HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » dual 1214 an rational audio | |
|
dual 1214 an rational audio+A -A |
||
Autor |
| |
groovemaster
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#1
erstellt: 14. Jun 2005, |
hallo, ich habe eine nicht unerhebliche schellacksammlung inklusive eines nagelneuen dual 1214 vermacht bekommen. den 5-pol-stecker hab ich durch zwei cinch-stecker ersetzt und das ganze an meinen z1 von rational audio angeschlossen, der einen phono-pre für mm-systeme hat. erstmal ist das ganze so affenlaut, daß man nur knapp über nullstellung des lautstärkereglers hören kann und zweitens ist der rechte kanal viel lauter als der linke. der dual ist mit einem dual 650 tonkopf mit einer d8-nadel bestückt. das ganze an meinen alten philps vollverstärker angeschlossen ist zwar immer noch recht laut und zerrig aber stereomäßig mittig. der z1 spielt aber mit einem anderen dreher absolut homogen und stereomäßig ausgewogen. was ist da los? wer kann helfen? vielen dank und viele grüße jan |
||
gdy_vintagefan
Inventar |
18:28
![]() |
#2
erstellt: 14. Jun 2005, |
Hallo, meines Wissens ist das 650 kein Magnetsystem, sondern ein Keramik- oder Kristallsystem. Für solche braucht man keinen MM-Vorverstärker. Schließe den Plattenspieler doch einfach mal an den AUX-Eingang (oder ähnlich, nur NICHT an "Phono") an, dann müsste es eigentlich in Ordnung sein. Für Schellack sollte man auch eine spezielle Schellack-Nadel verwenden (kenne das System jetzt selbst nicht, aber meines Wissens ist das kein Magnetsystem). Gruß Michael [Beitrag von gdy_vintagefan am 14. Jun 2005, 18:29 bearbeitet] |
||
|
||
Kaster
Stammgast |
18:28
![]() |
#3
erstellt: 14. Jun 2005, |
Hallo, Das Dual 650 ist ein Kristallsystem (Piezo). Diese Systeme haben einen wesentlich höheren Ausgangspegel als magnetische Systeme. Der Kristall im System entzerrt das Signal auch "von selbst", sodass Du keinen Entzerrer mehr brauchst. Den Plattenspieler kannst Du also direkt an einen AUX-Eingang des Verstärkers anschließen. Sei aber bitte nicht enttäuscht, das Dual 650 ist imho grottenschlcht. Der Dual 1214 war ein einfaches Einstiegsmodell, nichts besonderes. Ich habe das Gerät auch noch hier stehen, mit hifi hat das mit dem Standartsystem imho aber nichts zutun. Darüber hinaus ist das Dual 650 soweit ich weiß nicht extra für Schellack gemacht. Unter Umständen beschädigst Du die Platten damit sogar. Dazu soll sich aber lieber jemand anderes hier äußern. An Deiner Stelle würde ich mich mal nach sowas umschauen: ![]() Alternativen sind auf dieser seite auch angegeben. |
||
groovemaster
Ist häufiger hier |
18:45
![]() |
#4
erstellt: 14. Jun 2005, |
danke, das hat mir schon ein wenig geholfen. ich wollte nur sichergehen, daß es nicht am amp liegt. viele grüße jan |
||
Kaster
Stammgast |
21:44
![]() |
#5
erstellt: 14. Jun 2005, |
Was würde Dir denn noch weiter helfen? |
||
hf500
Moderator |
21:54
![]() |
#6
erstellt: 14. Jun 2005, |
Moin, das Dual 650 hat Saphirnadeln fuer Mikrorillen. Das sind die heute gebraeuchlichen Rillen bei Singles und LPs. Fuer Schellackschaetzschen brauchst Du Nadeln fuer Normalrillen, die vergleichweise groesser (breiter und tiefer) sind. Mikrorillennadeln setzen in diesen Rillen auf dem Grund auf und erzeugen so Verzerrungen und Rauschen. Die Lebensdauer von Abtastnadeln auf Schellackplatten ist nicht besonders hoch. Die Stahlnadeln der Grammophone hielten etwa 2-4 Plattenseiten, wenn ueberhaupt. Dazu gehoerte aber auch eine Auflage von bis etwa 80 Gramm. Moderne Piezosysteme wie das 650 haben eine Auflage von etwa 3 Gramm, aber eine Nadel wird auch hier nicht die bei LPs ueblichen 400 Stunden halten. Grund dafuer ist die Tatsache, dass dem Schallack Schiefermehl beigemischt wurde, um die Stahlnadeln durch Einschleifen an die Rille anzupassen. Zumindest gab es Firmen, die fuer moderne Systeme Normalrillen herstellten (oder immer noch herstellen, z.B. Pfeifer). Ob aber welche fuer das CDS650 erhaeltlich sind, weiss ich jetzt nicht. 73 Peter |
||
groovemaster
Ist häufiger hier |
11:54
![]() |
#7
erstellt: 15. Jun 2005, |
danke, das war jetzt wirklich ausführilch. christian, bitte nicht sauer sein, das "ein wenig" bezog sich nicht auf eine unzureichende information, sondern auf die tatsache, daß meine errungenschafft voraussichtlich nicht ohne investition vonstatten geht und ich das eigentlich nicht wollte. viele grüße jan |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
rational audio groovemaster am 03.03.2005 – Letzte Antwort am 14.04.2005 – 4 Beiträge |
Dual 1214 WegaP120 am 05.01.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 2 Beiträge |
Dual 1214 HiFi CS 16 KaLeBaLo am 12.10.2014 – Letzte Antwort am 22.10.2014 – 24 Beiträge |
wer kennt (und hat )rational audio? doktor_motor am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 17.01.2007 – 13 Beiträge |
nadel gesucht für dual 1214 CS 12 grüpü am 23.11.2006 – Letzte Antwort am 26.11.2006 – 13 Beiträge |
Flohmarkt Fund: Pioneer SA408 / TX408L und Dual 1214 sandiman am 05.04.2008 – Letzte Antwort am 06.04.2008 – 5 Beiträge |
Dual CV 40 Boxen? sirpercy am 25.01.2009 – Letzte Antwort am 27.01.2009 – 8 Beiträge |
FOTOS von meinen "Hifi-Klassikern" Pioneer SA-9800 und Dual 1214 Kaster am 08.05.2004 – Letzte Antwort am 27.11.2009 – 12 Beiträge |
Antennenanschluss an Dual KA50 nimrod4 am 02.01.2010 – Letzte Antwort am 02.01.2010 – 4 Beiträge |
Kopfhörer an Dual CV40 sirpercy am 30.12.2011 – Letzte Antwort am 31.12.2011 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
KEF präsentiert platzsparenden Subwoofer KC62
JBL enthüllt Vollverstärker SA750 zum 75. Jubiläum
B&O Beoplay E8 im Test ? Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?
JBL feiert Jubiläum mit Lautsprecher L100 Classic 75
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Geräte der 80er Jahre
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Leistung Sharp system 7700
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Liste skandinavischer Hersteller?
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- 70er-Jahre Hifi: Bevorzugte Marken?
- Tonbandgerät 2- oder 4- Spur?
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.564 ( Heute: 62 )
- Neuestes MitgliedBB_E
- Gesamtzahl an Themen1.492.711
- Gesamtzahl an Beiträgen20.379.236