Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 660 . 670 . 680 . 690 . 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 . 710 . 720 . 730 . 740 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
>Karsten<
Inventar
#34891 erstellt: 14. Sep 2014, 03:00
Vielleicht liest ja @lightroom,diesen post(#34890) und nimmt sich der Sache an
Gute Nacht.


[Beitrag von >Karsten< am 14. Sep 2014, 10:05 bearbeitet]
Hosky
Inventar
#34892 erstellt: 14. Sep 2014, 08:59
Wenn Du Erstreflexionen an der Decke bekämpfen willst, geht das prinzipiell mit Absorbern oder Diffusoren. Beide müssen halt vernünftig ausgelegt sein. Wenn ein Diffusor nur ein paar cm Struktur hat (so wie Deine Seitenwand-"Diffusoren", kann er eben auch nur die obersten Höhen erfassen. Dann bringt das nicht viel. Außerdem verringert der Absorber natürlich die Nachhallzeit, was ein Diffusor nur in vergleichsweise sehr geringem Maße tut.
alex1611
Inventar
#34893 erstellt: 14. Sep 2014, 10:29
@Neu,

wirkt auf dem Bild dunkler als es live ist, da die anderen Wände hell sind. Anbei 2 Bilder (leider etwas schlechte), damit man sich den Raum etwas besser vorstellen kann.

@e1-571,

wie Karsten richtig erkannt hat stehen bei mir Röhren als Elektronik, d.h vom Surround bin ich seit vielen Jahren weg
Auch hier nochmal 3 kleine Bilder...
12345
Ohrenschoner
Inventar
#34894 erstellt: 14. Sep 2014, 11:04

e1-571 (Beitrag #34883) schrieb:
@neu
Verstärker bzw eine gescheite Vor und Endstufe ? hast kein @ verwendet deswegen mal eben die nachfrage

@alex1611

sehr schön deine 803 deine wandfarbe ebenfalls.
so tief alles sehr schick hätte es auch gerne so aber ich glaube dann hätte genau 1 tag etwas davon
w<as benutzt du im rear bereich ? oder kein surround?

@adventure-team

das nenne ich mal einen gelungen tag... danke für die sub info

öööhm, im Rear-Bereich kann man bei solch Riesen-LS den "abprallenden" Klang als Surround nutzen...
>Karsten<
Inventar
#34895 erstellt: 14. Sep 2014, 11:11
@hosky,schade das mein tablet nicht das plug in nutzen kann,auf der hofa-akustik Seite ist ein Hör Beispiel,das wäre schon interessant die Unterschiede zu hören, muss ich bei mein Bruder,am Rechner mal rein hören, hab auch gesehen das sie eine kostenlose Raumakustik Beratung anbieten-ist ja lobenswert!!!
So wie ich,einige Bilder interpretiert habe,müsste ich ein MIX aus diffuser und absorber machen,aber da will ich nicht einfach was an die "Decke" klatschen,den service kann man ja in Anspruch nehmen,kaufen muss man die Akustik Teile nicht,die kann man sich auch ganz leicht selber bauen.
locutusvonborg1
Stammgast
#34896 erstellt: 14. Sep 2014, 11:43
@Alex

Gefällt mir außerordentlich gut bei dir Alex....aber das weißt du ja, nur kriege ich so dunkle Fraben bei meiner Frau nicht durch aber sie hat den Subwoofer abgesegnet und findet ihn sogar sehr schön, nur muss dann die 802 mit dazu meinet sie ....
alex1611
Inventar
#34897 erstellt: 14. Sep 2014, 11:43

öööhm, im Rear-Bereich kann man bei solch Riesen-LS den "abprallenden" Klang als Surround nutzen...


so hab' ich's noch gar nicht gesehen
adventure-team
Stammgast
#34898 erstellt: 14. Sep 2014, 11:49
@alex1611
Immer wieder schön anzuschauen, Dein Ensemble
Wenn ich bei mir was ändern würde, dann so
e1-571
Stammgast
#34899 erstellt: 14. Sep 2014, 12:16
guten morgen kurze frage an die handwerker unter euch: wollte heute endlich mich dran wagen den sony an die decke zu bringen. anbei ein foto (werden diese schrauben halten?) 7 cm und tox 8er dübel; sony hat ein gewicht von 11 kg.
sorry bin wirklich handwerklich nicht sonderlich..komme aus den netzwerk bereich wollte es heute einmal selbst erledigen. ot ende

locutusvonborg1
Stammgast
#34900 erstellt: 14. Sep 2014, 12:33
kommt auf die Decke an....
in einer Betondecke hälts in einer Rigipsdecke könnte es problematisch werden....
N_NEU
Gesperrt
#34901 erstellt: 14. Sep 2014, 12:44
Da muss ich meinen Vorredner echt geben, es kommt auf die decke an.

Wenn du eine Beton decke hast habe ich trotzdem bedenken ob das hält.

Ich denke nicht dass die schrauben dem zweck angemessen sind.

Normalerweise nimmt man dafür eine schraube mit einem viel grösseren kopf.

Soeine hier click
e1-571
Stammgast
#34902 erstellt: 14. Sep 2014, 12:45
wenn ich das richtig beurteilen kann beton mit stahlträgern also sollte halten richtig verstanden ?
werde ich mich gleich nach dem mittag dran machen. besten dank locutusvonborg1
JoFasT
Inventar
#34903 erstellt: 14. Sep 2014, 12:46
ich hoffe, dann hast du ne gute maschine!
e1-571
Stammgast
#34904 erstellt: 14. Sep 2014, 12:50
also handwerk ist nicht mein ding

@neu

der schrauben kopf durchmesser beträgt genau 1 cm also eher mehr oder reicht das? wenn es aussreicht starte ich wenn nicht dann warte ich lieber bis morgen und fahre früh´s zum hornbach.

@jofast

habe mir so einen schlagbohrer von b&d plus steinbohrer vom bekannten ausgeliehen.. hoffe der packt das
N_NEU
Gesperrt
#34905 erstellt: 14. Sep 2014, 12:56
Die schrauben kannst du vergessen, schau dir mal das Bild unter dem Link an, so eine brauchst du.

Die schraube an sich wird zwar in der decke halten, das Problem ist dass die schraube auf Grund ihrer form eventuell durch die Scheibe rutscht und der beamer ohne die schrauben runterfällt.

Ein anderes problem bei diesen schrauben ist natürlich auch dass du + und - schrauben nur sehr schwer so fest ziehen kannst wie du solltest.


also lieber so eine schraube click
N_NEU
Gesperrt
#34906 erstellt: 14. Sep 2014, 13:14
ps: es kommt nicht nur auf den Bohrer sondern auch auf die Maschine an.

Mit nem Akkuschrauber kannst du das nicht machen
Horchposten
Stammgast
#34907 erstellt: 14. Sep 2014, 13:32
Ich denke, 8 mm Dübel mit passenden Schrauben wird in einem Betondecke sicher elf Kilo halten!

Wenn du nicht gerade 200 Kilo wiegst, kannst du dich zur Probe einmal spaßeshalber vorsichtig an einen Halter hängen dort wo er an der Decke verschraubt ist (natürlich nicht an den filigranen Teilen). Das wird halten und dann hält es elf Kilo auch. Schon wenn die Schrauben schwer zu einzudrehen sind wird es halten. Allerdings sind Schlitzschrauben in der Tat etwas ungünstig beim Schrauben. Torx Schrauben sind erheblich besser.

Für eine Betondecke ist ein Bohrhammer ganz sinnvoll. Da geht der Bohrer rein wie in Butter. Einen normalen Akkuschrauber kannst du in der Tat zum bohren in Beton vergessen.


[Beitrag von Horchposten am 14. Sep 2014, 13:36 bearbeitet]
Burzum
Hat sich gelöscht
#34908 erstellt: 14. Sep 2014, 13:41

e1-571 (Beitrag #34899) schrieb:
guten morgen kurze frage an die handwerker unter euch: wollte heute endlich mich dran wagen den sony an die decke zu bringen. anbei ein foto (werden diese schrauben halten?) 7 cm und tox 8er dübel; sony hat ein gewicht von 11 kg.
sorry bin wirklich handwerklich nicht sonderlich..komme aus den netzwerk bereich wollte es heute einmal selbst erledigen. ot ende



Das wird halten.
Solche Dübel habe ich auch für meine Sony VPL VW100 genommen und der hat 20 KG .
Sony macht super Beamer.

LG Burzum
chrisil
Stammgast
#34909 erstellt: 14. Sep 2014, 14:31
*klugscheißmodeon*
Also streng genommen, darfst Du mit normalen Kunststoffdübeln nix an die Decke hängen.... zum Einen sind sie nicht für Zugbelastungen ausgelegt und das andere Problem wäre bei einem Brand... Von daher sollten zugelassene Metalldübel genommen werden oder aber entsprechende Langschaftdübel wie ein Fischer SXR z. B.

Kannst ja mal nach einer ETA Zulassung, speziell ETAG 001-06 googeln ;-)

Aber... im Privatbereich interessiert das nicht wirklich jemanden, es sei denn, Dein Beamer erschlägt jemanden
Moe78
Inventar
#34910 erstellt: 14. Sep 2014, 15:15

N_NEU (Beitrag #34363) schrieb:

Wenn doch kein Surround dann kauf den Yamaha A-S701. Das ist meiner Meinung nach die bessere Wahl.

Zu den zwei Lautsprechern die du in Betracht ziehst;

Ich bin mir ziemlich sicher dass es Klanglich keine unterschiede zwischen den beiden gibt.

Du musst halt schauen ob dir die bessere Verarbeitung und das edle design der CM dir den Aufpreis wert ist.

Nicht böse gemeint, aber wenn du als Neuling schon andere Neulinge beraten willst, dann halte dich mit solchen Aussagen zurück, wenn du sie nicht belegen kannst.
Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen CM5 und 685. Der Unterschied von CM5 zu CM5 S2 ist jedoch nicht sooo riesig.

Den Yamaha würde ich nicht nehmen, aber das ist Geschmacksache. Wichtig beim Verstärkerkauf ist nicht die Ausgangsleistung (da haben in dem Preisbereich alle genug Power), sondern die Laststabilität und der Rauschabstand. Z.b..

Ich würde mir einen Amp wie den Rotel mit USB-A-Eingang nehmen, der agiert dann als externe Soundkarte und ist sicherlich der wesentlich bessere DAC als der (dennoch recht ordentliche) DAC im MacBook.

Ich finde die 12er Serie von Rotel super, alternativ den C356BEE von NAD. Oder jeden anderen, der dir gefällt.

Alternative: Ich nutze beispielsweise einen Pioneer A-A9J, der hat einen USB-Eingang und einen super DAC, an meinem iMac. Gibt es wohl im Abverkauf immer mal wieder recht günstig.
Litefor
Inventar
#34911 erstellt: 14. Sep 2014, 15:36
@ Alex:
Immer wieder schön zu sehen! Was frappiert, ist dass der DAC8 so perfekt zum Design der Röhrengeräte passt, als ob alles aus einem Hause käme!


@ Moe78:
Ja, ich denke auch, dass die CM5 besser ist als die 685, jedoch wenn man wirklich einen Schritt nach vorne machen will, dann wäre die CM6 mit dem freistehenden Hochtöner mal zu testen (kenne sie leider auch noch nicht).
Zum Amp: ich bin Yamaha-Anhänger und nicht so von Rotel überzeugt. Das Preis-/Leistung von Rotel ist zwar sehr gut und Rotel kommt vom gleichen Vertrieb wie B&W, aber mir gefällt weder das Design noch die Klangfarbe - so es denn da überhaupt hörbare (und nicht nur eingebildete) Unterschiede gibt. Insofern ist das echt Geschmackssache.


[Beitrag von Litefor am 14. Sep 2014, 15:36 bearbeitet]
N_NEU
Gesperrt
#34912 erstellt: 14. Sep 2014, 15:43

Moe78 (Beitrag #34910) schrieb:

N_NEU (Beitrag #34363) schrieb:

Wenn doch kein Surround dann kauf den Yamaha A-S701. Das ist meiner Meinung nach die bessere Wahl.

Zu den zwei Lautsprechern die du in Betracht ziehst;

Ich bin mir ziemlich sicher dass es Klanglich keine unterschiede zwischen den beiden gibt.

Du musst halt schauen ob dir die bessere Verarbeitung und das edle design der CM dir den Aufpreis wert ist.

Nicht böse gemeint, aber wenn du als Neuling schon andere Neulinge beraten willst, dann halte dich mit solchen Aussagen zurück, wenn du sie nicht belegen kannst.
Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen CM5 und 685. Der Unterschied von CM5 zu CM5 S2 ist jedoch nicht sooo riesig.

Den Yamaha würde ich nicht nehmen, aber das ist Geschmacksache. Wichtig beim Verstärkerkauf ist nicht die Ausgangsleistung (da haben in dem Preisbereich alle genug Power), sondern die Laststabilität und der Rauschabstand. Z.b..

Ich würde mir einen Amp wie den Rotel mit USB-A-Eingang nehmen, der agiert dann als externe Soundkarte und ist sicherlich der wesentlich bessere DAC als der (dennoch recht ordentliche) DAC im MacBook.

Ich finde die 12er Serie von Rotel super, alternativ den C356BEE von NAD. Oder jeden anderen, der dir gefällt.

Alternative: Ich nutze beispielsweise einen Pioneer A-A9J, der hat einen USB-Eingang und einen super DAC, an meinem iMac. Gibt es wohl im Abverkauf immer mal wieder recht günstig. :prost



Neuling.. Was verstehst du bitte unter Neuling ?

Sagt der status im Forum auf einmal aus wieviel Ahnung man von Hifi hat ??

Wohl kaum! Der Status zeigt wievielt man hier postet.


ich würde dir ausserdem raten meine Antwort gescheit zu lesen bevor du hier rummeckerst.
Ich habe geschrieben dass ich mir ziemlich sicher bin dass es so ist, ich habe nicht gesagt das es so ist.


PS. ich kann auch gerne niemanden mehr beraten, dann wäre es aber mal nicht schlecht wenn das "Inventar" ab und zu mal hilfreich wäre.
>Karsten<
Inventar
#34913 erstellt: 14. Sep 2014, 15:55
Ihr sollt doch euch nicht streiten,beruhigt euch trinkt ein

@ n neu,bleib so wie du bist,bist auf jeden Fall eine Bereicherung,für den Stammtisch!!!
e1-571
Stammgast
#34914 erstellt: 14. Sep 2014, 16:01
gut also morgen torx schrauben holen länge scheint ja zu gehen. metall dübel wusste nicht das es auch solche gibt werde das morgen erfragen beim baummarkt. danke für die infos und bin hoffentlich morgen soweit das ding ohne absturz gefahr an die decke zu bringen
>Karsten<
Inventar
#34915 erstellt: 14. Sep 2014, 16:40
Hallo Florian, so ein 8 Dübel mit passender Schraube ist mit ca. 100kg Zuglast in Betondecke angegeben!!!du hast 4 Stück, dein Beamer wiegt 11kg!!!

Also den weg in den Baumarkt kannst dir eigentlich sparen,wenn du wirklich ganz sicher sein willst,Kauf im Baumarkt passende 6kant Holz schrauben für die Dübel, für Betondecken unbedingt ein Bohrhammer nehmen,alles andere ist nur Glücksspiel!!!

Gutes gelingen beim anbringen
ebajka
Inventar
#34916 erstellt: 14. Sep 2014, 16:45
@e1-571

Das eine Loch würde ich aber schon probieren zu bohren. evtl. musst du morgen bei Hornbach noch mehr wie z.B. anderen Diamantenbohrer, andere Bohrmaschine usw. mitnehmen. Nur meine persönliche Meinung: die drei Schrauben und Unterlegscheiben sollten 11 Kilo locker halten. Soll sich hoffentlich auf der Halterung keiner Aufhängen...
N_NEU
Gesperrt
#34917 erstellt: 14. Sep 2014, 17:47
Soo...

Auf Wunsch von @loctusvonborgen1 habe ich noch einen weiteren Entwurf für den Subwoofer gemacht.

Der erste Vorschlag war inspiriert von der B&W 800D, die zweite Version ist eine Abänderung der ersten Version welche eher dem design der 802D entspricht.

Das heisst die Unterseite des Subwoofers ist nun grade und die bodenplatte angewinkelt.


Hier findet ihr das Bild :

http://extrazoom.com/image-17992.html




PS. Ihr könnt gerne Vorschläge für andere finishes machen.

Schwarz gebeiztes und Hochglanz Lackiertes Vogelaugen Ahorn ist ja nicht jedermanns Sache


[Beitrag von N_NEU am 14. Sep 2014, 17:51 bearbeitet]
electroman_25
Stammgast
#34918 erstellt: 14. Sep 2014, 18:03
Ich habe mich auch mal ans Kabel konfektionieren gewagt:

IMG_1324

IMG_1336

Man verzeihe mir die Anfängerfehler wie obere Kabelenden länger zu lassen etc.

Sind übrigens auch Viablue Komponenten und ein Cordial-Kabel von Thomann.

@e1-571

Bei mir ist übrigens auch ein PV1D im Einsatz (ausschliesslich für Musik). Bis jetzt wird er meinen Ansprüchen mehr als gerecht, und in schwarz sieht er einfach nur hammer aus
e1-571
Stammgast
#34919 erstellt: 14. Sep 2014, 18:21
@electroman_25
gerade gesehn das du ihn hast... sieht klasse aus und wenn er seinen dienst gut macht werde ich die tage mal probe"hören" gehen
audioinside
Inventar
#34920 erstellt: 14. Sep 2014, 18:23

electroman_25 (Beitrag #34918) schrieb:
Ich habe mich auch mal ans Kabel konfektionieren gewagt:

Sieht gut aus!
adventure-team
Stammgast
#34921 erstellt: 14. Sep 2014, 18:37
Habe heute auch mal den Tag zum Basteln genutzt. Kein Wind und leicht regnerisch, obwohl jetzt scheint wieder die Sonne.
Das Kabelset von @electroman_25 sieht zwar besser aus, aber meins klingt bestimmt vieeeeeel besser

Vorher
image

Nacher
image

Also ich höre gerade Paul Hardcastle - Rainforest. Das klang ohne die Stecker und den Gewebeschlauch irgendwie schlechter.
Kann natürlich auch daran liegen, das ich die Platte mal wieder abgestaubt habe

@e1-571
Ich glaube die Schrauben sind nicht das Problem, vor allem wenn Du Unterlegscheiben nutz. 11 Kg sind nun nicht soviel.
Da macht die Decke bestimmt mehr Probleme. Ich sag nur eins, HILTI
Moe78
Inventar
#34922 erstellt: 14. Sep 2014, 18:48

N_NEU (Beitrag #34912) schrieb:

Neuling.. Was verstehst du bitte unter Neuling ?

Sagt der status im Forum auf einmal aus wieviel Ahnung man von Hifi hat ??

Wohl kaum! Der Status zeigt wievielt man hier postet.


ich würde dir ausserdem raten meine Antwort gescheit zu lesen bevor du hier rummeckerst.
Ich habe geschrieben dass ich mir ziemlich sicher bin dass es so ist, ich habe nicht gesagt das es so ist.


PS. ich kann auch gerne niemanden mehr beraten, dann wäre es aber mal nicht schlecht wenn das "Inventar" ab und zu mal hilfreich wäre.

Na das, was du hier halt nunmal bist. Neu. Heisst ja sogar so.

Ich habe genau gelesen. Komm mal runter, du bist ja ein Mimöschen. Bist halt noch jung, das lernst du auch noch...

Selbstreflexion, auch mal was von anderen sagen lassen ohne es gleich so persönlich zu nehmen. Das würde dir gut tun.
Moe78
Inventar
#34923 erstellt: 14. Sep 2014, 18:50

adventure-team (Beitrag #34921) schrieb:
Habe heute auch mal den Tag zum Basteln genutzt. Kein Wind und leicht regnerisch, obwohl jetzt scheint wieder die Sonne.

Schön gemacht. Wenn du noch Kabel übrig hast, dann mach doch mal zwei paar Jumper und ersetze die Blechbrücken.
arizo
Inventar
#34924 erstellt: 14. Sep 2014, 18:57
Also ich würde keinen Rotel-Verstärker mehr kaufen.
Nach meiner Erfahrung mit dem RSX 1562 kommen die mir nicht mehr ins Haus...

Was soll eigentlich der Schmarrn mit dem Diamantbohrer?
Ein vernünftiger Bohrhammer (kann man auch im Baumarkt ausleihen) und der passende 8er Bohrer und gut is...
>Karsten<
Inventar
#34925 erstellt: 14. Sep 2014, 18:57
@n neu Respekt zu den Entwürfen,wenn ein upgrade ansteht,weiss ich wie die Subwoofer aussehen müssen.


@elektoman,schöne Kabel,die du gebaut hast.Der Geflecht Schlauch ist es das "stone" von viablue?
Litefor
Inventar
#34926 erstellt: 14. Sep 2014, 18:58
@Moe und @adventure-team:
Witzig, genau den Tipp mit den Kabelbrücken wollte ich Dir auch gerade geben. Man kann ja zum Thema Kalbelklang stehen wie man mag, aber die Blechbrücken zu ersetzen führt fast immer zu deutlich hörbaren Verbesserungen.


[Beitrag von Litefor am 14. Sep 2014, 18:59 bearbeitet]
arizo
Inventar
#34927 erstellt: 14. Sep 2014, 19:00
Das mit euren selbstgebauten Kabeln sieht richtig schön aus.
Ich glaube fast, dass ich mich da auch mal ranwagen muss...
Vielleicht habe ich ja im Herbst oder Winter ein bisschen Zeit für solche Späße.
Woher bekommt ihr eigentlich diese tollen Hülsen, aus denen dann die einzelnen Kabel rauskommen?


[Beitrag von arizo am 14. Sep 2014, 19:01 bearbeitet]
adventure-team
Stammgast
#34928 erstellt: 14. Sep 2014, 19:18
@Moe und @Litefor
Ok, ist ja gut. Werde mir noch ein paar Bananenstecker bestellen und dann diese leidige Blechstück zum Altmetall befördern.
Und Ihr könnt mir wirklich versichern, das es danach noch besser klingt? Wahnsinn.......

Wenn Ihr Euren Moden mal wieder so richtig auf den Zahn bzw. Bass fühlen wollt, empfehle ich "Always" von dem neuen Doppelalbum von
Depeche Mode.

IMG_0176


[Beitrag von adventure-team am 14. Sep 2014, 19:28 bearbeitet]
electroman_25
Stammgast
#34929 erstellt: 14. Sep 2014, 19:20
@arizo

Alles von Viablue

Klick

@karsten

Das ist meins:

Klick
adventure-team
Stammgast
#34930 erstellt: 14. Sep 2014, 19:24
Ich bekomme dieses verf..... Bild nicht gedreht

Hat sich erledigt


[Beitrag von adventure-team am 14. Sep 2014, 19:29 bearbeitet]
Litefor
Inventar
#34931 erstellt: 14. Sep 2014, 19:38
Irgendwie ist das mit den LS-Kabeln noch nicht perfekt gelöst: entweder man kauft sich relativ teure fertig konfektionierte Kabel, die aber dann u.U. trotzdem schlampig verarbeitet sind (hatte z.B. mal ein Forenkollege mit sauteuren In-akustik-Kabeln bei einer Umkonfektionierung festgestellt und hier im Forum mit Bildern belegt). Oder man frickelt selber, aber da habe ich es noch nie über "bare ends" hinausgebracht. Allein die Hülsen zum Crimpen, das Crimpwerkzeug, die Stecker etc. kommen am Ende auch kaum billiger als fertig konfektioniert.

Wieso gibt es nicht vernünftig industriell hergestellte LS-Kabel mit soliden Steckern zum akzeptablen Preis? Wahrscheinlich weil die Nachfrage zu gering ist.

Auf jeden Fall: Hochachtung vor adventure-team und electroman, von so einer Perfektion kann ich nur träumen...
adventure-team
Stammgast
#34932 erstellt: 14. Sep 2014, 19:46
@Litefor
Danke, aber von Perfektionismus bin ich noch ein Stück entfernt.

Jeder hat seinen Altar...
IMG_6076

Sorry für das schlechte Bild, wird auf einmal so schnell dunkel.


[Beitrag von adventure-team am 14. Sep 2014, 19:50 bearbeitet]
KlaWo
Inventar
#34933 erstellt: 14. Sep 2014, 19:51

Litefor (Beitrag #34926) schrieb:
Man kann ja zum Thema Kalbelklang stehen wie man mag, aber die Blechbrücken zu ersetzen führt fast immer zu deutlich hörbaren Verbesserungen.
:prost

Ja klar… die Hersteller nehmen den deutlich schlechteren Klang der Lautsprecher in Kauf, damit der Käufer dann selbst um ein paar Euro die Brücken durch Kabel ersetzt um deutlich hörbare Verbesserungen zu bekommen!

Gut… wie mancher zum Verstärkerklang steht… ok… lass ich gnädigerweise noch gelten aber beim Thema Kabelbrücken statt Blechbrücken wegen deutlich besserem Klang hört sich dann wirklich alles auf!
Wenn du geschrieben hättest, das es optisch die LS um ein "Vielfaches" aufwertet, wärs ja ok (auch wenns keine Sau sieht ) - aber des Klanges wegen… sorry - no Way!
>Karsten<
Inventar
#34934 erstellt: 14. Sep 2014, 19:53
@adventure,schönes Foto!!!mir gefällt der südliche Flair,alles schön abgestimmt. Depeche Mode Album,höre ich mir morgen im Markt mal an.Mal hören was die Moden so sagen
Litefor
Inventar
#34935 erstellt: 14. Sep 2014, 19:59
@KlaWo:
Reg Dich doch nicht auf, die paar cm Kabel kosten doch nur ein paar Cent. Einfach testen und wenn es nichts bringt, dann macht es auch nichts. Nur: fast immer lief so ein Test darauf hinaus, dass die Kabelbrücken draußen blieben.
Rein optisch finde ich die Kabelbrücken ja sogar besser, aber ob die Leitungsqualität und Anfälligkeit gegen Störeinflüsse so ganz ohne Isolation wirklich ideal ist - ich weiß es nicht... Wahrscheinlich nicht ohne Grund gibt es bei der 800er-Serie eben keine Blechbrücken, sondern ordentliche Kabelbrücken ab Werk.
>Karsten<
Inventar
#34936 erstellt: 14. Sep 2014, 20:37
Wo es auch sehr schöne Artikel zum Selbstbau gibt. www.soundboerse.de
@elektroman,in den geposteten Bildern sieht das "stone" 10x besser aus,als im Katalog oder Internet,es kommt den "Cobra" sehr nah.leider hab ich für mein Selbstbau das "red" genommen,was ich ein wenig bereue.


[Beitrag von >Karsten< am 14. Sep 2014, 21:34 bearbeitet]
Hosky
Inventar
#34937 erstellt: 14. Sep 2014, 21:07

Litefor (Beitrag #34935) schrieb:
@KlaWo:
Reg Dich doch nicht auf, die paar cm Kabel kosten doch nur ein paar Cent.

Genau deshalb würde sie jeder LS-Hersteller einbauen, wenn es wirklich klangliche Verbesserung gäbe



Einfach testen und wenn es nichts bringt, dann macht es auch nichts. Nur: fast immer lief so ein Test darauf hinaus, dass die Kabelbrücken draußen blieben.

Klar, es beruhigt einfach das Gewissen, und wenn man gaaaaaanz fest dran glaubt, hört man's sogar.



Wahrscheinlich nicht ohne Grund gibt es bei der 800er-Serie eben keine Blechbrücken, sondern ordentliche Kabelbrücken ab Werk.
:prost

Da bedient man einfach Erwartungen einer ahnungslosen aber leicht zu beeindruckenden Käuferschaft.
alex1611
Inventar
#34938 erstellt: 14. Sep 2014, 21:13
@adventure-team,

in dem Ambiente gefallen mir die Ls in weiß sehr gut!

@Litefor,

genau das denke ich mir auch jetzt noch oft
>Karsten<
Inventar
#34939 erstellt: 14. Sep 2014, 21:39
Frauen stehen auf schöne Schuhe und Taschen, Männer auf schöne "jumpers"
audioinside
Inventar
#34940 erstellt: 14. Sep 2014, 22:20

Litefor (Beitrag #34931) schrieb:
Wieso gibt es nicht vernünftig industriell hergestellte LS-Kabel mit soliden Steckern zum akzeptablen Preis?

Weil es genügend Leute gibt die bereit sind für Voodoo-Kabel mit vermeintlich besseren Klang und toller Optik viel Geld hinzublättern. Warum sollten Sie diese Kabel für einen realen Preis verkaufen?

Selbst Bei Dir funktioniert es, weil es Dir wichtig genug ist die Kabel in Dein Profil zu schreiben. Ich meine das wirklich nicht sarkastisch, da im HiFi-Bereich Produkte nicht unbedingt nach rationalen Gesichtspunkten gekauft werden. Ich gehöre auch dazu.
KlaWo
Inventar
#34941 erstellt: 14. Sep 2014, 22:31
Dieser Post mit Zitat eines Herstellers zum Thema Blech- oder Kabelbrücke bringt es imho auf den Punkt:
Klick mich gaaaaaanz fest!

Mehr braucht darüber eigentlich auch nicht mehr geschrieben werden...

Generell was Kabelklang betrifft, gibt es keinen einzigen bekannten Blindtest, in dem das Vorhandensein eines solchen bestätigt werden konnte! Nichtmal ein Hersteller konnte - obwohl er dies im Vorfeld steif und fest behauptet hatte - seine eigenen Highend-Kabeln im Blindtest von günstigen Kabeln unterscheiden! Das ganze ist reine Geschäftsmacherei - sonst nix! Dessen sollte man sich bewusst sein, bevor man tief in die Tasche greift und sich Luxuskabeln zulegt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 660 . 670 . 680 . 690 . 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 . 710 . 720 . 730 . 740 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedinmadasa
  • Gesamtzahl an Themen1.552.320
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.498