausgewirkt haben. Habe bei Spikes einen nicht selten hellen Klang vernommen, der unerwünscht war...deswegen frag ich ![]() btw: Meine Frage, warum man eine Nautilus lieber mit einer Monoendstufe statt einer Stereoendstufe versorgen sollte, ist noch offen. Kann mir das einer erklären bitte ? ![]() [Beitrag von _iam_charly am 11. Mai 2005, 14:35 bearbeitet] |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
14:36
![]() |
#1757
erstellt: 11. Mai 2005, |||||
Wurde eigentlich schon etwas weiter oben beantwortet.... |
||||||
_iam_charly
Stammgast |
14:56
![]() |
#1758
erstellt: 11. Mai 2005, |||||
Die Spikes sind vor n paar Stunden gekommen und du hast dir bereits eine Meinung zum Klangunterschied gebildet ? Respeeeekt, das macht dir keiner nach ![]() Sorry, wenn ich mich irre, aber genau SOLCHE Leute zweifeln daran, dass Kabel den Klang beenflussen können, ohne es JEMALS ausprobiert zu haben. [Beitrag von _iam_charly am 11. Mai 2005, 14:58 bearbeitet] |
||||||
Stereoaudiofan
Stammgast |
14:57
![]() |
#1759
erstellt: 11. Mai 2005, |||||
!!!Habe einen Denon PMA 2000MKIV in Gold zu einem sehr guten Kurs Anzubieten!!!! ***Vorführgerät aber Volle Garantie Näheres per PM*** ![]() |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
21:01
![]() |
#1760
erstellt: 11. Mai 2005, |||||
Charly? Split Personality? Dein Post ergibt keinen Sinn... |
||||||
Ungaro
Inventar |
01:02
![]() |
#1761
erstellt: 12. Mai 2005, |||||
Genau, du irrst dich ![]() ![]() Meine B&W-s standen schon immer auf Spikes, aber nicht von ViaBlue. Mein Satz:
soll heissen: Ich höre keinen Unterschied zwischen die Billigspikes und den ViaBlue! ![]()
Mit dem Wort wunderschön meinte ich nicht den Klang, sondern, dass die Spikes an sich sehr schön aussehen! ![]() MFG ![]() Ungaro |
||||||
_iam_charly
Stammgast |
01:03
![]() |
#1762
erstellt: 12. Mai 2005, |||||
Ach, Ungaro war ja der mit den Spikes, sorry für die Verwechslung ![]() Ein riesen Missverständnis Jungs ![]() [Beitrag von _iam_charly am 12. Mai 2005, 01:10 bearbeitet] |
||||||
Ungaro
Inventar |
01:14
![]() |
#1763
erstellt: 12. Mai 2005, |||||
@Charly: ![]() ![]() ![]() MFG ![]() Ungaro |
||||||
_iam_charly
Stammgast |
01:59
![]() |
#1764
erstellt: 12. Mai 2005, |||||
Das ist mal n Wort ![]() ![]() |
||||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
18:18
![]() |
#1765
erstellt: 12. Mai 2005, |||||
je länger man mit der beurteilung wartet, desto eher erliegt man dem guten alten placebo. da ich mit der beurteilung auch nicht so lange warte, erklärt das möglicherweise wirklich, warum ich keine kabel höhre... ![]() |
||||||
Tom_Sawyer
Stammgast |
21:17
![]() |
#1766
erstellt: 12. Mai 2005, |||||
MusikGurke schrieb:
Wenn ich mich sehr anstrenge, könnte villeicht noch einen Grund finden... ![]() ![]() Tom |
||||||
piercer
Inventar |
17:56
![]() |
#1767
erstellt: 14. Mai 2005, |||||
moin moin ihr b&w junkies... ![]() mal ne frage an ![]() wie weit von der wand weg stehen eure edlen teile, bin am überlegen mir selbige zuzulegen + würde noch gerne die maße der sockel (hxbxt) wissen.... helft mir - ihr glücklichen 800er besitzer..!!! gruss piercer ![]() ![]() ![]() |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
18:12
![]() |
#1768
erstellt: 14. Mai 2005, |||||
Die 800er oder alle... 800D 450x645 801D 506x682 802D 368x563 803D 306x457 803S 291x433 804S 238x351 805S 238x351 Und je größer das Teil desto weiter kann, muß es aber nicht von der Wand stehen... aber so 1-2m haben sich als problemlos erwiesen... aber auch eine freistehende 803 klingtschon ziemlich gut... |
||||||
bulldog™
Ist häufiger hier |
22:35
![]() |
#1769
erstellt: 14. Mai 2005, |||||
hi @ll seit ca einem monat besitze ich nun auch b&w und bin begeistert von den dingern. die fronts(dm330) und rears(dm220) sind zwar ältere modelle hoffe aber mit der zeit auf etwas neuere modelle aufzurüsten ![]() center ist ein cc6 s2 und der sub ein asw 1000 ![]() ps: verstehe jetzt die b&w freaks ![]() [Beitrag von bulldog™ am 14. Mai 2005, 22:36 bearbeitet] |
||||||
piercer
Inventar |
23:42
![]() |
#1770
erstellt: 14. Mai 2005, |||||
meine die "N 800" (alt ![]() hab n gutes angebot..... ![]() brauch aber die maße..... piercer |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
00:52
![]() |
#1771
erstellt: 15. Mai 2005, |||||
Da kannst du die Daten von der 800D nehmen die ich oben genannt habe... sind nur wenige cm Unterschied... |
||||||
piercer
Inventar |
01:15
![]() |
#1772
erstellt: 15. Mai 2005, |||||
@ Duncan_Idaho: man(n) dankt!!! ich will se haben - dann muss mein kleiner creaktiv-schrank wieder einige umbauten über sich ergehen lassen ![]() ![]() ![]() @bulldog: willkommen im erlesenen kreis der b&w-junkies! ![]() |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.969
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.242