Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
DerTESS
Hat sich gelöscht
#3122 erstellt: 22. Aug 2005, 23:08
hi
in einem zweiten raum.
aber das dauert noch. bzw. hat eine neue küche vorrang. und man glaubt nicht was eine augenoperation einer katze so alles kostet

mfg
Tess
Esche
Inventar
#3123 erstellt: 22. Aug 2005, 23:10
ah, dann wird also eine komplette neue stereokette fällig, player, verstärker, verkabelung und rack.... .

wieviel platz hat den der raum ?

grüße


[Beitrag von Esche am 22. Aug 2005, 23:11 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#3124 erstellt: 23. Aug 2005, 00:39
Für sich mögen sie zwar recht flott klingen, wenn man aber mal eine SAC la forza dagegen gehört hat, merkt man wo die Geschwindigkeit und Kraft steckt.... die Vincent sind zwar stark, aber sie können dabei nicht gleichzeitig die Geschwindigkeit liefern.

Sehr nett sind hier Metallstücke zum anhören, da merkt man es besonders stark.... grad bei Dream Theater,Ten Degrees oder Therion,Secret of the Runes

Mit der ML müssen sich die Vincent übrigens ganz besonders vergleichen lassen, denn damals sind sie angetreten um genau diesen Amps Konkurrenz zu machen.... Deswegen gab es auch einen Rechtsstreit, weil Vincent zu ähnliche Gehäuse baute... grad bei den 99x ist das besonders deutlich

Bei B&W wären in der 4000Euro Klasse die 804S und N804 zu nennen... bei KEF fällt mir grad nur die Typenbezeichnung nicht ein aber es gibt auch eine....

Es gibt übrigens auch genug Produkte die ihr Geld nicht wert sind... angefangen bei Bose... über Phonosophie-Umbauten zu etc.

Die Aufstellung und das restliche waren nicht das Problem... außerdem bekommt man auch mit der Zeit ein Ohr für die Schwächen von Geräten... selbst wenn ein Raum absolut überdämpft ist.... So kann man fast immer raushören, daß ein Creek 50 zwar schnell ist, aber dafür bei der Feinzeichnung zu wünschen übrig läßt... egal woran er hängt.... dito bei Vincent.

Anlagen testen kann man eigentlich mit allen Stücken die einem gut gefallen...

Als Referenzaufnahmen kann man aber schon Mark Knopfler: Sailing to Philadelphia... einige Telarc-CD´s und Conan: The Barbarian nennen... wobei es aber noch viele weiter gibt...
le_Bernd
Hat sich gelöscht
#3125 erstellt: 23. Aug 2005, 02:33

Stereoaudiofan schrieb:
Bemerkung: Habe bei meinem PM-11S1 noch nie ein lautes Brummen gehört! Das Gerät funktioniert vom ersten Tag an tadellos Vieleicht hat er einfach bei sich eine unsaubere Wechselspannung?? z.B: durch einstreuungen der Industrie u.s.w


Hallo Stereoaudifan!
Also ich hab jetzt vier verschiedene PM11S1 gehört. Bei einem Freund, bei mir zuhause und bei unserem 25km entfernt liegendem Händler... und alle haben ordentlich gebrummt... wieso, weshalb, warum konnte uns niemand verraten Ist schon seltsam, aber einen leisen bzw. absolut stillen 11S1 hab ich noch nie vor mir gehabt... Freut mich aber zu hören dass es auch ruhige Modelle gibt
Rainer_B.
Inventar
#3126 erstellt: 23. Aug 2005, 04:22

Duncan_Idaho schrieb:

Bei B&W wären in der 4000Euro Klasse die 804S und N804 zu nennen... bei KEF fällt mir grad nur die Typenbezeichnung nicht ein aber es gibt auch eine....



Das wäre die Referenceserie von KEF. Die Reference 201 ist aber eher etwas kompakter http://www.hifi-pawlak.de/hifi/hifi_10_05_2.html, die Reference 203 kommt eher hin, ist aber auch teurer (5000,- EUR) http://www.hifi-pawlak.de/hifi/hifi_10_05_3.html, wobei eine 201 ja auch noch Standfüsse benötigt und die kosten noch einmal 598,- EUR extra.

Rainer
Elric6666
Gesperrt
#3127 erstellt: 23. Aug 2005, 08:30
Hallo Duncan_Idaho,

danke für die Antwort. Dann werde ich mich wohl mit meine langsamen Ohren begnügen und
noch weitere Jahrzehnte daran arbeiten, mein Ohr für Schwächen zu schulen.

Gruss
Robert
Jennings1875
Ist häufiger hier
#3128 erstellt: 23. Aug 2005, 13:06
Wenn ich hier auch eine kurze Frage zum Besten geben darf?
Ich besitze die B&W 703 und betreibe diese momentan mit einem Marantz 7200 KI. Mit welchem Verstärker wahlweise auch von Marantz kann ich den Klang in seiner druckhaftigkeit, und vom Klangbild verbessern. An einer Vincent Kette habe ich die 703 auch schon gehört, fand das passt sehr gut zusammen.

herzlichen Dank im Vorraus
XHT
Stammgast
#3129 erstellt: 23. Aug 2005, 16:35
Ich hätte auch nochmal ne Frage

Ist ein Rechteckiger Raum mit den Massen 7 auf 5 Meter und ca. 3 Meter Hoch geeignet für 4 803D ?

und noch ne Frage

Wie ist dass den mit der Trennfrequenz für den Sub bei einem B&W Standlautsprecherset ?
Bei meinem THX Set sind es 100 Hz. weil die Satteliten keinem Bass haben.
Wie ist es z.B. Bei B&W ?
Ich hätte jetzt mal getippt 40 HZ oder? (Blödfrag)
derdroX
Ist häufiger hier
#3130 erstellt: 23. Aug 2005, 16:54
Hallo XHT,

Boxen vom Schlage einer 803D würde ich gar nicht abtrennen, sondern einfach als "Large" deklarieren.
Den Subwoofer als reines Wiedergabegerät für den LFE-Kanal benutzen.

Gruß, Daniel
Elric6666
Gesperrt
#3131 erstellt: 23. Aug 2005, 18:04
Hallo XHT,


Bei meinem THX Set sind es 100 Hz. weil die Satteliten keinem Bass haben.
Wie ist es z.B. Bei B&W ?


Wenn du über die 803 nachdenkst, meinst du wohl kaum THXselect = 100 HZ - da passt
THX Ultra 2 sicher besser (80HZ). Abgesehen von den Leistungsreserven (Ultra2), kannst du
die 803 bestimmt gut bei 40 HZ trennen und den Rest vom Sub. erledigen lassen.

Denke aber daran, dass du dann nicht in Ultra2 Modus hören darfst – da wird ja nach Ultra 2 bei
80 HZ getrennt. Da sist dank PLIIx auch nicht mehr so wichtige (zB DD 5r.1 + PLIIx 7 .1)

Gruss
Robert

@derdroX


Boxen vom Schlage einer 803D würde ich gar nicht abtrennen,


Ist bei B&W Fehleinschätzung vorprogrammiert?
boxenmann
Hat sich gelöscht
#3132 erstellt: 23. Aug 2005, 18:49
Hi XTH!
Wird wohl eher eng!
lg
boxenmann
Duncan_Idaho
Inventar
#3133 erstellt: 23. Aug 2005, 19:33
Das Abtrennen von 4 803 macht bei diesem Raum in der Hinsicht keinen Sinn, weil man mit realtiver Sicherheit im Bass dann erschlagen wird... Die 803 sind ziemlich gut in der Lage den Bass fürs Heimkino zu liefern.... Subwoofer schadet da auch nicht unbedingt.... aber in dem Raum könnte es problematisch werden.... da womöglich etwas zu klein...
Stereoaudiofan
Stammgast
#3134 erstellt: 23. Aug 2005, 19:40

le_Bernd schrieb:

Stereoaudiofan schrieb:
Bemerkung: Habe bei meinem PM-11S1 noch nie ein lautes Brummen gehört! Das Gerät funktioniert vom ersten Tag an tadellos Vieleicht hat er einfach bei sich eine unsaubere Wechselspannung?? z.B: durch einstreuungen der Industrie u.s.w


Hallo Stereoaudifan!
Also ich hab jetzt vier verschiedene PM11S1 gehört. Bei einem Freund, bei mir zuhause und bei unserem 25km entfernt liegendem Händler... und alle haben ordentlich gebrummt... wieso, weshalb, warum konnte uns niemand verraten Ist schon seltsam, aber einen leisen bzw. absolut stillen 11S1 hab ich noch nie vor mir gehabt... Freut mich aber zu hören dass es auch ruhige Modelle gibt :*



@le_Bernd
Na ja ein klitze kleines Brummen ist vieleicht doch zu hören wenn ich die öhrchen aufs Gehäuse leg! Ich habe es halt noch nie als störend empfunden. Übrigens...Bei meinem Vorgänger dem PM-14MKIIKi war das auch ab und zu mal zu hören. Es hat sich aber in der Intensität je nach Tageszeit verändert!!!!
Elric6666
Gesperrt
#3135 erstellt: 23. Aug 2005, 19:46
Hallo Duncan_Idaho,


wird... Die 803 sind ziemlich gut in der Lage den Bass fürs Heimkino zu liefern.... Subwoofer schadet da auch nicht unbedingt.... aber in dem Raum könnte es problematisch werden.... da womöglich etwas zu klein...


Echt – deine analytischen Ferndiagnosen sind für mich erstaunlich. Bei 35 qm ist der Raum bestimmt
was klein – man ich habe nur 30qm – was jetzt – jeden Tag werde ich vom Bass erschlagen.

Selbst B&W traut der 803 D (nur)

35Hz - 28kHz ±3dB on reference axis

zu.
Da ist eine Trennung bei / um 40 HZ wirklich ideal. ABer OK – evtl. Verliert man als B&W-Fanatiker auch den
Sinn für die Realitäten.


Gruss
Robert
XHT
Stammgast
#3136 erstellt: 23. Aug 2005, 19:57
Hy Elric

Danke erstmal

Da lag ich doch garnicht so schlecht mit der Trennfrequenz.

Da ich momentan noch keinerlei THX Ultra zert. Amp oder Zuspieler besitze brauch ich mir Gott sei dank auch keine Gedanken darum machen, oder Leider? (heul)
Dr.Who
Inventar
#3137 erstellt: 23. Aug 2005, 20:05
Hallo,


Ist ein Rechteckiger Raum mit den Massen 7 auf 5 Meter und ca. 3 Meter Hoch geeignet für 4 803D ?


warum nicht,4 LS des gleichen Typs nenne ich Ideal.Billiger wäre natürlich die Sub Variante,hat beides Vor-und Nachteile.Ich Persönlich bin kein Freund von Sub`s,irgendwie stören die mich(klanglich).


[Beitrag von Dr.Who am 23. Aug 2005, 20:07 bearbeitet]
XHT
Stammgast
#3138 erstellt: 23. Aug 2005, 20:10
Na ja ich hatte eigentlich vor

entweder ein 5.1 -D Set mit den 803D ohne Sub (und teurer)


oder ein 5.1 -S (803S) Set mit dem ASW 825 und guter Verkabelung
und etwas Billiger (etwa ca 4000€ billiger)

welches Set heltet ihr für besser bzw Vernünftiger,Logischer


[Beitrag von XHT am 23. Aug 2005, 20:12 bearbeitet]
Dr.Who
Inventar
#3139 erstellt: 23. Aug 2005, 20:44
Hallo,

meiner Meinung nach ist - wenn Du das Geld dafür hast - die D Variante die klanglich bessere.Ja eigentlich ein Traum.
Warte mal,bis sich hifiaktiv meldet,der hat wirklich Hörerfahrung (auch wenn ich ihn die in einem anderen Thread gerade
abgesprochen habe )mit den B&W .


[Beitrag von Dr.Who am 23. Aug 2005, 20:48 bearbeitet]
Elric6666
Gesperrt
#3140 erstellt: 23. Aug 2005, 20:46
Hallo XHT,


entweder ein 5.1 -D Set mit den 803D ohne Sub (und teurer)


Verstehe ich jetzt nicht! Wenn wir uns darüber einig waren, dass
eine Trennung der 803 bei 40 HZ angebracht ist – wer / was übernimmt
den Rest?

Nur Vorab – auch unterhalb von 40 HZ passiert etwas bei Musik. Bei Filmen
ist der Sub sowieso nicht zu ersetzen.

Gruss
Robert
XHT
Stammgast
#3141 erstellt: 23. Aug 2005, 21:10
Ja ja ich weiss schon

Ich habe noch einen 2. kleinen Sub (Eigenbau) "Zebulon Sub"
ab 40 Hz schaft der grad noch so
das wär dann übergangsweise.

tia ich bin mir immernoch nicht ganz schlüssig welches Set ich nehmen soll

Es ist halt so die Chance soviel Geld auf die Seite zu bekommen hab ich halt leider blos 1 mal und bin mir immernoch nicht im Klaren wie hoch ich Qualitativ Ansetzte bei den LS

Ob ich Die LS Teurer Kaufe aber dafür Abgespeckt in der Ausstatung und Sub und Teure Verkabelung später dazukaufe.
Oder aber die S Klasse und dafür Ready to go mit sub und Kimber kable.

Das ist halt der Kauf meines Lebens, da gibts nix mit nach nem 3/4 Jahr neu Kaufen

Ihr werdets spätestens mitte nächsten Monats mitkriegen.

wie DR.Who schon gesagt hat ist es eine auch noche eine Budgetfrage
Duncan_Idaho
Inventar
#3142 erstellt: 23. Aug 2005, 21:26
@Elric

schon mal was von Raummoden gehört?
Bei den angegebenen Masen kann daß schon zu Problemen führen, muß aber nicht.... auf jeden Fall leihweise probieren ob es geht... blind kaufen würde ich nicht.

Wenn du dich im Forumsbereich Akustik rumtreibst, dann kannst du darüber etwas mehr lesen.

als Mod:
Reiß dich mal etwas zusammen, nur weil ich nicht deiner Meinung bin brauchst du mich nicht irgendwas zu nennen. Ich mach das ganze sicher nicht, weil ich ihm die 803 nicht gönne, sondern weil ich auch so meine Erfahrungen über die Jahre gesammelt habe. Wäre ich ein Fanatiker, müßte ich ihm die ja ständig um di Ohren hauen.
TSstereo
Hat sich gelöscht
#3143 erstellt: 23. Aug 2005, 21:40

Stereoaudiofan schrieb:

le_Bernd schrieb:

Stereoaudiofan schrieb:
Bemerkung: Habe bei meinem PM-11S1 noch nie ein lautes Brummen gehört! Das Gerät funktioniert vom ersten Tag an tadellos Vieleicht hat er einfach bei sich eine unsaubere Wechselspannung?? z.B: durch einstreuungen der Industrie u.s.w


Hallo Stereoaudifan!
Also ich hab jetzt vier verschiedene PM11S1 gehört. Bei einem Freund, bei mir zuhause und bei unserem 25km entfernt liegendem Händler... und alle haben ordentlich gebrummt... wieso, weshalb, warum konnte uns niemand verraten Ist schon seltsam, aber einen leisen bzw. absolut stillen 11S1 hab ich noch nie vor mir gehabt... Freut mich aber zu hören dass es auch ruhige Modelle gibt :*



@le_Bernd
Na ja ein klitze kleines Brummen ist vieleicht doch zu hören wenn ich die öhrchen aufs Gehäuse leg! Ich habe es halt noch nie als störend empfunden. Übrigens...Bei meinem Vorgänger dem PM-14MKIIKi war das auch ab und zu mal zu hören. Es hat sich aber in der Intensität je nach Tageszeit verändert!!!!


Hi Rene,

ich kenne das ganz genau aus eigener Erfahrung. Und ich bin dem Ganzen auch einmal aufden Grund gegangen. Bei meinem Pentagon A70 und auch bei andren Geräten hatte ich auch mehr oder weniger ein "Brummen" und das auch wechselnd an bestimmten Tageszeiten.

Ergebnis: Messt mal den Strom an der Dose. Ich habe Schwankungen von 225 - 242!!!! V festgestellt. Wohlgemerkt im Neubau mit super Installation. Die E-Werke sind nicht in der Lage konstanten Strom im Bereich der Normen zu liefern. Übrigens ist das den Energieerzeugern wohl bekannt.........nur ist das denen halt Wurst.
Und bei den Geräten ist es halt so, dass das eine mehr oder weniger darauf reagiert.

Gruss
Thomas
Dr.Who
Inventar
#3144 erstellt: 23. Aug 2005, 21:53

XHT schrieb:
Ja ja ich weiss schon

Ich habe noch einen 2. kleinen Sub (Eigenbau) "Zebulon Sub"
ab 40 Hz schaft der grad noch so
das wär dann übergangsweise.

tia ich bin mir immernoch nicht ganz schlüssig welches Set ich nehmen soll

Es ist halt so die Chance soviel Geld auf die Seite zu bekommen hab ich halt leider blos 1 mal und bin mir immernoch nicht im Klaren wie hoch ich Qualitativ Ansetzte bei den LS

Ob ich Die LS Teurer Kaufe aber dafür Abgespeckt in der Ausstatung und Sub und Teure Verkabelung später dazukaufe.
Oder aber die S Klasse und dafür Ready to go mit sub und Kimber kable.

Das ist halt der Kauf meines Lebens, da gibts nix mit nach nem 3/4 Jahr neu Kaufen

Ihr werdets spätestens mitte nächsten Monats mitkriegen.

wie DR.Who schon gesagt hat ist es eine auch noche eine Budgetfrage



Hallo XHT,

bitte bedenke,mit Kabeln wirst Du nicht auf dem Niveau einer 803D kommen,das sei Dir bitte bewusst.
Wenn Du Dir eine Anschaffung für`s Leben "antun" möchtest,dann wähle mit Verstand.Lieber jetzt etwas mehr ausgeben,dafür hast Du aber auf langer Sicht Ruhe und musst dir keine Gedanken mehr machen.Glaube mir,ich weiß wovon ich rede.
Du wirst für Dich die richtige Entscheidung fällen,da bin ich mir ganz sicher.
Cassie
Inventar
#3145 erstellt: 23. Aug 2005, 22:10

TSstereo schrieb:

Ergebnis: Messt mal den Strom an der Dose. Ich habe Schwankungen von 225 - 242!!!! V festgestellt. Wohlgemerkt im Neubau mit super Installation. Die E-Werke sind nicht in der Lage konstanten Strom im Bereich der Normen zu liefern.


Nur ums Kurz richtig zu stellen: Die Spannung ist noch weit in denn Grenzwerten (230V +-10%), und haben mit dem Brummen eines Trafos nichts zu tun.
Zu sollchen problemen KANN (muss nicht) es kommen wenn im Selben Strom "arm" eine Leuchtstoffröhre oder Elektronische Trafos (Halogen lampen z.b.) hängen.
Wir hatten z.b. mal das problem das wir keine LCD Monitore in der Firma an haben durften, wenn Elektronische Vorschaltgeräte in denn Lampen Verbaut sind. Das Netzteil fing dann an zu Piepen.
Abholfe KANN ein Netzfilter bringen, je nach tatsächlicher Ursache.

Mfg
Cassie
TSstereo
Hat sich gelöscht
#3146 erstellt: 23. Aug 2005, 23:34

Cassie schrieb:

TSstereo schrieb:

Ergebnis: Messt mal den Strom an der Dose. Ich habe Schwankungen von 225 - 242!!!! V festgestellt. Wohlgemerkt im Neubau mit super Installation. Die E-Werke sind nicht in der Lage konstanten Strom im Bereich der Normen zu liefern.


Nur ums Kurz richtig zu stellen: Die Spannung ist noch weit in denn Grenzwerten (230V +-10%), und haben mit dem Brummen eines Trafos nichts zu tun.
Zu sollchen problemen KANN (muss nicht) es kommen wenn im Selben Strom "arm" eine Leuchtstoffröhre oder Elektronische Trafos (Halogen lampen z.b.) hängen.
Wir hatten z.b. mal das problem das wir keine LCD Monitore in der Firma an haben durften, wenn Elektronische Vorschaltgeräte in denn Lampen Verbaut sind. Das Netzteil fing dann an zu Piepen.
Abholfe KANN ein Netzfilter bringen, je nach tatsächlicher Ursache.

Mfg
Cassie


....das ist nicht richtig:

1. kann permanente Überspannung und Spannungsschwankungen sehr wohl zu mechanischen Brummgeräuschen bei Trafos führen. Wir reden hier auch nur von mechanischen Geräuschen die gerade bei Trafos entstehen können. da hilft auch kein Filter

2. geplant ist eine europäische Regelung folgendermaßen: 220V + 10% das wären 242V

.....und nicht wie nach Deiner Rechnung: 230V +-10%= 253V!!!) - das wäre auch der Overkill

Aber auch die Regelung 220V +10% ist bis 2008 auf Ersuchen Deutschlands gerade aus solchen und anderen Problemen bei der Anhebung der Toleranz von der EU-Institution Cenelec bis 2008 verschoben worden.

Und wer das mit der überhöhten und schwankenden Spannung im Netz nicht glaubt kann ja selber mal nachmessen. Gleiches gilt für das mech. Brummen von Netzteilen (übrigens egal wie groß oder klein dimens.) Wers nicht glaubt kann auch das gerne ausprobieren. Ist nicht schwer. ich habe es mit meinem Hifi-Händler an mehreren Geräten ausprobiert.

Gruss
Thomas


[Beitrag von TSstereo am 23. Aug 2005, 23:53 bearbeitet]
Elric6666
Gesperrt
#3147 erstellt: 24. Aug 2005, 08:42
Hallo Duncan_Idaho,

die Beliebigkeit deiner Aussagen ist wirklich erstaunlich und wenn es denn so nicht mhr
Argumentierbar ist – sind es eben die möglichen „Raummoden“ – von denen im Vorfeld
nun gar nicht die Rede war.

Zur Erinnerung – auf meine Aussage, dass die 803D sinnigerweise bei 40 HZ getrennt wird – antwortest
du ganz selbstbewusst und in aller Herrlichkeit

Duncan_Idaho #3133 erstellt: 23. Aug 2005, 19:33

Das Abtrennen von 4 803 macht bei diesem Raum in der Hinsicht keinen Sinn, weil man mit realtiver Sicherheit im Bass dann erschlagen wird...


Auf die Daten und daraus resultierende Notwendigkeit – einen Sub. einzusetzen geht man gar nicht
mehr ein – ist ja nicht wichtig – es könnten ja Raummoden auftreten. Einmal davon abgesehen – dass der
bei 5.1 zwingend notwendig ist.

Elric6666#3135 erstellt: 23. Aug 2005, 19:46

Selbst B&W traut der 803 D (nur)
35Hz - 28kHz ±3dB on reference axis


Duncan_Idaho#3142 erstellt: 23. Aug 2005, 21:26schon
mal was von Raummoden gehört?


Ist ja klasse – jetzt gehen aber die Argumente aus. Natürlich – und auch von vielen anderen Dingen.
Das kannst du auch unter 7.1 THX …. nachlesen

Duncan_Idaho#3142 erstellt: 23. Aug 2005, 21:26

als Mod:
Reiß dich mal etwas zusammen, nur weil ich nicht deiner Meinung bin brauchst du mich nicht irgendwas zu nennen.


Als USER
Den Schuh ziehe dir bitte selber an. Es geht hier doch wohl nicht um Meinungen – sondern um Tatsachen
die einfach korrekt interpretiert werden müssen.

Beispiel: LS Spielen: 35Hz - 28kHz ±3dB on reference axis dann Sub. voraussichtlich bei 40 HZ trennen.

Elric66663135 erstellt: 23. Aug 2005, 19:46

ABer OK – evtl. Verliert man als B&W-Fanatiker auch den
Sinn für die Realitäten.


Aber OK – den Fanatiker ziehe ich zurück und ersetzte den durch Fan.

Gruss
Robert
derdroX
Ist häufiger hier
#3148 erstellt: 24. Aug 2005, 09:36
Welche AV-Receiver/Verstärker erlauben eigentlich Übergangsfrequenzen von 40hz? Ich finde leider immer nur welche mit min. 60/80hz. Oder muss man sich da bei den Boliden umschauen, oder eher in der Ecke Vor-Endstufenkombi?

Meine "Empfehlung", die 803D auf "Large" laufen zu lassen, beruht lediglich auf Erfahrungswerten, die ich dadurch gewonnen habe, dass ich mir schon ein paar mal Surround-Anlagen angehört habe, bei denen selbst größere Kompaktlautsprecher als "Large" liefen und sich das ganze (für meine Ansprüche) sehr gut anhörte.

Natürlich geht immer etwas verloren, wenn ein als "Large" deklarierter Lautsprecher nicht das erforderliche Frequenzspektrum für den Kanal übertragen kann. Deshalb ist hier der Einsatz eines Subwoofers sinnvoll, um entsprechend den Kanal vollwertig darzustellen, sowie die Frontlautsprecher im Hub zu entlasten (Hub mal Fläche begrenzt den Pegel, da die Gleichung quadratische Verhältnisse aufweißt, ist eine Trennung bei 40hz sinnvoll: Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Frontkanäle ebenfalls bis 20hz laufen, so müssten die Boxen bei 20hz den vierfachen Hub vollführen (da sich die Fläche ja nicht ändert), wie bei 40hz).

Einen schönen Tag wünscht
Daniel

Handelt man sich nicht um so höhere Gruppenlaufzeiten ein, je tiefer die Filter sind?
Elric6666
Gesperrt
#3149 erstellt: 24. Aug 2005, 09:48
Hallo derdroX,


Welche AV-Receiver/Verstärker erlauben eigentlich Übergangsfrequenzen von 40hz?


In der notwendigen Preisklasse (Für 803D) sollten das alle „Boliden“ können. Einige
(auch Vorstufen) bieten aber noch variablere Einstellungsmöglichkeiten an. zB
unterschiedliche Trennung für jeden Kanal

Gruss
Robert
hifiaktiv
Inventar
#3150 erstellt: 24. Aug 2005, 10:02
@Dr.Who schrieb:

Warte mal,bis sich hifiaktiv meldet,der hat wirklich Hörerfahrung (auch wenn ich ihn die in einem anderen Thread gerade
abgesprochen habe

Bitte nicht böse sein, ist mir zu aufwändig und außerdem scheint der User @XHT an den Kabelklang zu glauben und da sind wir dann sicher nicht auf gleicher Wellenlänge.

In diesem Fall bleibe ich lieber beim Lesen.

Gruß
David
Duncan_Idaho
Inventar
#3151 erstellt: 24. Aug 2005, 10:47
@elric
Die Werte sind ja schön und gut... nur hab ich solche Dinger auch schon in Natura gehört.... wobei wir allerdings noch zwischen der 803S und der 803D unterscheiden müssen... die D wird da im Bass noch eine Spur heftiger....

Bei 5.1 muß übrigens ein Sub nicht unbedingt sein, wenn die anderen 5 LS mit dem Bass keine Probleme haben.... Ich gehe mal davon aus, daß der Fragesteller nicht im eigenen Haus wohnt, wo er problemlos auf Laut stellen kann. Es ist dann zwar schön tief runter zu kommen, aber es gibt auch nicht so viele Filme, die wirklich im Bereich von 20-40 Hz was produzieren....

Bei einer 801 braucht man sogar gar keinen Subwoofer mehr... die Dinger spielen eher den Subwoofer an die Wand.

Und wenn ich davon ausgehe, daß der Fragesteller seine LS in einem normalen Zimmer (ist´s ein Wohnzimmer?) aufstellt, dann wird allein schon die Fläche des Raumes durch 4 803 und einen HTM PLUS einen passenden Sub deutlich verkleinert... also schon optisch kanns Probleme geben....

Viel wichtiger aber ist mir dabei, daß wenn in einem Raum die Maße ein vielfaches voneinander sind die Moden wirklich zu einem Problem werden können. Un in diesem Raum sind die Maße da schon recht nah an dieser Grenze. Je mehr LS in einem Raum stehen, desto problematischer wird dann das ganze noch... bei 6 LS kann das dann in einer Dröhnorgie enden....

Außerdem hab ich nicht absolut die Anwendung eines Subs verneint, sondern darauf hingewiesen, daß es problematisch werden könnte....

Und wenn du ein gut aufgestelltes 803er Set mal in Natura anhörst, wirst du feststellen, daß man wirklich nur bei ganz wenigen Filmen einen Sub braucht....
Dr.Who
Inventar
#3152 erstellt: 24. Aug 2005, 11:00
Hallo,

ich benutze im übrigen auch keinen Sub bei der Filmton-Wiedergagabe(nicht nötig).Für manch einen ein Sakrileg. Ich komme zwar nicht so tief in den Keller,habe dafür aber eine bessere Homogenität.

Ich habe meinen Sub sogar verkauft.


[Beitrag von Dr.Who am 24. Aug 2005, 11:04 bearbeitet]
Elric6666
Gesperrt
#3153 erstellt: 24. Aug 2005, 11:27
Hallo Duncan_Idaho,


„Die Werte sind ja schön und gut... nur hab ich solche Dinger auch schon in Natura gehört.... wobei wir allerdings noch zwischen der 803S und der 803D unterscheiden müssen... die D wird da im Bass noch eine Spur heftiger....“


Ja und? Was ändert das?
Die Werte beziehen sich auf die 803D
Stelle dir einmal vor – ich habe mir auch schon alles ab 803 angehört – was bedeutet das? Nicht viele!


„Ich gehe mal davon aus, daß der Fragesteller nicht im eigenen Haus wohnt, wo er problemlos auf Laut stellen kann.“


Warum unterstellst du das? Nur weil es bei dir so ist? Ach - auch eine Unterstellung – Sorry!


„Bei einer 801 braucht man sogar gar keinen Subwoofer mehr... die Dinger spielen eher den Subwoofer an die Wand.“


Ist das so? Das kommt dann doch eher auf den / die Sub (s) an!


„in einem normalen Zimmer (ist´s ein Wohnzimmer?) aufstellt“


ach ja – schon wiede eine Unterstellung


„verkleinert... also schon optisch kanns Probleme geben....“


Und jetzt auch noch Einrichtungsberater!


Je mehr LS in einem Raum stehen, desto problematischer wird dann das ganze noch... bei 6 LS kann das dann in einer Dröhnorgie enden....


Das ist doch aber auch wieder nicht der Anfang der Frage und im Grunde auch wieder nur eine Vermutung.
-Schreiben wird schön beliebig – es könnte / ich vermute - dann kann man mich nicht auf
-Behauptungen festnageln. Man – wir sind doch nicht beim Wahlkampf.

Dennoch ist der Hinweis auf ein mögliches Problem nicht verkehrt – nur sollte man dieses auch als solches
Deklarieren und ggf. auch gleich mal Quellen angeben.


„Und wenn du ein gut aufgestelltes 803er Set mal in Natura anhörst, wirst du feststellen, daß man wirklich nur bei ganz wenigen Filmen einen Sub braucht....“


Nur ganz wenige Filme? Bei Musik würde ich „fast“ zustimmen – aber auch da gibt es beispiele. Wenn
du aber so wenig Filme kennst- die einen Sub. notwendig machen – schau
dir einmal diesen Link an.

http://www.hifi-foru...1409&back=&sort=&z=1

Da wirst du welche finden. Evtl. muss man auch sagen, dass der Sub. zur 803
oberhalb der 1500 EUR Marke liegen wird.
Aber das ist sicher jedem klar, der sicher ernsthaft mit dem Kauf solcher LS beschäftigt.

Gruss
Robert

@ Dr.Who

benutze im übrigen auch keinen Sub bei der Filmton-Wiedergagabe(nicht nötig).Für


Liegt da evtl. daran:

„Ich gehe mal davon aus, daß der Fragesteller nicht im eigenen Haus wohnt, wo er problemlos auf Laut stellen kann.“


Ja – nur zitierte eine Unterstellung - Sorry

Gruss
Robert
Esche
Inventar
#3154 erstellt: 24. Aug 2005, 11:33
tag,

das thema mit den subs ist eines mit den größten fehlerquellen. den leuten wird erzählt, dass bässe nicht zu orten sind und es egal ist, wohin man sie stellt. es werden grundsätzlich zu hohe trennfrequenzen gewählt und meist viel zu laut eingestellt.
bässe müssen fett und rund sein, so der leihe

subs sind richtig aufgestellt und eingemessen eine bereicherung für jedes system. selbst die homogenität ist mit richtiger wahl der phase und des pegels möglich.

dennoch spielen bestimmt 90 % aller subs, meiner einschätzung nach falsch auf/eingestellt.

ein set mit 4 803 d erforder auch aufrüstung bei der hardware, die bei xht dann zwingend erforderlich wäre. es werden also noch mal gut 5000 € für adäquate versorgung nötig, um ein ergebnis zu erhalten, das er auch deutlch günstiger erhalten könnte, wenn kein b&w drauf stehen soll.

doch das ist ein anders thema und ich bin auch schon wieder still.

grüße
Dr.Who
Inventar
#3155 erstellt: 24. Aug 2005, 11:33
Hallo Elric6666,

alles in Ordnung,ich wollte nur klarmachen,dass es auch ohne sehr sehr gut geht.Hat nichts mit Deinem Disput mit Duncan zu tun.Wollte den Fragesteller nur nachdenklich machen,mehr nicht.
boxenmann
Hat sich gelöscht
#3156 erstellt: 24. Aug 2005, 11:33
Einladung!

Also zunächst mal:
Ich bin kein Kabel-Vodoo-Anhänger!!!! Die Unterschiede zwischen Kabeln (auch Preis-Leistung) sind óft doch minimal: aber bitte!!!!!! zwischen meinem Eagel-Einsteigerkabel (2Euro/Meter) und meinem jetzigen Fadel (ca.500/paar) hört sogar eine taube Nuß einen Unterschied. Ihr seit alle herzlich eingeladen! Vor allem im Bass ist der Unterschied doch absolut eindeutig!!!!! Da braucht es keinen Blindtest.... das hört jeder sofort! Das Eagle macht einen unpräzisen und schwabbeligen Bass....eindeutig wahrzunehmen....

lg
boxenmann


[Beitrag von boxenmann am 24. Aug 2005, 11:35 bearbeitet]
Dr.Who
Inventar
#3157 erstellt: 24. Aug 2005, 11:42
Hall Esche,


dennoch spielen bestimmt 90 % aller subs, meiner einschätzung nach falsch auf/eingestellt.


Kann durchaus sein,so aber nicht bei mir.Er war überall,zwischen der Front,daneben,hinten,in jeder Ecke,also nirgends wo er nicht stand.


selbst die homogenität ist mit richtiger wahl der phase und des pegels möglich.


Glaube ich - leider nicht bei mir.Vielleicht höre ich zu gut
TSstereo
Hat sich gelöscht
#3158 erstellt: 24. Aug 2005, 11:43

Elric6666 schrieb:
Hallo Duncan_Idaho,


„Die Werte sind ja schön und gut... nur hab ich solche Dinger auch schon in Natura gehört.... wobei wir allerdings noch zwischen der 803S und der 803D unterscheiden müssen... die D wird da im Bass noch eine Spur heftiger....“


Ja und? Was ändert das?
Die Werte beziehen sich auf die 803D
Stelle dir einmal vor – ich habe mir auch schon alles ab 803 angehört – was bedeutet das? Nicht viele!


„Ich gehe mal davon aus, daß der Fragesteller nicht im eigenen Haus wohnt, wo er problemlos auf Laut stellen kann.“


Warum unterstellst du das? Nur weil es bei dir so ist? Ach - auch eine Unterstellung – Sorry!


„Bei einer 801 braucht man sogar gar keinen Subwoofer mehr... die Dinger spielen eher den Subwoofer an die Wand.“


Ist das so? Das kommt dann doch eher auf den / die Sub (s) an!


„in einem normalen Zimmer (ist´s ein Wohnzimmer?) aufstellt“


ach ja – schon wiede eine Unterstellung


„verkleinert... also schon optisch kanns Probleme geben....“


Und jetzt auch noch Einrichtungsberater!


Je mehr LS in einem Raum stehen, desto problematischer wird dann das ganze noch... bei 6 LS kann das dann in einer Dröhnorgie enden....


Das ist doch aber auch wieder nicht der Anfang der Frage und im Grunde auch wieder nur eine Vermutung.
-Schreiben wird schön beliebig – es könnte / ich vermute - dann kann man mich nicht auf
-Behauptungen festnageln. Man – wir sind doch nicht beim Wahlkampf.

Dennoch ist der Hinweis auf ein mögliches Problem nicht verkehrt – nur sollte man dieses auch als solches
Deklarieren und ggf. auch gleich mal Quellen angeben.


„Und wenn du ein gut aufgestelltes 803er Set mal in Natura anhörst, wirst du feststellen, daß man wirklich nur bei ganz wenigen Filmen einen Sub braucht....“


Nur ganz wenige Filme? Bei Musik würde ich „fast“ zustimmen – aber auch da gibt es beispiele. Wenn
du aber so wenig Filme kennst- die einen Sub. notwendig machen – schau
dir einmal diesen Link an.

http://www.hifi-foru...1409&back=&sort=&z=1

Da wirst du welche finden. Evtl. muss man auch sagen, dass der Sub. zur 803
oberhalb der 1500 EUR Marke liegen wird.
Aber das ist sicher jedem klar, der sicher ernsthaft mit dem Kauf solcher LS beschäftigt.

Gruss
Robert

@ Dr.Who

benutze im übrigen auch keinen Sub bei der Filmton-Wiedergagabe(nicht nötig).Für


Liegt da evtl. daran:

„Ich gehe mal davon aus, daß der Fragesteller nicht im eigenen Haus wohnt, wo er problemlos auf Laut stellen kann.“


Ja – nur zitierte eine Unterstellung - Sorry

Gruss
Robert


Hi Leute,
mal was richtig stellen ist ja ok und man kann auch mal verschiedener Meinung sein, aber "das" ist nach meiner Meinung Kindegarten.
Man muss nicht immer wieder alles "zerpflücken", sowas passiert hier im Forum schon mehr als genug und blieb diesem Thread bis jetzt erspart................

Gruss
Thomas
Dr.Who
Inventar
#3159 erstellt: 24. Aug 2005, 11:44
Hallo Boxenmann...

na, wenn das mal David hört.
Esche
Inventar
#3160 erstellt: 24. Aug 2005, 11:52

Dr.Who schrieb:
Hall Esche,


dennoch spielen bestimmt 90 % aller subs, meiner einschätzung nach falsch auf/eingestellt.


Kann durchaus sein,so aber nicht bei mir.Er war überall,zwischen der Front,daneben,hinten,in jeder Ecke,also nirgends wo er nicht stand.

vielleicht hattest du den falschen woofer, solls ja geben.


selbst die homogenität ist mit richtiger wahl der phase und des pegels möglich.


Glaube ich - leider nicht bei mir.Vielleicht höre ich zu gut :D


aber ich dachte, bässe kann man nicht hören

du hast eine lösung, mit der du glücklich bist gefunden, also hast du recht, was deinen persönlichen geschmack betrifft und ich hab schon wieder pause.

ach die hifi welt ist manchmal so einfach.

grüße
Dr.Who
Inventar
#3161 erstellt: 24. Aug 2005, 11:58
Ich will es mal so interpretieren,nach drei Jahren des ausprobierens hatte ich die Schnau... voll.
Und so ganz blöde bin ich ja auch nicht.

Im übrigen,ich höre alles,sogar Kabel.

Duncan_Idaho
Inventar
#3162 erstellt: 24. Aug 2005, 12:00
@elric
Da ich nicht bei der Person war, muß ich von Annahmen ausgehen. Sobald wir ein Bild vom Zimmer haben können wir ja tiefer in die Materie gehen.

Allerdings wird´s mir mit dir langsam zu dumm.... bisher habe ich mit meiner Vorgehensweise eigentlich recht vielen Leuten helfen können, grad weil ich auch auf Akustik und den Raum geachtet habe.... außerdem sollten wir mal den Geldbeutel des Fragers berücksichtigen.... ob er sich denn überhaupt ein vollständiges 5.1 Set dieser Größenordnung leisten kann oder ob es nicht auch ein kleiners tut...
hifiaktiv
Inventar
#3163 erstellt: 24. Aug 2005, 12:04
@Dr.Who schrieb:

na, wenn das mal David hört.

David hat's gehört (oder auch nicht, da ja halb taub!)

Alles unbestätigte Behauptungen. Habe schon hunderte Leute blind getestet - Ergebnis Null. @Boxenmann wäre nach 30 Jahren Suchen der erste, der das schafft. Will ihm aber seinen Glauben/Freude nicht nehmen - das Kabel war ja nicht ganz billig.

Gruß
David


[Beitrag von hifiaktiv am 24. Aug 2005, 12:05 bearbeitet]
hifiaktiv
Inventar
#3164 erstellt: 24. Aug 2005, 12:17
Meine Meinung zu Subwoofern allgemein (also ohne dabei an bestimmte Boxenkombinationen zu denken):

Für das Heimkino - besonders im Hinblick auf "Action"-Filmen, fast ein Muss.
Ohne geht viel an Spassfaktor verloren.

Für das Musikhören - eher zum Davonlaufen! Ich habe wirklich schon hochwertige aktive Subwoofer gehört (Revel, Velodyne, B&W 800, etc.). Meist in Kombination mit ebenso hochwertigen Boxen. Und natürlich richtig positioniert und eingestellt.
Aber noch nie hat mir die Basswiedergabe wirklich gefallen, so wie mit guten großen Standboxen. Es war immer ein Gedröhne, welches momentan beeindruckt - aber sehr bald nur noch auf die Nerven geht.

Gruß
David


[Beitrag von hifiaktiv am 24. Aug 2005, 12:18 bearbeitet]
boxenmann
Hat sich gelöscht
#3165 erstellt: 24. Aug 2005, 13:17
Hi!
Jeder sollte für sich die Kabelfrage beantworten: selbst hören/entscheiden!
lg
boxenmann
XHT
Stammgast
#3166 erstellt: 24. Aug 2005, 17:46
Hy

Ich wollte hier keine Thread Schlägerei Anzetteln

bitte Vertragt euch wieder.

Zu den Kabeln, Ich bin kein Voodo Anhänger das steht mal fest.

Aber ich bin der Meinung Klanglich Unterschiede zu vernehmen von z.B. 2.00 Euro der Meter vom Elektroladen oder Bauhaus.
und den Kabeln die ich persönlich schonmal gekauft hatte nämlich das Oehlbach Silverstream ca 5 € Meter und dem Kimber 4 VS 11@ Meter. ich weiss nicht ob das in den Augen bzw. Ohren von HIFI AKTIV schon Voodo wäre aber für die B&W´s wärens Kimber 8PR geworden oder werden es noch und das Wären ca 12€ der Meter und dass wär bei mir die absolute Grenze was vernunft und Voodo betrifft.

zur Sub Frage:

Ich glaube dass 4 803D sehr gut ohne Sub laufen könnten bei der Musikwiedergabe.
Bei Filmsound wird es Eng. da würde ich auf jeden Fall den Bass rausnehmen, rausnehmen müssen.
In jedem Fall würde etwas fehlen. Bei Musik einfach nochmal zusätzlich der Teil der zum Thema Musik Fühlen gehört.
und bei Cinema die Dynamik bei Explosionen, Erdbeben ect. usw.

so Leute jetzt kommts

Ich wohn im 6. Stock in einem Hochhaus Scheibenhaus auch bekannt als Plattenhaus usw.
Die Wohnung ist aber got sei dank mein Eigentum.
Ich dreh ab und zu schon gut auf. und einmal im, Quartal frage ich die Nachbarn die um mich herum liegen ob es mit der Musik geht, und bis jetzt wars immer in Ordnung.

Zum Thema Dynamik muss ich Sagen kommt es zwar cool der Effekt, doch leider Nerft es immer die Filme mit der Fernbedienung in der Hand zu schauen um schnell reagieren zu können wenns mal kracht.
Also ich brauch bei DVD schauen keinen Bass der mir die Haare föhnt und dass Sofa nach jeder Explosion 5 cm gewandert ist


für die Musikwiedergabe wünsche ich mir aber einen Knackigen sowie Tiefen Kraftfollen Bass dass kann mein derzeitiger Sub eigentlich schon ganz gut. mit den Standboxen wirds dann noch knackiger.
Xei
Ist häufiger hier
#3167 erstellt: 24. Aug 2005, 19:45
HI ich bin jetzt nicht mehr weit davon entfernt mir B&W Lautsprecher zu holen aber ich noch eine Frage.

Ich kann mir jetzt 2paar 604 S3 kaufen um 2600euro oder 1paar 7monate alte B&W 703 Kirsche (gebraucht) um 2500 euro….

Sie würden auf einer ROTEL RB-1080 laufen in einen 30-35m² großen Keller (rechteckige form)

Probe gehört hab ich schon beide und ich muss sagen der unterschied war nicht ziemlich groß zwischen denn beiden.

Was würdet ihr nehmen? Ich tendiere mehr zu den 604 S3 weil ich mit 2 paar mehr bass machen kann (da nur 250W sub). Bin aber totaler Anfänger!

Deshalb bitte euch um eure persönliche Meinung.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel


[Beitrag von Xei am 24. Aug 2005, 19:47 bearbeitet]
I.Q
Hat sich gelöscht
#3168 erstellt: 24. Aug 2005, 19:50
Hallo B&W'ler

Am letzten Samstag war ich mit meinem Nachbarn in einem Hifi-Studio in unser Nähe. Dort das komplette Angebot des gehobenen B&W Programms. In den Hörraum kamen wir auch nur durch einen Figerscan des Verkäufers. Bond 007 lässt grüssen !
Die B&W 801D an einer sehr geilen Classe Vor-Endkombi mit CD-Player war unser Ziel.
Anfangs haben mir die B&W doch schon Respekt eingeflösst, mit dem 38er Tieftöner. Dazu die Megaverkabelung usw. Die techn. Details der Endstufe spare ich mir hier, nur soviel, der CD-Player sollte 4350 Euro und die Endstufe 6500 Euro kosten !
Dann kam der grosse Augenblick --- Golden Earring "Eight Miles High" entäuschend . Bei dem Bassolo müsste eigentlich die Einrichtung vibrieren, aber es war nichts zu hören. Dann Dire Straits "Follow me home" - tiefe Frequenzen wurden nicht gespielt. Langsam machte sich doch eine gewisse Ernüchterung breit. Den Ausschlag gab aber das Stück "Das Narrenschiff" von Reinhard Mey. Flach und leer.
Gegen den Hoch und Mittelton möchte ich nicht meckern, sehr klar und fein und eine überragende Räumlichkeit. Aber bei der Paradedisziplin, dem Frequenzkeller herrschte tote Hose. Zuletzt sagte uns der Verkäufer, wir sollten ein nächstes mal wiederkommen wenn sein Vorgesetzter aus dem Urlaub wieder da sei. Er könnte uns ein wenig mehr über die B&W sagen. Aber schönreden geht doch garnicht, oder .
Mit einem zufriedenen Gefühl fuhren wir wieder Heim und grinsten uns eins !
Für mich bleibt meine Vulkan Aktiv bisher unerreicht !

Nicht Böse sein, aber ein wenig konstruktive Kritik muss sein.

Gruss Frank
Duncan_Idaho
Inventar
#3169 erstellt: 24. Aug 2005, 20:05
@LQ
Da kann irgendwas nicht stimmen.... einen Bass wie bei dir beschrieben hab ich selbst in einem schlechten Raum nicht erlebt.... waren an den Kabel Kästchen dran....? Denn grade bei Apocalyptica´s "Nothing else matters" haben die Dinger richtig schön den Tiefbass bei mir hingelegt....

@Xei
Ich würde bei deinem Amp die 703 nehmen.... und später eine 704 oder 705 für hinten kaufen. Auf lange Sicht wird dich das glücklicher machen... Auf die Watt-Zahlen übrigens mal gar nicht achten ( bei Zimmerlaustärke reicht meist ein Watt aus... )

@XHT
das 8PR hab ich selbst und ist von Preis/Leistung her sehr gut... wenn ich mal meine Anlage vollständig habe und nur noch feintunen will, werde ich mir mal ein 8TC überlegen. Aber insgesamt würde ich zur Zeit eher das Mehrgeld für das 8TC in Elektronik der nächsthöheren Klasse stecken. Bei mir wirds dadurch ein Obsession II statt eines Naim...
I.Q
Hat sich gelöscht
#3170 erstellt: 24. Aug 2005, 20:14
@ Duncan_Idaho

Es war ein Spannungsfilter vorgeschaltet. Das dürfte damit aber nichts zu tun haben. Der Verkäufer sagte ja noch, nächstes mal wäre sein Vorgesetzter dabei. Nun, für mich ist es ebenfalls unerklärlich. Zumindest sollten die 801D doch mit einer 18 jahre alten Vulkan mithalten können.
Der obere Frequenzbereich war aber allererste Sahne, wirklich. Sehr schön detailliert und platziert.
Bin gespannt ob der Hifiladen sich nochmals bei uns meldet.
Noch was amüsantes. Wir hatten nur 3 CD's dabei und um ein wenig mehr zu hören habe wir einen IPod dabei gehabt. Als der Verkäufer das Verbindungskabel anschliessen sollte fragte er abwertend: Was das den! Antwort: Cinchkabel !
Wie sagt man so schön, Hochmut kommt vor dem Fall!
Gruss Frank
TSstereo
Hat sich gelöscht
#3171 erstellt: 24. Aug 2005, 20:53

I.Q schrieb:
Hallo B&W'ler

Am letzten Samstag war ich mit meinem Nachbarn in einem Hifi-Studio in unser Nähe. Dort das komplette Angebot des gehobenen B&W Programms. In den Hörraum kamen wir auch nur durch einen Figerscan des Verkäufers. Bond 007 lässt grüssen !
Die B&W 801D an einer sehr geilen Classe Vor-Endkombi mit CD-Player war unser Ziel.
Anfangs haben mir die B&W doch schon Respekt eingeflösst, mit dem 38er Tieftöner. Dazu die Megaverkabelung usw. Die techn. Details der Endstufe spare ich mir hier, nur soviel, der CD-Player sollte 4350 Euro und die Endstufe 6500 Euro kosten !
Dann kam der grosse Augenblick --- Golden Earring "Eight Miles High" entäuschend . Bei dem Bassolo müsste eigentlich die Einrichtung vibrieren, aber es war nichts zu hören. Dann Dire Straits "Follow me home" - tiefe Frequenzen wurden nicht gespielt. Langsam machte sich doch eine gewisse Ernüchterung breit. Den Ausschlag gab aber das Stück "Das Narrenschiff" von Reinhard Mey. Flach und leer.
Gegen den Hoch und Mittelton möchte ich nicht meckern, sehr klar und fein und eine überragende Räumlichkeit. Aber bei der Paradedisziplin, dem Frequenzkeller herrschte tote Hose. Zuletzt sagte uns der Verkäufer, wir sollten ein nächstes mal wiederkommen wenn sein Vorgesetzter aus dem Urlaub wieder da sei. Er könnte uns ein wenig mehr über die B&W sagen. Aber schönreden geht doch garnicht, oder .
Mit einem zufriedenen Gefühl fuhren wir wieder Heim und grinsten uns eins !
Für mich bleibt meine Vulkan Aktiv bisher unerreicht !...........................



......Amen

Gruss Thomas


[Beitrag von TSstereo am 24. Aug 2005, 20:53 bearbeitet]
Elric6666
Gesperrt
#3172 erstellt: 24. Aug 2005, 21:06
Hallo Duncan_Idaho,


„Da ich nicht bei der Person war, muß ich von Annahmen ausgehen. Sobald wir ein Bild vom Zimmer haben können wir ja tiefer in die Materie gehen.


Danke für den Vorschlag – von solchen (aber auch anderen) Ferndiagnosen halte ich nun überhaupt nichts.


„Allerdings wird´s mir mit dir langsam zu dumm“


Das glaube ich dir gerne.

Ich halte jetzt einfach für mich fest, dass du behauptest : " eine 803D braucht in 5.1 nicht getrennt werden (zB bei 40HZ) und ein Sub. ist nicht (fast) notwendig.

So ist alles in einem Satz gesagt. Ganz einfach.

Das ich dein Auffassung nicht teile, ist sicher deutlich geworden.

Gruss
Robert
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.801